www.wikidata.de-de.nina.az
Die Hyperbelbewegung ist in der speziellen Relativitatstheorie die Bewegung eines Objekts mit konstanter Eigenbeschleunigung wobei diese Beschleunigung von einem mitbewegten Beobachter mittels Beschleunigungssensor gemessen wird Der Name Hyperbelbewegung folgt aus dem Umstand dass die Gleichung fur den Pfad dieses Objekts im Minkowski Diagramm einer Hyperbel entspricht Diese Bewegung hat einige interessante Eigenschaften wie die Moglichkeit das Licht hinter sich zu lassen wenn ein genugender Vorsprung gegeben ist 1 Fur einen allgemeinen Uberblick zu Beschleunigungen in der Minkowski Raumzeit siehe Beschleunigung Spezielle Relativitatstheorie Die Hyperbelbewegung beschleunigter Objekte entlang der X displaystyle X Achse kann mittels Minkowski Diagramm visualisiert werden Jede Hyperbel wird definiert durch x c 2 a displaystyle x pm c 2 alpha und h a t c displaystyle eta alpha tau c mit c 1 a 1 displaystyle c 1 alpha 1 in Gleichung 2 Daruber hinaus ist es moglich diese Bewegung durch Benutzung hyperbolischer Koordinaten in einem beschleunigten Bezugssystem darzustellen 1 2 3 4 Diese Koordinaten konnen weiter unterteilt werden bezuglich der Position des beschleunigten Beobachters oder der benutzten Langenmessung Bekannt sind dabei die Ausdrucke Rindler Koordinaten 5 Moller Koordinaten 6 Kottler Moller Koordinaten 7 Radar Koordinaten 2 Lass Koordinaten 8 9 wobei alle diese Systeme haufig nur als Rindler Koordinaten bezeichnet werden 10 Die Hyperbelbewegung und das hyperbolisch beschleunigte Bezugssystem wurden bereits in der Fruhzeit der SRT oft im Zusammenhang mit der Bornschen Starrheit diskutiert Entsprechende Relationen fur die flache Raumzeit finden sich bei Albert Einstein 1907 1912 H 1 Max Born 1909 H 2 Gustav Herglotz 1909 H 3 Arnold Sommerfeld 1910 H 4 Max von Laue 1911 H 5 Hendrik Lorentz 1913 H 6 Friedrich Kottler 1914 H 7 Wolfgang Pauli 1921 H 8 Karl Bollert 1922 H 9 Stjepan Mohorovicic 1922 H 10 Georges Lemaitre 1924 H 11 Einstein amp Nathan Rosen 1935 H 1 Christian Moller 1943 1952 H 12 Fritz Rohrlich 1963 11 Harry Lass 1963 12 und fur die flache als auch gekrummte Raumzeit der allgemeinen Relativitatstheorie bei Wolfgang Rindler 1960 1966 13 14 Fur Details siehe den Abschnitt zur Geschichte Inhaltsverzeichnis 1 Weltlinie 2 Rapiditat 3 Geladene Teilchen 4 Rindler Koordinaten 5 Spezielle konforme Transformation 6 Geschichte 6 1 Tabelle mit historischen Formeln 7 Einzelnachweise 8 Historische Quellen 9 WeblinksWeltlinie BearbeitenDie Eigenbeschleunigung a displaystyle alpha nbsp eines Teilchens ist definiert als die Beschleunigung die es erfahrt wenn es von einem Inertialsystem in ein anderes wechselt Wenn a displaystyle alpha nbsp parallel zur Bewegungsrichtung ist dann besteht folgende Beziehung zur gewohnlichen Dreierbeschleunigung a d u d T displaystyle a du dT nbsp a g 3 a 1 1 u 2 c 2 3 2 d u d T displaystyle alpha gamma 3 a frac 1 left 1 u 2 c 2 right 3 2 frac du dT nbsp wo u displaystyle u nbsp die momentane Geschwindigkeit des Teilchens ist g displaystyle gamma nbsp der Lorentzfaktor c displaystyle c nbsp die Lichtgeschwindigkeit und T displaystyle T nbsp die Koordinatenzeit gemessen im externen Inertialsystem Die daraus durch Integration folgenden Gleichungen der Weltlinie konnen als Funktion der Koordinatenzeit T displaystyle T nbsp als auch der Eigenzeit t displaystyle tau nbsp des Teilchens ausgedruckt werden Wenn alle Anfangswerte fur Zeit Ort und Geschwindigkeit auf 0 gesetzt werden haben sie die folgende Form 15 16 17 18 u T a T 1 a T c 2 c tanh asinh a T c X T c 2 a 1 a T c 2 1 c 2 a cosh asinh a T c 1 c t T c 2 a ln 1 a T c 2 a T c c 2 a asinh a T c u t c tanh a t c X t c 2 a cosh a t c 1 c T t c 2 a sinh a t c displaystyle begin array c c begin aligned u T amp frac alpha T sqrt 1 left frac alpha T c right 2 amp c tanh left operatorname asinh frac alpha T c right X T amp frac c 2 alpha left sqrt 1 left frac alpha T c right 2 1 right amp frac c 2 alpha left cosh left operatorname asinh frac alpha T c right 1 right c tau T amp frac c 2 alpha ln left sqrt 1 left frac alpha T c right 2 frac alpha T c right amp frac c 2 alpha operatorname asinh frac alpha T c end aligned amp begin aligned u tau amp c tanh frac alpha tau c X tau amp frac c 2 alpha left cosh frac alpha tau c 1 right cT tau amp frac c 2 alpha sinh frac alpha tau c end aligned end array nbsp 1 Das Teilchen ist also bei X 0 displaystyle X 0 nbsp zur Zeit T 0 displaystyle T 0 nbsp und beschreibt die Hyperbel X c 2 a 2 c 2 T 2 c 4 a 2 displaystyle left X c 2 alpha right 2 c 2 T 2 c 4 alpha 2 nbsp Wenn die Anfangswerte allerdings nicht 0 sind folgt 19 20 21 u T u 0 g 0 a T 1 u 0 g 0 a T c 2 c tanh asinh u 0 g 0 a T c X T X 0 c 2 a 1 u 0 g 0 a T c 2 g 0 X 0 c 2 a cosh asinh u 0 g 0 a T c g 0 c t T c t 0 c 2 a ln c 2 u 0 g 0 a T 2 u 0 g 0 a T c u 0 g 0 c t 0 c 2 a asinh u 0 g 0 a T c atanh u 0 c u t c tanh atanh u 0 c a t c X t X 0 c 2 a cosh atanh u 0 c a t c g 0 c T t c T 0 c 2 a sinh atanh u 0 c a t c u 0 g 0 c displaystyle begin array c c begin aligned u T amp frac u 0 gamma 0 alpha T sqrt 1 left frac u 0 gamma 0 alpha T c right 2 quad amp c tanh left operatorname asinh left frac u 0 gamma 0 alpha T c right right X T amp X 0 frac c 2 alpha left sqrt 1 left frac u 0 gamma 0 alpha T c right 2 gamma 0 right amp X 0 frac c 2 alpha left cosh left operatorname asinh left frac u 0 gamma 0 alpha T c right right gamma 0 right c tau T amp c tau 0 frac c 2 alpha ln left frac sqrt c 2 left u 0 gamma 0 alpha T right 2 u 0 gamma 0 alpha T left c u 0 right gamma 0 right amp c tau 0 frac c 2 alpha left operatorname asinh left frac u 0 gamma 0 alpha T c right operatorname atanh left frac u 0 c right right end aligned amp begin aligned u tau amp c tanh left operatorname atanh left frac u 0 c right frac alpha tau c right X tau amp X 0 frac c 2 alpha left cosh left operatorname atanh left frac u 0 c right frac alpha tau c right gamma 0 right cT tau amp cT 0 frac c 2 alpha left sinh left operatorname atanh left frac u 0 c right frac alpha tau c right frac u 0 gamma 0 c right end aligned end array nbsp Rapiditat BearbeitenZur Vereinfachung kann die Position X c 2 a cosh a t c 1 displaystyle X frac c 2 alpha left cosh frac alpha tau c 1 right nbsp einer raumlichen Verschiebung um c 2 a displaystyle c 2 alpha nbsp unterzogen werden also X c 2 a cosh a t c displaystyle X frac c 2 alpha cosh frac alpha tau c nbsp 22 wodurch das Teilchen an der Position X c 2 a displaystyle X c 2 alpha nbsp zur Zeit T 0 displaystyle T 0 nbsp ist Wird nun x c 2 a displaystyle x c 2 alpha nbsp und durch Einfuhrung der Rapiditat h artanh u c a t c displaystyle eta operatorname artanh frac u c frac alpha tau c nbsp gesetzt 21 reduzieren sich die Gleichungen der Hyperbelbewegung auf H 4 H 13 c T x sinh h X x cosh h displaystyle cT x sinh eta quad X x cosh eta nbsp 2 mit der Hyperbel X 2 c 2 T 2 x 2 displaystyle X 2 c 2 T 2 x 2 nbsp Geladene Teilchen BearbeitenBorn 1909 H 2 Sommerfeld 1910 H 4 von Laue 1911 H 5 und Pauli 1921 H 8 formulierten auch die Gleichungen fur das elektromagnetische Feld geladener Teilchen in Hyperbelbewegung 23 Dies wurde fortgefuhrt durch Hermann Bondi amp Thomas Gold 1955 24 und Fulton amp Fritz Rohrlich 1960 25 11 E r 8 e a 2 r z 3 3 E z 4 e a 2 1 a 2 t 2 r 2 z 2 3 3 E f H f H z 0 H f 8 e a 2 r t 3 3 3 1 a 2 t 2 r 2 z 2 2 2 r a 2 displaystyle begin aligned E rho amp frac left 8e alpha 2 right rho z xi prime 3 E z amp frac left 4e alpha 2 right 1 alpha 2 t prime 2 rho prime 2 z prime 2 xi prime 3 E varphi amp H varphi H z 0 H varphi amp frac left 8e alpha 2 right rho t xi prime 3 xi amp sqrt left 1 alpha 2 t prime 2 rho prime 2 z prime 2 right 2 left 2 rho alpha right 2 end aligned nbsp Dies steht im Zusammenhang mit der kontrovers 26 27 diskutierten Frage ob Ladungen in immerwahrender Hyperbelbewegung strahlen oder nicht und ob dies mit dem Aquivalenzprinzip vertraglich ist obwohl es sich nur um eine hypothetische Frage handelt da eine immer wahrende Hyperbelbewegung nicht moglich ist Fruhe Autoren wie Born 1909 oder Pauli 1921 gingen davon aus dass keine Strahlung auftritt jedoch wurde spater von Bondi amp Gold 24 und Fulton amp Rohrlich 25 11 gezeigt dass sehr wohl Strahlung auftritt Rindler Koordinaten Bearbeiten nbsp Rindler Koordinaten fur a 0 5 displaystyle alpha 0 5 nbsp in Gleichung 2 auf einem Minkowski Diagramm Die strichlierten Linien entsprechen dem Rindler Horizont In Gleichung 2 fur die Hyperbelbewegung wurde der Ausdruck x displaystyle x nbsp als Konstante verwendet wohingegen die Rapiditat h displaystyle eta nbsp eine Variable ist Wie beispielsweise Sommerfeld 1910 H 4 ausfuhrte kann umgekehrt auch x displaystyle x nbsp als variabel und h displaystyle eta nbsp als konstant angenommen werden Das bedeutet dass die Gleichungen eine Transformationen in ein mitbeschleunigtes Bezugssystem darstellen und somit die Ruhegestalt des beschleunigten Korpers anzeigen Die Eigenzeit des Beobachters wird dabei zur Koordinatenzeit des hyperbolisch beschleunigten Systems dessen Koordinaten haufig als Rindler Koordinaten bezeichnet werden c T x sinh h X x cosh h Y y Z z displaystyle cT x sinh eta quad X x cosh eta quad Y y quad Z z nbsp Durch Benutzung dieser Koordinaten beispielsweise fur die Analyse des Unruh Effekts ergibt sich fur den Beobachter ein scheinbarer Ereignishorizont oft als Rindler Horizont bezeichnet der die Grenze darstellt von dem aus der Beobachter keine Lichtsignale mehr erhalten kann Eine allgemeinere Herleitung des Eigenbezugssystems bzw der Fermi Koordinaten fur die Hyperbelbewegung folgt durch Verwendung eines begleitenden Vierbeins mittels Frenet Serret Formeln oder drehungsfreiem Fermi Walker Transport 17 Abhangig von der Wahl des Ursprungs konnen Metrik Zeitdilatation zwischen der Zeit d t 0 displaystyle dt 0 nbsp am Ursprung und d t displaystyle dt nbsp am Ort x displaystyle x nbsp und die Koordinatenlichtgeschwindigkeit d x d t displaystyle dx dt nbsp hergeleitet werden diese variable Lichtgeschwindigkeit steht nicht im Widerspruch zur Konstanz der Lichtgeschwindigkeit in Inertialsystemen gemass SRT da hier ein beschleunigtes Bezugssystem benutzt wird und somit diese Variabilitat ein blosses Artefakt der benutzten Koordinaten ist Anstelle eines derart definierten Eigenbezugssystems konnen auch Radar Koordinaten benutzt werden wobei die Entfernungen durch Lichtsignale bestimmt werden auf diese Weise sind die Ausdrucke fur Metrik Zeitdilatation und Lichtgeschwindigkeit nicht mehr abhangig vom benutzten Koordinatenursprung Insbesondere ist bei Benutzung von Radar Koordinaten die Koordinatenlichtgeschwindigkeit immer gleich der Vakuumlichtgeschwindigkeit in Inertialsystemen In folgender Tabelle werden verschiedene Koordinatensysteme fur die Hyperbelbewegung dargestellt wobei zur Vereinfachung die Lichtgeschwindigkeit gleich 1 gesetzt wird X displaystyle X nbsp bei T 0 displaystyle T 0 nbsp Transformation Metrik Zeitdilatation und LichtgeschwindigkeitX 0 displaystyle X 0 nbsp Kottler Moller Koordinaten H 14 28 29 30 T x 1 a sinh a t X x 1 a cosh a t 1 a Y y Z z t 1 a artanh T X 1 a x X 1 a 2 T 2 1 a y Y z Z displaystyle begin array c c begin aligned T amp left x frac 1 alpha right sinh alpha t X amp left x frac 1 alpha right cosh alpha t frac 1 alpha Y amp y Z amp z end aligned amp begin aligned t amp frac 1 alpha operatorname artanh left frac T X frac 1 alpha right x amp sqrt left X frac 1 alpha right 2 T 2 frac 1 alpha y amp Y z amp Z end aligned end array nbsp 2a d s 2 1 a x 2 d t 2 d x 2 d y 2 d z 2 displaystyle ds 2 1 alpha x 2 dt 2 dx 2 dy 2 dz 2 nbsp 2b d t 1 a x d t 0 d x d t 1 a x displaystyle dt 1 alpha x dt 0 qquad frac dx dt 1 alpha x nbsp 2c Rindler Koordinaten 31 32 33 X 1 a displaystyle X frac 1 alpha nbsp T x sinh a t X x cosh a t Y y Z z t 1 a artanh T X x X 2 T 2 y Y z Z displaystyle begin array c c begin aligned T amp x sinh alpha t X amp x cosh alpha t Y amp y Z amp z end aligned amp begin aligned t amp frac 1 alpha operatorname artanh frac T X x amp sqrt X 2 T 2 y amp Y z amp Z end aligned end array nbsp 2d d s 2 a x 2 d t 2 d x 2 d y 2 d z 2 displaystyle ds 2 alpha x 2 dt 2 dx 2 dy 2 dz 2 nbsp 2e d t a x d t 0 d x d t a x displaystyle dt alpha x dt 0 qquad frac dx dt alpha x nbsp 2f Radar Koordinaten Lass Koordinaten 34 35 36 8 X 1 a displaystyle X frac 1 alpha nbsp T 1 a e a x sinh a t X 1 a e a x cosh a t Y y Z z t 1 a artanh T X x 1 2 a ln a 2 X 2 T 2 y Y z Z displaystyle begin array c c begin aligned T amp frac 1 alpha e alpha x sinh alpha t X amp frac 1 alpha e alpha x cosh alpha t Y amp y Z amp z end aligned amp begin aligned t amp frac 1 alpha operatorname artanh frac T X x amp frac 1 2 alpha ln left alpha 2 left X 2 T 2 right right y amp Y z amp Z end aligned end array nbsp 2g d s 2 e 2 a x d t 2 d x 2 d y 2 d z 2 displaystyle ds 2 e 2 alpha x left dt 2 dx 2 right dy 2 dz 2 nbsp 2h d t e a x d t 0 d x d t 1 displaystyle dt e alpha x dt 0 qquad frac dx dt 1 nbsp 2i Spezielle konforme Transformation BearbeitenEine weniger bekannte Methode zur Definition eines Bezugssystems fur die Hyperbelbewegung ist die spezielle konforme Transformation die aus einer Inversion einer Translation und einer weiteren Inversion besteht Gewohnlich wird sie als Eichtransformation in der Minkowski Raumzeit interpretiert jedoch wenden manche Autoren sie auch als Beschleunigungstransformation an 37 X m x m a m x 2 1 2 a x a 2 x 2 displaystyle X mu frac x mu a mu x 2 1 2ax a 2 x 2 nbsp Wird nur eine raumliche Dimension benutzt mit x m t x displaystyle x mu t x nbsp wobei x 0 displaystyle x 0 nbsp gesetzt werden kann und mit der Beschleunigung a m 0 a 2 displaystyle a mu 0 alpha 2 nbsp dann folgt 38 T t 1 1 4 a 2 t 2 X a t 2 2 1 1 4 a 2 t 2 displaystyle T frac t 1 frac 1 4 alpha 2 t 2 quad X frac alpha t 2 2 left 1 frac 1 4 alpha 2 t 2 right nbsp mit der Hyperbel X 1 a 2 T 2 1 a 2 displaystyle left X 1 alpha right 2 T 2 1 alpha 2 nbsp Es zeigt sich dass bei t x 2 a displaystyle t pm x 2 alpha nbsp die Zeit singular wird weswegen man dieses Limit gemass Fulton amp Rohrlich amp Witten 38 einfach vermeiden sollte wohingegen Kastrup 37 der sehr kritisch gegenuber der Beschleunigungsinterpretation ist anmerkt dass dies eines der seltsamen Resultate dieser Interpretation ist Geschichte BearbeitenHyperbelbewegungHermann Minkowski 1908 H 15 demonstrierte den Zusammenhang zwischen dem Punkt auf einer Weltlinie der Norm der Viererbeschleunigung und einer Krummungshyperbel Im Zusammenhang mit seinem Konzept der Bornschen Starrheit bezeichnete Max Born 1909 den Fall mit konstanter Eigenbeschleunigung als Hyperbelbewegung und gab eine detaillierte Beschreibung von bewegten Ladungen Borns Formeln wurden von Gustav Herglotz 1909 H 3 Arnold Sommerfeld 1910 H 4 und anderen erganzt und vereinfacht EigenbezugssystemAlbert Einstein 1907 H 16 studierte die Effekte in einem gleichformig beschleunigten Bezugssystem und erhielt die Gleichungen fur koordinatenabhangige Zeitdilatation und Lichtgeschwindigkeit aquivalent mit 2c und um die Formeln unabhangig vom Beobachterursprung zu machen die Zeitdilatation 2i in Ubereinstimmung mit Radar Koordinaten Max Born 1909 H 17 benutzte seine Formeln fur die Hyperbelbewegung als Transformationen in ein hyperbolisch beschleunigtes Bezugssystem aquivalent mit 2d was von Arnold Sommerfeld 1910 H 18 und Max von Laue 1911 H 5 unter Benutzung imaginarer Zahlen fortgefuhrt wurde Zusammengefasst wurde das alles von Wolfgang Pauli 1921 16 der sowohl 2d als auch die Metrik 2e mit imaginaren Zahlen anfuhrte Parallel dazu studierte Einstein 1912 H 19 ein statisches Gravitationsfeld und leitete dabei erstmals die Kottler Moller Metrik 2b ab und formulierte Naherungen zu 2a 39 Einstein folgend erhielt auch Hendrik Lorentz 1913 H 20 ahnliche Koordinaten wie 2d 2e und 2f Eine detaillierte Beschreibung gab Friedrich Kottler 1914 H 21 der das entsprechende orthonormale Vierbein die Transformationsformeln und Metrik 2a 2b formulierte Auch Karl Bollert 1922 H 22 erhielt die Metrik 2b in einer Studie uber das gleichformige Gravitationsfeld In einer Arbeit zur Bornschen Starrheit erhielt Georges Lemaitre 1924 H 23 Koordinaten und Metrik 2a 2b Einstein und Nathan Rosen 1935 beschrieben 2d 2e als die wohlbekannten Ausdrucke fur ein homogenes Gravitationsfeld H 24 Nachdem Christian Moller 1943 H 12 Gleichungen 2a 2b in einer Studie uber homogene Gravitationsfelder erhalten hatte benutzten er selbst 1952 H 25 als auch Misner amp Thorne amp Wheeler 1973 1 zur Herleitung derselben Gleichungen die Gleichungen fur den Fermi Walker Transport Wahrend obige Studien auf die flache Minkowski Raumzeit beschrankt waren analysierte Wolfgang Rindler 1960 13 die Hyperbelbewegung in einer gekrummten Raumzeit und zeigte 1966 14 die Analogie zwischen hyperbolischen Koordinaten 2d 2e in der flachen Raumzeit mit Kruskal Koordinaten in der gekrummten Raumzeit Das beeinflusse nachfolgende Autoren bei ihrer Untersuchung der Unruh Strahlung eines Beobachters in Hyperbelbewegung die ahnlich ist zur Beschreibung der Hawking Strahlung von Schwarzen Lochern HorizontBorn 1909 zeigte dass die inneren Punkte eines Born starren Korpers in Hyperbelbewegung nur in der Region X X 2 T 2 gt 0 displaystyle X left X 2 T 2 right gt 0 nbsp sein konnen H 26 Sommerfeld 1910 definierte den erlaubten Bereich fur die hyperbolischen Koordinaten mit T lt X displaystyle T lt X nbsp H 27 Kottler 1914 H 28 definierte den Bereich mit X 2 T 2 gt 0 displaystyle X 2 T 2 gt 0 nbsp und erkannte die Existenz einer Grenzebene c 2 a x displaystyle c 2 alpha x nbsp hinter der kein Lichtsignal den Beobachter in Hyperbelbewegung erreichen kann Bollert 1922 H 29 bezeichnete dies als den Horizont des Beobachters Schliesslich demonstrierte Rindler 1966 14 den Zusammenhang dieses Horizonts mit dem Horizont in Kruskal Koordinaten Radar KoordinatenUnter Benutzung von Bollerts Formalismus fallte Stjepan Mohorovicic 1922 H 30 eine unterschiedliche Entscheidung fur einige Parameter und erhielt die Metrik 2h mit einem Druckfehler was von Bollert 1922b korrigiert wurde mit einem anderen Druckfehler bis Mohorovicic 1923 die Formel ohne Druckfehler angab Mohorovicic war irrigerweise der Meinung dass die Kottler Moller Metrik 2b falsch sei was von Bollert 1922 zuruckgewiesen wurde H 31 Die Metrik 2h wurde von Harry Lass 1963 wiederentdeckt 12 der auch die entsprechenden Koordinaten 2g angab weswegen sie manchmal als Lass Koordinaten bezeichnet werden 8 Die Metrik 2h als auch 2a 2b wurde auch von Fritz Rohrlich 1963 hergeleitet 11 Schliesslich wurden die Lass Koordinaten 2g 2h durch Desloge amp Philpott 1987 mit Radar Koordinaten identifiziert 40 36 Tabelle mit historischen Formeln Bearbeiten Einstein 1907 H 32 s t 1 g 3 c 2 s t e g 3 c 2 c 1 g 3 c 2 displaystyle scriptstyle begin matrix sigma tau left 1 frac gamma xi c 2 right sigma tau e gamma xi c 2 c left 1 frac gamma xi c 2 right end matrix nbsp Born 1909 H 17 x q 3 y h z z t p c 2 3 p x t q t t 1 p 2 c 2 x 2 c 2 t 2 3 2 displaystyle scriptstyle begin matrix x q xi y eta z zeta t frac p c 2 xi left p x tau q t tau sqrt 1 p 2 c 2 right boldsymbol downarrow x 2 c 2 t 2 xi 2 end matrix nbsp Herglotz 1909 H 3 41 x x t z t z e ϑ y y t z t z e ϑ x x 0 y y 0 z z 0 2 t 2 displaystyle scriptstyle begin matrix begin aligned x amp x amp t z amp t z e vartheta y amp y amp t z amp t z e vartheta end aligned boldsymbol downarrow x x 0 quad y y 0 quad z sqrt z 0 2 t 2 end matrix nbsp Sommerfeld 1910 H 18 x r cos f y y z z l r sin f f i ps l i c t displaystyle scriptstyle begin aligned x amp r cos varphi y amp y z amp z l amp r sin varphi varphi amp i psi l ict end aligned nbsp von Laue 1911 H 33 q x d x d t c b t c 2 b 2 t 2 x x 0 c b c 2 b 2 t 2 x 2 c 2 t 2 c 4 b 2 X R cos f R 2 X 2 L 2 L R sin f tan f L X displaystyle scriptstyle begin matrix pm mathfrak q x pm frac dx dt frac cbt sqrt c 2 b 2 t 2 pm left x x 0 right frac c b sqrt c 2 b 2 t 2 x 2 c 2 t 2 c 4 b 2 downarrow begin aligned X amp R cos varphi amp R 2 amp X 2 L 2 L amp R sin varphi amp tan varphi amp frac L X end aligned end matrix nbsp Einstein 1912 H 19 d 3 2 d t 2 d x 2 c 2 d t 2 c c 0 a x 3 x a c 2 t 2 h y z z t c t displaystyle scriptstyle begin matrix d xi 2 d tau 2 dx 2 c 2 dt 2 boldsymbol downarrow c c 0 ax boldsymbol downarrow xi x frac ac 2 t 2 eta y zeta z tau ct end matrix nbsp Kottler 1912 H 34 x 1 x 0 1 x 3 b cos i f x 2 x 0 2 x 4 b sin i f displaystyle scriptstyle begin aligned x 1 amp x 0 1 amp x 3 amp b cos i varphi x 2 amp x 0 2 amp x 4 amp b sin i varphi end aligned nbsp Lorentz 1913 H 20 d c g c d z z a z z 0 c t b z z 0 a 1 2 e k t e k t b 1 2 e k t e k t c k z z 0 z z 0 c 2 g d x 2 d y 2 d z 2 c 2 d t d x 2 d y 2 d z 2 c 2 d t 2 displaystyle scriptstyle begin matrix dc frac g c dz hline begin aligned z amp a left z z 0 prime right ct amp b left z z 0 prime right a amp frac 1 2 left e kt e kt right b amp frac 1 2 left e kt e kt right end aligned boldsymbol downarrow c k left z z 0 prime right z z 0 prime frac c 2 g boldsymbol downarrow begin aligned amp dx 2 dy 2 dz 2 c 2 dt amp dx prime 2 dy prime 2 dz prime 2 c prime 2 dt prime 2 end aligned end matrix nbsp Kottler 1914a H 35 x 1 x 0 1 x 3 b cos i u x 2 x 0 2 x 4 b sin i u x x 0 y y 0 z b 2 c 2 t 2 d s 2 c 2 d t 2 b 2 d u 2 c 1 1 0 c 1 2 0 c 1 3 sin i u c 1 4 cos i u c 2 1 0 c 2 2 0 c 2 3 cos i u c 2 4 sin i u d S 2 d X 2 d Y 2 d Z 2 c Z c b 2 d T c c Z c 2 b 1 c displaystyle scriptstyle begin matrix begin aligned x 1 amp x 0 1 amp x 3 amp b cos iu x 2 amp x 0 2 amp x 4 amp b sin iu end aligned left x x 0 y y 0 z sqrt b 2 c 2 t 2 right boldsymbol downarrow ds 2 c 2 d tau 2 b 2 du 2 boldsymbol downarrow begin matrix c 1 1 0 amp amp c 1 2 0 amp amp c 1 3 sin iu amp amp c 1 4 cos iu c 2 1 0 amp amp c 2 2 0 amp amp c 2 3 cos iu amp amp c 2 4 sin iu end matrix boldsymbol downarrow dS 2 dX 2 dY 2 dZ 2 left c frac Z c b right 2 dT boldsymbol downarrow c c frac Z c 2 b cdot frac 1 c end matrix nbsp Kottler 1914b H 36 c 1 1 0 c 1 2 0 c 1 3 1 i sinh u c 1 4 cosh u c 2 1 0 c 2 2 0 c 2 3 1 i cosh u c 2 4 sinh u c 3 1 1 c 3 2 0 c 3 3 0 c 3 4 0 c 4 1 0 c 4 2 1 c 4 3 0 c 4 4 0 X x D 2 c 2 D 3 c 3 D 4 c 4 X x 0 X Y y 0 Y Z b Z cosh u c T b Z sinh u D 2 X D 3 Y D 4 Z X X 0 x 0 q x T Y Y 0 y 0 q y T b Z Z 0 q x T 2 c 2 T 2 c T b artanh c T Z 0 q x T X X 0 q x T Y Y 0 q y T Z Z 0 q x T d S 2 d X 2 d Y 2 d Z 2 c 2 b Z b 2 2 d T 2 displaystyle scriptstyle begin matrix begin matrix c 1 1 0 amp amp c 1 2 0 amp amp c 1 3 frac 1 i sinh u amp amp c 1 4 cosh u c 2 1 0 amp amp c 2 2 0 amp amp c 2 3 frac 1 i cosh u amp amp c 2 4 sinh u c 3 1 1 amp amp c 3 2 0 amp amp c 3 3 0 amp amp c 3 4 0 c 4 1 0 amp amp c 4 2 1 amp amp c 4 3 0 amp amp c 4 4 0 end matrix boldsymbol downarrow X x Delta 2 c 2 Delta 3 c 3 Delta 4 c 4 boldsymbol downarrow begin aligned X amp x 0 mathfrak X Y amp y 0 mathfrak Y Z amp left b mathfrak Z right cosh mathfrak u cT amp left b mathfrak Z right sinh mathfrak u end aligned left Delta 2 mathfrak X Delta 3 mathfrak Y Delta 4 mathfrak Z right boldsymbol downarrow begin aligned mathfrak X amp X 0 x 0 q x T mathfrak Y amp Y 0 y 0 q y T b mathfrak Z amp sqrt left Z 0 q x T right 2 c 2 T 2 c mathfrak T amp b operatorname artanh frac cT Z 0 q x T end aligned left X X 0 q x T Y Y 0 q y T Z Z 0 q x T right boldsymbol downarrow dS 2 d mathfrak X 2 d mathfrak Y 2 d mathfrak Z 2 c 2 left frac b mathfrak Z b 2 right 2 d mathfrak T 2 end matrix nbsp Kottler 1916 1918 H 37 x x y y c 2 g z c 2 g z cosh g t c c t c 2 g z sinh g t c d s 2 d x 2 d y 2 d z 2 c g c z 2 d t 2 displaystyle scriptstyle begin matrix begin aligned x amp x y amp y frac c 2 gamma z amp left frac c 2 gamma z right cosh frac gamma t c ct amp left frac c 2 gamma z right sinh frac gamma t c end aligned boldsymbol downarrow ds 2 dx prime 2 dy prime 2 dz prime 2 left c frac gamma c z right 2 dt prime 2 end matrix nbsp Pauli 1921 H 38 x 1 ϱ cos f x 4 ϱ sin f d s 2 d 3 1 2 d 3 2 2 d 3 3 2 3 1 2 d 3 4 2 3 1 ϱ 3 2 x 2 3 3 x 3 3 4 f displaystyle scriptstyle begin matrix begin aligned x 1 amp varrho cos varphi x 4 amp varrho sin varphi end aligned boldsymbol downarrow ds 2 left d xi 1 right 2 left d xi 2 right 2 left d xi 3 right 2 left xi 1 right 2 left d xi 4 right 2 left xi 1 varrho xi 2 x 2 xi 3 x 3 xi 4 varphi right end matrix nbsp Bollert 1922 H 22 d s 2 c 2 1 g 0 x c 2 d t 2 d x 2 d y 2 d z 2 d s 2 g 44 d x 4 2 g 11 d x 1 2 g 22 d x 2 2 d x 3 2 V g 11 2 g 11 V 0 g 22 1 g 11 1 V 0 V a x b d s 2 d x 4 2 a x b 2 d x 2 d y 2 d z 2 displaystyle scriptstyle begin matrix ds 2 c 2 left 1 frac gamma 0 x c 2 right d tau 2 dx 2 dy 2 dz 2 hline ds 2 g 44 dx 4 2 g 11 dx 1 2 g 22 left dx 2 2 dx 3 2 right boldsymbol downarrow V frac g 11 2g 11 V 0 left g 22 1 g 11 1 V 0 V ax b right boldsymbol downarrow ds 2 dx 4 2 ax b 2 dx 2 dy 2 dz 2 end matrix nbsp Mohorovicic 1922 1923 Bollert 1922b H 30 Mohorovicic 1922 g 11 g 44 V 2 V V V 2 0 V x 1 e a x 1 d s 2 e 2 a d x 4 2 d x 1 2 d x 2 2 d x 3 2 korrigiert durch Bollert 1922b d s 2 e 2 a x d x 4 2 d x 1 2 d x 2 2 d x 3 2 finale Korrektur durch Mohorovicic 1923 d s 2 e 2 a x 1 d x 4 2 d x 1 2 d x 2 2 d x 3 2 displaystyle scriptstyle begin matrix text Mohorovicic 1922 g 11 g 44 V 2 VV V 2 0 V left x 1 right e ax 1 boldsymbol downarrow ds 2 e 2a left dx 4 2 dx 1 2 right dx 2 2 dx 3 2 text korrigiert durch Bollert 1922b ds 2 e 2ax left dx 4 2 dx 1 2 right dx 2 2 dx 3 2 text finale Korrektur durch Mohorovicic 1923 ds 2 e 2ax 1 left dx 4 2 dx 1 2 right dx 2 2 dx 3 2 end matrix nbsp Lemaitre 1924 H 23 1 g 3 1 g x cosh g t g t 1 g x sinh g t d s 2 d x 2 d y 2 d z 2 1 g x 2 d t 2 displaystyle scriptstyle begin matrix begin aligned 1 g xi amp 1 gx cosh gt g tau amp 1 gx sinh gt end aligned boldsymbol downarrow ds 2 dx 2 dy 2 dz 2 1 gx 2 dt 2 end matrix nbsp Einstein amp Rosen 1935 H 24 3 1 x 1 cosh a x 4 3 2 x 2 3 3 x 3 3 4 x 1 sinh a x 4 d s 2 d x 1 2 d x 2 2 d x 3 2 a 2 x 1 2 d x 4 2 displaystyle scriptstyle begin matrix begin aligned xi 1 amp x 1 cosh alpha x 4 xi 2 amp x 2 xi 3 amp x 3 xi 4 amp x 1 sinh alpha x 4 end aligned boldsymbol downarrow ds 2 dx 1 2 dx 2 2 dx 3 2 alpha 2 x 1 2 dx 4 2 end matrix nbsp Moller 1952 H 25 a i k U 4 i c 0 0 i U 1 c 0 1 0 0 0 0 1 0 U 1 i c 0 0 U 4 i c U i c sinh g t c 0 0 i g cosh g t c X i f i t x k a k i t X c 2 g cosh g t c 1 x cosh g t c Y y Z z T c g sinh g t c x sinh g t c c d s 2 d x 2 d y 2 d z 2 c 2 d t 2 1 g x c 2 2 displaystyle scriptstyle begin matrix alpha ik left begin matrix U 4 ic amp 0 amp 0 amp iU 1 c 0 amp 1 amp 0 amp 0 0 amp 0 amp 1 amp 0 U 1 ic amp 0 amp 0 amp U 4 ic end matrix right U i left c sinh frac g tau c 0 0 ig cosh frac g tau c right boldsymbol downarrow X i mathbf f i t x prime kappa alpha kappa i tau boldsymbol downarrow begin aligned X amp frac c 2 g left cosh frac gt c 1 right x cosh frac gt c Y amp y Z amp z T amp frac c g sinh frac gt c x frac sinh frac gt c c end aligned boldsymbol downarrow ds 2 dx 2 dy 2 dz 2 c 2 dt 2 left 1 gx c 2 right 2 end matrix nbsp Einzelnachweise Bearbeiten a b c Misner C W Thorne K S Wheeler J A Gravitation Freeman 1973 ISBN 0 7167 0344 0 a b Kopeikin S Efroimsky M Kaplan G Relativistic Celestial Mechanics of the Solar System John Wiley amp Sons 2011 ISBN 3 527 40856 8 Padmanabhan T Gravitation Foundations and Frontiers Cambridge University Press 2010 ISBN 1 139 48539 3 N D Birrell P C W Davies Quantum Fields in Curved Space Cambridge Monographs on Mathematical Physics Auflage Cambridge University Press 1982 ISBN 1 107 39281 0 Leonard Susskind James Lindesay An Introduction to Black Holes Information and the String Theory Revolution The Holographic Universe World Scientific 2005 ISBN 981 256 131 5 S 8 10 Oyvind Gron Lecture Notes on the General Theory of Relativity Lecture Notes in Physics Auflage Band 772 Springer 2010 ISBN 0 387 88134 4 S 86 91 Munoz Gerardo Jones Preston The equivalence principle uniformly accelerated reference frames and the uniform gravitational field In American Journal of Physics 78 Jahrgang Nr 4 2010 S 377 383 doi 10 1119 1 3272719 arxiv 1003 3022 bibcode 2010AmJPh 78 377M a b c David Tilbrook General Coordinatisations of the Flat Space Time of Constant Proper acceleration In Australian Journal of Physics 50 Jahrgang Nr 5 1997 S 851 868 doi 10 1071 P96111 Jones Preston Wanex Lucas F The Clock Paradox in a Static Homogeneous Gravitational Field In Foundations of Physics Letters 19 Jahrgang Nr 1 2006 S 75 85 doi 10 1007 s10702 006 1850 3 arxiv physics 0604025 bibcode 2006FoPhL 19 75J Birrill amp Davies 1982 pp 110 111 oder Padmanabhan 2010 p 126 bezeichnen 2g 2h als Rindler Koordinaten Tilbrook 1997 pp 864 864 oder Jones amp Wanex 2006 bezeichnen 2a 2b ebenfalls als Rindler Koordinaten a b c d Rohrlich Fritz The principle of equivalence In Annals of Physics 22 Jahrgang Nr 2 1963 S 169 191 doi 10 1016 0003 4916 63 90051 4 bibcode 1963AnPhy 22 169R a b Harry Lass Accelerating Frames of Reference and the Clock Paradox In American Journal of Physics 31 Jahrgang Nr 4 1963 S 274 276 doi 10 1119 1 1969430 bibcode 1963AmJPh 31 274L a b Rindler W Hyperbolic Motion in Curved Space Time In Physical Review 119 Jahrgang Nr 6 1960 S 2082 2089 doi 10 1103 PhysRev 119 2082 bibcode 1960PhRv 119 2082R a b c Rindler W Kruskal Space and the Uniformly Accelerated Frame In American Journal of Physics 34 Jahrgang Nr 12 1966 S 1174 1178 doi 10 1119 1 1972547 bibcode 1966AmJPh 34 1174R von Laue M Die Relativitatstheorie Band 1 Vierte Ausgabe von Das Relativitatsprinzip Auflage Vieweg 1921 Online Erste Ausgabe 1911 zweite 1913 dritte 1919 a b Pauli Wolfgang Die Relativitatstheorie In Encyclopadie der mathematischen Wissenschaften 5 Jahrgang Nr 2 1921 S 539 776 uni goettingen de a b Moller C The theory of relativity Oxford Clarendon Press 1952 Online PhysicsFAQ 2016 Relativistic rocket siehe Weblinks Gallant J Doing Physics with Scientific Notebook A Problem Solving Approach John Wiley amp Sons 2012 ISBN 0 470 66597 1 S 437 441 Muller T King A amp Adis D A trip to the end of the universe and the twin paradox In American Journal of Physics 76 Jahrgang Nr 4 2006 S 360 373 doi 10 1119 1 2830528 arxiv physics 0612126 bibcode 2008AmJPh 76 360M a b Fraundorf P A traveler centered intro to kinematics In arxiv 2012 S IV B arxiv 1206 2877 bibcode 2012arXiv1206 2877F Pauli 1921 p 628 C Galeriu Electric charge in hyperbolic motion the early history In Archive for History of Exact Sciences 71 Jahrgang Nr 4 2017 S 1 16 doi 10 1007 s00407 017 0191 x arxiv 1509 02504 a b Bondi H amp Gold T The field of a uniformly accelerated charge with special reference to the problem of gravitational acceleration In Proceedings of the Royal Society of London 229 Jahrgang Nr 1178 1955 S 416 424 doi 10 1098 rspa 1955 0098 bibcode 1955RSPSA 229 416B a b Fulton Thomas Rohrlich Fritz Classical radiation from a uniformly accelerated charge In Annals of Physics 9 Jahrgang Nr 4 1960 S 499 517 doi 10 1016 0003 4916 60 90105 6 bibcode 1960AnPhy 9 499F Stephen Lyle Uniformly Accelerating Charged Particles A Threat to the Equivalence Principle Springer 2008 ISBN 3 540 68477 8 Oyvind Gron Review Article Electrodynamics of Radiating Charges In Advances in Mathematical Physics 2012 Jahrgang 2012 S 528631 doi 10 1155 2012 528631 Moller 1952 eq 154 Misner amp Thorne amp Wheeler 1973 section 6 6 Munoz amp Jones 2010 eq 37 38 Pauli 1921 section 32 y Rindler 1966 p 1177 Don Koks Explorations in Mathematical Physics Springer 2006 ISBN 0 387 30943 8 S 235 269 Massimo Pauri Michele Vallisneri Marzke Wheeler coordinates for accelerated observers in special relativity In Foundations of Physics Letters 13 Jahrgang Nr 5 2000 S 401 425 doi 10 1023 A 1007861914639 arxiv gr qc 0006095 Dolby Carl E Gull Stephen F On radar time and the twin paradox In American Journal of Physics 69 Jahrgang Nr 12 2001 S 1257 1261 doi 10 1119 1 1407254 arxiv gr qc 0104077 bibcode 2001AmJPh 69 1257D a b Minguzzi E The Minkowski metric in non inertial observer radar coordinates In American Journal of Physics 73 Jahrgang 2005 S 1117 1121 doi 10 1119 1 2060716 arxiv physics 0412024 bibcode 2005AmJPh 73 1117M a b Kastrup H A On the advancements of conformal transformations and their associated symmetries in geometry and theoretical physics In Annalen der Physik 520 Jahrgang Nr 9 10 2008 S 631 690 doi 10 1002 andp 200810324 arxiv 0808 2730 bibcode 2008AnP 520 631K a b Fulton T Rohrlich F amp Witten L Physical consequences of a co ordinate transformation to a uniformly accelerating frame In Il Nuovo Cimento 26 Jahrgang Nr 4 1962 S 652 671 doi 10 1007 BF02781794 bibcode 1962NCim 26 652F Blum A S Renn J Salisbury D C Schemmel M amp Sundermeyer K 1912 A turning point on Einstein s way to general relativity In Annalen der Physik 524 Jahrgang Nr 1 2012 S A12 A13 doi 10 1002 andp 201100705 bibcode 2012AnP 524A 11B Desloge Edward A Philpott R J Uniformly accelerated reference frames in special relativity In American Journal of Physics 55 Jahrgang Nr 3 1987 S 252 261 doi 10 1119 1 15197 bibcode 1987AmJPh 55 252D Herglotz 1909 pp 408 414Historische Quellen Bearbeiten a b Einstein Albert Uber das Relativitatsprinzip und die aus demselben gezogenen Folgerungen In Jahrbuch der Radioaktivitat und Elektronik 4 Jahrgang 1908 S 411 462 bibcode 1908JRE 4 411E soso ch PDF Einstein Albert Lichtgeschwindigkeit und Statik des Gravitationsfeldes In Annalen der Physik 343 Jahrgang Nr 343 1912 S 355 369 a b Born Max Die Theorie des starren Elektrons in der Kinematik des Relativitatsprinzips In Annalen der Physik 335 Jahrgang Nr 11 1909 S 1 56 doi 10 1002 andp 19093351102 bibcode 1909AnP 335 1B a b c Herglotz Gustav Uber den vom Standpunkt des Relativitatsprinzips aus als starr zu bezeichnenden Korper In Annalen der Physik 336 Jahrgang Nr 2 1910 S 393 415 doi 10 1002 andp 19103360208 bibcode 1910AnP 336 393H a b c d e Sommerfeld Arnold Zur Relativitatstheorie II Vierdimensionale Vektoranalysis In Annalen der Physik 338 Jahrgang Nr 14 1910 S 649 689 doi 10 1002 andp 19103381402 bibcode 1910AnP 338 649S a b c Laue Max von Das Relativitatsprinzip Vieweg Braunschweig 1911 Online Lorentz Hendrik Antoon Das Relativitatsprinzip Drei Vorlesungen gehalten in Teylers Stiftung zu Haarlem 1913 B G Teubner Leipzig Berlin 1913 Kottler Friedrich Uber die Raumzeitlinien der Minkowski schen Welt In Wiener Sitzungsberichte 2a 121 Jahrgang 1912 S 1659 1759 hathitrust org Kottler Friedrich Relativitatsprinzip und beschleunigte Bewegung In Annalen der Physik 349 Jahrgang Nr 13 1914 S 701 748 doi 10 1002 andp 19143491303 bibcode 1914AnP 349 701K bnf fr Kottler Friedrich Fallende Bezugssysteme vom Standpunkte des Relativitatsprinzips In Annalen der Physik 350 Jahrgang Nr 20 1914 S 481 516 doi 10 1002 andp 19143502003 bibcode 1914AnP 350 481K bnf fr Kottler Friedrich Uber Einsteins Aquivalenzhypothese und die Gravitation In Annalen der Physik 355 Jahrgang Nr 16 1916 S 955 972 doi 10 1002 andp 19163551605 bibcode 1916AnP 355 955K bnf fr Kottler Friedrich Uber die physikalischen Grundlagen der Einsteinschen Relativitatstheorie In Annalen der Physik 361 Jahrgang Nr 14 1918 S 401 461 doi 10 1002 andp 19183611402 bibcode 1918AnP 361 401K bnf fr a b Pauli W Encyclopadie der mathematischen Wissenschaften Band 5 2 1921 Die Relativitatstheorie S 539 776 New edition 2013 Editor Domenico Giulini Springer 2013 ISBN 3 642 58355 5 Karl Bollert Das homogene Gravitationsfeld und die Lorentztransformationen In Zeitschrift fur Physik 10 Jahrgang Nr 1 1922 S 256 266 doi 10 1007 BF01332567 bibcode 1922ZPhy 10 256B Karl Bollert Die Entstehung der Lorentzverkurzung und die strenge Behandlung des Uhrenparadoxons In Zeitschrift fur Physik 12 Jahrgang Nr 1 1922 S 189 206 doi 10 1007 BF01328090 bibcode 1923ZPhy 12 189B Mohorovicic S Das homogene Gravitationsfeld und die Lorentztransformation In Zeitschrift fur Physik 11 Jahrgang Nr 1 1922 S 88 92 doi 10 1007 BF01328404 bibcode 1922ZPhy 11 88M Mohorovicic S Ather Materie Gravitation und Relativitatstheorie In Zeitschrift fur Physik 18 Jahrgang Nr 1 1923 S 34 63 doi 10 1007 BF01327684 bibcode 1923ZPhy 18 34M Lemaitre G The motion of a rigid solid according to the relativity principle In Philosophical Magazine Series 6 48 Jahrgang Nr 283 1924 S 164 176 doi 10 1080 14786442408634478 a b Moller C On homogeneous gravitational fields in the general theory of relativity and the clock paradox In Dan Mat Fys Medd 8 Jahrgang 1943 S 3 25 Moller C The theory of relativity Oxford Clarendon Press 1952 Online Sommerfeld 1910 pp 670 671 Kottler 1914b pp 488 489 492 493 Minkowski Hermann Raum und Zeit Vortrag gehalten auf der 80 Naturforscher Versammlung zu Koln am 21 September 1908 In Jahresbericht der Deutschen Mathematiker Vereinigung Leipzig 1909 Einstein Albert amp Rosen Nathan A Particle Problem in the General Theory of Relativity In Physical Review 48 Jahrgang 1935 S 73 doi 10 1103 PhysRev 48 73 bibcode 1935PhRv 48 73E a b Born 1909 p 25 a b Sommerfeld 1910 pp 670 671 a b Einstein 1912 pp 358 359 a b Lorentz 1913 pp 34 38 50 52 Kottler 1912 pp 1715 Kottler 1914a Table I pp 747 748 Kottler 1914b pp 488 489 503 Kottler 1916 pp 958 959 1918 pp 453 454 a b Bollert 1922a p 261 266 a b Lemaitre 1921 pp 166 168 a b Einstein amp Rosen 1935 p 74 a b Moller 1952 pp 121 123 255 258 Born 1909 p 35 Sommerfeld 1910 p 672 Kottler 1914 pp 489 490 Bollert 1922b pp 194 196 a b Mohorovicic 1922 p 92 ohne x 1 displaystyle x 1 nbsp im Exponenten durch Druckfehler korrigiert durch Bollert 1922b p 189 und vollstandig durch Mohorovicic 1923 p 54 Bollert 1922b p 189 Einstein 1907 18 21 von Laue 1911 p 109 Kottler 1912 pp 1715 Kottler 1914a Table I pp 747 748 Kottler 1914b pp 488 489 503 Kottler 1916 pp 958 959 1918 pp 453 454 Pauli 1921 pp 647 648Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Rindler Chart Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Physics FAQ The Relativistic Rocket Mathpages Accelerated Travels Does A Uniformly Accelerating Charge Radiate Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hyperbelbewegung amp oldid 228089117