www.wikidata.de-de.nina.az
Das Hornsche Spital auch Hornsche Spitalstiftung Adresse Spitalgasse 10 fruher Hausnummer 288 ist ein denkmalgeschutztes Gebaude und der Mittelpunkt der westlichen Altstadt des unterfrankischen Dettelbach Das Spital entstand als Stiftung des 15 Jahrhunderts und wird seit dem 20 Jahrhundert als Altenheim gefuhrt Das Spital mit seinem markanten Dachreiter Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Stiftung en des Spitals 1 2 Stadtische Stiftung 2 Beschreibung 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenStiftung en des Spitals Bearbeiten nbsp Der Wappenstein am heutigen Spital verweist auf die Stifterfamilien Hutter und HornDie Geschichte des Spitals geht auf eine private Stiftung zweier wohlhabender Dettelbacher Burger zuruck Die beiden Geistlichen Johannes Horn Domherr in Brixen und sein Bruder Kilian Dekan von St Stephan in Bamberg begannen im Jahr 1481 die Stiftung an ihre Geburtsstadt Dettelbach zu ubergeben Die Urzelle bildete das Geburtshaus der beiden Bruder deren Vater als Leibarzt des Markgrafen Albrecht Achilles arbeitete Die Nachbarhauser mussten ebenfalls dem Spital weichen das bereits fruh mit einer Kapelle ausgestattet wurde 1 Bereits im August 1481 erhielt die Spitalstiftung die Bestatigung durch Papst Sixtus IV 1530 urkundete auch Kaiser Karl V uber das Dettelbacher Spital Die Stiftung die zunachst fur 14 Pfrundner ausgelegt worden war blieb allerdings in den ersten Jahrzehnten stetig bedroht Erst die neuerlichen Zuwendungen durch Mitglieder der Familie Horn und der mit ihr verschwagerten Familie Hutter stellten sie 1531 auf festere Fusse Matthias Horn ebenfalls ein Brixener Domherr und Georg Hutter der als Kanoniker am Gumbertstift in Ansbach tatig war vererbten dem Spital ihr gesamtes Vermogen Zusammen mit dem Geld gelangte auch eine grosse Inkunabelsammlung an das Spital 2 In der Folgezeit kaufte die Spitalstiftung Grundstucke zu und erwarb Zehntrechte in verschiedenen Ortschaften Unter anderem war das Spital in Albertshofen Dettelbach Horblach Kurnach Mainsondheim Neuses am Berg Opferbaum und Schnepfenbach begutert Durch die neuerliche Bestatigung der Stiftung durch den Wurzburger Furstbischof Konrad II von Thungen wurde das Dettelbacher Spital 1533 von allen Steuern Zinsen und Abgaben befreit Stadtische Stiftung Bearbeiten Im Zuge der Reformation wurden auch Lutheraner in den Raumlichkeiten des Spitals gepflegt Erst die gegenreformatorischen Praktiken des Furstbischofs Julius Echter von Mespelbrunn beendeten diese Praxis 1586 mussten die Protestanten die Stadt Dettelbach verlassen Julius Echter ubergab die Spitalleitung 1616 dem Stadtrat von Dettelbach der nun auch fur die finanzielle Versorgung der Stiftung zustandig war Aus den Reihen des Stadtrates rekrutierte sich nun auch der jahrlich ernannte Spitalpfleger Wahrend des Baus der Renaissance Wallfahrtskirche Maria im Sand wurde das Vermogen des Spitals dezimiert weil der Furstbischof der Stadt Dettelbach das Gros der Ausgaben aufgeburdet hatte In den Jahren des Kirchenbaus wurden die Kunstler die am Gotteshaus bauten in den Raumlichkeiten der Stiftung untergebracht So lebten hier zeitweise Lazaro Augustino und Michael Kern Eigentlich waren in das Spital laut einer Hausordnung von 1531 nur arme und kranke Menschen Dettelbacher Herkommens aufzunehmen 3 1785 riss man das bisherige Spitalgebaude ab um Platz fur mehr Pfrundner zu gewinnen Grund hierfur war auch dass nun auch Volkacher in das Dettelbacher Spital aufgenommen wurden Das dortige Spital in der heutigen Hauptstrasse 20 war an einen Privatmann verkauft worden Erst 1801 erhielt die Nachbarstadt wieder ein eigenes Spital Im Jahr 1834 erhielt das Dettelbacher Spital dann neuerlich eine Erweiterung seiner Zustandigkeiten Im zweiten Obergeschoss wurden nun auch Dienstboten gepflegt Im 19 Jahrhundert erhielt das Dettelbacher Spital weitere Zuwendungen Eine grossere Einzelstiftung tatigte 1840 der Geistliche Rat Dr Lowenheim Nun betreute die Spitalstiftung auch bedurftige Familien in anderen Baulichkeiten der Stadt Mit einer Spende im Jahr 1854 erweiterte sich der Pfrundnerkreis im Spital selbst von 14 auf 19 Personen Seit 1858 wurde das Spital von den Schwestern des Allerheiligsten Erlosers betreut 1976 endete diese Zeit weil es zu Nachwuchsproblemen innerhalb des Ordens kommt In der Folgezeit stand die Existenz der Stiftung kurzzeitig auf dem Spiel 4 Das 20 Jahrhundert ist auch von mehreren Renovierungen und Umbaumassnahmen am Gebaude gepragt Bereits 1933 nahm man einzelne Massnahmen vor Zwischen 1950 und 1952 erhielt das Spital Anschluss ans Warmwasser die Sale wurden umgebaut um insgesamt 36 Menschen aufzunehmen Zwischen 1984 und 1997 wurde das Spital der umfassendsten Sanierung unterzogen Unter anderem erhielt das Haus einen Aufzug das Dachgeschoss wurde ausgebaut Die Umbaumassnahmen 2012 bis 2014 betrafen vor allem die Spitalkapelle im Osten der Anlage Das ehemalige Spitalgebaude ist ein Baudenkmal untertagige Uberreste von Vorgangerbauten werden als Bodendenkmal eingeordnet Daneben ist es ein bedeutender Teil des Ensembles Altstadt Dettelbach Beschreibung BearbeitenDas heutige Anwesen der Spitalstiftung wird von den Umbaumassnahmen des 18 Jahrhunderts gepragt Es prasentiert sich als zweigeschossiger Massivbau mit teilweise geohrten Fensterrahmungen und schliesst mit einem Walmdach ab Einziger Hinweis auf die Stiftung der Fruhen Neuzeit ist ein Wappenstein der heute am Eingang des Hauses angebracht ist Umgeben von zwei reich verzierten Saulen mit figurlichem Dekor und uberragt von einem ausladenden Renaissance Gesims sind die Wappen der beiden Stifterfamilien Hutter und Horn zu erkennen Zwei Inschriften ober und unterhalb des Wappensteins verweisen auf die Stiftung des Jahres 1531 Die Umbaumassnahmen im Inneren veranderten den Grundriss des Hauses in den Jahrhunderten seiner Existenz Lediglich die Spitalkapelle besteht noch an der alten Stelle und wird ausserlich durch den aufgesetzten Dachreiter kenntlich gemacht Die 1488 erstmals erwahnte Kapelle wurde im Zuge des Umbaus 1785 von Grund auf verandert 2012 2013 zog man eine Zwischendecke ein und verringerte so die Kapelle in ihrer Flache Die klassizistische Ausstattung wurde weitgehend entfernt Nun dominieren die Decken und Wandgemalde des Kolner Kunstlers Jurgen Wolf den Raum Einen Hinweis auf den Patron der Kapelle gibt die Darstellung St Georg mit dem Drachen die Jurgen Lenssen schuf 5 Literatur BearbeitenHans Bauer Dettelbach Geschichte einer romantischen Stadt am Main und ihrer Ortsteile Dettelbach 1983 Hans Bauer Die kulturlandschaftliche Entwicklung des alten Amtes Dettelbach seit dem 16 Jahrhundert Mainfrankische Studien Bd 17 II Wurzburg 1977 Hans Bauer Horn und Hutter Die Geschichte des Spitals Dettelbach Dettelbacher Kunstfuhrer Bd 3 Dettelbach 2014 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Hornsches Spital Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Stadt Dettelbach Hornsche SpitalstiftungEinzelnachweise Bearbeiten Hans Bauer Horn und Hutter Die Geschichte des Spitals Dettelbach Dettelbacher Kunstfuhrer Bd 3 Dettelbach 2014 S 18 Hans Bauer Horn und Hutter Die Geschichte des Spitals Dettelbach Dettelbacher Kunstfuhrer Bd 3 Dettelbach 2014 S 32 39 Hans Bauer Dettelbach Geschichte einer romantischen Stadt am Main und ihrer Ortsteile Dettelbach 1983 S 92 Hans Bauer Horn und Hutter Die Geschichte des Spitals Dettelbach Dettelbacher Kunstfuhrer Bd 3 Dettelbach 2014 S 30 f Hans Bauer Horn und Hutter Die Geschichte des Spitals Dettelbach Dettelbacher Kunstfuhrer Bd 3 Dettelbach 2014 S 61 68 Liste der Kirchen und Kapellen in Dettelbach Kirchen Dreieinigkeitskirche Dettelbach Maria im Sand Maria Himmelfahrt und St Kilian Kolonat und Totnan Neusetz Maria Schmerzen Mainsondheim St Andreas Schernau St Augustinus Dettelbach St Jakobus Bruck St Jakobus der Altere Effeldorf St Kilian Schnepfenbach St Michael Euerfeld St Nicolai Neuses am Berg St Nikolaus Neuses am Berg St Simon und Judas Thaddaus Bibergau Kapellen Spitalkapelle Dettelbach Bruder Klaus Kapelle Euerfeld Kriegergedachtniskapelle Euerfeld 49 80190417 10 15909731 Koordinaten 49 48 6 9 N 10 9 32 8 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hornsches Spital amp oldid 215309664