www.wikidata.de-de.nina.az
Die Kongregation der Schwestern des Erlosers Congregatio Sororum a Sancto Redemptore Ordenskurzel CSR ist ein katholischer Frauenorden Grabstatte auf dem Hauptfriedhof Wurzburg Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Generaloberinnen 3 Siehe auch 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDas Ordensinstitut ging ursprunglich aus der am 28 August 1849 von Elisabeth Alphonsa Maria Eppinger Ordensname Mutter Alfons Maria unter der Bezeichnung Orden der Tochter des Gottlichen Erlosers zur Verpflegung armer Kranker und zur Unterstutzung anderer Armen als Niederbronner Schwestern bekannt gegrundeten Ordensgemeinschaft hervor Diese errichtete auf Wunsch des ortlichen Bischofs ab 1854 eine Niederlassung in Wurzburg Aus politischen und rechtlichen Grunden wurde diese Filiale in die Rechtsform einer eigenstandigen Kongregation uberfuhrt und hat sich seither eigenstandig entwickelt Am 15 Juni 1866 ubernahm Schwester Maria Honorine Steimer 1832 1903 1 als erste Generaloberin die Leitung der Kongregation der Tochter des Allerheiligsten Erlosers seit 1969 Kongregation der Schwestern des Erlosers Die Tochter des Hl Erlosers arbeiteten unter anderem etwa in Oberleinach bis 1956 und Unterleinach bis 1973 in der Kinderbetreuung als Kindergartnerinnen sowie als Krankenschwestern und Handarbeitslehrerinnen 2 Die ersten Dienste an der Wurzburger Universitatsklinik wo sie bis 1979 wirkten verrichteten die Erloserschwestern von Marz 1894 unter Generaloberin Maria Alexandrina Hofmann 1907 auch fur den Operationssaal und Verbandsdienst am Juliusspital angestellt 3 bis Ende 1962 in der Universitats Frauenklinik In der Zeit des Nationalsozialismus wurden die Erloserschwestern gezwungen die von ihnen geleitete Theresienklinik in der Domerschulstrasse 1 ehemaliger Domherrenhof Seebach an das Deutsche Reich zu verkaufen 4 In der Allendorf Kapelle wurden 1934 unter einer Ubertunchung 1611 geschaffene Deckenmalereien entdeckt 5 Am 16 Marz 1945 wurde das Mutterhaus in Wurzburg Ebracher Gasse samt Kirche durch britische Bombenangriffe zerstort Der Wiederaufbau erfolgte nach Kriegsende Die Kirche konnte im Jahr 1952 wieder geweiht werden Weitere Tatigkeitsfelder hatten die Schwestern von 1897 bis 1952 in der Universitats Nervenklinik in der Neurologischen Klinik von 1945 bis 1968 von 1910 bis 1979 in der Chirurgischen Klinik bis 1978 in der Medizinischen Klinik bis Fruhjahr 1979 in Kinderklinik HNO Klinik und Hautklinik von 1912 bis 1960 im Zahnarztlichen Institut der Universitat von 1923 bis 1968 in der Augenklinik und ab November 1920 in der Medizinischen Poliklinik Von 1922 bis September 1995 waren die Erloserschwestern auch in der Krankenpflegeschule tatig 6 Der Orden ist heute neben Deutschland mit Schwerpunkt Unterfranken auch in Nordamerika seit 1924 Sisters of the Holy Redeemer in Pennsylvania und in Tansania seit 1957 1958 vertreten Ihm gehoren 369 Schwester an Stand 2013 7 Er widmet sich vor allem der Kranken und Altenpflege Erziehung und Ausbildung sowie der Pastoral und Seelsorge Seit 1931 betreibt die Kongregation in Schweinfurt das Krankenhaus St Josef Ein bekanntes Ordensmitglied ist Schwester Maria Julitta Ritz 1882 1966 deren Seligsprechungsprozess eingeleitet ist Generaloberinnen BearbeitenMaria 8 Honorine Steimer 1866 1880 Dionysia Blank 1880 1885 Alexandrina Hofmann 1885 1905 Lidwina Kullmann 1905 1910 Alexandrina Hofmann 1910 1914 Helene Muller 1914 1921 Basilissa Schneider 1921 1933 Azela Hammer 1933 1947 Gundulfa Schopf 1947 1959 Hiltrudis Schnabel 1959 1969 Gertrud Stegmann 1971 1983 Ursula Muller 1983 1989 Ehrentrud Pfuhlmann 1989 1995 Veronika Stauch 1995 2007 Juliane Friedrich 2007 2013 Monika Edinger 2013 7 Siehe auch BearbeitenListe der katholischen FrauenordenLiteratur BearbeitenTheodor Kramer Die Kongregation der Tochter des Allerheiligsten Erlosers 1866 1966 Eine Chronik Wurzburg 1966 Erik Soder von Guldenstubbe Bluten und Dornen Wegstationen der Schwestern des Erlosers In Festschrift 125 Jahre Kongregation der Schwestern des Erlosers 1866 1991 Wurzburg 1991 S 19 50 Erik Soder geborener von Guldenstubbe Die Schwestern des Erlosers Congregatio Sororum a SanctoRedemptore Geschichte einer Schwesterngemeinschaft 1849 2016 Theologische Dissertation Vallendar 2017 Weblinks BearbeitenHomepage des Mutterhauses in Wurzburg Homepage fur Nordamerika Kongregation der Schwestern des Erlosers Mission in AfrikaEinzelnachweise Bearbeiten Wolfgang Weiss Die katholische Kirche im 19 Jahrhundert In Ulrich Wagner Hrsg Geschichte der Stadt Wurzburg 4 Bande Band I III 2 Theiss Stuttgart 2001 2007 III 1 2 Vom Ubergang an Bayern bis zum 21 Jahrhundert 2007 ISBN 978 3 8062 1478 9 S 430 449 und 1303 hier S 442 f Christine Demel u a Leinach Geschichte Sagen Gegenwart 1999 S 23 232 234 zum Kindergarten St Elisabeth in Oberleinach 407 411 Barbara Gram sche Kinderstiftung und 572 Pfarrer und Ehrenburger Georg Vogel Andreas Mettenleiter Das Juliusspital in Wurzburg Band III Medizingeschichte Herausgegeben vom Oberpflegeamt der Stiftung Juliusspital Wurzburg anlasslich der 425jahrigen Wiederkehr der Grundsteinlegung Stiftung Juliusspital Wurzburg Druck Bonitas Bauer Wurzburg 2001 ISBN 3 933964 04 0 S 628 630 Ordensschwestern im Juliusspital 1907 2001 Klaus Wittstadt Kirche und Staat im 20 Jahrhundert In Ulrich Wagner Hrsg Geschichte der Stadt Wurzburg 4 Bande Band I III 2 Theiss Stuttgart 2001 2007 III 1 2 Vom Ubergang an Bayern bis zum 21 Jahrhundert 2007 ISBN 978 3 8062 1478 9 S 453 478 und 1304 f hier S 458 463 Die Ara des Volks und Widerstandsbischofs Matthias Ehrenfried 1924 1948 S 462 Stefan Kummer Architektur und bildende Kunst von den Anfangen der Renaissance bis zum Ausgang des Barock In Ulrich Wagner Hrsg Geschichte der Stadt Wurzburg 4 Bande Band 2 Vom Bauernkrieg 1525 bis zum Ubergang an das Konigreich Bayern 1814 Theiss Stuttgart 2004 ISBN 3 8062 1477 8 S 576 678 und 942 952 hier S 605 f Erik Soder von Guldenstubbe Die Kongregation der Schwestern des Erlosers und ihr Wirken an Kliniken der Julius Maximilians Universitat zu Wurzburg In Wurzburger medizinhistorische Mitteilungen Band 23 2004 S 61 68 a b Personalien in Die Tagespost 20 August 2013 S 4 Der Name Maria ist allen Erloserschwestern vorangestelltNormdaten Korperschaft GND 2001187 8 lobid OGND AKS VIAF 1150147270680235700004 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kongregation der Schwestern des Erlosers amp oldid 236115334