www.wikidata.de-de.nina.az
Hehn ist ein Stadtteil von Monchengladbach und gehort zum Stadtbezirk West HehnStadt MonchengladbachDer Ortsteil fuhrt kein eigenes WappenKoordinaten 51 11 N 6 22 O 51 184166666667 6 3719444444444 76 Koordinaten 51 11 3 N 6 22 19 OHohe 76 mFlache 2 64 km Einwohner 1682 31 Dez 2022 1 Bevolkerungsdichte 638 Einwohner km Eingemeindung 1 Januar 1921Postleitzahlen 41068 41069Vorwahl 02161Karte Lage von Hehn im Stadtbezirk West der Stadt MonchengladbachMaria HeimsuchungMaria Heimsuchung Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 1 1 Nachbargemeinden 2 Etymologie 3 Geschichte 3 1 Mittelalter bis zu den napoleonischen Kriegen 3 2 Preussische Zeit bis 1949 4 Wallfahrtsort 5 Baudenkmaler 6 Infrastruktur 7 Vereine 8 Weblinks 9 Einzelnachweise und QuellenangabenGeografie BearbeitenHehn liegt im Stadtbezirk West der Stadt Monchengladbach Rheindahlen Hauptort des Stadtbezirks befindet sich rund 1 5 Kilometer Luftlinie entfernt in sudostlicher Richtung Hehn besteht hauptsachlich aus drei Strassen Wolfsittard und Heiligenpesch nach Suden in Richtung Dorthausen K 4 nach Osten in Richtung Hehnerholt und die K 15 nach Westen in Richtung Hardt Die Ortschaft ist in Ost West Ausdehnung rund 1 6 Kilometer lang Der Borussia Park und der SparkassenPark ehemals Hockeypark befinden sich in unmittelbar sudlicher Nachbarschaft Sudwestlich von Hehn befindet sich ein Teilstuck der Gladbacher Landwehr das im Rahmen der Euregio 2002plus auf rund 30 Metern in den ursprunglichen Zustand zuruckversetzt wurde Die westliche Verlangerung der Landwehr geht in den Hardter Wald uber dessen westlicher Teil zum Naturpark Maas Schwalm Nette gehort 2 Nachbargemeinden Bearbeiten Hardt Hardt VennHardter Wald nbsp HoltHerdt Wolfsittard HoltEtymologie BearbeitenDer Ortsname konnte von Hain oder von Heide Hee Hehn plattdeutscher Dialektausdruck Hain von Eichen und Buchenhain abgeleitet sein Bis 1825 wurde das Dorf Haen oder Hann genannt Geschichte BearbeitenWann genau die ersten Menschen im Gebiet des spateren Hehn siedelten ist nicht bekannt Abgesehen von einigen wenigen antiken Funden am Flugplatz sudwestlich von Hehnerholt 3 und aus der Sandgrube Stops 4 gibt es keinerlei Hinweise auf eine dauerhafte Besiedelung in vorchristlicher Zeit Dass Menschen schon fruh in der naheren Umgebung lebten ist hingegen hinreichend bekannt durch ein bronzezeitliches Grabhugelfeld im westlich gelegenen Hardter Wald welches trotz der unmittelbaren Nahe zum heutigen Hehn wohl keinerlei Ruckschlusse auf die fruhe Siedlungsgeschichte zulasst Mittelalter bis zu den napoleonischen Kriegen Bearbeiten Seit der Grundung der Abtei Gladbach gehorte Hehn stets zu ebendieser sowie zur spateren Stadt Monchengladbach Die erste schriftliche Erwahnung Hehns stammt aus dem fruhen 13 Jahrhundert Eine Urkunde vom 23 Juni 1205 oder 1215 gestattet den Hehnern das Sammeln und Schlagen von Brenn und Bauholz im Kammerforst Kammerbusch einem Waldstuck nordlich von Hehn 5 6 7 Zwei Abschriften aus dem 17 Jahrhundert sind erhalten Die genaue Datierung ist nicht eindeutig geklart Schon bei Ropertz 5 wird in der Einleitung des Urkundentextes das Jahr 1205 genannt der Text selbst datiert aber auf 1215 Eine der Abschriften 8 aus dem 17 Jahrhundert datiert hingegen auf 1205 obwohl der ausstellende Abt Gerhard erst um 1210 die Leitung der Abtei ubernahm 9 Auch bei Lohr wird die Doppeldatierung ubernommen Es muss daher offenbleiben aus welchem Jahr die Urkunde stammt Bis zur Mitte des 16 Jahrhunderts liegen keine Quellen vor Um das Jahr 1565 10 11 aber soll im heutigen Heiligenpesch das Marienbildnis gefunden worden sein welches die Grundlage fur die bis heute andauernde Wallfahrt nach Hehn bildet Nur wenige Jahre spater findet in unmittelbarer Nahe die Schlacht bei Dahlen statt Die erste detaillierte Karte von Hehn stammt aus dem Jahr 1595 und wurde anlasslich eines Streits mit der Abtei bezuglich der Rechte der Hehner am Kammerforst 12 13 erstellt Der Streit wurde schliesslich durch das Verfassen einer Buschordnung beigelegt Diese regelte detailliert wer welche Menge Holz und zu welchem Zweck dem Kammerforst entnehmen durfte Dennoch entstand um 1753 erneut Streit als der damalige Abt Ambrosius Specht 6 behauptete die Umbuscher hatten gegen die Buschordnung verstossen Mit den Umbuschern waren die Bewohner der um den Kammerforst gelegenen Ortschaften gemeint neben Hehn noch Vorst Beltinghoven und Holt die spatestens seit 1595 die gleichen Rechte besassen wie die Hehner Im Zuge der zahen Verhandlungen zeigten sich die Umbuscher schliesslich zunehmend unkooperativer und gehen zum Teil sogar mit Gewalt gegen Gesandte der Abtei vor Als schliesslich die kurfurstliche Regierung mit dem Entsenden eines Militarkommandos drohte blieb den Umbuschern nur ubrig den Vorschlag des Abtes zu akzeptieren den Forst zwischen der Abtei und den Anwohnern aufzuteilen Dies geschah letztlich auch wobei zwei Drittel bei der Abtei verblieben die ihren Teil in Ackerland umwandelte und verpachtete 6 Einen Tag nach dem Sieg franzosischer Truppen bei Julich am 3 Oktober 1794 wurde Gladbach besetzt und schliesslich 1801 offiziell Teil des franzosischen Kaiserreichs unter Napoleon Die Abtei Gladbach wurde binnen eines Jahres komplett aufgelost Schriftstucke wurden grosstenteils verstreut oder vernichtet Im Zuge von Umstrukturierungen in der Kirchenverwaltung unter den Franzosen sollten die Hehner dann im Jahr 1806 nicht mehr von der Pfarre St Maria Himmelfahrt in Gladbach betreut werden sondern zukunftig von der schon damals eigenstandigen Pfarre Hardt Aufgrund personlicher Abneigung gegen den dort ansassigen Pfarrer wehrten sich die Hehner allerdings vehement und kehren schon nach kurzer Zeit wieder zur Pfarre Gladbach zuruck 14 Preussische Zeit bis 1949 Bearbeiten Nachdem Hehn wieder Teil der Pfarre Gladbach wurde bemuhten sich die Einwohner zunehmend um die Einrichtung einer eigenen Pfarre Als Argumente dienten neben Geld fur den Bau einer neuen Kirche und Vorschlagen wie die Pfarrgrenzen gezogen werden konnten auch dass Hehn seit dem 16 Jahrhundert Wallfahrtsort war Verschiedentliche Interessen verhinderten zunachst eine entsprechende Genehmigung bis 1851 ohne Genehmigung mit dem Bau einer Kirche begonnen wurde Unterstutzer des 1853 vollendeten Bauwerks war Dechant Alexander Halm Offiziell wurde Hehn am 8 September 1858 zur Pfarre erhoben Zum Pfarrbezirk gehorte auch Wolfsittard das zuvor stets zu Rheindahlen gehorte 14 Der erste Pfarrer in Hehn Benedikt Berchem bemuhte sich sehr um die geistliche Lehre und die Seelsorge in seinem Ort und initiierte um 1850 zahlreiche Vereinsgrundungen Von diesen existiert bis in die heutige Zeit die Bruderschaft vom hl Erzengel Michael fort heute St Michaels Bruderschaft 1860 Monchengladbach Hehn e V 15 Sein Nachfolger Richard Betram hatte wie viele andere unter dem sogenannten Kulturkampf zu leiden der zwischen Preussen zu dem das Rheinland in der Zeit gehorte und der katholischen Kirche tobte Nach dessen Ende begann man ab 1887 mit den Planungen fur eine Erweiterung der Kirche dessen Baugeginn wieder ohne Genehmigung am 14 Mai 1889 stattfand Erst vier Wochen nach Beubeginn wurde die Genehmigung erteilt In den Jahren 1903 04 wurde westlich von Hehn an der Strasse nach Hardt die Hardter Wald Klinik errichtet Aufgrund der geringeren Entfernung wird die Kapelle der Lungenheilstatte seelsorgerisch von der Hehner Pfarre betreut Wahrend des Ersten Weltkriegs wurde die Landwehr nordlich von Wolfsittard von russischen Kriegsgefangenen geschliffen und ein Flugplatz eingerichtet 16 der auch im Zweiten Weltkrieg Verwendung fand 17 Ab 1916 war Wilhelm Pastern Pfarrer in Hehn Seine Abneigung gegenuber dem nationalsozialistischen Regime fuhrte dazu dass Pastern bei einem Sondergericht in Dusseldorf erscheinen musste Ihm wurde vorgeworfen in einer seiner Predigten zu Nachstenliebe gegenuber den Kriegsgegner der Polen und Englander aufgerufen zu haben 18 19 Zwar wurde das Verfahren eingestellt seine grundsatzliche Haltung hatte jedoch augenscheinlich Einfluss auf seine Gemeinde die verglichen mit dem stadtischen Durchschnitt seltener die NSDAP wahlte 14 Wahrend einer der beiden Bombardierungen Rheindahlens im September 1944 sturzte ein englisches Flugzeug uber Hehn ab 17 Am 28 Februar 1945 wurde Hehn im Zuge der Operation Grenade von amerikanischen Truppen befreit das restliche Monchengladbach drei Tage spater 20 21 In der Folge lag Monchengladbach in der britischen Besatzungszone ein erstes Schutzenfest unter Auflagen wird 1948 gefeiert 15 Wallfahrtsort BearbeitenDas Zentrum von Hehn genannt Heiligenpesch ist Wallfahrtsort Neben der Pfarrkirche Maria Heimsuchung die 1851 bis 1853 nach Planen von Vincenz Statz erbaut und 1889 1890 durch Julius Busch durch Oktogon und Ostchor sowie zwei Westturme erweitert wurde befinden sich die Heiligengrotten und die Marienkapelle in der die Mutter Gottes verehrt wird Baudenkmaler BearbeitenNeben der Kirche Maria Heimsuchung gehoren die folgenden Gebaude zu den Baudenkmalern der Stadt Monchengladbach auf Hehner Gebiet nbsp Pfarrhaus H 068 nbsp Hofanlage H 108 nbsp Hofanlage H 023 nbsp Gnadenkapelle H 034 nbsp Heiligengrotten H 036 Siehe auch Liste der Baudenkmaler in MonchengladbachInfrastruktur BearbeitenIn Hehn gibt es neben einer Sportanlage eine Turnhalle die von der katholischen Grundschule genutzt wird 22 ein Alten und Pflegeheim sowie eine katholische Kindertagesstatte 23 Die Turnhalle wurde im Rahmen der Aktion Spray one world von funf internationalen Kunstlern vollstandig mit Graffiti versehen 24 Vereine BearbeitenDer 1958 gegrundete Sportverein DJK Sportfreunde Hehn zwei Brieftaubenzuchter Vereine sowie eine Schutzenbruderschaft bilden einen Teil der Vereine des Ortes Stand 2016 25 DJK Sportfreunde Hehn von 1958 e V St Michaels Bruderschaft 1860 Monchengladbach Hehn e V KLJB Hehn e V Brieftaubenzuchter Verein 06503 Heimatliebe Hehn Brieftaubenzuchter Verein 07013 Einigkeit Hehn Kirchenchor Cacilia 1869 Mannergesangverein Constantia 1889 Reservistenkameradschaft Hehn Schutzengesellschaft Hehn 1910 e V Frauengemeinschaft HehnWeblinks BearbeitenSt Michaels Bruderschaft Hehn In bruderschaft hehn de St Michaels Bruderschaft 1860 Monchengladbach Hehn e V abgerufen am 9 Januar 2018 Wallfahrtskirche Hehn In wallfahrt hehn de Pfarrei St Maria Heimsuchung Hehn abgerufen am 9 Januar 2018 Archiv Portal fur Monchengladbach Hehn und Umgebung In lenzix com ehem Talk About Us Verein fur Offentlichkeitsarbeit Monchengladbach Hehn e V jetzt privat abgerufen am 9 Januar 2018 Einzelnachweise und Quellenangaben Bearbeiten Die Bevolkerung der Stadt Monchengladbach am Ort der Hauptwohnung nach Stadtbezirken und Stadtteilen am 31 12 2022 pdf Stadt Monchengladbach abgerufen am 2 April 2023 Naturpark erleben In Naturpark Maas Schwalm Nette Abgerufen am 20 August 2021 LVR Amt fur Bodendenkmalpflege ABR Ortsarchivnummer 1941 001 spitznackiges neolithisches Steinbeil In Bonner Jahrbucher 142 1937 S 213 doi 10 11588 bjb 1937 0 75624 LVR Amt fur Bodendenkmalpflege ABR Ortsarchivnummer 1989 004 neolithischer Silexstichel ein Brandgrab der fruhen Jungeisenzeit eisenzeitliche Keramik 3 romische Keramikscherben Landesmuseum Bonn E69 94 a b Peter Ropertz Quellen und Beitrage zur Geschichte der Benediktiner Abtei des hl Vitus in M Gladbach Monchengladbach 1877 S 198 a b c Gottfried Eckertz Eduard J Konrad Nover Die Benediktiner Abtei M Gladbach Ein Beitrag zur Geschichte des Herzogthums Julich Koln 1853 S 67 ff MDZ Munchen Digitalisat abgerufen am 17 Januar 2016 Wolfgang Lohr mit Unterstutzung der Sparkassenstiftung fur Kunst und Wissenschaft der Reiners Stiftung GmbH und der Josef und Hilde Wilberz Stiftung Hrsg Loca Desiderata Monchengladbacher Stadtgeschichte Band 1 Rheinland Verlag und Betriebsgesellschaft des Landschaftsverbandes Rheinland Abtei Brauweiler Pulheim 1994 ISBN 3 7927 1375 6 S 339 344 f Stadtarchiv Monchengladbach Hrsg Urkundenbuch Monchengladbach Reproduktionen und Handschriften Nr 1 Monchengladbach Blatt 67 V R Stadtarchiv Monchengladbach Hrsg Vitus Post Nr 6 Die Abtei Gladbach Monchengladbach Mai 2003 moenchengladbach de Memento vom 4 November 2013 im Internet Archive PDF 351 kB abgerufen am 2 November 2013 Leonard Kuppers Die Dichtung uber die Entstehung des Wallfahrtortes Hehn Heiligenpesch Monchengladbach 1896 Leonard Kuppers Die Grundung des Heiligen Pesch Monchengladbach 1898 Peter Norrenberg Geschichte der Pfarreien des Dekanates M Gladbach Hrsg Karl Theodor Dumond J P Bachem 1889 Ernst Brasse Geschichte der Stadt und Abtei Gladbach Monchengladbach 1914 Band 1 und 1922 Band 2 a b c Wolfgang Lohr Tradition und Wandel 150 Jahre Pfarre St Mariae Heimsuchung in Monchengladbach Hehn Hrsg Pfarre St Mariae Heimsuchung Hehn Monchengladbach 2008 a b Wolfgang Lohr Josef Tillmann Klaus Corstges u a 125 Jahre St Michaels Bruderschaft Hehn Hrsg St Michaels Bruderschaft 1869 Monchengladbach Hehn Monchengladbach 1985 Johann Paasen Erinnerung an unsere alte Heimat Hehn Handschriftliches Dokument im Stadtarchiv Monchengladbach 1987 a b Sabine Schwiers Gedankensteine Monchengladbacher Zeitzeugen berichten uber Erlebnisse in der Zeit des Nationalsozialismus Monchengladbach 2013 ISBN 978 3 87448 379 7 S 93 ff Heribert Schungeler Widerstand und Verfolgung in Monchengladbach und Rheydt 1933 1945 In Beitrage zur Geschichte der Stadt Monchengladbach 3 unverand Auflage Nr 22 Stadtarchiv Monchengladbach 1984 ISBN 3 89498 822 3 S 251 Ulrich von Hehl Kommission fur Zeitgeschichte Priester unter Hitlers Terror Eine biographische und statistische Erhebung 3 wesentlich verand und erw Auflage Band 2 Schoningh Paderborn 1996 ISBN 3 506 79839 1 S 296 Ludwig Hugen Der Krieg geht zu Ende Niederrheinische Berichte zur Operation Grenade 1945 In Kreis Kempen Krefeld Hrsg Schriftenreihe des Kreises Kempen Krefeld 2 Auflage Band 18 Kreis Kempen Krefeld 1974 S 47 67 f February 28 1945 HQ Twelfth Army Group situation map In loc gov Abgerufen am 24 November 2021 Standort Hehn KGS Venn mit kath Teilstandort Hehn abgerufen am 6 Dezember 2021 KiTa St Maria Heimsuchung In pro multis de pro multis gGmbH abgerufen am 6 Dezember 2021 Spray one world Pfarre St Maria Heimsuchung Hehn abgerufen am 2 November 2013 Vereine in Hehn Nicht mehr online verfugbar Talk About Us Verein fur Offentlichkeitsarbeit Monchengladbach Hehn e V archiviert vom Original am 20 Dezember 2016 abgerufen am 6 Dezember 2021 Stadtbezirke und Stadtteile von Monchengladbach Stadtbezirk Nord Am Wasserturm Dahl Eicken Gladbach Hardt Mitte Hardter Wald Ohler Venn Waldhausen Westend WindbergStadtbezirk Ost Bettrath Hoven Bungt Flughafen Giesenkirchen Mitte Giesenkirchen Nord Hardterbroich Pesch Lurrip Neuwerk Mitte Schelsen UeddingStadtbezirk Sud Bonnenbroich Geneicken Geistenbeck Grenzlandstadion Heyden Hockstein Mulfort Odenkirchen Mitte Odenkirchen West Pongs Rheydt Sasserath Schloss Rheydt Schmolderpark SchrieversStadtbezirk West Hauptquartier Hehn Holt Rheindahlen Land Rheindahlen Mitte Wanlo Wickrath Mitte Wickrath West Wickrathberg Historische Stadtbezirke bis zum 22 Oktober 2009 Giesenkirchen Hardt Neuwerk Odenkirchen Rheindahlen Rheydt Mitte Rheydt West Stadtmitte Volksgarten Wickrath Normdaten Geografikum GND 5191531 5 lobid OGND AKS VIAF 146258562 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hehn Monchengladbach amp oldid 232408350