www.wikidata.de-de.nina.az
Grosssporkert ist ein Weiler im Stadtbezirk Ronsdorf der bergischen Grossstadt Wuppertal in Nordrhein Westfalen Deutschland GrosssporkertStadt WuppertalKoordinaten 51 14 N 7 14 O 51 228847222222 7 2413472222222 274 Koordinaten 51 13 44 N 7 14 29 OHohe 274 m u NHNGrosssporkert Wuppertal Lage von Grosssporkert in WuppertalLandliches GrosssporkertLandliches Grosssporkert Inhaltsverzeichnis 1 Lage und Beschreibung 2 Geschichte 3 Sohne und Tochter 4 EinzelnachweiseLage und Beschreibung BearbeitenDie Ortschaft mit 37 Einwohnern inklusive der Anwohner der Zufahrtsstrasse Stand 2007 liegt im Wohnquartier Erbschlo Linde ostlich des Ortszentrums von Ronsdorf und des Strassendorfs Linde In der unmittelbaren Nahe verlaufen die Bundesautobahn 1 mit der Ausfahrt Wuppertal Ronsdorf und die heutige Landesstrasse 58 ehemals Bundesstrasse 51 Hier verkehren auch mindestens stundlich uberortlich Linienbusse Benachbarte Orte sind neben Linde die Hofschaften und Weiler Kleinsporkert Kleinbeek Wefelputt und Hastberg mit der Hastberger Muhle Grosssporkert ist vom Erscheinungsbild her landlich gepragt aber die Landwirtschaft spielt im Haupterwerbszweig praktisch keine Rolle mehr Neben weiteren Wald und Naturgebieten befindet sich in der Nahe das Naherholungsgebiet Staatsforst Marscheider Wald Der Marscheider Bach ein direkter Zufluss der Wupper fliesst ostlich am Ort vorbei Geschichte BearbeitenDie erste urkundliche Erwahnung von Sporkert fand im Jahr 1350 statt Der Ort gehorte im Spatmittelalter und der fruhen Neuzeit zu der Honschaft Erbschlo im Kirchspiel Luttringhausen des Amtes Beyenburg Bereits 1710 wurden funf Hauser in Kleinsporkert gezahlt das zu dieser Zeit Wuppermanns Sporkert genannt wurde 1 Auf der Topographia Ducatus Montani des Erich Philipp Ploennies aus dem Jahre 1715 ist der Hof wie das benachbarte Kleinsporkert als Spurckert verzeichnet Auf der Topographischen Aufnahme der Rheinlande von 1824 wird zwischen Gross und Kleinsporkert unterschieden wie auch auf der Preussischen Uraufnahme von 1843 1832 gehorte Grosssporkert zur Marscheider Rotte des landlichen Aussenbezirks der Stadt Ronsdorf Der laut der Statistik und Topographie des Regierungsbezirks Dusseldorf als Dorf kategorisierte Ort wurde zu dieser Zeit Sporkort genannt und besass zu dieser Zeit zwolf Wohnhauser und neun landwirtschaftliche Gebaude Zu dieser Zeit lebten 106 Einwohner im Ort acht katholischen und 98 evangelischen Glaubens 2 Es geht aus der Statistik nicht hervor ob auch Kleinsporkert dazu gezahlt wurde Im Gemeindelexikon fur die Provinz Rheinland von 1888 das Gross und Kleinsporkert getrennt aufzahlt werden fur Grosssporkert sieben Wohnhauser mit 58 Einwohnern angegeben 3 Sohne und Tochter BearbeitenErnst Oberhoff 1906 1980 deutscher Maler Plastiker und Grafiker nbsp Ortseingang von Norden Linde nbsp Ruheplatz an Wirtschaftsgebaude nbsp Haus Grosssporkert 3 mit Schieferschmuck und Heimatwandbild nbsp Hof Grosssporkrt 1Einzelnachweise Bearbeiten Klaus Gunther Conrads Gunter Konrad Ronsdorfer Heimat und Burgerverein von 1700 bis 1724 In ronsdorfer buergerverein de www ronsdorfer buergerverein de abgerufen am 1 Februar 2016 Johann Georg von Viebahn Statistik und Topographie des Regierungsbezirks Dusseldorf 1836 Konigliches Statistisches Bureau Preussen Hrsg Gemeindelexikon fur die Provinz Rheinland Auf Grund der Materialien der Volkszahlung vom 1 Dezember 1885 und andere amtlicher Quellen Gemeindelexikon fur das Konigreich Preussen Band XII Berlin 1888 Mittelalterliche und fruhneuzeitliche Hofe der Honschaft Erbschlo im Amt Beyenburg Baur Im Buschgen Blombach Jacken Blombach Boxberg Dorn Erbschlo Hammesberg Heidt Zum Holte Holthausen Huckenbach Hulsberg Hilgers Hulsberg Kleinbeek Konradswuste Kottsiepen Marpe Marscheid Ronsdorf Scharpenack Schirpkotten Kluting Schmalenhauschen Schmalenhof Grosssporkert Kleinsporkert Schmittenberg Stall Westen Wuste Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Grosssporkert amp oldid 238819130