www.wikidata.de-de.nina.az
38 883333333333 7 1666666666667Elvas Die Geschichte der Stadt Elvas beschreibt die Ursprunge und die historische Entwicklung der portugiesischen Stadt Elvas Als Ergebnis seiner umkampften Geschichte beherbergt der Ort die grossten erhaltenen Bollwerk Befestigungsanlagen der Welt Seit dem 30 Juni 2012 gehoren sie wie auch das gesamte historische Stadtzentrum zum Weltkulturerbe der UNESCO Elvas ist heute Sitz eines Landkreises Concelho in der sudportugiesischen Region des Alentejo und hat 20 730 Einwohner Stand 19 April 2021 Inhaltsverzeichnis 1 Von den Anfangen bis zur arabischen Stadt 2 Von der christlichen Eroberung bis zur Restauration 1640 3 Nach der Restauration bis zur Estado Novo Diktatur 4 Von der Nelkenrevolution bis heute 5 Der Ortsname 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseVon den Anfangen bis zur arabischen Stadt BearbeitenDie altesten Funde stammen aus der Altsteinzeit doch sind es vor allem die 23 Grabmaler port Antas aus der fruhen Kupfersteinzeit die eine vorgeschichtliche Besiedlung des Gebietes seit etwa 6000 Jahren belegen In der Eisenzeit entstand hier eine erste befestigte Siedlung Wahrend der Castrokultur bestand dann bereits ein regelmassiger Handel mit dem Mittelmeerraum So wurden im Castro de Segovia zwischen Elvas und Campo Maior punische und griechische Keramiken gefunden Im Verlauf ihrer Eroberungsfeldzuge Anfang des 2 Jahrhunderts v Chr unterwarfen die Romer auch die hiesigen Siedlungen der Keltiberer die dann ein Teil der Provinz Lusitanien wurden Die Romer befestigten den Ort der ein Sicherungsposten der Handelsroute zwischen Emerita Augusta heute Merida uber Ebura heute Evora nach Olisipo heute Lissabon war Zu den bedeutendsten Ausgrabung aus romischer Zeit gehoren hier u a 23 Villae 15 Grabstatten und zwei Steinbruche Ab etwa 470 n Chr fielen germanische Stamme in die romischen Provinzen auf der Iberischen Halbinsel ein Ab Mitte des 6 Jahrhunderts stand das Gebiet von Elvas unter der Herrschaft der Westgoten jedoch gibt es wenig Funde aus der Zeit Zwei Marmorsaulen werden ihnen hier zugeschrieben 1 nbsp Der Stadtgrunder Ibn MarwanAb 711 eroberten die Araber die Iberische Halbinsel Inzwischen gilt als gesichert dass die vorherige Siedlung nicht exakt auf dem Hugel existierte auf dem die arabische Ortschaft nach 884 entstand Elvas wird somit haufig als arabische Neugrundung gesehen und gilt in dem Zusammenhang als ein anschauliches Model islamischen Stadtebaus in Portugal 2 So liess Ortsgrunder Ibn Marwan vermutlich mit Uberresten romischer Befestigungen die hiesige Siedlung neu anlegen und befestigen als strategischen Ort namens Ialbax oder Yalbas nahe Batalyaws heute Badajoz Etwa 913 erhielt Ialbax eine verstarkte Festungsanlage Im 11 Jahrhundert erhielt der Ort eine zweite Stadtmauer mit mehreren Stadttoren Grund war die Bevolkerungszunahme als Folge seiner stetig gewachsenen Bedeutung Die Stadt lag auf den regionalen Handelsrouten meist entlang ursprunglicher Romerstrassen zwischen den Orten Batalyaws Badajoz al Quasr Alcacer do Sal Chantirein oder Santarin Santarem und Ushbuna oder al Usbuna Lissabon Der Geograf al Idrisi beschrieb den Ort als stark befestigt nahezu uneinnehmbar mit regem Handel und schonen Frauen 3 Ab dem 12 Jahrhundert wurde auch Ialbax Ziel christlicher Ansturme im Verlauf der Reconquista Die Mauren eroberten die Stadt nach einer ersten Einnahme 1166 durch Konig D Afonso Henriques zuruck Nach einer nur vorubergehend erfolgreichen Belagerung 1226 durch Konig Sancho II fiel Elvas 1229 dann an die christlichen Heere andere Quellen nennen eine endgultige Eroberung erst 1230 1 Von der christlichen Eroberung bis zur Restauration 1640 Bearbeiten nbsp Tor zur Burg Castelo de ElvasErste Stadtrechte erhielt das weiter umkampfte Elvas noch 1229 welche 1263 nach dem Ruckzug der Araber und Abschluss der portugiesischen Reconquista bestatigt wurden Elvas wurde Sitz eines Kreises im Bistum Evora mit vier Gemeinden Die bestehenden arabischen Befestigungen wurden nach ihrem einsetzenden Verfall im 14 Jahrhundert erweitert und neu errichtet So liess Konig D Afonso IV eine dritte Festungsmauer um den Ort ziehen nachdem er sich eine Zeit hier aufgehalten hatte Sie wurde in der Amtszeit des Konigs D Fernando I fertiggestellt und verfugte uber 22 Turme und 11 Tore Wahrend der Auseinandersetzungen des portugiesischen Konigs D Fernando I mit dem Konigreich Kastilien wurde Elvas 1381 Ziel kastilischer Angriffe Dabei hielt die Stadt dank ihrer Befestigungen einer 25 Tage andauernden Belagerung stand durch die ein Vorrucken der franzosisch spanischen Truppen auf Lissabon verhindert wurde In der Folge konnten zur Hilfe gerufene englische Krafte unter Edmund von Cambridge ungehindert dort landen und dem belagerten Elvas beistehen Eine Schlacht der hier dergestalt aufeinander treffenden Heere wurde nach kleineren Scharmutzeln durch den Friedensvertrag vom 17 Juli 1381 verhindert Den folgenden kriegerischen Auseinandersetzungen nach der Revolution von 1383 die einen Burgerkrieg und einen Krieg mit Kastilien ausloste schloss sich nach der Schlacht von Aljubarrota am 14 August 1385 eine Phase der Erholung und des Friedens an Das konsolidierte Konigreich Portugal entwickelte sich in der Folge stark und stieg zur Seemacht auf Konig Manuel I erhob Elvas 1513 zur Stadt Cidade die durch zahlreiche Baumassnahmen der Renaissance neu gestaltet wurde Neben einigen Strassen entstand nach Entwurfen des Architekten Francisco de Arruda so der zentrale Platz des Ortes das Rathaus und das neue erst 1622 fertiggestellte Aquadukt 1570 wurde Elvas Bischofssitz zudem entstanden einige neue Kloster hier So nahm Elvas deutlich am Aufschwung des Landes teil der durch die ankommenden Reichtumer in Folge des entstandenen Portugiesischen Weltreichs ausgelost wurde Mit der Krise des portugiesischen Konigshauses und der folgenden Personalunion mit Spanien 1580 1640 erlebte dann auch Elvas einen Abstieg Bereits am 3 Dezember erklarte die Stadt daher ihre Unterstutzung der am 1 Dezember 1640 ausgebrochenen Revolution in deren Folge die portugiesische Unabhangigkeit wiederhergestellt wurde 1 nbsp Historische Schriftplatte am Denkmal der Schlacht vom 14 Januar 1659Nachdem Elvas als strategisch wichtiger Ort zu einer der bedeutendsten Festungen des Landes ausgebaut worden war wurde der Ort mehrmals Schauplatz des Restaurationskrieges der als Folge der Revolution von 1640 ausbrach So fand hier nach ersten Scharmutzeln 1640 und schweren spanischen Angriffen 1658 am 14 Januar 1659 eine der entscheidenden Schlachten um die Unabhangigkeit Portugals statt Das spanische Heer Luis de Haros bestehend aus 12 000 Mann Infanterie und 3 500 Reitern blieb bei seinem Ansturm auf das belagerte Elvas erfolglos und wurde von dessen 20 000 Mann Besatzung und 20 Geschutzen geschlagen Zwar war Elvas danach weiterhin eine der bedeutendsten Festungsstadte des Landes doch blieb es von der folgenden Krise im befriedeten Land nicht verschont Die vom Krieg geleerten Staatskassen ermoglichten in Elvas wie in ganz Portugal nur einen zogerlichen Wiederaufbau und auch andere wirtschaftliche Impulse blieben aus bis zur Belebung des Brasilienhandels und dessen Wirkung auf die Kolonialmacht Portugal ab Mitte des 17 Jahrhunderts Nach der Restauration bis zur Estado Novo Diktatur Bearbeiten nbsp Wilhelm zu Schaumburg LippeDurch die Verwicklung Portugals in den Erbfolgekrieg Spaniens wurde die Stadt 1704 erneut Schauplatz spanischer Invasionen Angesichts seiner weiterhin wichtigen strategischen Lage wurde Elvas 1732 Sitz einer von zwei neugeschaffenen Militarakademien die zweite entstand in Almeida wahrend die beiden ersten Akademien in Lissabon und Viana do Castelo verblieben Elvas bereitete sich erneut auf Kriegshandlungen vor als Portugal durch sein Festhalten am Pakt mit England in den Siebenjahrigen Krieg gezogen wurde Portugal war in der Folge erneut Ziel spanischer Angriffe Der deutsche Graf Wilhelm zu Schaumburg Lippe ubernahm im Auftrag des absolutistischen Ministerprasidenten Marques de Pombal die Leitung grosser Teile der Verteidigung Er errichtete dabei weitere Verteidigungsanlagen in Elvas Die Stadt selbst blieb weitgehend von Kriegshandlungen unbetroffen so wie es im ganzen Land kaum zu Kampfhandlungen gekommen war weswegen der Krieg in Portugal als Guerra Fantastica dt etwa Phantasiekrieg bekannt ist Der Pariser Frieden 1763 beendete den Krieg bevor er auch hier grosserer Ausmasse annehmen konnte Die Befestigungen von Elvas wurden indes weiter ausgebaut da die weiterhin hohe strategische Bedeutung der Stadt deutlich geworden war Elvas zahlte nun zu den weltweit starksten landesinneren Befestigungsanlagen 4 Im Verlauf des fur Spanien siegreichen Orangen Kriegs hatte es 1801 einen erfolglos gebliebenen spanischen Versuch unter Manuel de Godoy gegeben Elvas zu erobern Am 11 Marz 1808 brachten spanisch franzosische Truppen unter Francisco Solano die Stadt dann unter ihre Kontrolle Am 29 Juli 1808 schlugen franzosische Truppen unter General Loison hier eine portugiesisch spanische Rebellenarmee vernichtend und Elvas erlebte am 3 August des Jahres Plunderungen Die zwischenzeitlich in Lavos bei Figueira da Foz gelandete englische Armee unter dem spateren General Wellington erreichte am 15 August Elvas Nach dem Abzug der Franzosen blieben die Englander in der Stadt bis sie nach dem britisch spanischen Abkommen im Januar 1809 ebenfalls abzogen Angesichts einer erneut drohenden franzosischen Invasion wurden 1810 die Festungsanlagen von Elvas umgebaut Die Stadt selbst blieb bei den nahen Kampfhandlung unberuhrt als der britische General Beresford hier am 4 April 1811 seine Truppen fur einen Angriff gegen die Armee des franzosischen Generals Soult in Olivenca und Badajoz vorbereitete Bei der Belagerung von Badajoz 1812 lagerte dann General Wellington in Monte da Gramicha einer kleinen Ortschaft im Kreis Elvas Erst bei dessen letzten Belagerung von Badajoz gelang seinen portugiesisch britischen Truppen vom 6 bis 9 April 1811 die Eroberung von Badajoz Der General der franzosischen Krafte in Badajoz Armand Philippon wurde kurz darauf in Elvas festgenommen Nach Ende der Kampfhandlungen wurde hier im Festungsabschnitt Baluarte da Corujeira ein Friedhof fur die protestantischen britischen Gefallenen eingerichtet nbsp Sa da BandeiraIn der Liberalen Revolution 1822 stand das von Kirche und Militar dominierte Elvas auf Seiten der Absolutisten Nach dem Sieg der Liberalen im Miguelistenkrieg nahm die Bedeutung von Elvas dann kontinuierlich ab So wurde bei der Schaffung der Regierungsdistrikte 1835 im Zuge der liberalen Verwaltungsreform das kleinere der neuen Regierung jedoch loyalere Portalegre Distrikthauptstadt In Elvas hingegen wurden nun die militarischen Einrichtungen reduziert und mit den liberalen antikirchlichen Gesetzen und Enteignungen verschwanden eine Reihe hier ansassiger Kloster Zudem wurde der seit 1832 amtierende Angelo de Nossa Senhora da Boa Morte der letzte Bischof Elvas In der Folge stieg die antiliberale Haltung in Elvas weiter Um ihr zu begegnen wurde Sa da Bandeira Ende des Jahres 1840 Gouverneur der Garnisonsstadt dessen Aufgabe auch der Abbau der antiliberalen Stimmung in Elvas war In der zweiten Halfte des 19 Jahrhunderts erlebte Elvas dann eine relative Blute insbesondere nach Eroffnung der neuen Strasse Estrada Real nach Lissabon 1857 und der Ankunft der Eisenbahn 1863 Neben dem aufbluhenden Handel und den hier entstehenden intellektuellen Zirkeln setzte auch der Erfolg der Pflaumen von Elvas port Ameixas de Elvas eine Sussspeise wirtschaftliche Impulse 1880 wurde die stadtische Bibliothek eroffnet und eine Reihe Zeitungen erschienen in der Stadt Nach dem Sturz der portugiesischen Monarchie und der Ausrufung der Portugiesischen Republik im Jahr 1910 kuhlte das politische Klima auch in Elvas zunehmend ab wo bereits 1921 die monarchistische Partei wieder Wahlsieger wurde Nach der fehlgeschlagenen monarchistischen Revolte vom 18 April 1925 verbussten eine Reihe ihrer Aktivisten in Elvas Haftstrafen darunter Gomes da Costa und Sinel de Cordes Hier planten sie ihren Staatsstreich vom 28 Mai 1926 der zur Militardiktatur und dem seit 1932 eingerichteten semifaschistischen Estado Novo Regime fuhrte Der Ort erlebte unter Forderung des neuen Regimes einige Modernisierungen Nachdem in den 1930er Jahren u a das Kino gebaut wurde sah die Stadt vor allem in den 1940er Jahren eine Reihe Neuerungen darunter mit den Neubauvierteln eine erstmalige Erweiterung der Stadt ausserhalb der ausseren Stadtmauern Neben einer Vielzahl neuer Gebaude wurde hier auch die erste Pousada in Portugal eingerichtet die Pousada de Santa Luzia Von der Nelkenrevolution bis heute BearbeitenMit der Nelkenrevolution am 25 April 1974 und dem Ende des Estado Novo erlebte die Stadt durch Neubauviertel und Demokratisierung seiner Einrichtungen einen ausseren und inneren Wandel Seit den 1980er Jahren kam dazu ein wirtschaftlicher Aufschwung parallel zur allgemeinen Entwicklung des Landes Mit der schwindenden Bedeutung seiner Grenzfunktion und seiner Landwirtschaft in Folge des EU Beitritts Portugals 1986 wurde auch die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt gedampft Sie konnte daher trotz aller Fortschritte vergleichsweise wenig profitieren von den wirtschaftlichen Boomjahren in Portugal wahrend der 1990er Jahre 5 Die Region des Alentejo zu der Elvas gehort gilt bis heute insgesamt als strukturschwach und von Bevolkerungsschwund betroffen Doch gilt Elvas dabei auch als Stadt mit Lebensqualitat So sah die Wochenzeitung Expresso die Stadt auf dem 12 Platz ihrer 2007 durchgefuhrten Untersuchung der lebenswertesten Stadte Portugals 6 Neue Impulse erwartet die Stadt durch den Fremdenverkehr in Folge der Anerkennung als Weltkulturerbe und durch die Realisierung der seit 2006 angekundigten spanisch portugiesischen Grossinvestition in einen Logistikpark der Plataforma logistica Elvas Badajoz 7 Der Ortsname BearbeitenDer Name der ursprunglichen keltischen Siedlung ist nicht einwandfrei uberliefert So ist die Annahme unbelegt der heutige Name Elvas leite sich vom damaligen Ortsnamen Alba oder Elba ab der auch bei Plinius 24 79 n Chr erwahnt wird Eine andere Annahme u a von Andre de Resende 1500 1573 fuhrt die Bezeichnung auf hier siedelnde Helvetier zuruck die den Ort 999 v Chr gegrundet haben sollen im Zuge keltischer Einwanderung Bei den Romern war der Ort fortan als Elvii vermerkt wobei unbekannt ist ob der Name von den Romern tatsachlich aus Alba oder Elba abgeleitet wurde oder ob er eher von Gaius Marcus Helvius inspiriert wurde der Proprator der Provinz Hispania ulterior war 8 Die seit der christlichen Eroberung gebrauchliche Ortsbezeichnung Elvas kommt aus der arabischen Bezeichnung als Albaxarnal Elbax Ialbax oder Yalbas gelegentlich auch mit Ielche angegeben Die Herkunft dieser arabischen Bezeichnung ist ebenfalls ungeklart und wurde vermutlich dem beschriebenen lokal gebrauchlichen Ortsnamen entlehnt 3 9 10 nbsp Blick von der Zitadelle auf den historischen Ortskern von Elvas nbsp Der Aquadukt von Elvas nbsp Eines der Stadttore im historischen Zentrum davor der Schandpfahl nbsp Statue des Konigs Manuel I in Elvas nbsp Brunnen im historischen Ortskern von Elvas nbsp Kapelle des englischen Friedhofs nbsp Blick uber den Aquadukt von ElvasWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Elvas Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website der StadtverwaltungEinzelnachweise Bearbeiten a b c Geschichtsseite auf der Website der Stadtverwaltung Memento des Originals vom 11 Juni 2013 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www cm elvas pt abgerufen am 2 August 2013 www academia edu abgerufen am 27 Juli 2013 a b Joao Fonseca Dicionario do Nome das Terras 2 Auflage Casa das Letras Cruz Quebrada 2007 S 100 ISBN 978 9724617305 Geschichtsseite auf der Website der Stadtverwaltung S 3 Memento des Originals vom 7 April 2015 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www cm elvas pt abgerufen am 2 August 2013 Geschichtsseite auf der Website der Stadtverwaltung S 4 Memento des Originals vom 30 Dezember 2017 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www cm elvas pt abgerufen am 2 August 2013 Artikel des Expresso vom 6 Januar 2007 mit Ranking Memento des Originals vom 28 Mai 2014 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www manueljms org PDF 427 kB abgerufen am 27 Juli 2013 Artikel vom 17 Mai 2006 1 2 Vorlage Toter Link www dn pt Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im April 2018 Suche in Webarchiven nbsp Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis in der Tageszeitung Diario de Noticias abgerufen am 27 Juli 2013 Joao Fonseca Dicionario do Nome das Terras 2 Auflage Casa das Letras Cruz Quebrada 2007 S 99f ISBN 978 9724617305 Antonio Henrique de Oliveira Marques Geschichte Portugals und des portugiesischen Weltreichs Kroners Taschenausgabe Band 385 Aus dem Portugiesischen von Michael von Killisch Horn Kroner Stuttgart 2001 ISBN 3 520 38501 5 S 40 Eintrag zu Elvas im Dicionario de Toponimia dem Ortsnamenworterbuch der Onlineenzyklopadie Infopedia der Porto Editora abgerufen am 27 Juli 2013 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Geschichte der Stadt Elvas amp oldid 192908257