www.wikidata.de-de.nina.az
Der Geigelstein ist mit 1808 m u NHN der zweithochste Gipfel im bayerischen Teil der Chiemgauer Alpen und als Chiemgauer Blumenberg sowie Aussichtswarte bekannt Der Geigelstein liegt im Naturschutzgebiet NSG 00384 01 1 GeigelsteinGeigelstein von Suden gesehen vom BreitensteinHohe 1808 m u NHNLage Bayern DeutschlandGebirge Chiemgauer AlpenDominanz 11 km JovenspitzeSchartenhohe 1140 m SchwemmKoordinaten 47 42 28 N 12 20 4 O 47 707852777778 12 334472222222 1808 Koordinaten 47 42 28 N 12 20 4 OGeigelstein Chiemgauer Alpen Normalweg Ettenhausen Geigelsteinbahn Wuhrsteinalm Wirtsalm Geigelsteinpd5 Inhaltsverzeichnis 1 Lage und Umgebung 2 Routen zum Gipfel 3 Nachbargipfel 4 Naturschutzgebiet 5 Literatur 6 Panorama 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseLage und Umgebung BearbeitenDer Geigelstein befindet sich zwischen dem Tal der Prien im Westen und der Tiroler Achen im Osten Im Norden wird er durch die Dalsensenke von der Kampenwand getrennt Die sudliche Grenze bildet der osterreichische Kaiserwinkel in dem der Walchsee liegt Das Gebiet des Geigelsteins steht seit 1991 unter Naturschutz Weil damals eine Skischaukel und damit mehrere Seilbahnen auf den Berg geplant waren kam es hauptsachlich in Schleching zur Bildung einer Burgerinitiative die erreichen konnte den Berg als Naturschutzgebiet auszuweisen Auf dem hochsten Punkt des Geigelsteins stehen ein Gipfelkreuz und eine kleine Kapelle Der Panoramablick reicht an klaren Herbsttagen bis zu den Berchtesgadener Alpen im Osten zum nahen Kaisergebirge und dem Grossglockner im Suden zum Karwendel im Westen und zum Chiemsee im Norden nbsp Geigelstein von Suden nbsp Geigelstein von Osten links der BreitensteinRouten zum Gipfel Bearbeiten nbsp Kartenskizze der RoutenAuf den Geigelstein sind im Sommer Bergwanderer und im Winter die Skitourengeher und Schneeschuhwanderer unterwegs Im Winter besteht an den Steilhangen teilweise erhohte Lawinengefahr Aus allen umliegenden Talern fuhren uberwiegend unschwierige Routen zum Gipfel Der klassische Weg uber die WestseiteVon Sachrang oder Huben uber eine stetig in weiten Kehren ansteigende Forststrasse Abkurzungen sind moglich in rund zwei Stunden bis zur Priener Hutte Von dort fuhrt ein ausgeschilderter Steig am Wandspitz vorbei in etwa einer Stunde zum Gipfel Auf den letzten hundert Hohenmetern durch Latschen und uber Felsen ist jedoch Trittsicherheit erforderlich Diese Route ist auch fur eine Skitour bzw Schneeschuhtour gut geeignet Als Variante kann man schon im unteren Teil von der Forststrasse abzweigen und den markierten Weg uber die Schreckalm die Sulzingalm und die Oberkaseralm auf den Gipfel nehmen dies ist abwechslungsreicher aber nicht kurzer als der Normalweg uber die Priener Hutte Der Eigentumer dieses ganzjahrig bewirtschafteten Hauses ist die Sektion Prien des Deutschen Alpenvereins Es bietet Ubernachtungsmoglichkeiten und einen Panoramablick auf den Wilden Kaiser Der kurzeste Weg uber die OstseiteFruher nahmen die Bergwanderer die Geigelstein Sesselbahn zu Hilfe und ersparten sich damit 500 Hohenmeter Die Talstation befindet sich in Ettenhausen bei Schleching die Bergstation auf der 1100 Meter hohen Wuhrsteinalm Von dort geht es uber einen Almfahrweg empor zur Wirtsalm und auf steilem schmalem Bergsteig in rund zwei Stunden hinauf zum Gipfel Diese Sesselbahn ist seit 2014 ausser Betrieb 2 3 Der Weg uber die NordostseiteFur diesen wenig begangenen und damit ruhigen Aufstieg startet man in Schleching Von dort zieht sich ein landschaftlich schoner aber teilweise steiler Steig durch ein kleines Hochtal zur Haidenholzalm auf 1345 m Hohe Diese ist auch von Ettenhausen uber eine Forststrasse erreichbar Von dort geht es am Weitlahnerkopf vorbei hinauf zur Rossalm die mit 1681 Metern hochstgelegene Alm im Chiemgau Zuletzt geht es sudwarts durch Latschen am Rossalpenkopf vorbei zum Geigelsteingipfel Marschzeit bergauf drei Stunden einfache Wegstrecke 7 5 km Dieser gegenuber den anderen Wegen anspruchsvollste Weg sollte nur von geubten Bergwanderern mit gutem Schuhwerk und Wanderstocken begangen werden Der Tiroler Weg uber die Sudseite Auch in Osterreich kann eine Tour zum Geigelstein beginnen beispielsweise in Walchsee Von dort folgt man einem Schotterweg uber die Baumgartenalm hinauf zur Priener Hutte diese Strecke wird auch mit dem Mountainbike zuruckgelegt Anschliessend auf steilem Bergsteig weiter auf den Gipfel der nach insgesamt vier Stunden erreicht ist Nachbargipfel BearbeitenAuch die benachbarten Gipfel sind auf markierten Steigen zu erreichen darunter sind der Breitenstein 1661 m der Weitlahnerkopf 1615 m der Wandberg 1454 m und die Rudersburg 1430 m die bekannteren mit Gipfelkreuzen und weitreichender Aussicht Daneben gibt es noch eine Reihe weiterer weniger besuchter Berge im Geigelsteingebiet Dazu gehoren der Rossalpenkopf 1764 m das Muhlhorndl 1520 m das Hochkopfl 1543 m der Karkopf 1510 m und die Sandspitz 1493 m Naturschutzgebiet Bearbeiten nbsp Alpenschneehuhn im Sommerkleid1991 wurden grosse Flachen des Geigelstein als Naturschutzgebiet Geigelstein ausgewiesen Das NSG Geigelstein hat eine Grosse von 3135 Hektar und liegt zum Teil im Landkreis Rosenheim mit der Gemeinde Aschau sowie im Landkreis Traunstein mit der Gemeinde Schleching Mit einem der grossten Schutzgebiete auf bayerischem Boden wird primar die empfindliche und seltene Alpenvegetation in den Hohenlagen geschutzt Der Ausweisung war eine uber 15 jahrige harte Auseinandersetzung von Befurwortern und Gegnern vorausgegangen 1975 grundete sich wegen einer geplanten Skischaukel und verschiedenen Bergbahn Projekten auf den Gipfel sowie aus einem Schutzgedanken heraus die Burgerinitiative Rettet den Geigelstein Deren Ziel war es das Gebiet des Berges unter Naturschutz zu stellen und damit auch einen Seilbahnbau zu verhindern Nach Erhebungen kommen am Geigelstein ca 720 Farn und Blutenpflanzen arten vor wovon 111 als geschutzte Arten FFH Arten gelten Teilweise wird der Geigelstein deshalb als Blumenberg des Chiemgaus bezeichnet Die fur die Chiemgauer Alpen charakteristische herkommliche Almwirtschaft wurde im bisherigen Umfang auf Lichtweideflachen fortgesetzt und gefordert Dies ist schon deshalb notwendig um die Kulturlandschaft zu erhalten und die naturliche Sukzession mit Verbuschung der Flachen zu verhindern Freizeitsportarten wie Mountainbiken Gleitschirmfliegen sowie Ski und Schneeschuhtouren sind weiterhin moglich jedoch stark eingeschrankt Hier haben Fauna und Flora Vorrang z B ortliche Betretungsverbote wahrend der Brutzeiten Am Geigelstein leben Hasel Birk Auer und Alpenschneehuhner Seit 2000 wurde ein Steinadler Paar im Randbereich der Gemeinde Aschau eines im Geigelsteingebiet und eines im Hochriesgebiet dokumentiert Daneben bruten Wanderfalken in der Region um den Berg 4 Literatur BearbeitenHeinrich Bauregger Chiemgau Bergverlag Rother Munchen ISBN 3 7633 4109 9 Birgit Gelder Bayerische Alpen Bergverlag Rother Munchen ISBN 3 7633 3020 8 Wolfgang Tascher Michael Reimer Winterwandern in den bayerischen Hausbergen Bruckmann Verlag ISBN 3 7654 3673 9 Markus Stadler Skitourenfuhrer Bayerische Alpen 1 Auflage Panico Alpinverlag Kongen 2007 S 132 135 ISBN 978 3 936740 40 0 Reinhard Rolle Huttenwandern zwischen Garmisch und Berchtesgaden 1 Auflage Edition Forg Rosenheim 2008 S 89 ISBN 978 3 933708 30 4 Georg Antretter Der Gipfel der Emotionen Der jahrzehntelange Kampf um den Geigelstein In MUH Bayerische Aspekte Ausgabe 40 2021 S 59 69 Panorama Bearbeiten nbsp vergrossern und Informationen zum Bild anzeigen nbsp 360 Panorama vom GeigelsteinWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Geigelstein Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Geigelsteinbahn Naturschutzgebiet Geigelstein in der World Database on Protected Areas abgerufenam 31 Dezember 2020 englisch Einzelnachweise Bearbeiten ProtectedPlanet net Geigelsteinbahn Nicht mehr online verfugbar Archiviert vom Original am 24 September 2014 abgerufen am 9 Juni 2014 nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www geigelsteinbahn com Die Geigelsteinbahn steht seit Monaten still In Traunsteiner Tagblatt 16 Januar 2014 abgerufen am 2 Februar 2017 Martin Schmolling Naturschutzgebiet Geigelstein Alpenverein Sektion Prien abgerufen am 16 September 2016 Naturschutzgebiete im Landkreis Rosenheim Auer Weidmoos Eggstatt Hemhofer Seenplatte Frauenoder Filz Geigelstein Hacken und Rottauer Filz Hochmoor am Kesselsee Irlhamer Moos Kalten Kuhwampenmoor Kupferbachtal bei Unterlaus Murner Filz Sudufer des Simssees Vogelfreistatte Innstausee bei Attel und FreihamNaturschutzgebiete im Landkreis Traunstein Bergener Moos Durchbruchstal der Tiroler Achen Endmoranenweiher sudlich Asten Geigelstein Hacken und Rottauer Filz Kendlmuhlfilzen Mettenhamer Filz Mundung der Tiroler Achen Ostliche Chiemgauer Alpen Schonramer Moor Seeoner Seen Sossauer Filz und Wildmoos Sussener und Lanzinger Moos Normdaten Geografikum GND 4560042 9 lobid OGND AKS VIAF 236557894 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Geigelstein amp oldid 238389866