www.wikidata.de-de.nina.az
Friedrich von Greiffenclau zu Vollrads 8 Marz 1401 verm auf Schloss Vollrads Oestrich Winkel 1462 auf der Insel Daksa bei Dubrovnik war ein deutscher Ritter aus dem Geschlecht der Greiffenclau und wurde als Witwer Franziskaner Wappen der Familie von Greiffenclau in zwei Feldern vermehrt um das Ippelbrunner Adelswappen silberne Schraglinksbalken in schwarzem Feld Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Familie und Nachkommen 3 Leben 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseHerkunft BearbeitenEr entstammte dem in Winkel Rheingau beheimateten Uradelsgeschlecht von Greiffenclau das dort seinen Sitz zunachst im Grauen Haus ab Anfang des 14 Jahrhunderts auf Schloss Vollrads hatte Friedrich von Greiffenclau zu Vollrads war der Sohn seines gleichnamigen Vaters 1419 und dessen Gattin Irmgard von Ippelbrunn 1425 Erbtochter ihrer Familienbesitztumer im saarlandischen Eppelborn Ippelbrunn in Schiffweiler und in Sinnerthal 1 Ihre Nachkommen trugen ein um das Ippelbrunner Familienwappen vermehrtes Wappenschild der Greiffenclau 2 3 Sein Bruder Heinrich von Greiffenclau Domdekan in Mainz und Trier verzichtete 1456 auf seine Amter und wurde Monch im Birgittenkloster Marienforst bei Bonn wo er 1462 verstarb 4 Die Schwester Isengart von Greiffenclau zu Vollrads war Abtissin im Kloster Marienberg zu Boppard gilt als dessen Reformatorin und starb dort 1469 im Ruf der Heiligkeit 5 Elisabeth eine andere Schwester hatte Friedrich von Lowenstein zu Randeck 1450 den kurpfalzer Amtmann in Bad Kreuznach geheiratet Seine Grabplatte ist dort in der Pauluskirche erhalten 6 Familie und Nachkommen Bearbeiten nbsp Die Tochter Gertrud von Dalberg geb von Greiffenclau auf ihrem Epitaph in der Katharinenkirche Oppenheim1418 heiratete er Adelheid von Langenau 1453 mit der er mindestens 7 Kinder hatte Der Sohn Johann Kurmainzer Vizedom des Rheingaus erbte die dortigen Guter und vermahlte sich mit Clara von Rathsamhausen ihr Sohn Richard von Greiffenklau zu Vollrads 1467 1531 wurde Erzbischof und Kurfurst von Trier 7 Friedrich der zweite Sohn ubernahm den Besitz an der Saar und wurde Herr zu Eppelborn Er heiratete Katharina von Elter Autel und sie sind die Grosseltern des Trierer Kurfursten Johann IV Ludwig von Hagen 8 Die Tochter Gertrud 1502 ehelichte den kurpfalzischen Hofmarschall Wolfgang III Kammerer von Worms genannt von Dalberg 1426 1476 und ihr bzw ihres Mannes kunstvolle Epitaphien haben sich in der Katharinenkirche Oppenheim erhalten Beide sind die Eltern des beruhmten Wormser Bischofs und kurpfalzischen Kanzlers Johann XX von Dalberg 1455 1503 sowie seiner Bruder Friedrich VI von Dalberg 1459 1506 und Wolfgang VI von Dalberg 1473 1522 Die Tochter Isengard Christina und Margareta wurden Ordensfrauen Christina Abtissin und Isengard Nonne in Kloster Marienberg zu Boppard Margareta Ordensschwester im Kloster Tiefenthal Leben BearbeitenMit dem Tod der Mutter erbte Friedrich von Greiffenclau zu Vollrads 1425 den elterlichen Besitz im Rheingau und an der Saar 1428 kampfte er im Dienst Konig Sigismunds bei Golubac gegen die Turken Hierbei rettete er den Konig vor Gefangenschaft und erlitt eine Beinverwundung weshalb er zum Ritter geschlagen und in den Drachenorden aufgenommen wurde Konigin Barbara von Cilli belohnte ihn mit einer Binde die ihr Wappen trug 1429 war Greiffenclau am Feldzug gegen die Stadt Metz beteiligt nbsp Die heute unbewohnte Insel Daksa vor Dubrovnik1453 wurde Friedrich von Greiffenclau zu Vollrads Witwer und begab sich von 1454 bis 1456 auf eine Pilgerreise nach Rom und ins Heilige Land Bei der Ruckreise trat er 1456 als Franziskanerbruder in das Kloster St Sabina auf der Insel Daksa bei Dubrovnik ein wo er 1462 nach einer anderen Quelle schon 1459 starb Dort besuchte ihn sein Schwiegersohn Wolf II von Dalberg als er selbst nach Jerusalem pilgerte 9 In seine Flersheimer Chronik nahm Bischof Philipp von Flersheim drei Briefe Friedrichs im Wortlaut auf die dieser auf seiner Pilgerfahrt geschrieben hatte Darin begrundete er gegenuber den Sohnen seinen Ordenseintritt mit den Worten es sei fur ihn besser nun mit Vorsicht aus der Welt zu scheiden als am letzten Tag in unvorsichtiger Weise 10 Literatur BearbeitenOtto Waltz Die Flersheimer Chronik Leipzig 1874 S 6 32 Franz Joseph Bodmann Rheingauische Alterthumer 1 Abteilung Mainz 1819 S 319 u 320 Digitalscan Weblinks BearbeitenGreiffenclau zu Vollrads Friedrich von in der Datenbank Saarland Biografien Website zu Grabdenkmalern in der Katharinenkirche Genealogische Website zur Person Genealogische Seite zur Familie mit naheren Angaben uber die Kinder englisch Einzelnachweise Bearbeiten Webseite zur Historie von Schiffweiler Heraldikwebseite zum Geschlecht Greiffenclau Johann Anton Joseph Hansen Treviris oder Trierisches Archiv fur Vaterlandskunde zunachst innerhalb der Grenzen des ehemaligen Erzbisthums und der jetzigen Diozese Trier Band 1 S 230 Trier 1840 Digitalscan Franz Joseph Bodmann Rheingauische Alterthumer 1 Abteilung Mainz 1819 S 320 Digitalscan Webseite zum Epitaph der Isengart von Greiffenclau zu Vollrads Webseite zur Grabplatte in Bad Kreuznach Genealogische Webseite zum Sohn Johann von Greiffenclau Genealogische Webseite zum Sohn Friedrich von Greiffenclau Siegrid Dull Die Inschriften der Stadt Oppenheim S 47 Reichert Verlag 1984 ISBN 3882261943 Ausschnittscan Heinz Dieter Heimann Kommunikation mit dem Ich Signaturen der Selbstzeugnisforschung an europaischen Beispielen des 12 bis 16 Jahrhunderts Verlag Winkler 2004 S 138 ISBN 3899110188 Ausschnittscan PersonendatenNAME Greiffenclau Friedrich vonALTERNATIVNAMEN Greiffenclau zu Vollrads Friedrich von vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutscher Ritter als Witwer FranziskanerGEBURTSDATUM 8 Marz 1401GEBURTSORT unsicher Schloss Vollrads Oestrich WinkelSTERBEDATUM 1462STERBEORT Insel Daksa bei Dubrovnik Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Friedrich von Greiffenclau amp oldid 228912508