www.wikidata.de-de.nina.az
Franz Fehringer 7 September 1910 in Nussloch 15 Mai 1988 ebenda war ein deutscher Opern Operetten Konzert und Rundfunksanger lyrischer Tenor Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1 1 Herkunft und Ausbildung 1 2 Laufbahn 1 3 Lehrtatigkeit 2 Bedeutung 3 Tondokumente 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseLeben BearbeitenHerkunft und Ausbildung Bearbeiten Franz Fehringer wuchs als jungstes von funf Kindern des Sparkassen Innenrevisors Franz Fehringer senior in Nussloch bei Heidelberg auf Nach der Volksschule besuchte er eine Hohere Handelsschule und absolvierte anschliessend eine dreijahrige kaufmannische Lehre 1 Wahrend seiner Lehrzeit sang er im Mannerchor seines Heimatortes und in dessen Elite Quartett mit Der Dirigent des Chores erkannte Fehringers sangerische Begabung und half ihm bei Zimmermann an der Badischen Hochschule fur Musik in Karlsruhe vorzusingen Zimmermann war von Fehringers lyrischer Eleganz und seinem melancholischen Timbre angetan Zwei Jahre lang studierte Fehringer in Karlsruhe Gesang Einer seiner Lehrer war der Bariton Jan van Gorkom 1862 1941 1 Laufbahn Bearbeiten Fehringer debutierte 1934 in Karlsruhe als Konzertsanger mit der Tenorpartie in der 9 Sinfonie von Ludwig van Beethoven 1 Von 1935 bis 1938 war Fehringer festes Ensemblemitglied am Badischen Staatstheater Karlsruhe 2 Seine erste grosse Partie war die Titelrolle in Georg Friedrich Handels Oper Xerxes unter dem Dirigat Joseph Keilberths der ihn auch zu Rundfunkkonzerten verpflichtete 1 Von 1938 bis 1944 folgte ein Festengagement als 1 lyrischer Tenor am Nassauischen Landestheater dem heutigen Hessischen Staatstheater Wiesbaden wo er besonders in Opern von Wolfgang Amadeus Mozart und Albert Lortzing eingesetzt wurde So sang er in zwei Spielzeiten den Ferrando in Cosi fan tutte 2 Dort wirkte er 1943 in der Urauffuhrung der komischen Oper Dorfmusik von Fried Walter mit 3 1944 wurde er in die Gottbegnadeten Liste des Reichsministeriums fur Volksaufklarung und Propaganda aufgenommen 4 Nach dem Zweiten Weltkrieg hatte er von 1946 bis 1948 einen Gastvertrag am Nationaltheater Mannheim 2 Wahrend dieser Zeit trat er auch in Konzerten beispielsweise bei Oratorienauffuhrungen und als Liedsanger auf 2 Ab 1948 war Fehringer als freischaffender Opern und Konzertsanger tatig In der Folgezeit wurde er jedoch hauptsachlich als Rundfunksanger bekannt 2 Er wirkte ab 1948 beim Nordwestdeutschen Rundfunk in Hamburg beim Hessischen Rundfunk in Frankfurt am Main beim Suddeutschen Rundfunk in Stuttgart und beim Westdeutschen Rundfunk in Koln in zahlreichen Gesamtaufnahmen von Opern und Operetten mit und wurde damit das bundesrepublikanische Pendant zu dem bis 1960 in der DDR wirkenden ebenso vielseitigen Gert Lutze der sich als Operettentenor Charles Geerd nannte 5 Bekannt wurde Fehringer insbesondere durch zahlreiche Operettenaufnahmen die in den 1950er und 1960er Jahren unter der musikalischen Leitung von Franz Marszalek entstanden und exklusiv bei Polydor auf Schallplatten veroffentlicht wurden Fehringer nahm dabei meist mit Herta Talmar als Partnerin grosse Teile des Operettenrepertoires auf unter anderem Der Vogelhandler Die lustige Witwe Der Vetter aus Dingsda Im weissen Rossl Hochzeitsnacht im Paradies von Friedrich Schroder Saison in Salzburg und Die Blume von Hawaii 6 Weiterhin trat er regelmassig als Konzertsanger und als Liedinterpret auf unter anderem in Johann Sebastian Bachs Passionen und in Oratorien Georg Friedrich Handels sowie mit Franz Schuberts Liederzyklen Haufig wirkte er in Konzerten von Laienchoren als Solist mit wobei er sein facettenreiches Spektrum von Genres zur Wirkung bringen konnte Fehringer ist heute zwar weitgehend als Operettensanger in Erinnerung sang jedoch zu Beginn seiner Karriere auch zahlreiche Opernpartien unter anderem Don Ottavio in Don Giovanni Graf Almaviva in Der Barbier von Sevilla Walther von der Vogelweide in Tannhauser die Titelrolle in Hoffmanns Erzahlungen Hans in Die verkaufte Braut und Narraboth in Salome 1968 neigte sich Fehringers sangerische Laufbahn dem Ende zu Fortan widmete er sich verstarkt seiner Tatigkeit als Gesangslehrer Im selben Jahr starb seine Frau Ilse die er 1946 geheiratet hatte 2 Lehrtatigkeit Bearbeiten Seine eigenen gesanglichen Erfahrungen machten Franz Fehringer zu einem erfolgreichen Gesangspadagogen Ab 1960 lehrte an der Musikhochschule Mainz und gleichzeitig an der Hochschule fur Musik und Theater in Heidelberg die spater in die Hochschule fur Musik und Darstellende Kunst Mannheim integriert wurde sowie privat Ausser bekannten Sangern und Gesangslehrern wie Reinhard Leisenheimer Ingeborg Most Peter Parsch und Harald Stamm konnte er vielen Schulmusiklehrern den Weg zu einem naturlichen von kunstlerischer Verantwortung getragenen Singen ebnen Auch Liedbegleiter Instrumentalisten und Dirigenten wie Jurgen Glauss Uwe Martin Haiberg und Wolfgang Balzer waren seine Schuler Den ihm 1970 in Mainz angetragenen Professorentitel lehnte Fehringer mit der Begrundung ab er sei und bleibe Sanger mit Leib und Seele und sei kein Professor 2 Fehringer war fur sein soziales Engagement bekannt haufig erteilte er Gesangsstudenten aus einkommensschwachen Familien kostenlos Gesangsunterricht Fehringers Gesangs und Unterrichtsmethoden in denen tiefe Kehlkopfstellung Atemstutze und Vokalausgleich eine grosse Rolle spielten bildeten die Grundlage fur Harald Stamms umfangreiche Lehrtatigkeit und dessen Anleitung zur Gesangstechnik mit dem Titel Kraftvoll entspanntes Singen 7 Bedeutung BearbeitenFranz Fehringer war als ungewohnlich vielseitiger lyrischer Tenor bereits ab 1940 und vor allem nach dem Ende seiner Buhnenkarriere im Jahre 1948 ein herausragender und vielbeschaftigter Rundfunksanger Viele Aufnahmen aus den Bereichen Lied Oratorium Operette und Oper bei nahezu allen deutschen und einigen auslandischen Rundfunkanstalten zeugen davon Nach dem Zweiten Weltkrieg bestand dafur eine besonders grosse Nachfrage da die Schallarchivbestande der deutschen Sender durch Kriegseinwirkungen und Plunderungen grossenteils vernichtet waren 8 Zudem war es jetzt moglich die Werke von im Dritten Reich verfemten Komponisten wie Paul Abraham Ralph Benatzky Walter Braunfels Leon Jessel Emmerich Kalman Jacques Offenbach Arnold Schonberg und Robert Stolz mit Fehringer als Mitwirkendem aufzunehmen 8 Mit ihm entstanden viele Gesamtaufnahmen von Operetten und Opern unter namhaften Dirigenten wie Hans Muller Kray Wolfgang Sawallisch Kurt Schroder Werner Schmidt Boelcke und Winfried Zillig sowie insbesondere Franz Marszalek Aufnahmen einzelner beliebter Opern und vor allem Operettenmelodien festigten Fehringers Beliebtheit bei den Rundfunkhorern insbesondere in den 1950er Jahren Gerne setzte sich Fehringer auch im Rundfunk fur das Kunstlied ein teils mit instrumentierten Fassungen aber auch wie bei Liedern Wolfgang Amadeus Mozarts und Joseph Haydns in Vorwegnahme der damals noch weitgehend unublichen historischen Auffuhrungspraxis mit Begleitung des Hammerklaviers 9 Sein Liedrepertoire umfasste Kunstlieder aller namhaften Komponisten von den Liedklassikern des 18 und des 19 Jahrhunderts bis hin zum fruhen Arnold Schonberg Fur Lieder von Richard Trunk setzte er sich besonders ein und widmete sich auch weniger bekannten Komponisten wie Robert Franz Joseph Haas und Othmar Schoeck 1 Fehringer gehorte zu den ersten Sangern die bei Fernsehproduktionen von Operetten den Gesangspart der Schauspieler doubelten unter anderem bei einer Verfilmung der Operette Die Fledermaus aus dem Jahre 1959 in der er dem Schauspieler Fred Kraus seine Stimme lieh 10 Tondokumente BearbeitenVon Fehringer existieren zahlreiche Schallplattenaufnahmen und Tondokumente Hauptsachlich handelt sich dabei um Rundfunkmitschnitte Belegt sind insgesamt 97 Gesamtaufnahmen von Opern und Operetten 53 davon allein beim Hessischen Rundfunk Erhalten sind unter anderem Gesamtaufnahmen der Opern Der Barbier von Sevilla 1948 als Almaviva mit Sari Barabas Die lustigen Weiber von Windsor 1949 als Fenton Cosi fan tutte 1951 als Ferrando Die Judin 1951 als Leopold mit Erna Schluter Die toten Augen 1951 als Hirt Genoveva 1951 als Golo Pelleas und Melisande 1952 als Pelleas Salome 1952 als Narraboth Die ersten Menschen 1952 als Chabel Wenn ich Konig war 1953 als Zephoris Oberon 1953 Titelrolle Jenufa 1953 als Laca Der Corregidor 1953 Titelrolle Tiefland 1953 als Nando Idomeneo 1954 als Arbaces und Rodelinda 1954 als Grimoaldo 11 Beim Westdeutschen Rundfunk nahm Fehringer in den 1950er Jahren unter der musikalischen Leitung des Operettendirigenten Franz Marszalek ebenfalls zahlreiche Operettengesamtaufnahmen auf haufig auch von unbekannteren oder fast vergessenen Werken Der liebe Augustin 1950 Die Kaiserin von Leo Fall 1953 mit Anny Schlemm Lady Hamilton 1953 mit Anny Schlemm Die Zirkusprinzessin 1955 mit Sari Barabas Die ungarische Hochzeit 1955 mit Anny Schlemm und Adrienne 1956 mit Herta Talmar Die Aufnahme von Adrienne lag Fehringer besonders am Herzen Kurz vor seinem Tode wunschte er daraus das von ihm und Herta Talmar gesungene Duett Es flustert der Nachtwind noch einmal zu horen 2 Literatur BearbeitenKarl Josef Kutsch Leo Riemens Grosses Sangerlexikon Dritte erweiterte Auflage Munchen 1999 Band 3 Davislim Hiolski S 1101 1102 ISBN 3 598 11419 2 Gunter Walter Hrsg Franz Fehringer 25 Jahrgang Heft Nr 81 der Reihe Stimmen die um die Welt gingen Munster 2009 Fehringer Franz In Theodor Kellenter Die Gottbegnadeten Hitlers Liste unersetzbarer Kunstler Kiel Arndt 2020 ISBN 978 3 88741 290 6 S 482f Weblinks BearbeitenWerke von und uber Franz Fehringer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Franz Fehringer bei Operissimo auf der Basis des Grossen SangerlexikonsEinzelnachweise Bearbeiten a b c d e Joachim Vierrath Franz Fehringer der lyrische Tenor In Gunter Walter Hrsg Franz Fehringer 25 Jahrgang Heft Nr 81 der Reihe Stimmen die um die Welt gingen Munster 2009 S 7ff a b c d e f g h Ulrich Mittelstaedt Biographische Daten zur Vita Franz Fehringers In Gunter Walter Hrsg Franz Fehringer 25 Jahrgang Heft Nr 81 der Reihe Stimmen die um die Welt gingen Munster 2009 S 11f Franz Fehringer bei Operissimo auf der Basis des Grossen Sangerlexikons Fehringer Franz In Theodor Kellenter Die Gottbegnadeten Hitlers Liste unersetzbarer Kunstler Kiel Arndt 2020 ISBN 978 3 88741 290 6 S 482f Joachim Vierrath Franz Fehringer der lyrische Tenor In Gunter Walter Hrsg Franz Fehringer 25 Jahrgang Heft Nr 81 der Reihe Stimmen die um die Welt gingen Munster 2009 S 2 Joachim Vierrath und Ulrich Mittelstedt Franz Fehringer Verzeichnis der Tondokumente In Gunter Walter Hrsg Franz Fehringer 25 Jahrgang Heft Nr 81 der Reihe Stimmen die um die Welt gingen Munster 2009 S 47 53 Harald Stamm Kraftvoll entspanntes Singen Anleitung zur Technik nebst einigen Ratschlagen fur junge Opern und Konzertsanger Darmstadt 2002 a b Joachim Vierrath Franz Fehringer der lyrische Tenor In Gunter Walter Hrsg Franz Fehringer 25 Jahrgang Heft Nr 81 der Reihe Stimmen die um die Welt gingen Munster 2009 S 1 Joachim Vierrath und Ulrich Mittelstedt Franz Fehringer Verzeichnis der Tondokumente In Gunter Walter Hrsg Franz Fehringer 25 Jahrgang Heft Nr 81 der Reihe Stimmen die um die Welt gingen Munster 2009 S 100 102 S 112 Joachim Vierrath und Ulrich Mittelstedt Franz Fehringer Verzeichnis der Tondokumente In Gunter Walter Hrsg Franz Fehringer 25 Jahrgang Heft Nr 81 der Reihe Stimmen die um die Welt gingen Munster 2009 S 122 125 Joachim Vierrath und Ulrich Mittelstedt Franz Fehringer Verzeichnis der Tondokumente In Gunter Walter Hrsg Franz Fehringer 25 Jahrgang Heft Nr 81 der Reihe Stimmen die um die Welt gingen Munster 2009 S 54 137Normdaten Person GND 134593200 lobid OGND AKS LCCN nr89006552 VIAF 20900862 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Fehringer FranzKURZBESCHREIBUNG deutscher Opern Operetten Konzert und Rundfunksanger lyrischer Tenor GEBURTSDATUM 7 September 1910GEBURTSORT NusslochSTERBEDATUM 15 Mai 1988STERBEORT Nussloch Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Franz Fehringer Sanger amp oldid 219433446