www.wikidata.de-de.nina.az
Die Fahre Westerhusen ist eine Gierfahre uber die Elbe in Magdeburg Fahre Westerhusen am Westufer liegend Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Funktion 3 Technische Daten des Fahrschiffs 4 Geschichte 5 Sagen 6 Pachter der Fahre ab 1850 7 Literatur 8 Weblinks 9 EinzelnachweiseLage BearbeitenDie von den Magdeburger Verkehrsbetrieben MVB betriebene Fahre verbindet von Ende Marz bis Ende Oktober 1 die Stadtteile Westerhusen links der Elbe und Randau Calenberge rechts der Elbe Wahrend der Ortskern von Westerhusen direkt am Fluss liegt befinden sich auf der Randauer Seite ausgedehnte Wiesen Die feste Fahrstation liegt daher in Westerhusen Fur die Fahre gelten die auch fur Busse und Strassenbahnen in Magdeburg ublichen Fahrkarten nbsp Rechts ist das stromauffuhrende Befestigungsseil zu sehen nbsp Fuhrerhaus der Fahre im Hintergrund die Kreuzhorst nbsp Schild auf der FahreFunktion BearbeitenDie Bauart als Gierfahre fuhrt dazu dass die Fahre ohne Motor auskommt Sie ist mittels eines Seils etwas stromauf fest im Untergrund verankert Je nach Stellung des Schiffs wird die Fahre von der Stromung zum rechten oder linken Ufer getrieben Die Fahre ist auch fur den Transport von Kraftwagen geeignet Da sich auf der Randauer Seite aber nur unbefestigte Feldwege befinden findet kein nennenswerter Kraftfahrzeugverkehr uber die Fahre statt Die Fahre wird vor allem von Radfahrern und Wanderern genutzt An der Fahre vorbei fuhrt der Elberadweg als Fernradweg Technische Daten des Fahrschiffs BearbeitenDas derzeit Stand 2010 eingesetzte Fahrboot hat eine Lange von 27 42 m und eine Breite von 7 73 m Die Tonnage betragt 8 t Die Fahre ist fur 45 Personen oder 4 Autos oder 5 Pferde zugelassen Geschichte BearbeitenSchon im 16 Jahrhundert wird in uberlieferten Berichten das Bestehen einer Fahre in Westerhusen erwahnt die im Zusammenhang mit dem Umschlag von Salz der Pfanner aus Stassfurt und Sohlen stand 2 Hier durfte ein Zusammenhang mit dem etwas weiter sudlich der heutigen Fahrstelle auf der Wahlwiese bei Potritz ursprunglich gelegenen Umschlagplatz bestehen Wahrend die Fahre Westerhusen den privaten und landwirtschaftlichen Verkehr der Bevolkerung abwickelte bediente die ortsveranderlich eingesetzte Klosterfahre des weiter nordlich gelegenen Klosterguts Salbke vor allem den Bedarf des Klosterguts Die trotzdem bestehende Konkurrenz war haufiger Anlass fur Streit zwischen den Orten um Pachtgebuhren und Nutzungsvertrage Beide Fahren dienten allerdings kaum dem Fernverkehr von Handlern Diese uberquerten weiter flussabwarts in Magdeburg uber den Klusdamm die Elbe und ihre Nebenarme Von Bedeutung war die Fahre Westerhusen vor allem fur die ortliche Landwirtschaft Die Westerhusener Bauern bewirtschafteten auch die ostelbisch gelegenen damals teilweise auch zur Gemarkung von Westerhusen gehorenden Elbwiesen als Weiden So mussten regelmassig Tiere Heu Hirten aber auch Holz uber die Elbe gesetzt werden Fur die Zeit um 1600 ist als Fahrmeister der Holzforster des Holzwerders Moritz Sangerhausen uberliefert Sein Nachfolger als Forster Peter Voigt wollte ihm auch die Fahre abkaufen was ihm Sangerhausen wohl aber missgonnte Sangerhausen soll die Fahre stattdessen auf Land gezogen haben wo sie austrocknete und verrottete Voigt kaufte dann aber selbst ein Fahrschiff mit dem er den Fahrbetrieb aufnahm Dieses Boot wurde Arche genannt Es war am Heck breit und lief zum Bug spitz zu so dass Fuhrwerke auch nach hinten wieder herunterfahren mussten Im Jahr 1631 soll Voigt dann jedoch nach Magdeburg gezogen und bei der Zerstorung der Stadt im Jahr 1631 ums Leben gekommen sein 3 Nach anderen Angaben ubernahm ein Peter Voigt die Forsterstelle Sangerhausens jedoch erst 1632 4 Belegt ist dass im Dreissigjahrigen Krieg der Feldherr Tilly am 6 Mai 1631 seine Truppen uber die Fahre in Westerhusen uber die Elbe setzte Die Fahre wurde im Rahmen des Schlagens einer aus der Fahre und Fischerbooten bestehende Schiffsbrucke genutzt die beide Ufer der Elbe verband Die Brucke diente den auf beiden Seiten der Elbe liegenden Heeren als Verbindung Tilly hatte dann wahrend der Belagerung der Stadt Magdeburg zeitweise sein Hauptquartier in Westerhusen Die Belagerung endete mit der als Magdeburger Hochzeit bekannt gewordenen Zerstorung der Stadt Der weitere Verbleib der Fahre ist unklar Vermutlich wurde sie von Magdeburg beschlagnahmt und beim Bau einer Schiffsbrucke eingesetzt die die zerstorte Strombrucke der Altstadt provisorisch ersetzte Uber lange Zeit verfugte das zeitweise auch vollig entvolkerte Westerhusen dann uber keine Fahre Zunachst ging wieder die Salbker Klosterfahre in Betrieb Bedingt durch die Ortsveranderlichkeit der Fahre erwies sie sich jedoch auf Dauer als zu unzuverlassig 1690 erfolgte dann die Anschaffung einer Gemeindefahre Der Propst des Klosters Unser Lieben Frauen Dr Muller beschwerte sich daraufhin bei der Domvogtei Er fuhrte an dass die Fahre Westerhusen zu einer Existenzgefahrdung der zum Kloster gehorenden Klosterfahre fuhren wurde In dem sich anschliessenden Rechtsstreit sagte der 79 jahrige Westerhusener David Koch aus das es schon vor dem Dreissigjahrigen Krieg zwei Fahren gegeben hatte ohne dass eine in ihrer Existenz bedroht gewesen ware Der Protest des Propstes wurde daraufhin abgewiesen Die Fahre war damals eine sogenannte Schrickfahre Sie bestand aus einem Boot welches von zwei bis drei Fahrknechten mit Staken uber die Elbe gestakt geschrickt wurde Bei gunstigem Wind diente ein Segel zur Unterstutzung Soweit Reparaturen an den Magdeburger Brucken erforderlich wurden wurden die Elbfahren der Dorfer auch zu Reparaturzwecken in Magdeburg eingesetzt Nach dem am 17 Februar 1768 die Lange Brucke in Magdeburg durch Eisgang zerstort worden war und eine 51 Ellen lange Lucke aufwies ubernahmen die Fahren Westerhusen und Hohenwarte den Verkehr vor der Magdeburger Altstadt bis die Brucke am 23 Marz wiederhergestellt war Gleiches geschah als der zweite Pfeiler der Magdeburger Strombrucke am 1 Marz 1803 zerstort wurde und in der Brucke eine 86 Fuss lange Lucke klaffte Von 1715 bis 1873 befand sich sudlich der Fahre die Schiffsmuhle Westerhusen mit einem kleinen Muhlenhafen Um 1750 sind als Pachter der Fahre der Westerhusener Joachim Scheffelmann und der Salbker Christoph Sibke uberliefert Sie hatten eine jahrliche Pacht von insgesamt 30 Talern zu zahlen Ausserdem hatte die Fahre nach der Heuernte die Schafherde der Gemeinde kostenlos uberzusetzen Den Anwohnern war es verboten gegen Entgelt Personen uber den Fluss zu bringen Allerdings kam es immer wieder auch zu Ubertretungen dieses Verbots woraus sich Rechtsstreitigkeiten ergaben So wurde Klage gegen die Betreiber der Klosterfahre gefuhrt da diese Privatleute und Fuhrwerke ubergesetzt habe was nur der Fahre Westerhusen zustehe Tatsachlich entschied der Domvogt im Sinne der Westerhuser Fahre und verbot sowohl der Klosterfahre als auch sonstigen Privaten solche Schwarzfahrten Der Westerhuser Schoppe Moritz Johann Bockelmann wurde beauftragt erforderlichenfalls Busse zu nehmen und den Kahn zu beschlagnahmen Wahrend des Siebenjahrigen Kriegs wurde 1760 das Fahrgeld erhoht Einheimische Fuhren kosteten danach acht Groschen von Auswartigen wurden zwolf Groschen genommen Die Eigentumer der Elbwiesen insbesondere der Dekanatswiesen und des Greifenwerders protestierten gegen die Erhohung da sie befurchteten keine Pachter mehr zu finden oder zumindest die Pacht niedriger ansetzen zu mussen Die durch die Fahreinnahmen der Gemeinde Westerhusen bzw den Betreibern zufliessenden Gewinne erregten in der naheren Umgebung Aufmerksamkeit Insbesondere auch Salbker Burger bewarben sich regelmassig um die Anpachtung der Fahre und erhielten auch mehrfach den Zuschlag Die Gemeinde Salbke beantragte dann gegen einen Zahlung von 100 Talern Miteigentumer werden zu durfen Tatsachlich wurde so verfahren Am 12 Februar 1763 verpachteten beide Gemeinden die Fahre erstmals gemeinsam fur eine Jahrespacht von 55 Talern an Joachim Uebe Die Verpachtung der Fahre wurde offentlich durch Aushange in den Gemeindekrugen von Westerhusen Salbke und Frohse ausgeschrieben Um 1760 1770 kam es zu einem schweren Fahrungluck Wegen eines heraufziehenden Gewitters eilten viele Personen und auch Heufuhren auf die Fahre um noch schnell zum anderen Elbufer zu gelangen Als sich die uberladene Fahre in der Strommitte befand kam ein schwerer Sturm auf Die Fahrleute verloren die Kontrolle uber das Boot Eine Ankerkette riss Die Fahre trieb schnell ab und sturzte bei einer starken Sturmboe um Viele Menschen ertranken nur wenige konnten sich retten Die Verpachtung ab dem Jahr 1808 erfolgte an die Westerhusener Heinrich Gottfried Uebe und Gottfried Sebastian Uebe fur 70 Taler jahrlich Die offentliche Versteigerung fand im Westerhuser Gemeindekrug statt Besondere Regelungen des Pachtvertrages sahen vor dass das Waschen der Schafe der Gemeindeherden auf der Fahre unentgeltlich zu gestatten war Auch waren beide Herden samt Schafer kostenlos uberzusetzen Bei der Gestaltung des Fahrgeldes war zu beachten dass der gunstigere Fahrpreis fur Einheimische auch fur die Pachter des Prapositur und Greifenwerders galt selbst wenn diese eigentlich Auswartige sein sollten Im Fruhjahr 1813 befahl der franzosische Gouverneur der Festung Magdeburg samtliche Schiffe und Fahren dorthin zu bringen So musste auch die Westerhuser Fahre abgeliefert werden Das Schiff wurde letztlich vollstandig zerstort so dass nach Abzug der franzosischen Truppen eine neue Fahre angeschafft werden musste Die dafur entstandenen Kosten von 741 Talern wurden von den beiden Gemeinden und dem Fahrpachter Martin Bockelmann zu gleichen Teilen ubernommen 5 Uberliefert ist dass am 12 Februar 1834 Michael Brandt und Christian Linde die Fahre fur 70 Taler auf drei Jahre pachteten 6 1850 wurde der Fahrverkehr mit einer Querfahre aufgenommen die an einer Kette den Fluss uberquerte und je nach Stellung des Schiffes nach links oder rechts von der Stromung getrieben wurde Die Kette wurde uber zwei Rollen an der Bordwand gefuhrt und uber zwei Winden auch betatigt Mit Aufkommen der Kettenschifffahrt stellte jedoch die dazu quer verlaufende Kette der Fahre ein besonderes Hindernis fur den Schiffsverkehr dar Es erfolgte daher spater eine Umrustung zur noch heute genutzten Form der Gierseilfahre Die jahrhundertealte Konkurrenz zur Klosterfahre fand Mitte des 19 Jahrhunderts ihr Ende da mit Einstellung der Bewirtschaftung des Klostergutes auch die Fahre nicht mehr weiter betrieben wurde In Salbke wurde daraufhin jedoch fur etwa 100 Jahre eine Kahnfahre betrieben nbsp Hochwasser an der Fahrstelle im Januar 20111876 fuhrte die Elbe extremes Hochwasser eine unterhalb der Kirche in der Ufermauer noch heute vorhandene Wasserstandsmarke zeigt den hochsten Stand des Hochwassers Obwohl der Fahrbetrieb mit der regularen Fahre eingestellt werden musste fuhr man jedoch mit einem Kahn direkt bis zum weit entfernt liegenden Randauer Deich 1892 wurde ein in der unmittelbar nordlich der Fahre damals gelegenen Gerloff Werft aus Holz gebautes neues Fahrschiff in Betrieb genommen welches 1933 gegen eine erste aus Metall gebaute Fahre ausgetauscht wurde Im Jahr 1913 ubte deutsches Militar im unmittelbaren Umfeld der Fahre das Ubersetzen eines Geschutzes uber die Elbe 7 Am 13 April 1945 wurde der Bereich der Fahrstelle zum Kriegsschauplatz im Zweiten Weltkrieg Der Fahrverkehr war eingestellt Die Fahre soll dann auf dem Ostufer festgelegt worden sein Von Westen nach Magdeburg eingeruckte US amerikanische Truppen versuchten in diesem Bereich eine Pontonbrucke uber die Elbe zu schlagen Die Brucke wurde jedoch noch vor Fertigstellung von deutscher Artillerie zerstort Mehrere Soldaten verloren ihr Leben Der bereits rechtselbisch eingerichtete amerikanische Bruckenkopf musste daraufhin zunachst nach Suden verlegt und spater ganz aufgegeben werden nbsp Fahre Westerhusen im Jahr 1978 nbsp Blick auf Westerhusen rechts die Fahre Westerhusen kurz vor dem Ostufer 2011Im Marz 1953 ubernahm der VEB K Magdeburger Verkehrsbetriebe die Fahre der seit 1948 als Fahrpachter tatige Walter Gerloff blieb jedoch Fahrmeister Da der Boden der Fahre erneuerungsbedurftig war wurde das Fahrschiff zur Erneuerung in die Werft Aken geschleppt Aushilfsweise wurde der Fahrbetrieb durch eine Motorfahre versehen Am 22 Januar 1954 war dann das instandgesetzte Schiff zuruck und versah seinen Dienst wieder als Gierfahre In der Zeit der DDR diente die Fahre vor allem der in Westerhusen ansassigen LPG Freie Erde um die ostelbisch gelegenen etwa 150 Hektar umfassenden Wiesen und Weiden zu erreichen Auch die LPG Dodendorf nutzte Fahre und Weiden Ostelbisch lebende Mitarbeiter des unmittelbar nordlich der Fahre westelbisch gelegenen Werks Fahlberg List setzten mit der Fahre uber Zwischen 5 30 Uhr und 23 00 Uhr fuhr die Fahre 52 mal am Tag hin und her Die Fahre war von April bis November in Betrieb Wahrend bei Hochwasser der Fahrbetrieb eingestellt wurde wurde die Fahrverbindung auch bei extremen Niedrigwasser noch betrieben so im Sommer 1976 bei einem Wasserstand von lediglich 68 cm 8 Zu einem Unglucksfall kam es am 8 August 1987 Von der rechten Elbseite wollte ein Pferdegespann ubersetzen Auf dem Gespann befanden sich sieben Fahrgaste die eine Brigadefahrt unternahmen Die mit zwei Pferden bespannte Kutsche rutschte bei der Annaherung an die Fahrstelle in die Elbe Die Fahrgaste darunter ein zwolfjahriges Kind konnten sich schwimmend retten Die beiden Pferde ertranken jedoch da Versuche sie schnell auszuspannen scheiterten Ursache fur das Ungluck soll eine Fahruntuchtigkeit des Kutschers gewesen sein Er soll wahrend der Fahrt erhebliche Mengen Alkohol getrunken und letztlich einen Blutalkoholgehalt von 3 0 Promille gehabt haben Der Kutscher wurde zu einer Freiheitsstrafe von acht Monaten und einem Schadensersatz von 14 000 Mark verurteilt 9 Seit Schliessung von LPG und Chemiewerk nach der politischen Wende des Jahres 1989 ist die Funktion der Fahre eher touristischer Natur Im Jahr 2014 wurde der Anleger auf der linken Elbseite erneuert Der Fahrbetrieb war wahrend der Arbeiten eingestellt Sagen BearbeitenDie Fahre Westerhusen ist auch Gegenstand von Sagen So wird sie in der Sage vom Schatz in der Teufelskuche bei Westerhusen erwahnt Nach der Sage von Wiesenwarters Marie spukt es zu Mitternacht an der Fahre Der Wiesenwarter des Greifenwerders hatte nach der Sage eine schone Tochter Marie Sie lebten in einem kleinen Haus auf der Wiese im sogenannten Greifenwerder rechtselbisch weiter sudlich der Fahre Marie verliebte sich in einen jungen Jagerburschen der beim Kreuzhorst Forster wohl im Gut Kulenhagen lebte und arbeitete Als der junge Mann als Unterforster in ein Dorf hinter Magdeburg versetzt wurde entschloss man sich noch vor Ostern zu heiraten Ende Februar besuchte der junge Mann nochmals Marie Am Abend wollte er wieder nach Haus Der alte Wiesenwarter warnte ihn vor den auf den Wiesen stehenden Lachen In vielen Senken der Wiesen stand von einer Eisschicht bedecktes Wasser Marie bat ihn lieber nicht zu gehen doch er machte sich auf den Weg Nach kurzer Zeit horten Marie und ihr Vater seine Schreie und Hilferufe Sie liefen raus und schrien Holla hoh doch er antwortete nicht mehr Erst am Morgen entdeckten sie seine Leiche eingebrochen in einen Lachen Marie verlor daraufhin den Verstand und lief fortan jede Nacht uber die Wiese und rief Holla hoh bis auch sie verstarb Seither wird berichtet dass sie auch noch nach ihrem Tod Nachts als weisse Gestalt auf der Elbwiese erschien und Holla hoh rief Der alte Fahrmann Brandt soll berichtet haben dass er des Nachts mit Holla hoh hol uber gerufen worden ware er dann aber auf der Kreuzhorster Elbseite niemanden antraf Als er dem Rufen dann folgte habe er die weisse Gestalt gesehen Er ging der Gestalt nach und ware dabei fast in einen Lachen gesturzt Seitdem habe er das Rufen zwar tausende Male vernommen habe es dann aber ignoriert 10 11 Als ein moglicher realer Anknupfungspunkt fur die Sage wird der Tod der Magd Dorothee Bosen im Jahr 1702 vermutet 12 Pachter der Fahre ab 1850 BearbeitenUm 1850 war der Gastwirt der Westerhuser Gaststatte Goldenes Schiff Heinemann auch Pachter der Fahre Auf ihn folgte fur sechs Jahre Karl Knie Er ubergab fur zunachst sechs Jahre an den Gastwirt der Gaststatte Elbschlosschen Friedrich Muller Dann ubernahmen fur jahrlich 1650 Mark die Bruder Wilhelm und Friedrich Eins die Fahre bevor wieder Friedrich Muller fur diesmal 12 Jahre die Fahre betrieb Fur lediglich 2 Jahre war der aus Salbke stammende Steinbeck tatig dem fur 9 Jahre und eine jahrliche Pacht von 750 Mark Gustav Constabel folgte Im Anschluss hatte der Wiesenwarter Hahn die Fahre bis 1910 zur Pacht Fahrmeister Wilhelm Meinecke betrieb von 1910 bis 1930 die Fahre die dann durch die Familie Gerloff weitergefuhrt wurde Zunachst von 1930 bis zu seinem Tode 1936 war Fritz Gerloff der Fahrpachter Seine Witwe Anna Gerloff blieb Pachterin den Dienst als Fahrmann versah jedoch dann Walter Gerloff der schliesslich 1948 auch Pachter wurde Nach der Ubernahme durch die Magdeburger Verkehrsbetriebe 1953 blieb Walter Gerloff Fahrmann Literatur BearbeitenOtto Dieckmann Die Westerhuser Fahre im Evangelischen Gemeindeblatt Magdeburg Westerhusen 1924 1942 Friedrich Grosshennig Ortschronik von Westerhusen im Stadtbezirk Magdeburg SO Manuskript im Stadtarchiv Magdeburg Signatur 80 1035n I Teil Seite 106 ff Weblinks BearbeitenOffizielle WebseiteEinzelnachweise Bearbeiten https www magdeburg de index php ModID 7 amp FID 557 2297 1 amp object tx 7C557 2297 1 Marta Doehler Iris Reuther Siedlungsentwicklung in Westerhusen Magdeburg Sudost Landeshauptstadt Magdeburg 1995 Seite 20 Grosshennig Ortschronik Westerhusen I Teil Seite 108 f Grosshennig Ortschronik von Westerhusen Seite 99 Westerhusens wirtschaftliche Note 1806 15 Evangelisches Gemeindeblatt Magdeburg Westerhusen 1924 1942 Stadtarchiv Magdeburg Signatur 80 8166n Friedrich Grosshennig Ortschronik von Westerhusen im Stadtbezirk Magdeburg SO Signatur 80 1035 Band I Seite 49 Kalender Magdeburg SudOst 2014 Fermersleben Salbke Westerhusen Blatt August 2014 Magdeburg 2013 Alfred Brylla Fahrleute schlagen eine Brucke uber den Strom in Neues Deutschland vom 1 Juli 1978 Seite 11 Karl Heinz Kaiser Weisst du noch Band 2 Herkules Verlag Kassel 2014 ISBN 978 3 941499 95 9 Seite 35 W Schulze Eine kleine Geschichte vom Lande in Evangelisches Gemeindeblatt Magdeburg Westerhusen zwischen 1924 und 1942 Olaf Meister Ortssagen aus Westerhusen und Umgebung epubli Berlin 2019 ISBN 978 3 748572 28 2 Seite 50 ff Olaf Meister Ortssagen aus Westerhusen und Umgebung epubli Berlin 2019 ISBN 978 3 748572 28 2 Seite 57 f 52 06658 11 67943 Koordinaten 52 3 59 7 N 11 40 45 9 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Fahre Westerhusen amp oldid 227325956