www.wikidata.de-de.nina.az
Die Evangelische Laurentiuskirche Vielbrunn ist das Gotteshaus der Evangelischen Kirchengemeinde Vielbrunn mit Kimbach im Michelstadter Stadtteil Vielbrunn im Odenwald Sie war ursprunglich dem heiligen Laurentius von Rom geweiht Evangelische Laurentiuskirche 2015Die Kirchengemeinde gehort zum Dekanat Odenwald der Propstei Starkenburg der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Ersterwahnung 1 2 15 bis 17 Jahrhundert 1 3 18 bis 20 Jahrhundert 2 Ausstattung und Besonderheiten 3 Pfarrer 3 1 Vorreformatorische Zeit 3 2 Nach Einfuhrung der Reformation in der Herrschaft Breuberg 1537 4 Kirchweih 5 Literatur 6 WeblinksGeschichte BearbeitenErsterwahnung Bearbeiten Die wahrscheinlich alteste Nachricht uber eine Kirche in Vielbrunn geht aus einer im Staatsarchiv Wertheim befindlichen Urkunde hervor und stammt aus dem Jahre 1381 Damals gehorte Vielbrunn zum Landkapitel Montat im Archidiakonat Aschaffenburg Das Patronat hatten die Grafen von Wertheim inne nbsp Evangelische Laurentiuskirche 201115 bis 17 Jahrhundert Bearbeiten Aus spatgotischer Zeit stammt der alteste Teil der Kirche die beiden Untergeschosse des 1495 erbauten Wehrturms Diese Jahreszahl sowie ein Steinmetzzeichen sind an der rechten Turmseite eingemeisselt Die sichtbaren Schiessscharten im Turm sowie die die Kirche umschliessende Ringmauer vermitteln noch heute eindrucksvoll das Bild einer mittelalterlichen Wehrkirchenanlage Innerhalb des nicht zuganglichen Teils des Turmraumes sind auch noch Ausstiegsluken zu erkennen welche fruher zu einem ausseren holzernen Wehrgang fuhrten Der ummauerte Kirchhof diente nicht nur zu Begrabniszwecken sondern war auch Fliehburg Davon zeugen noch heute alte Dokumente 1437 1442 die eindrucksvoll von Kampfhandlungen auf ebendiesem Platz wahrend der Hohenlohischen Kriege berichten Somit ist die Laurentiuskirche Vielbrunn eine der am besten erhaltenen Wehrkirchenanlagen des Odenwaldes Besonders erwahnenswert sind hier auch die Wandmalereien aus vorreformatorischer Zeit in Fresko Technik Die ehemals ubertunchten Wandmalereien sollen Anfang Mitte des 15 Jhds entstanden sein und befinden sich im heutigen Eingangsbereich der Kirche Die Deckenfresken im spatgotischen Kreuzgewolbe stellen die vier Evangelisten symbolisiert dar im Osten der Adler Johannes im Suden der Lowe Markus im Westen der geflugelte Mensch Matthaus und im Norden der Stier Lukas An der Nordseite ist der Hl Laurentius zu erkennen teilweise ubermauert durch die Emporentreppe die Darstellung einer Pieta und daneben ein sogenanntes Sakramentshaus Weiterhin sind noch Gottvater der Erzengel Michael der Hl Christopherus und der Hl Leonhard abgebildet nbsp Altar der Laurentiuskirche 2011Am 26 Februar 1591 wurde Meister Hans Vogel aus Erbach i Odw beauftragt eine Uhr fur die Vielbrunner Kirche herzustellen Diese war somit die erste bekannte Kirchturmuhr in der Herrschaft Breuberg Leider blieb diese alte Uhr nicht erhalten und wurde im 19 Jahrhundert durch eine neue ersetzt Von der eigentlichen Kirche blieben wie bereits erwahnt nur die unteren beiden Stockwerke des Turms bestehen Das ursprungliche Kirchenschiff welches vor dem heutigen Haupteingang stand erlitt im Dreissigjahrigen Krieg derart starke Beschadigungen dass es in Verfall geriet 18 bis 20 Jahrhundert Bearbeiten Im Jahre 1729 wurde das durch den Dreissigjahrigen Krieg stark beschadigte und teilweise verfallene Kirchenschiff abgetragen und in vierjahriger Bauzeit ein grosseres auf der Ostseite des Kirchturms gelegenes errichtet Die Wetterfahne auf der Ostecke des Dachfirstes gibt noch heute mit 1730 den Beginn des Neubaues an Der bisher zweistockige Turm erhielt in dieser Zeit ein drittes Stockwerk und eine sogenannte Welsche Haube oder Zwiebelkuppel in einfachem Barockstil Auf der Spitze des Kirchturms wurde ein Turmkreuz errichtet dass mit seiner gekreuzten Raute symbolisch auf den Hl Laurentius verweist Der Wetterhahn als Symbol der Wachsamkeit sitzt gleichsam als Mahnung obenauf Er erinnert die Christen daran sich nicht nach dem Wind zu drehen sondern wie Petrus in seinem weiteren Leben dem christlichen Glauben treu zu folgen Der Haupteingang fuhrt nun durch den Turm und somit dem fruheren Altarraum ins Innere des Langhauses einen schlichten flachgedeckten Saal mit dreiseitigen Chorschluss Uber die 1866 eingebaute Treppe gelangt man vom Turm aus ebenfalls zur unteren und oberen Empore Die Kassettenfullungen der unteren Empore sind 1770 angefertigt worden und mit Versen aus der Bergpredigt verziert Kruzifix Altar Taufstein und Orgel stammen wie fast die komplette Innenausstattung aus den 30er und 40er Jahren des 18 Jahrhunderts Ein 12 armiger Kronleuchter aus Messing erleuchtet seit 1886 das Kirchenschiff und wird heute noch an besonderen Feiertagen entzundet Seit einer grosseren Innenrenovierung im Jahre 1926 ziert ein Deckenfresko mit der Darstellung der Hl Trinitat den Innenraum Die ursprunglich bunten Kirchenfenster wurden durch eine Luftmine im Zweiten Weltkrieg vollig zerstort und 1949 durch eine klare Bleiverglasung ersetzt Die alteste bekannte Nachricht uber Glocken in der Vielbrunner Kirche stammt aus dem Jahr 1769 Drei Glocken wurden zu dieser Zeit aufgehangt Nach den Wirren der beiden Weltkriege besteht das Vielbrunner Gelaut seit am 1 Advent 1949 wieder aus drei Glocken Sie tragen die Inschriften Land Land hore des Herren Wort Jeremia 22 29 grosse Glocke Trostet Trostet mein Volk Jesaja 40 1 mittlere Glocke Bereitet dem Herrn den Weg Jesaja 40 3 kleine GlockeAlle drei Glocken wurden von der Glocken und Kunstgiesserei Rincker in Sinn Oberhessen aus Bronze gegossen und jede hat eine besondere Aufgabe Die grosse Glocke lautet zum Morgen 06 30 Uhr zum Mittag 12 00 Uhr und zum Abend 18 00 Uhr Die mittlere Glocke zur Schule 07 30 Uhr und vor dem Mittag 11 00 Uhr so wurden fruher die Bauern vom Feld zum Mittagessen nach Hause gerufen Die kleine Glocke lautet wahrend des Vaterunser Gebetes bei jedem Gottesdienst und ist auch das Sterbeglockchen das der Gemeinde verkundet wenn ein Gemeindeglied aus ihrer Mitte abberufen wurde Ausstattung und Besonderheiten Bearbeiten nbsp Teile der mittelalt Fresken im Turm 2010Fresken 15 Jahrhundert Grabsteine 18 Jahrhundert Kruzifix 1732 Altar und Taufstein vom Meister Ahasver Muller aus Erbach i Odw 1732 33 Kanzel 1747 Orgel 1734 Prospekt und zwei Register original von Johann Peter Schleich aus Lohr am Main erneuert 1970 durch Werner Bosch Orgelbau Kronleuchter 1886 Turmuhr 1895 von der Turmuhrmacherfamilie Ritzert aus Gross Umstadt deren Werkstatte heute noch im Hessenpark zu sehen istPfarrer BearbeitenAn der Ev Laurentiuskirche waren folgende Pfarrer tatig Vorreformatorische Zeit Bearbeiten Johann Feydichin bis 1381 Heinrich von Haybach ab 1381 Johann Hullweg urkundl 1420 Heinrich Eschelle urkundl 1427 Johann Kern urkundl 1429 Jorg von Hartheim bis 1472 Pfarrverweser Wendelin Becker Kanoniker bis mind 1525 Lorenz Aull 1526 1535 Nach Einfuhrung der Reformation in der Herrschaft Breuberg 1537 Bearbeiten Johann Stoltz urkundl 1541 nbsp Orgel aus dem Jahre 1734 2007 Johannes Weitpoz 1543 1545 Johannes Scherpff 1545 1550 Hartmann Hartmanni 1553 1554 Philipp Sohm 1554 1555 Johannes Ulrich 1557 Johannes Wurzburger 1557 1569 Daniel Lorsbacher 1569 1612 Johannes Nauta 1612 1617 Simon Enlin 1617 1625 Peter Schechsius 1626 1634 Tobias Krug 1634 1640 Von 1640 bis 1650 wurde die Pfarrei von Pfarrer Johannes Zollmann zu Hochst versehen Zollmann war der einzige Geistliche der ganzen Herrschaft Breuberg der den Dreissigjahrigen Krieg uberlebte Ihm folgte der Sandbacher Pfarrer Johann Adolph Roselius in der Vakanzvertretung Roselius wurde 1653 wegen Verdachts der Irrlehre abgesetzt und verzog nach Michelfeld bei Sinsheim Als letzter Pfarrer der die Gemeinde Vielbrunn kommissarisch mitversorgen musste ist Friedrich Leo von Sandbach zu nennen der die ganze Herrschaft Breuberg bis 1655 geistlich zu betreuen hatte Johann Wolfgang Wernitzmuller 1655 1688 Johann Wilhelm Motsch 1688 1709 Adolph Friedrich Hennemann 1710 1714 Johann Philipp Henning 1714 1729 Johann Michael Kappelmann 1729 1741 Johann Andreas Cronenbold 1741 1742 Johann Philipp Gunther 1742 1753 Karl Benjamin List 1753 1757 Johann Michael Neidhardt 1757 1787 Johann Conrad Friedrich Wehn 1787 1841 Gustav Simon 1841 1852 Georg Christian Dieffenbach 1852 1854 Georg Anthes 1854 1863 Georg Ewald Pfarrverwalter 1863 1865 Matthias Kohler 1865 1906 Johannes Stormer 1908 1914 Otto Adam 1915 1922 Otto Stroh 1922 1927 Rudolf Karl Heinrich Scriba 1927 1936 Friedrich May 1936 1964 Willi Krugel 1964 1983 Eberhard Poetter 1983 1992 Johannes Keim 1993 2003 Micha Steffen Stracke 2003 2014 Johanna Frohlich 2016 2019 Micha Steffen Stracke seit 2020 Kirchweih BearbeitenDie alteste bekannte Urkunde die Feier einer Kirchweih in Vielbrunn betreffend befindet sich im Staatsarchiv Wertheim und datiert vom 1 September 1468 Sie enthalt Zeugenaussagen in der Streitigkeit des Grafen Wilhelm von Wertheim mit denen von Eppstein um die Rechte des Bannweinausschanks auf der Kirchweih zu Vielbrunn Seit alters her wird die Vielbrunner Kerb am letzten Wochenende im August gefeiert Zunachst ein traditionelles Dorffest beginnend mit einem Festgottesdienst in der Kirche anschliessend Umtrunk mit Musik und Tanz in den Gastwirtschaften wandelte sich die Vielbrunner Kerb nach dem Zweiten Weltkrieg stark Ubernommen wurde die Ausrichtung dieser Veranstaltung durch die KSG Kultur und Sportgemeinde Vielbrunn 1946 e V dem ortlichen Fussballverein Der Verein organisierte bis vor einigen Jahren das Fest noch als Zeltkerb auf dem Festplatz Am Stutz mit grossem Festzelt Reitschul Schiessbude und anderen Vergnugungen Heute wird die Kerb im ortlichen Dorfgemeinschaftshaus Limeshalle gefeiert Hauptpunkte dieser Veranstaltung sind am Freitag das Altherren Turnier auf dem Sportplatz und gegen Abend die Happy Hour in der Limeshalle Ferner der Gottesdienst am Samstagabend in der Kirche anschliessend Bieranstich und Kerbtanz in der Festhalle Ausserdem am Sonntagmorgen in der Limeshalle der grosse Festgottesdienst Fruhschoppen mit Blasmusik Mittagstisch Kindernachmittag und Bunter Abend Die Kerb klingt mit dem Handwerker Fruhschoppen und der After Work Party am Montag aus Literatur BearbeitenGerd Ohlweiler Kirche Vielbrunn 500 Jahre Herausgeber Stadt Michelstadt Seeger Druck Michelstadt 1997 ISBN 3 924583 28 7 Hans Teubner Sonja Bonin Kulturdenkmaler in Hessen Odenwaldkreis Herausgegeben vom Landesamt fur Denkmalpflege Hessen Vieweg Braunschweig Wiesbaden 1998 Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland ISBN 3 528 06242 8 S 527f Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Laurentiuskirche Vielbrunn Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Homepage der Kirchengemeinde Landesamt fur Denkmalpflege Hessen Hrsg Evangelische Pfarrkirche In DenkXweb Online Ausgabe von Kulturdenkmaler in Hessen49 712768 9 099568 Koordinaten 49 42 46 N 9 5 58 4 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Evangelische Laurentiuskirche Vielbrunn amp oldid 216344549