www.wikidata.de-de.nina.az
Die Entenlochklamm im lokalen Sprachgebrauch Antenloch ist ein 2 5 km langes Durchbruchstal des Leukentals im bayerisch tirolischen Grenzgebiet zwischen Kossen und Ettenhausen bei Schleching EntenlochklammHangebrucke beim KlobensteinHangebrucke beim KlobensteinLage Tirol und BayernGewasser Grossache bzw Tiroler AchenGebirge Chiemgauer Alpen Nordliche Kalkalpen Geographische Lage 47 41 23 N 12 23 37 O 47 689694444444 12 393611111111 590 Koordinaten 47 41 23 N 12 23 37 OEntenlochklamm Bayern Typ Durchbruchstal SchluchtGestein Kalkstein Kossener SchichtenHohe 590 m u NHNLange ca 2 kmNutzung FlusswanderstreckeVorlage Infobox Gletscher Wartung Bildbeschreibung fehlt Anten Loch auf hist KarteDie zweite Hangebrucke uber der Sprengstelle in der Entenlochklamm beim KlobensteinDie Grossache durchschneidet von Suden kommend einen querstehenden Bergriegel aus steilstehenden Gesteinen erreicht auf Hohe des Wallfahrtsortes Maria Klobenstein die Grenze und wird von da an Tiroler Achen genannt Inhaltsverzeichnis 1 Historisch belegter Name 2 Geologie 3 Erweiterung der Engstelle 4 Zerstorung der Hangebrucke beim Klobenstein im Jahr 2013 5 Premium Wanderweg und zweite Hangebrucke 6 Naturschutzgebiet 7 Flusswanderstrecke 8 Weblinks 9 EinzelnachweiseHistorisch belegter Name BearbeitenDie im lokalen Sprachgebrauch ubliche Bezeichnung Antenloch reflektiert die in historischen Dokumenten verwendete Bezeichnung Antenloch laut Otto Stolz seit dem 14 Jahrhundert 1 Anten Loch im Atlas Tyrolensis von 1774 Anten Loch in der Bayerischen Uraufnahme 1808 1864 2 Geologie BearbeitenAm Nordrand des Kossener Talkessels trifft die Grossache zwischen den Bergen Rudersburg 1434 m im Westen und Rauhe Nadel 1266 m im Osten auf mehrere querliegende und steilgestellte Gesteinsriegel aus Rhatkalken und Gesteinen des Jura Es ist der Sudrand der Oberwossener Mulde die sich vom Rauschberg bei Ruhpolding uber Kossen bis nach Niederndorf am Inn hinzieht In diese widerstandsfahigen Schichten vermochte die Grossache sich seit der letzten Kaltzeit nur einen schluchtartigen Durchlass zu verschaffen Auf osterreichischer Seite befindet sich rechtsseitig oberhalb der Klamm in einer Gelandesenke aus leichter verwitternden Schichten die Wallfahrtskirche Maria Klobenstein Ein riesiger gespaltener geklobener Bergsturzblock ist Namensgeber 3 Einer der Gesteinsriegel bildet die naturliche Grenze zwischen Deutschland und Osterreich 4 Erweiterung der Engstelle Bearbeiten nbsp Engstelle Entenloch vor und nach der Erweiterung 1906 1907Mehrere extreme Hochwasser der Grossache im Bereich Kossen und St Johann in Tirol sind seit dem 16 Jahrhundert 1598 1786 1787 1896 uberliefert Die Katastrophe von 1899 war Anlass fur die Planung eines grossraumigen Hochwasserschutzes 1902 erging von der Gefursteten Grafschaft Tirol der Auftrag zur Regulierung der Grossache 5 Das Entenloch hatte fruher an engster Stelle eine Breite von lediglich ca 3 4 m Bei Starkregenfallen und Schneeschmelze fuhrten sich verkeilende Baumstamme regelmassig zur Verklausung und damit einhergehenden Ruckstau und Uberschwemmungen im Kossener Talbecken Bei der Grossachen Regulierung von 1906 bis 1922 erfolgte eine Erweiterung auf ca 12 m Die Sprengungen dazu erfolgten 1906 1907 6 7 Zerstorung der Hangebrucke beim Klobenstein im Jahr 2013 BearbeitenEine Hangebrucke uber die Klamm fuhrt zum linksseitigen historischen Schmugglerpfad uber den nach dem Zweiten Weltkrieg Anwohner im grenznahen Bereich zollfrei und damit illegal Waren wie Zigaretten Alkohol und Kaffee transportierten Beim Jahrhunderthochwasser im Juni 2013 wurde die Brucke durch Treibholz zerstort 8 Premium Wanderweg und zweite Hangebrucke Bearbeiten nbsp Eine Aussichtsplattform uber der Entenlochklamm mit dem Vogelblick an die alte Hangebrucke nbsp Ein vom mehreren Riesentopfe in der Entenlochklamm bei Klobenstein Bis 2021 wurde im Rahmen eines der insgesamt 16 Interreg Projekte der Region unter dem Titel Nachhaltige Inwertsetzung des Natur und Kulturerbes Klobensteinschlucht von Bayern bis Tirol mit einem Aufwand von 900 000 Euro ein Premium Wanderweg gebaut 9 Die bauliche Abnahme fand am 6 Mai 2021 statt Neben einer zweiten 35 Meter langen Hangebrucke in einer Hohe von 28 Metern uber der Klamm wurde eine uber den Abgrund ragende Aussichtsplattform gebaut sowie zahlreiche Rastplatze und neue Parkplatze eingerichtet So sollen die touristischen Potentiale der Klobensteinschlucht ressourcenschonend und umweltfreundlich besser genutzt werden 10 Der Rundweg uber die beiden Hangebrucken und die Aussichtsplattform nimmt etwa 50 Minuten in Anspruch und ist mit entsprechenden Auf und Abstiegen verbunden Der Schmugglerweg von Kossen nach Schleching hat eine Lange von 7 5 Kilometern die Wanderung dauert etwa zwei Stunden Naturschutzgebiet BearbeitenDer Bayerische Teil der Klamm ist seit 1982 als ca 68 ha grosses Naturschutzgebiet Durchbruchstal der Tiroler Achen ausgewiesen 11 12 Das Durchbruchstal wird bestimmt von mehreren querliegenden steilgestellten Gesteinsriegeln die in das Flussbett hineinreichen und der Klamm den Charakter eines Canyons geben Besonders wertvoll sind die naturnahen Misch und Schneeheide Kiefernwalder der steilabfallenden Hange der Schlucht Typischerweise erfolgen an den Sand und Kiesbanken mit jedem Hochwasser Umlagerungen und auf offenen Kiesflachen siedeln sich Schwemmlinge vom Wasser mitgefuhrte Samen aus dem Einzugsgebiet an Als seltene Vogelarten sind Eisvogel und Wasseramseln zu beobachten 13 Die Klamm ist der ostlichste Standort des seltenen Kies Steinbrech Saxifraga mutata in Bayern 14 Flusswanderstrecke Bearbeiten nbsp Paddler in der EntenlochklammDie Klamm wird als 4 km lange Flusswanderung in reizvoller Umgebung auf ruhigem Wildwasser eingestuft und ist ein beliebtes Ziel fur Paddler und Raftingunternehmen 15 Einsatzstelle ist dabei der Gemeindebauhof am nordlichen Ortsrand von Kossen der Ausstieg erfolgt bei der Brucke der B307 uber die Grossache unweit Ettenhausen Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Entenlochklamm Sammlung von BildernEinzelnachweise Bearbeiten Otto Stolz Geschichtskunde der Gewasser Tirols Schlern Schriften Band 32 Innsbruck 1936 S 15 BayernAtlas Anten Loch Darga Robert Chiemgau Geologischer Fuhrer mit Wandertips und Alpenpanorama Verkehrsverband Chiemgau e V 1996 Seite 8 ISBN 3 9803446 3 0 BayernAtlas Felsriegel und Grenze Okomodell Achental e V 2007 Jahr der Tiroler Achen Seite 6 Memento vom 12 August 2016 im Internet Archive WWA Traunstein Verlandung des Chiemsee 2014 Seite 13 PDF 4 1 MB St Johann in Tirol Heimatkundliche Beitrage Nr 1 2002 PDF 205 kB OVBonline Juni 2013 Von Stunde zu Stunde entspannter Kossen informiert vom 31 Mai 2021 1 Klobensteinschlucht in Kossen Alter Schmugglerweg soll wieder aufleben Tiroler Tageszeitung vom 23 Marz 2019 2 LfU Bayerisches Gesetz und Verordnungsblatt Nr 9 1982 protectedplanet net WDPA ID 81566 Grenzenlos Wanderweg Bayern Tirol Tafel Klobenstein FloraWeb de Verbreitungskarte Deutschland Kajaktour de Kossener Ache Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Entenlochklamm amp oldid 227154921