www.wikidata.de-de.nina.az
Die Eisenerzgrube Porta war ein Bergwerk im Wiehengebirge sudlich der ostwestfalischen Stadt Minden an der Porta Westfalica In dem von 1935 bis 1967 existierenden Betrieb baute man das ein bis zwei Meter machtige eisenerzhaltige Wittekindsfloz ab dieses bildet die oberste Schicht des Portasandsteins Eisenerzgrube PortaAllgemeine Informationen zum BergwerkAbbautechnik UntertagebauInformationen zum BergwerksunternehmenBetreibende Gesellschaft Erzbergbau Porta DammeBeschaftigte 330Betriebsbeginn 1935Betriebsende 1967Geforderte RohstoffeAbbau von EisenerzEisenerzFlozname WittekindflozRohstoffgehalt 25 28 Grosste Teufe 23m NNGeographische LageKoordinaten 52 16 16 N 8 51 44 O 52 271111111111 8 8622222222222 Koordinaten 52 16 16 N 8 51 44 OEisenerzgrube Porta Nordrhein Westfalen Lage Eisenerzgrube PortaStandort DutzenGemeinde MindenKreis NUTS3 Minden LubbeckeLand Land Nordrhein WestfalenStaat DeutschlandRevier Mindener Revier Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Erzbergbau an der Porta heute 3 Relikte vergangener Tage 4 Quellen 5 Siehe auch 6 WeblinksGeschichte BearbeitenDie Geschichte der Erzgrube Porta geht auf das Jahr 1935 zuruck als die Klockner Werke AG im Zuge der Autarkie Bestrebungen im Versuchsbergbau das so genannte Wittekindsfloz im Wiehengebirge untersuchte Das Wiehengebirge ist ein Mittelgebirge welches sich von dem westlichen Taleinschnitt die Porta Westfalica der Weser aus bis in das Osnabrucker Land erstreckt Nicht weit von dort ist die Stadt Minden gelegen zu der heute durch das Bielefeld Gesetz Teile des Erzgrubengebietes gehoren Weitere Teile befinden sich auf dem Grund der Stadte Porta Westfalica und Bad Oeynhausen Durch Forderprogramme zu Beginn des 3 Reiches stieg das Interesse am Bergbau im Wiehengebirge bei Minden wieder an Die Klockner Werke AG war durch Ubernahme der Georgsmarienhutte in Besitz der fur Bergbau verliehenen Felder gekommen Man begann 1935 dann mit einem Versuchsbetrieb den vorlaufigen Abbau Der Betrieb befand sich am Konigsberg in Minden Haverstadt der neue Stollen wurde nur wenige Meter etwas unterhalb des alten Konigsberger Stollen aufgefahren Der neue Haverstadter Stollen erreichte bei 100 5 Metern an Weihnachten 1935 das Wittekindsfloz Von dort aus fuhr man dann in ostliche und westliche Richtung die Stollensohle auf einige Aufhauen dienten der Bewetterung Die Rentabilitat des Betriebes dort war nun so hoch eingestuft worden dass man plante einen weiteren Stollen bei Dehme aufzufahren um so das Floz der Talsohle uber eine untere Grundstrecke bei etwa 55 Metern uber NN zu erschliessen Der Stollen bei Dehme wurde Weserstollen getauft etwas weiter oberhalb am Sudhang bei circa 155m NN fuhr man dann den Wittekindstollen auf Der Weserstollen diente fortan als Hauptwetter Forder und Entwasserungsstollen Vorerst wurde mittels einer Seilbahn das Erz vom Wittekindsstollen hinunter zum Weserstollen im Bereich der heutigen B 61 gefordert Spater sollte dies durch den neuen Hauptforderstollen dem Peckelohstollen geschehen Von der damaligen Deutschen Reichsregierung wurde eine hohere Inlandsforderung gefordert Die Umstande der Eisenerzzeche Porta fuhrten zu dem Plan eine Grossanlage mit 2 Millionen Tonnen Jahresforderung zu erbauen Kurzerhand grundete man eine Gewerkschaft welche den Betrieb ubernehmen sollte Der Betrieb wurde fortan unter dem Namen Eisenerzzeche Gewerkschaft Porta weitergefuhrt nbsp Stollenmundloch des Denkmalstollen der Eisenerzgrube Porta von 1941 Um das gewunschte Ziel eines Grossbergwerkes im Wiehengebirge bei Minden zu erreichen wurden in kurzester Zeit verschiedene Stollen aufgefahren Im Niveau der unteren Grundstrecke der Weserstollensohle von 1937 bis 1940 der 730 m lange Peckelohstollen der bis unter das Gelande des heutigen Potts Parks reichte im Niveau der oberen Grundstrecke der Haverstadter Stollensohle 1937 und 1938 der circa 215 m lange Dutzer Stollen sowie der circa 260 m lange Biemker Stollen in Minden Haddenhausen Im Jahr 1941 kam der letzte 130 m lange Denkmalstollen auf der Sudseite des Gebirges dazu Wahrend der Bauphase des Grossbergwerkes diente der Dutzer Stollen ab 1938 nach seiner Fertigstellung als Hauptforderstollen bis 1940 der Peckelohstollen komplett aufgefahren war an dessen Mundloch auch die neuen Aussengebaude der Grube erbaut wurden Um auch das Wittekindsfloz die erzhaltige Schicht im Wiehengebirge unterhalb des Gebirges zu erreichen plante man ausserdem einen Schacht So wollte man das Floz im Tiefbau uber zwei Grundstrecken beziehungsweise Stollensohlen abbauen nbsp Denkmal zur Erinnerung an den Eisenerzbergbau bei HaverstadtIm Jahr 1938 begann man mit dem Teufen des ersten Schachtes 1939 hatte er seine Endteufe von 317 m erreicht Die 1 Tiefbausohle war bereits teilweise aufgefahren und die 2 in Arbeit als durch einen plotzlichen Wassereinbruch auf der 1 Tiefbausohle der komplette Schacht unter Wasser gesetzt wurde Danach konzentrierte man sich auf den Abbau uber die zwei Grundstrecken Durch den Einbruch des Wassers in den Schacht versiegte auch die Wittekindsquelle bei der Wittekindsburg Nun wurde verstarkt in den vorhandenen Stollen abgebaut Durch den Krieg ging die Jahresforderung von rund 600 000 t auf 20 000 t zuruck Dennoch beschaftigte die Zeche circa 500 Arbeiter Nach einer kurzen Betriebspause durch den Krieg wurde Anfang der 1950er Jahre weiter gefordert Die Mitarbeiterzahl war zwar inzwischen auf circa 330 geschrumpft aber es reichte um 50 der 600 000 t Jahresforderung zu erreichen So wurde im Bereich Barkhausen ab 1957 eine Tiefbausohle aufgefahren die sich weiter nordlich unter dem Niveau der Weserstollensohle befand Zu einem grosseren Abbau in diesem Bereich kam es jedoch nicht da Ende der 1950er Jahre die grosse Krise im Deutschen Erzbergbau einsetzte und sich der Abbau von geringerwertigen Erzen nicht mehr rentierte Die Stilllegung erfolgte 1962 Am Dutzer Berg wurde von 1961 bis 1967 noch unter und uber Tage Kalksandstein abgebaut Erzbergbau an der Porta heute Bearbeiten nbsp Grube Wohlverwahrt Nammen Zechengelande in NammenDas letzte heute noch fordernde Bergwerk im Mindener Revier ist die Barbara Erzbergbau GmbH in Porta Westfalica Nammen mit der Grube Wohlverwahrt Nammen Das Erzbergwerk in Nammen ist im Ubrigen nicht nur das Letzte der Region sondern auch die letzte noch betriebene Eisenerzgrube in ganz Deutschland Anfang 2008 wurde das verwaltende Mutterunternehmen die Barbara Rohstoffbetriebe GmbH zum grossten Teil aus Nammen nach Langenfeld verlegt Die Barbara Erzbergbau GmbH ging im Jahr 2003 aus der Rohstoffbetriebe GmbH hervor die Erzbergbau GmbH wurde fortan mit dem aktiven Betrieb vertraut und die Rohstoffbetriebe GmbH ist seither nur fur Verwaltung und Rechtsnachfolge sprich Altlasten verantwortlich Die Barbara Erzbergbau GmbH wurde Ende 2006 an den Steinbruchbetreiber Wesling verkauft der dem aktiven Bergbau an der Porta Westfalica neuen Aufschwung verspricht Seit dem 7 April 2008 ist der 1994 stillgelegte Gleisanschluss der Mindener Kreisbahnen an der Grube wieder reaktiviert worden Relikte vergangener Tage Bearbeiten nbsp Das ehemalige Brechergebaude der Eisenerzgrube PortaZeugen und Zeugnisse der vergangenen Zeit finden sich nicht leicht geschulte Augen bemerken hin und wieder etwas beim Wandern Der heutige Potts Park Freizeitpark durfte wohl das offensichtlichste Bauwerk aus der Grubenzeit auf dem westlichen Weserufer sein hier wurde auch einst ein Besucherbergwerk geplant jedoch wurde die Idee nach Eroffnung des Besucherbergwerks Kleinenbremen in Porta Westfalica wieder verworfen An der Wittekindsburg auf der Dehmerseite des Gebirges gibt es die durch den Bergbau versiegte Wittekindsquelle in deren Nahe sich ein noch immer fur Wanderer sichtbarer Stolleneingang befindet Von Erkundungstouren in alten Bergwerken ohne fachkundigen Fuhrer und spezielle Ausrustung wird nicht ohne Grund abgeraten Man gefahrdet nicht nur sehr leicht sein Leben sondern stort womoglich auch die Tierwelt welche sich dort entwickelt hat Die ehemaligen Zugange zu der Grube Porta sind mittlerweile durch das Bergamt Kamen verschlossen worden so kann niemand sich in den alten Anlagen verletzen Entlang der Wanderwege durch die Walder des Wiehengebirges lasst sich hier und da auch noch ein Stuck Vergangenheit aus dem Bergbau finden wie zum Beispiel ein vermauertes Stollenmundloch oder ein alter Wetterschacht Samtliche Tagesoffnungen wurden wie bereits beschrieben verschlossen so bleibt der Nachwelt nur die Erinnerung in Form von erhaltenen Tagesanlagen Dokumenten und Fotos Im Potts Park Freizeitpark in Minden Dutzen sind noch heute weite Teile der ehemaligen Aussenanlagen der Erzgrube erhalten geblieben In einigen der Bergwerksgebaude sind heute Attraktionen des Parks untergebracht die anderen montanhistorischen Monumente wie das Verwaltungs oder Brechergebaude konnen nur von aussen in Augenschein genommen werden nbsp Das ehem Kompressorgebaude der Eisenerzgrube Porta am Konigsberg in HaverstadtAm Konigsberg in Minden Haverstadt finden auch heute noch interessierte Wanderer im Weser und Wiehengebirge einige der alten Bergwerksgebaude aus den Anfangen von 1935 Sehr gut erhalten und als Wohnhaus umfunktioniert ist das Kompressorgebaude Leider stand dieses Relikt vergangener Tage mehrere Jahre leer wodurch sich sein Zustand nicht verbesserte Infolgedessen und aus ungeklarter Ursache brannte am 30 August 2011 das stark heruntergekommene Gebaude bis auf die Grundmauern aus Die Werkstatt sowie das kleine Steigerhaus verfallen langsam Ebenfalls stosst man beim Wandern auf der Sudseite in Dehme auf die Fundamentreste der Seilbahn die einst das Erz zu den Lkw an die Strasse forderte Ihr unterster Teil ist fur viele Autofahrer an der B61 zu erkennen hier sind an einem kleinen Parkplatz noch Betonreste vorhanden Von der Strecke der Reichsbahn die bis zur Erzgrube Porta fuhrte ist zwar nicht mal mehr eine Schiene ubrig jedoch eine Brucke uber die Weser sowie eine Brucke uber die Portastrasse in Barkhausen und ein Teil der Bahntrasse in Form eines Dammes im Haverstadterfeld Der ehemalige Bahnhof steht noch heute etwas abseits in Haverstadt und beherbergt einige Firmen und Wohnungen Quellen BearbeitenHans Rohrs Erz und Kohle Bergbau und Eisenhutten zwischen Ems und Weser Ibbenburener Vereinsdruckerei IVD Ibbenburen 1992 263 S ISBN 3 921290 62 7 Rainer Slotta Technische Denkmaler in der Bundesrepublik Deutschland 5 1 1986 ISBN 3 921533 37 6 Barbara Erzbergbau GmbH Internetprasenz Grube Wohlverwahrt Nammen Barbara Rohstoffbetriebe GmbH Niederlassung Porta Westfalica Stadt Minden Internetprasenz Siehe auch BearbeitenErzbergbau Porta Damme Eisenerzgrube Damme Mindener Revier Liste von Bergwerken in Nordrhein WestfalenWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Erzgrube Porta Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Stadt Minden Bergbau auf minden de Informationsseite uber den Erzbergbau Damme und Porta Grube Wohlverwahrt Nammen Bilder Eisenerzgrube PortaEin Video mit vielen Informationen uber die Grube Porta Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Eisenerzgrube Porta amp oldid 234581839