www.wikidata.de-de.nina.az
Dyhrn auch Dyherrn ist der Name eines alten preussisch schlesischen Adelsgeschlechts das ursprunglich aus dem meissnischen Uradel stammte Wappen der Freiherren von Dyhern Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Dyhrnsche Herrschaften in Schlesien 2 Wappen 3 Personlichkeiten 4 Besitzungen in Schlesien bzw Preussen 5 Literatur 6 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDie Familie Dyhrn wurde erstmals im 13 Jahrhundert erwahnt Damals zog sie aus Sachsen in das Herzogtum Schlesien wo der Zweig Rudelsdorf Reesewitz bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges sesshaft war Die Familie Dyhrn teilte sich im 15 und 16 Jahrhundert in drei Hauptlinien die Adelige in der Lausitz die Freiherrliche im Furstentum Glogau die Grafliche im Furstentum OelsAlle drei Linien teilten sich im Laufe der Zeit in zahlreiche eheliche und uneheliche Zweige die auch ausserhalb Schlesiens bzw Preussens bluhten und deren Stand in einigen Fallen noch erhoben wurde So wurden im 17 Jahrhundert zwei Familienzweige in den Freiherren ein weiterer in den Grafenstand erhoben Im 18 Jahrhundert verfugten alle Zweige der Olsnischen Linie uber die grafliche Wurde Ein adeliger untitulierter Zweig in der Lausitz wurde am Ende des 18 Jahrhunderts auch freiherrlich starb aber bald aus Dyhrnsche Herrschaften in Schlesien Bearbeiten Die Freiherrliche Linie auch die Glogau sche besass Herzogswaldau Kolmichen Saabor Boyadel Pirnig Streidelsdorf Gleinig Osten Rutzen Kontopp Kreppelhof Golin Korangelwitz Deutsch Kessel Brunzelwaldau Juliusburg Waldenburg Neuhaus Kulmikau Liebenzig Postelwitz Gabel u a Die Grafliche Linie auch die Olsnische besass Ulbersdorf Gimmel Prauss Eisenberg Festenberg Pangau Schonau Badewitz Dyhernfurth Dyherngrund Loslau Krausendorf Obrath Ostrowine Hunern Reesewitz Galbitz Glambach Urschkau Rudelsdorf Stradam Muhlwitz u a Wappen Bearbeiten nbsp Wappen der Grafen von DyhrnDas freiherrliche Wappen von 1655 ist geviert und mit einem gekronten blauen Herzschild belegt darin ein mit drei sechsblattrigen roten Rosen belegter silberner Schragrechtsbalken Felder 1 schwarz 2 rot 3 gold und 4 blau samtlich ohne Bild Zwei Helme auf dem rechten mit rechts rot silbernen links grun silbernen Decken neun schwarze Reiherfedern auf dem linken mit rechts schwarz goldenen links blau goldenen Decken ein mit dem Schragbalken des Schildes belegter blauer Flug 1 Personlichkeiten Bearbeiten nbsp Amalia von Dyherrn Czettritz Neuhauss 1790 1866 WohltaterinSophia von Dyhrn 1255 57 1323 Matresse und durch Heirat Herzogin von Schlesien Liegnitz Johannes von Dyhrn auch Johannes VII de Dehre 1400 1460 Bischof von Lebus Christoph von Dyhrn 1576 1655 kaiserlicher Rat Diplomat und Mazen Georg Abraham von Dyherrn 1620 1671 Kanzler von Schlesien und Landeshauptmann von Glogau Melchior Sylvius von Dyhrn Schonau 1663 1726 preussischer Politiker Kanzler von Schlesien und Hofminister Friedrich Sylvius von Dyhrn 1693 1755 Landeshauptmann von Schlesien und Grossgrundbesitzer Hedwig Maximiliane von Dyhrn 1699 1747 osterreichische Hof und Sternkreuzordensdame Anton Ulrich von Dyhrn und Schonau 1704 1768 Oels Wurttembergischer Hofmarschall preussischer Kammerherr Landeshauptmann von Schlesien Georg Karl von Dyherrn 1710 1759 sachsischer Generalleutnant Carl Friedrich von Dyhrn 1729 1785 sachsischer Major Generaladjutant des preussischen Konigs Friedrich des Grossen sowie Gouverneur von Leipzig Charlotte Wilhelmine von Dyhrn 1796 deutsche Pietistin Tochter des Feldmarschalls Wilhelm Dietrich von Buddenbrock Sophie Caroline von Dyhrn 1722 1793 freie Standesherrin und Unternehmerin Ludwig Ferdinand von Dyherrn 1743 1817 kursachsischer Generalmajor Rudolf Gottlieb von Dyherrn 1745 1806 preussischer Generalmajor Antoinette Louise von Dyhrn Schonau verheiratete Grafin Hoym 1745 1820 Unternehmerin Gemahlin des schlesischen Finanzministers Karl Georg von Hoym nbsp Wilhelm Karl Graf von Dyhrn 1749 1813 Wilhelm Karl von Dyhrn Schonau 1749 1813 preussischer Minister und Diplomat Ernst Konrad von Dyhrn Schonau 1769 1842 Generallandschaftsdirektor 2 der Provinz Schlesien Schlesische Landschaft Amalie Friedrike Wilhelmine von Dyherrn Czettritz 1790 1866 Philanthropin Konrad Adolf von Dyhrn 1803 1869 Politiker Dichter und Dramatiker Emilie von Dyhrn geb Scholz 1811 1875 Ehefrau des Publizisten und Schriftstellers Gustav Freytag Georg von Dyherrn 1848 1878 Schriftsteller Alexandra von Dyhrn 1873 1945 Universitatsprofessorin Historikerin Publizistin und GenealoginBesitzungen in Schlesien bzw Preussen Bearbeiten nbsp Das grafliche Schloss Loslau nbsp Das alte und das neue Schloss Dyhernfurth nbsp Die Reste des Schlosses Herzogswaldau bei Freystadt nbsp Schloss Waldenburg nbsp Schloss Koschentin nbsp Schloss Chinnow in Neustadt in Westpreussen nbsp Schloss Saabor in Zabor nbsp Wasserburg Streitelsdorf bei Freystadt nbsp Ruine des Schlosses Konntopp nbsp Schloss Stradam nbsp Wappen der Freiherren von Dyhern an der Kirche in Reesewitz nbsp Denkmal der Charlotta von Dyhrn neben der Kirche in ReesewitzLiteratur BearbeitenWalter von Boetticher Geschichte des Oberlausitzischen Adels und seiner Guter 1635 1815 Band 1 Selbstverlag der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften Gorlitz 1912 S 319 Band 4 Gorlitz 1923 S 12 Genealogisches Handbuch des Adels Hans Friedrich von Ehrenkrook Walter von Hueck Christoph Franke C A Starke Verlag Glucksburg Ostsee Limburg an der Lahn ISSN 0435 2408 GHdA Adelslexikon Band III Band 61 der Gesamtreihe GHdA 1975 S 58 60 Genealogisches Handbuch der Graflichen Hauser Reihe A Band 3 Band 18 der Gesamtreihe GHdA 1958 S 137 138 Genealogisches Handbuch der Freiherrlichen Hauser Reihe A Band 8 Band 51 der Gesamtreihe GHdA 1971 S 87 88 Gothaisches Genealogisches Taschenbuch Justus Perthes Gotha Druck und Redaktion jeweils im Vorjahr Gothaisches genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Hauser auf das Jahr Jg 20 1870 S 181f 184 Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Freiherrlichen Hauser Jg 22 1872 S 132 134 Jg 92 1942 Letztausgabe S 88 89 Zugleich Adelsmatrikel der Deutschen Adelsgenossenschaft Gothaisches genealogisches Taschenbuch der graflichen Hauser auf das Jahr Jg 7 1833 S 178 179 Jg 9 1835 S 167 Jg 44 1871 S 243 244 Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Graflichen Hauser Jg 47 1874 S 231 f Jg 103 1930 S 186 187 Jg 113 1940 Zugleich Adelsmatrikel der Deutschen Adelsgenossenschaft Ernst Heinrich Kneschke Deutsche Grafenhauser der Gegenwart Band 1 T O Weigel Leipzig 1852 S 207 208 Die Wappen der deutschen freiherrlichen und adeligen Familien in genauer vollstandiger und allgemein verstandlicher Beschreibung Band 4 T O Weigel Leipzig 1857 S 99 102 Neues allgemeines deutsches Adels Lexicon Band 2 Friedrich Voigt Leipzig 1859 S 613 614 Leopold von Ledebur Adelslexicon der Preussischen Monarchie Band 1 Ludwig Rauh Berlin 1855 S 187 188 Band 3 Berlin 1858 S 243 J Siebmacher s grosses und allgemeines Wappenbuch Bauer amp Raspe Nurnberg Otto Titan von Hefner III Band 1 Abteilung Der Adel des Konigreichs Preussen Grafen und Freiherrn 1857 S 6 u 41 Tfl 7 u 49 Konrad Blazek VI Band 8 Abteilung 3 Teil Der abgestorbene Adel der Preussischen Provinz Schlesien 1894 S 129 Tfl 83 August Verlohren Stammregister und Chronik der Kur und Koniglich Sachsischen Armee Beck Leipzig 1910 S 192 193 Leopold von Zedlitz Neukirch Neues preussisches Adels Lexicon Band 1 Gebruder Reichenbach Leipzig 1836 S 451 Einzelnachweise Bearbeiten Walter von Hueck Friedrich Wilhelm Euler Genealogisches Handbuch des Adels Adelslexikon Band III Band 61 der Gesamtreihe GHdA C A Starke Verlag Limburg an der Lahn 1975 ISBN 3 7980 0761 6 Generallandschaftsdirektor Graf Dyhrn in Heinrich Wuttke Die schlesischen Stande ihr Wesen ihr Wirken und ihr Werth in alter und neuer Zeit Johann Friedrich Hartknoch Leipzig 1847 S 53 f Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Dyhrn amp oldid 234604225