www.wikidata.de-de.nina.az
50 71178275 7 4390345 263 7 Koordinaten 50 42 42 42 N 7 26 20 52 OKarte Jordan van der Waye 1607 mit dem Drei herren steinDenk mal Drei herren stein Mei sen bach auf 50 42 42 42 N 7 26 20 52 O 50 71178275 7 4390345 263 7 1 Dreiherrenstein Kra bach Quelle Bei Meisenbach stand fruher der Dreiherrenstein als Grenzmarke zwischen dem Herzogtum Berg der Grafschaft Sayn und dem Kurfurstentum Koln Ein Denkmal erinnert an den inzwischen zerstorten Grenzstein Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Denkmal 3 Einzelnachweise 4 LiteraturGeschichte BearbeitenDie Hohe Strasse auch Frankfurter Strasse von Koln nach Frankfurt am Main war eine historische Handelsstrasse Heute ist sie Teil der Bundesstrasse 8 von Elten nach Passau und damit Teil des Europa querenden Handelsweges von Antwerpen nach Konstantinopel Die Kontrolle uber Handelswege lag im Interesse der anliegenden Landesherrschaften da dort Abgaben und Zolle erhoben werden konnten Im 14 Jahrhundert entwickelten sich das Herzogtum Berg die Grafschaft Sayn und das Kurfurstentum Koln zu konkurrierenden Anliegern der Frankfurter Strasse insbesondere im Gebiet Uckerath bis Kircheib Es wurden Zollvereinbarungen abgeschlossen Zollstellen eingerichtet und Landwehren als Sicherungsanlagen angelegt Die Landesherren waren bemuht die ungenauen Grenzverlaufe zu ihren Gunsten zu andern Vermutlich um 1600 wurden in der markanten Quellmulde des Krabaches auf der Asbacher Hochflache nahe Meisenbach drei Grenzsteine eingelassen um das Zusammentreffen der drei Territorien festzulegen Die Karte von Jordan van der Wayen von 1607 2 vermerkt Stein ahn welche drei herren landen scheiden Seitdem markieren die Drei Steine den umstrittenen Grenzpunkt der Territorien Herzogtum Berg Grafschaft Sayn und Kurfurstentum Koln Die Grenzstreitigkeiten gingen jedoch weiter Das Kurfurstentum Koln weitete im 18 Jahrhundert seine wirtschaftlichen Interessen aus befestigte im strittigen Grenzbereich einen Teil der Strasse als Steinweg und erhob expansiv Wegzoll Vermutlich wurden dabei die drei Grenzsteine zerstort Das Herzogtum Berg hielt sich zuruck und ersetzte 1766 die zerstorten Steine durch den Drei Herren Stein Nach den Napoleonischen Kriegen kam durch den Wiener Kongress 1815 das gesamte Gebiet als Rheinprovinz zu Preussen Es gab hier keine Landergrenzen mehr In den Jahren 1825 26 wurde das Katasterwesen eingefuhrt und die Flurgrenzen im Wesentlichen nach den kurkolnischen Vorstellungen festgelegt Dabei wurde Drei Herren Stein durch einen gewohnlichen Grenzstein ersetzt Nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgte ab 1945 die staatliche Neugliederung Der Ort des ehemaligen Drei Herren Steines gewann wieder Bedeutung Die Kreise Altenkirchen und Neuwied im Regierungsbezirk Koblenz gehorten zur franzosischen Besatzungszone Der Rhein Sieg Kreis im Regierungsbezirk Koln gehorte zur britischen Zone Die britisch franzosische Zonengrenze wurde 1946 mit Grundung der Lander Nordrhein Westfalen und Rheinland Pfalz deren Landergrenze Denkmal BearbeitenZur Erinnerung an den markanten Grenzpunkt Drei Herren Stein an dem im Mittelalter drei Territorien aneinanderstiessen und heute die Grenzen von zwei Bundeslandern zwei Regierungsbezirken drei Landkreisen und vier Gemeinden zusammentreffen wurde vom Westerwald Verein Buchholz e V 3 1989 ein Denkmal errichtet es steht auf der Hohe von 263 7 m u NN 4 Fur den Aufstellungsort des Basaltfindlings am historischen Platz wurde ein Flurstuck vom Besitzer abgetreten Die Inschrift lautet Nach einer Landkarte von Jordan van der Waye aus dem Jahre 1607 standen an dieser Stelle drei Steine Der Hinweis auf dieser Karte lautet Stein ahn welche drei herren landen scheiden Dies waren die Territo rien Herzogtum Berg Grafschaft Sayn Kurfurstentum Koln Heute scheidet dieser Punkt die Bundes Lander Nordrhein Westfalen Rheinland Pfalz die Regierungsbezirke Koln Koblenz die Kreise Altenkirchen Neuwied Rhein Sieg Kreis die Gemeinden Buchholz Hennef Eitorf Kircheib errichtet 1989 Westerwald Verein Buchholz e V Heimatverein Eitorf e V Burgergemeinschaft Uckerath und die GemeindenAktuelle Karten 50 71178275 7 4390345 263 7 zeigen die genauen Grenzverlaufe Nordlich der Landergrenze liegen das Land Nordrhein Westfalen der Regierungsbezirk Koln und der Rhein Sieg Kreis Nordwestlich liegt die Stadt Hennef und nordostlich die Gemeinde Eitorf Sudlich der Landergrenze liegen das Land Rheinland Pfalz und der Regierungsbezirk Koblenz Sudwestlich liegen der Landkreis Neuwied und die Gemeinde Buchholz Sudostlich liegen der Landkreis Altenkirchen und die Gemeinde Kircheib Einzelnachweise Bearbeiten Kartendienst des Landschaftsinformationssystems der Naturschutzverwaltung Rheinland Pfalz LANIS Karte Hinweise Nordrhein Westfalisches Hauptstaatsarchiv Dusseldorf Karte III Nr 145 102a https www westerwaldverein buchholz de Topographisches Informationsmanagement Bezirksregierung Koln Abteilung GEObasis NRW Hinweise Literatur BearbeitenFischer Helmut Der Drei Herren Stein an welche drei herren landen scheiden Geschichte einer Grenzmarke Hrsg Stadt Hennef Sieg Untere Denkmalbehorde Hennef 1989 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Dreiherrenstein Meisenbach amp oldid 238868070