www.wikidata.de-de.nina.az
Das denkmalgeschutzte 1 Hammerschloss Grotschenreuth auch Drahthammer Grotschenreuth genannt befindet sich in dem gleichnamigen Ortsteil Grotschenreuth der Oberpfalzer Stadt Erbendorf im Landkreis Tirschenreuth Grotschenreuth G 3 Grotschenreuth G 7 Hammerschloss Grotschenreuth Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Hammerschloss Grotschenreuth heute 3 Literatur 4 Einzelnachweise 5 WeblinksGeschichte BearbeitenIm 14 Jahrhundert wird in Grotschenreuth erstmals ein Hammer genannt Grotschenreuth und das sich dort befindliche Hammerwerk war 1362 ein leuchtenbergisches Lehen 1387 grundete der Grotschenreuther Hammerherr Otto Heyden zusammen mit einigen anderen Hammerherren die erste Hammereinung Im 14 und 15 Jahrhundert war in Grotschenreuth ein Schienhammer d h ein Hammerwerk das sein Eisen selbst durch Erzeinschmelzung herstellte in Betrieb der spater durch einen Drahthammer ersetzt wurde 1400 wurde Grotschenreuth als Zubehor des Ritterlehens Siegritz mit zwei Hammern genannt Hammer Hopfau und Hammer Grotschenreuth 1467 vergab der Landgraf Friedrich V das Dorf und den Hammer an Nikolaus Pfreimdner Das Hammerwerk zu Grotschenreuth wurde 1579 Christoph von Rotschutz einem markgraflichen brandenburgischen Amtmann zu Hohnberg verkauft Hans Georg Steinhauser erwarb 1605 den Ort Grotschenreuth und den Hammer der als ode stehend bezeichnet wurde Dies war zugleich die letzte Erwahnung des Hammerwerks Grotschenreuth Am 16 Februar 1637 heiratet Margareta Salome von Steinhauser die einzige Tochter des 1636 verstorbenen Hans Georg den Johann Paul Weikmann Sohn des Erbendorfer Stadtschreibers Justus Paul Weickmann Das Hammerschloss verbleibt bis zum 19 Jahrhundert in der Familie Weikmann In einer Urkunde aus dem Jahr 1849 heisst es nemlich in Gretschenreuth ein Trahthammer nemlich die berimtste in Baiern mit 27 Arbeiten Hammerschloss Grotschenreuth heute BearbeitenDas Herrenhaus des ehemaligen Drahthammers ist ein zweiflugeliger zweigeschossiger und verputzter Massivbau mit einem Walmdach einem Zwerchhaus und einem Dachreiter Das Gebaude stammt im Kern aus dem 17 und 18 Jahrhundert 1804 wurde es erneuert Die Putzgliederung durch Pilaster auf hohen Sockeln mit Streifenrustika und Gurtbandern wurde zwischen 1991 und 1993 wiederhergestellt Zu dem Ensemble gehort die Kapelle Unser Lieben Frau die sog Loreto oder Drahthammerkapelle Die Kapelle wurde zwischen 1745 und 1750 durch Pfarrer Johann Michael Pfreimbter und dem Gutsherrn Johann Christoph von Weickmann auf Grotschenreuth erbaut 1771 und 1796 wurde die Kapelle durch einen Brand zerstort und zwischen 1844 und 1856 im gotischen Stil umgestaltet Heute ist diese ist ein verputzter und dreiseitig geschlossener Massivbau mit einem Satteldach und einem spitzbogigem neugotisch Gewandeportal von 1858 Ungewohnt ist dass die Kapelle keinen Turm besitzt Das Schloss ist in Privatbesitz und kann nicht besichtigt werden Literatur BearbeitenDetlef Knipping Gabriele Rasshofer Landkreis Tirschenreuth Bayerisches Landesamt fur Denkmalpflege Hrsg Denkmaler in Bayern Band III 45 Karl M Lipp Verlag Lindenberg im Allgau 2000 ISBN 3 87490 579 9 Einzelnachweise Bearbeiten Denkmalliste von Erbendorf Weblinks BearbeitenGrotschenreuth auf Luftbild Laumer Ehemaliger Edelsitz Grotschenreuth Chronik von Schloss SiegritzBurgen und Schlosser im Landkreis Tirschenreuth Schlosser Schloss Altenstadt Schloss Burggrub abgegangen Pflegschloss Barnau abgegangen Unteres Schloss Ebnath abgegangen Neues Schloss Ebnath Schloss Erlhammer Schloss Friedenfels Schloss Fockenfeld Schloss Fuchsmuhl Schloss Groschlattengrun Hammerschloss Grotschenreuth Drahthammer Schloss Grotschenreuth Schloss Hardeck Schloss Hoflas Schloss Hopfau Schloss Kaibitz Schloss Krummennaab abgegangen Schloss Kulmain Kulmain am Weiher Schloss Mauern abgegangen Schloss Oberschonreuth abgegangen Schloss Ottengrun Schloss Poppenreuth Neues Schloss Plossberg Schloss Reuth Schloss Riglasreuth Schloss Schlackenhof Schloss Schwarzenreuth Schloss Siegritz abgegangen Schloss Thanhausen Schloss Thumsenreuth Schloss Trautenberg Schloss Trevesenhammer Schloss Unterbruck Schloss Unterschonreuth Schloss Waldershof Abteischloss Waldsassen Schloss Wildenreuth Schloss Witzlasreuth abgegangen Schloss WolframshofBurgen und Ruinen Burgstall Altenkemnath abgegangen Burg Altneuhaus abgegangen Burg Bruck am Turm abgegangen Burg Bruck im Weiher abgegangen Burg Ebnath abgegangen Burg Falkenberg Burg Frauenberg abgegangen Burg Freienstein abgegangen Burgstall Grosskonreuth abgegangen Burg Herrenstein abgegangen Burg Kaibitz abgegangen Burgstall Konnersreuth abgegangen Burg Kulmain Kulmain an der Kirch abgegangen Burg Lehen abgegangen Burgstall Lengenfeld abgegangen Burg Leonberg abgegangen Burgruine Liebenstein Burg Matzersreuth abgegangen Burg Melteuer abgegangen Burg Oberndorf abgegangen Burg Plossberg abgegangen Burg Reichensteinmauer abgegangen Burg Rothenburg abgegangen Burg Schonficht abgegangen Burg Schonkirch abgegangen Burg Schwarzenschwall abgegangen Turmburg Siegritz Burgruine Trautenberg Burgstall Troglersreuth abgegangen Burgruine Waldeck Burgruine Weissenstein Burg Wiesau abgegangen Burg WildenauTurmhugelburgen alle abgegangen Turmhugel Altes Schloss Hauxdorf Turmhugel Forchheim I Turmhugel Forchheim II Turmhugelburg Poppenreuth Turmhugel SteinbuhlBurgstalle abgegangene unbekannte Burgen Burgstall Rosall Burglein 49 85419 12 023 476 Koordinaten 49 51 15 1 N 12 1 22 8 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hammerschloss Grotschenreuth amp oldid 230039518