www.wikidata.de-de.nina.az
Der Kupferdrucker auch Der Banknotenfalscher oder Ein Heliograph in seinem Atelier ist der Titel eines Interieur und Genrebildes von Ernst te Peerdt aus dem Jahr 1876 Es zeigt einen Falscher von Banknoten in seinem Atelier Der KupferdruckerErnst te Peerdt 1876Ol auf Leinwand187 2 170 5 cmMuseum Kunstpalast DusseldorfVorlage Infobox Gemalde Wartung Museum Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung und Bedeutung 2 Entstehung Rezeption und Provenienz 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseBeschreibung und Bedeutung BearbeitenIn schwarzem Sonntagsanzug sitzt ein Mann in seinem Atelier und begutachtet mit einer Lupe seine Arbeit eine Druckplatte Den zum burgerlichen Sonntagsstaat gehorenden Zylinder und den fur ein bevorstehendes Tete a Tete mit einer Dame besorgten Blumenstrauss vielleicht ist es gar ein Brautstrauss hat er auf einer Kommode abgelegt Wie die weissen Lederhandschuhe die er ausgezogen und auf sein Hosenbein gelegt hat stellen sie dar dass der Mann nur kurz ins Atelier gegangen ist bevor er sich feiertaglichem Vergnugen und Ambitionen in der burgerlichen Aussenwelt widmet Der Raum der einen eher unaufgeraumten improvisierten liederlichen und beengten Eindruck macht und fast schon einer Rumpelkammer gleicht ist die Werkstatt eines Kupferstechers Lithografen und Fotografen Neben der Kupferplatte in seiner Hand den im Regal stehenden lithografischen Druckplatten sowie der Fotokamera im Regal und den Chemikalienbehaltern auf dem Boden spricht dafur auch der Titel Ein Heliograph in seinem Atelier unter dem das Bild 1876 in Berlin ausgestellt wurde 1 Heliograf war seinerzeit eine alternative Bezeichnung fur einen Fotografen Ein am Boden abgestelltes Portratgemalde und ein Bilderrahmen mit zerrissenen Leinwandresten deuten vielleicht darauf hin dass der Mann in dem Atelier als gescheiterter Maler einen neuen Erwerbszweig als Reproduktionsgrafiker einschlagen musste Wertpapiere die an Leinen an der Decke zum Trocknen hangen offenbaren sodann als Pointe schlagartig doch erst auf den zweiten Blick dass der Protagonist nunmehr dem kriminellen Geschaft der Herstellung von Falschgeld nachgeht In der Tradition von Alchemistendarstellungen der Kunstgeschichte schuf der Maler das Bild um die Atmosphare finanzieller Unsicherheit seiner Zeit zu schildern Der Schwarze Freitag von 1873 hatte kurz zuvor den Grunderkrach ausgelost und Teile der Finanzmarkte zusammenbrechen lassen Zunehmende Zahlen und Dimensionen von Fallen der Banknotenfalschung hatten zur Verunsicherung beigetragen 2 nbsp Johann Peter Hasenclever Atelierszene 1836Wie der Kunstler spater in seiner Schrift Das Problem der Darstellung des Moments der Zeit in den Werken der malenden und zeichnenden Kunst 1899 ausfuhrte mass er im Realismus Diskurs seiner Zeit den malerischen Mitteln die Fahigkeit zu die Realitat besser darzustellen als die Momentaufnahme der damals noch wenig entwickelten Fotografie 3 Seine Inszenierung eines auffallig adretten Geldfalschers im Ambiente eines etwas heruntergekommenen Ateliers lasst sich in diesem Zusammenhang als Anspielung auf die nach zeitgenossischer Auffassung kunstlerisch gering geschatzten Berufe des Fotografen und Reproduktionsgrafikers deuten ebenso jedoch als Auseinandersetzung mit dem Thema der Wahrnehmungstauschung und als malerisches Mittel fur den Ausdruck einer tieferen Realitat hinter dem unmittelbaren Anschein der optischen Wahrnehmung Der Heliograph in seinem Atelier der bei erstem Augenschein noch als ein ehrlicher Burger bei gewissenhafter Arbeit wirkt entlarvt sich erst bei naherer Wurdigung der vom Maler narrativ arrangierten Gegenstande und in der durch Malerei spezifisch verdichteten Atmosphare der Komposition als Betruger Wie in der Atelierszene von Johann Peter Hasenclever einem Hauptwerk der Genremalerei der Dusseldorfer Malerschule baute der Maler den Raum als Guckkastenbuhne mit seitlich einfallendem Tageslicht auf angefullt mit verstreut angeordneten detailrealistisch gemalten Gegenstanden die einerseits den Eindruck von Unordnung vermitteln andererseits ein durchdachtes Arrangement im Sinne eines Stilllebens bilden Beherrschend ist eine Palette von Beige uber Ocker bis Braun Einzelne Komplementarfarben in Grun Turkis und Dunkelblau akzentuieren die Komposition dezent Die Hauptfigur ist durch ein tiefes Schwarz dramatisch betont Entstehung Rezeption und Provenienz Bearbeiten nbsp Ernst te Peerdt Selbstportrat 1870Das Bild entstand 1876 in Berlin Nach Studien unter Eduard Bendemann an der Kunstakademie Dusseldorf und unter Ferdinand Piloty sowie Wilhelm von Diez an der Kunstakademie Munchen war der Maler Ernst te Peerdt im Jahr 1874 dorthin gezogen um sich von dem Genremaler Ludwig Knaus an der Berliner Akademie unterrichten zu lassen Auf der Berliner akademischen Kunstausstellung des Jahres 1876 prasentierte er das Gemalde erstmals der Offentlichkeit Lange gingen Kritiker und Kunsthistoriker die das Bild als schlichte Darstellung eines Kupferdruckers sahen uber dessen tiefere Bedeutung hinweg Spatestens 1914 wurde der Bildprotagonist durch einen neuen Bildtitel als Banknotenfalscher identifiziert 4 In jenem Jahr wurde das Gemalde in Dusseldorf in der Galerie von Alfred Flechtheim ausgestellt 1917 erwarb es der Museumsverein Dusseldorf fur die Stadtische Kunstsammlung Dusseldorf aus dem Kunsthandel Es gilt als ein Hauptwerk des Kunstlers Literatur BearbeitenAlfred Flechtheim Hrsg Ernst te Peerdt Erste Ausstellung seines Lebenswerkes Ausstellungs Katalog der Galerie Alfred Flechtheim Dusseldorf Dusseldorf 1914 S 16 Nr 7 Abb S 11 Irene Markowitz Die Dusseldorfer Malerschule Band 2 Kataloge des Kunstmuseums Dusseldorf Dusseldorf 1969 S 231 f Der Kupferdrucker In Wend von Kalnein Die Dusseldorfer Malerschule Verlag Philipp von Zabern Mainz 1979 ISBN 3 8053 0409 9 S 418 Kat Nr 181 Kathrin DuBois Der Kupferdrucker Banknotenfalscher 1876 In Bettina Baumgartel Hrsg Die Dusseldorfer Malerschule und ihre internationale Ausstrahlung 1819 1918 Band 2 Michael Imhof Verlag Petersberg 2011 ISBN 978 3 86568 702 9 S 320 f Kat Nr 269 Weblinks BearbeitenErnst Carl Friedrich te Peerdt Ein Heliograph in seinem Atelier 1876 Webseite im Portal alfredflechtheim comEinzelnachweise Bearbeiten Friedrich von Boetticher Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Beitrag zur Kunstgeschichte Fr v Boetticher s Verlag Dresden 1898 Band 2 S 233 Digitalisat Karl Gustav Konig Die Polnischen Banknotenfalscher in der Schweiz Kritik der in Yverdon gefuhrten Untersuchung Max Fiala s Buchhandlung Otto Kaeser Bern 1875 S 1 ff Google Books Ernst te Peerdt Das Problem der Darstellung des Moments der Zeit in den Werken der malenden und zeichnenden Kunst J H Ed Heitz Heitz amp Mundel Strassburg 1899 S 27 Digitalisat Hermann von Wedderkop Ernst te Peerdt In Zeitschrift fur bildende Kunst Jahrgang 1914 Band 49 S 218 f Digitalisat Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Der Kupferdrucker amp oldid 231503413