www.wikidata.de-de.nina.az
DaphniairidovirusSystematikKlassifikation VirenRealm Varidnaviria 2 Reich Bamfordvirae 2 Phylum Nucleocytoviricota 2 Klasse Megaviricetes 2 Ordnung Pimascovirales 2 Familie IridoviridaeUnterfamilie Betairidovirinae 1 Taxonomische MerkmaleGenom dsDNA linearBaltimore Gruppe 1Symmetrie ikosaedrischHulle vorhandenWissenschaftlicher NameDaphniairidovirusLinksICTV Taxon History 202009575 gen 202009576 sp Daphniairidovirus ist eine Gattung von Riesenviren Nucleocytoviricota NCLDVs aus der Familie der Iridoviridae Unterfamilie Betairidovirinae 2 3 Die Gattung Daphniairidovirus enthalt die einzige Art Spezies Daphniairidovirus tvaerminne Der Stamm Daphnina iridescent virus 1 DIV1 dieser Spezies ist der Erreger von WFCD englisch white fat cell disease weisse Fettzellenkrankheit bei Daphnien 4 Das Virus wurde erstmals in Daphnienpopulationen bei Tvarminne en Tvaerminne beobachtet einem Dorf auf der Halbinsel Hankoniemi ostlich von Hanko Finnland 5 Das Genom von DIV1 ist mit 288 kbp Kilo Basenpaaren grosser als das der Gattung Decapodiridovirus 165 kbp diese infizieren Flusskrebse und Garnelen sowie fruher beschriebenen Gattungen Iridovirus und Chloriridovirus 191 212 kbp 6 Die phylogenetische Analyse deutet darauf hin dass DIV1 Mitglied der Unterfamilie Betairidovirinae ist Diese Unterfamilie besteht aus Iridoviridae Mitgliedern Iridoviriden en Iridovirids die wirbellose Tiere infizieren Sie umfassen damit vier verschiedene Gattungen Iridovirus Chloriridovirus Decapodiridovirus und Daphniairidovirus 3 Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Genom 1 2 Pathologie und Uberftragung 2 Etymologie 3 Systematik 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseBeschreibung BearbeitenDer Referenzstamm dieser Spezies Daphnia iridescent virus 1 DIV1 wurde aus einer Gezeitentumpel Population von Daphnia magna isoliert die auf der Schareninsel Spicarna 59 81 N 23 21 O 59 811944444444 23 208583333333 Tvaerminne Archipel Finnland gesammelt wurde 4 DIV1 hat sich als Erreger der englisch white fat cell disease WFCD genannten Erkrankung bei Daphnien erwiesen Dieser Befund ist in Ubereinstimmung mit fruheren Funden Iridovirus ahnlicher ikosaedrischer Partikel siehe Virusartige Partikel VLP mit einer Kantenlange von 157 nm per Transmissionselektronenmikroskopie von Gewebe infizierter Wirte bei ahnlichen Infektionen 7 8 Wie bei anderen irisierenden Viren von Wirbellosen scheinen die DIV1 Virionen Fibrillen Haare vgl Mimivirus zu enthalten die von der Virionoberflache abstehen 3 Genom Bearbeiten Die Sequenzanalyse von DIV1 ergab ein unsegmentiertes Doppelstrang DNA Genom von 288 kbp Kilo Basenpaare mit einem G C Gehalt von 39 das fur 367 mutmassliche Offene Leserahmen en open reading frames ORFs kodiert Das Genom von DIV1 ist grosser als das der anderen Mitglieder der Unterfamilie Die phylogenetische Analyse zeigte dass DIV1 zwar mit Mitgliedern der Unterfamilie Betairidovirnae clustert aber eine eigene Klade bildet Die Clustering Analyse legt weiter nahe dass DIV1 Gene durch horizontalen Gentransfer HGT von seinem Krustentier Wirt erhalten hat Es wurden 22 potenzielle Gene fur HGT festgestellt Schliesslich enthalt DIV1 mehrere Gene die am mRNA Capping beteiligt sind und ist moglicherweise der erste Vertreter der Iridoviriden Wirbelloser das fur solche Proteine kodiert 3 Pathologie und Uberftragung Bearbeiten DIV1 schadigt die Daphnen seine Wirte Es reduziert die Fruchtbarkeit und verursacht einen vorzeitigen Tod Es wird durch Wasser ubertragen und wird horizontal verbreitet 4 3 Etymologie BearbeitenDer Name der Virusgattung beinhaltet den Gattungsnamen der Hauptwirtsart Daphnia magna Der Name der Typusart Daphniairidovirus tvaerminne basiert auf der vorgeschlagenen binomialen Nomenklatur mit einem Epitheton das den Ort der Erstbeschreibung der Krankheit durch Green 5 und den Ort der Isolierung des Virus widerspiegelt der fur die Artbeschreibung durch Toenshoff et al 4 verwendet wurde 3 Systematik BearbeitenDie Systematik der Gattung Daphniairidovirus ist mit Stand Juni 2021 nach ICTV wie folgt 2 3 Familie IridoviridaeUnterfamilie BetairidovirinaeGattung Daphniairidovirus TBD Spezies Daphniairidovirus tvaerminneStamm Daphnia iridescent virus 1 DIV1 DIV 1 dd dd dd Weblinks BearbeitenV Gregory Chinchar Paul Hick Ikbal Agah Ince James K Jancovich Rachel Marschang Qiwei Qin Kuttichantran Subramaniam Thomas B Waltzek Richard Whittington Trevor Williams Qi Ya Zhang ICTV Report 2017 ICTV Virus Taxonomy Profile Iridoviridae in Journal of General Virology 98 1 Mai 2017 S 890 891 PMID 28555546 doi 10 1099 jgv 0 000818 V Gregory Chinchar Thomas B Waltzek Kuttichantran Subramaniam Ranaviruses and other members of the family Iridoviridae Their place in the virosphere in Virology Band 511 November 2017 S 259 271 PMID 28648249 doi 10 1016 j virol 2017 06 007 Dieter Ebert Ecology Epidemiology and Evolution of Parasitism in Daphnia Chapter 1 Introduction to the Ecology Epidemiology and Evolution of Parasitism in Daphnia Universitat Basel Phil Natw Fakultat Zoologisches Institut Evolutionary Biology 2005 Epub by Bethesda MD ISBN 1 932811 06 0Einzelnachweise Bearbeiten ICTV sdDNA Viruses gt Ididoviridae Subfamily Betairidovirinae abgerufen am 24 Juli 2021 a b c d e f g ICTV ICTV Master Species List 2020 v1 New MSL including all taxa updates since the 2019 release March 2021 MSL 36 a b c d e f g V G Chinchar T Waltzek K Subramaniam V G Faria D Ebert J Jancovich P Hick Q Y Zhang R Marschang R Whittington T Williams I A Ince H Jie 2020 018D R Betairidovirinae 1ngen 1nsp zip docx xlsx ICTV Proposal 2020 018D R Betairidovirinae 1ngen 1nsp accepted Anm Der Artname Daphnia ist hier teilweise als Daphnina mit einem n zu viel verschrieben DIV1 als DTV1 a b c d Elena R Toenshoff Peter D Fields Yann X Bourgeois Dieter Ebert The end of a 60 year riddle Identification and genomic characterization of an iridovirus the causative agent of white fat cell disease in zooplankton in Genes Genomes Genetics G3 Band 8 Nr 4 Bethesda 1 April 2018 S 1259 1272 PMID 29487186 doi 10 1534 g3 117 300429 a b Jim Green Parasites and epibionts of Cladocera in rock pools of Tvaerminne archipeglo in Ann Zool Fenn Band 12 1957 S 5 12 Review Zoological Society of London ZSL Band 32 Nr 6 S 417 515 November 1974 doi 10 1111 j 1096 3642 1974 tb00031 x James K Jancovich Qiwei Qin Qi Ya Zhang V Gregory Chinchar Ranavirus replication Molecular cellular and immunological events in M J Gray V G Chinchar Hrsg Ranaviruses Lethal pathogens of ectotermic vertebrates Springer Cham Heidelberg S 71 104 105 139 doi 10 1007 978 3 319 13755 1 5 M Bergoin J M Quiot P van Rosieren E Mialhe A Chloriridovirus Iridoviridae infection in populations of the planktonic crustacean Daphnia magna Straus Cladocera from salt marshes in Comptes Rendus de l Academie des Sciences CR Acad Sci Serie 3 Sciences de la Vie Life Sci Band 298 S 139 142 ISSN 0249 6313 14 Februar 1984 Epub 2012 via FAO Jiri Vavra Tomas Bily Jana Nebesarova Brian A Federici Occurrence pathology and ultrastructure of iridovirus and cytoplasmic polyhedrosis viruses in daphnids from the Czech Republic in Journal of Invertebrate Pathology Band 140 Oktober 2016 S 35 38 PMID 27449679 doi 10 1016 j jip 2016 07 008 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Daphniairidovirus amp oldid 234370615