www.wikidata.de-de.nina.az
Die Dampflokomotiven der Baureihe 02 waren Einheits Schnellzuglokomotiven der Deutschen Reichsbahn Gesellschaft DRG mit Vier Zylinder Verbundtriebwerk Die 02 001 war die erste fertiggestellte Einheitsdampflokomotive der DRG DR Baureihe 02Nummerierung 02 001 010Anzahl 10Hersteller Henschel MaffeiBaujahr e 1925 1926Ausmusterung 1937 bis 1942 Umbau in Baureihe 01 ehem 02 003 01 234 am 8 Mai 1972 ausgemustertBauart 2 C1 h4vGattung S 36 20Spurweite 1435 mm Normalspur Lange uber Puffer 23 750 mmHohe 4 650 mmFester Radstand 12 400 mmRadstand mit Tender 20 320 mmLeermasse 103 9 tDienstmasse 113 5 tReibungsmasse 60 3 tHochstgeschwindigkeit vorw 130 km h ruckw 50 km hIndizierte Leistung 1 692 kWi ca 2 300 PS Treibraddurchmesser 2000 mmLaufraddurchmesser vorn 850 mmLaufraddurchmesser hinten 1250 mmZylinderanzahl 4Zylinderdurchmesser 2 460 720 mmKolbenhub 660 mmKesseluberdruck 16 barAnzahl der Heizrohre 129Anzahl der Rauchrohre 43Heizrohrlange 5 800 mm 001 009 6 800 mm 010 Rostflache 4 41 m Strahlungsheizflache 17 0 m Rohrheizflache 220 56 m Uberhitzerflache 100 0 m Verdampfungsheizflache 237 56 m Tender 2 2 T 32 2 2 T 30 Wasservorrat 32 0 m 30 m Brennstoffvorrat 10 0 t KohleBremse Einkammerdruckluftbremse Bauart Knorr einseitig von vorn auf alle Kuppelrader wirkendZugheizung DampfSteuerung HeusingerBesonderheiten ursprunglich kleine Wagner Windleitbleche Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Lokomotivliste 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDie Deutsche Reichsbahn fuhrte bei der Beschaffung einer Einheits Schnellzugdampflokomotive einen Vergleich einer Heissdampf Zwillingsbauart Baureihe 01 mit einer Vierzylinder Verbundbauart Baureihe 02 durch Jeweils zehn Vorausexemplare beider Typen wurden ab 1925 gebaut Die Fahrzeuge der Baureihe 02 erhielten die Betriebsnummern 02 001 02 010 Die ersten acht Lokomotiven wurden 1925 durch die Firma Henschel zwei weitere 1926 von Maffei hergestellt Da die Dampfmaschine der Baureihe 02 unzureichend ausgelegt war konnte die Verbunddampfmaschine erst bei Geschwindigkeiten oberhalb 70 km h eine ansprechende hohere Leistung entwickeln Unterhalb von 100 PSi war zudem der Dampfverbrauch hoher als bei der Baureihe 01 ein Kritikpunkt Da die Fahrzeuge zudem gegenuber der Baureihe 01 ein komplizierteres und bauartbedingt wartungsaufwandigeres Triebwerk besassen wurden sie nicht weiter hergestellt Von 1937 bis 1942 wurden die Fahrzeuge im RAW Meiningen sukzessive auf Zweizylindertriebwerke umgebaut und mit den Betriebsnummern 01 011 und 01 233 01 241 in die Baureihe 01 eingereiht Der Vergleichsbetrieb der Loks der Baureihen 01 und 02 fand in den Bahnbetriebswerken Erfurt P Hamm Westf P und Hof statt Schon in den spaten 1920er Jahren waren alle 02 in Bw Hof konzentriert das Erfahrung mit dem Betrieb von Vierzylinderverbundloks besass Bayerische S 3 6 DR 18 4 5 bzw Sachsische XII HV DR 17 7 Dafur musste das Bw Hof aber zunachst seine 01 wieder abgeben Auch nach dem Umbau blieben die Loks in Hof sodass sie nach dem Krieg alle zur Deutschen Bundesbahn DB kamen Die letzte ehemalige 02 die 01 234 Umbau aus 02 003 wurde am 8 Mai 1972 in Hof ausgemustert Die Fahrzeuge waren als Ubergangslosung z T mit einem Schlepptender der Bauart 2 2 T 30 geliefert worden Spater waren sie alle mit einem Schlepptender der Bauart 2 2 T 32 ausgestattet Lokomotivliste BearbeitenUrspr Nr Hersteller 1 Abnahmedatum 2 Abnahme Bw 3 Nr nach Umbau Umbaudatum Ausmusterung Ausmusterungs Bw02 001 Henschel 31 12 1925 Hof 01 011 14 09 1937 30 11 1964 Hagen Eckesey02 002 Henschel 31 12 1925 Erfurt P 01 237 30 11 1939 04 03 1966 Hof02 003 Henschel 31 12 1925 Erfurt P 01 234 17 09 1938 08 05 1972 Hof02 004 Henschel 31 12 1925 Erfurt P 01 241 15 11 1942 11 12 1962 Hannover02 005 Henschel 31 12 1925 Hamm Westf P 01 233 07 04 1938 01 09 1965 Giessen02 006 Henschel 31 12 1925 Hamm Westf P 01 239 11 07 1941 04 03 1966 Hof02 007 Henschel 31 12 1925 Hamm Westf P 01 236 21 09 1939 04 03 1966 Hof02 008 Henschel 31 12 1925 Hof 01 240 15 10 1942 02 10 1968 Hof02 009 Maffei 31 12 1926 Hof 01 238 16 05 1940 28 04 1946 Hof02 010 Maffei 31 12 1926 4 Hof 01 235 21 11 1938 02 10 1968 TrierLiteratur BearbeitenManfred Weisbrod Wolfgang Petznick Baureihe 01 3 Auflage Transpress Berlin 1993 ISBN 3 344 70769 8 Grosses Lok Portrait 01 5 EK Themen 19 EK Verlag Freiburg 1995 Konrad Koschinski Legendare Baureihe 01 Eisenbahn Journal Sonderausgabe 2 Verlagsgruppe Bahn 2006 ISBN 3 89610 156 0 Weisbrod Muller Petznick Eisenbahn Fahrzeug Archiv Dampflokomotiven deutscher Eisenbahnen Baureihe 01 39 3 Auflage Alba Transpress Dusseldorf Berlin 1978 ISBN 3 87094 081 6 Deutsche Eisenbahnen Weltbild Verlag Augsburg 1995 ISBN 3 89350 819 8 EK 12 1982 S 9Weblinks Bearbeiten nbsp Commons DR Baureihe 02 Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Fotos der Lok 02 003 Foto im Bildarchiv der Eisenbahnstiftung 01 235 ehemalige 02 010 Einzelnachweise Bearbeiten https www revisionsdaten de https www revisionsdaten de https www revisionsdaten de https www dampflokomotivarchiv de index php nav 1403699 amp lang 1Dampflokomotiven Deutsche Reichsbahn 1920 1945 Schnellzug Personenzug Guterzug Tender SchmalspurlokomotivenDeutsche Bundesbahn Schnellzug Personenzug Guterzug Tender SchmalspurlokomotivenDeutsche Reichsbahn 1945 1993 Schnellzug Personenzug Guterzug Tender SchmalspurlokomotivenLanderbahnen Baden Bayern Mecklenburg Oldenburg Pfalz Preussen Sachsen Wurttemberg Elsass Lothringen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title DR Baureihe 02 amp oldid 237200202