www.wikidata.de-de.nina.az
Centrosaurus Scharfspitzenechse ist eine Gattung von Dinosauriern aus der Familie der Ceratopsidae innerhalb der Ceratopsia Es waren quadrupede Pflanzenfresser die in der Oberkreide spates Campanium lebten Diese Dinosaurier waren durch das lange Nasenhorn und den Nackenschild charakterisiert Neben der bereits Anfang des 20 Jahrhunderts bekannten Art C apertus wurde 2005 mit C brinkmani eine weitere Art erstbeschrieben CentrosaurusSchadel von Centrosaurus apertus mit leicht nach hinten gebogenem nasalen Horn ausgestellt im Royal Ontario MuseumZeitliches AuftretenOberkreide spates Campanium 1 76 4 bis 72 Mio JahreFundorteAlberta Kanada SystematikMarginocephaliaCeratopsiaNeoceratopsiaCeratopsidaeCentrosaurinaeCentrosaurusWissenschaftlicher NameCentrosaurusLambe 1904ArtenC apertus Lambe 1904 C brinkmani Ryan amp Russell 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 1 1 Allgemeines 1 2 Schadel und Zahne 1 3 Rumpfskelett 1 4 Integument Haut 2 Palaobiologie 2 1 Lebensraum und Sozialverhalten 2 2 Funktion der Horner und Nackenschilde 2 3 Korperhaltung 2 4 Nahrung 3 Entdeckung und Benennung 4 Systematik 5 Literatur 6 Einzelnachweise 7 WeblinksMerkmale BearbeitenAllgemeines Bearbeiten Centrosaurus erreichte eine Lange von rund 6 Metern und war damit ein mittelgrosser Vertreter der Ceratopsidae sein Gewicht wird auf rund 2 7 Tonnen geschatzt Der Korperbau glich dem der anderen Ceratopsidae es waren stammige Tiere mit grossen wuchtigen Schadeln und kraftigen Gliedmassen wobei die Hinterbeine deutlich langer als die Vorderbeine waren Schadel und Zahne Bearbeiten nbsp Schadel von Centrosaurus mit langem leicht nach vorn gebogenen Nasenhorn Gut zu erkennen sind die Fenster im Nackenschild sowie die kleinen Horner an dessen Rand nbsp Zeichnerische Darstellung von CentrosaurusEr war ein typischer Vertreter der Centrosaurinae der Gruppe mit kurzem Nackenschild und langeren Nasenhornern als Stirnhornern Die Schnauze war zugespitzt und war wie bei allen Ceratopsia aus dem Rostralknochen vor dem Oberkiefer und dem Praedentale vor dem Unterkiefer gebildet Die Bezahnung bestand wie bei allen Ceratopsidae aus Zahnbatterien das sind reihenformig angeordnete Zahne die bei Abnutzung durch den nachfolgenden Zahn ersetzt wurden Es waren rund 28 bis 31 Zahnpositionen vorhanden Die Okklusionsflachen des Gebisses standen annahernd senkrecht was dafur spricht dass die Zahne vorwiegend fur eine schneidende Tatigkeit eingesetzt wurden Das Nasenbein trug ein langes Horn das bei einigen Exemplaren nach vorne gekrummt war Auf der Stirn oberhalb der Augen besass Centrosaurus zwei weitere allerdings sehr kurze Horner die je nach Art nach oben bei C apertus oder seitwarts nach aussen bei C brinkmani ragten Der fur die Ceratopsidae typische Nackenschild war relativ kurz aus dem Scheitel und dem Schuppenbein gebildet Er wies zwei paarige Offnungen auf sein Rand war mit knochernen Hockern Epoccipitalia versehen In der Mitte des Schildrands befanden sich zwei hakenformig nach vorne gebogene Horner Bei C brinkmani waren diese hakenformigen Horner mit kleinen fingerformigen Auswuchsen versehen Rumpfskelett Bearbeiten nbsp Fossilierte Reste des Integuments von CentrosaurusKopf und Hals wurden mit einem machtigen Kugelgelenk verbunden das vermutlich eine schnelle Bewegung des Kopfes erlaubte Die ersten Halswirbel waren zum Syncervical verschmolzen Die Gliedmassen waren robust gebaut und waren wahrscheinlich mit einer kraftigen Muskulatur versehen Das Becken besteht wie bei allen Ceratopsidae aus einem brettartigen Darmbein einem langen Schambeinfortsatz Prabubis und einem abwarts gebogenen Sitzbein Die Beine waren saulenartig die Fusse kurz und kraftig Die Vorderfusse trugen funf und die Hinterfusse vier hufartige Zehen Integument Haut Bearbeiten Bei einem Fund von Centrosaurus liessen sich am Oberschenkel Reste des Integuments Haut erkennen Dieses war mit grossen rundlichen Platten bedeckt die Raume dazwischen waren mit kleinen unregelmassig geformten Plattchen ausgefullt Palaobiologie BearbeitenLebensraum und Sozialverhalten Bearbeiten Das Fundgebiet von Centrosaurus die heutige kanadische Provinz Alberta war in der Kreidezeit von maandrierenden Flussen und sumpfigen Waldgebieten gepragt Aus dieser Region sind auch andere Vogelbeckensaurier wie Hadrosauridae andere Ceratopsidae Pachycephalosauria und Ankylosauria aber auch Theropoden wie Caenagnathidae Dromaeosauridae oder Tyrannosauridae sowie zahlreiche andere Tiere bekannt siehe Fossilfunde der Judith River Gruppe Von Centrosaurus sind bone beds Knochenlager Massenablagerungen von hunderten Individuen bekannt Ein von Philip Currie 1978 entdecktes Fossilienfeld enthielt die Gebeine von mehr als 500 Individuen Es ist wahrscheinlich dass diese Tiere zumindest einen Teil des Jahres in Gruppen zusammenlebten Moglich ist auch ein jahreszeitliches Wanderverhalten moglicherweise im Zusammenhang mit der Fortpflanzung Es ist denkbar dass sie ahnlich heutigen Rentieren oder Gnus in grossen Gruppen die Flusse durchquerten und dabei manchmal zahlreiche Tiere gleichzeitig umkamen Funktion der Horner und Nackenschilde Bearbeiten nbsp Zwei Centrosaurus beim KampfHorner und Nackenschilde werden haufig in Zusammenhang mit der Verteidigung gegenuber Fressfeinden in Zusammenhang gebracht Gegen diese Theorie spricht jedoch dass der Nackenschild sehr dunn und mit paarigen Fenstern versehen war und so kaum als Schutz vor Nackenbissen geeignet gewesen ware Ebenso wenig liessen sich beispielsweise die hakenformigen Horner am Schildrand zu Verteidigungszwecken einsetzen Auch die Theorie der Nackenschild hatte als Ansatzstelle fur eine vergrosserte Kaumuskulatur fungiert wird heute verworfen Nach heutiger Sichtweise diente der Kopfschmuck vorrangig der Identifikation der einzelnen Arten sowie der Interaktion mit Artgenossen entweder durch Zurschaustellung Drohgebarden oder in Kampfen bei denen es vermutlich um Reviergrenzen oder Paarungsvorrechte ging Korperhaltung Bearbeiten Die Frage nach der Korperhaltung von Centrosaurus und anderer Ceratopsidae hat sich als nicht leicht zu beantworten herausgestellt Altere Darstellungen zeigen diese Tiere meist mit senkrechten Hinterbeinen weit auseinandergespreizten abgeknickten Vorderbeinen bei denen die Oberarmknochen nahezu waagrecht gehalten wurden Zwischenzeitlich ging man von ganzlich durchgestreckten Vorderbeinen aus Jungere Untersuchungen vermuten hingegen diese Tiere hatten ihre Vorderbeine annahernd gerade also parallel zur Korperlangsebene parasagittal und mit nur leicht abgewinkelten Ellbogen gehalten 2 Nahrung Bearbeiten Centrosaurus hatte wie alle Ceratopsidae Zahnbatterien mit annahernd senkrecht angeordneten Kauflachen Die Zahne waren fur eine schneidende nicht aber mahlende Bewegung ausgerichtet Die zugespitzte Schnauze ist Anzeichen fur eine Fahigkeit zur selektiven Nahrungsaufnahme der Bau des Unterkiefers deutet auf eine hohe Beisskraft hin Wahrscheinlich ernahrte sich Centrosaurus von harten faserigen Pflanzen Entdeckung und Benennung BearbeitenDie fossilen Uberreste von Centrosaurus wurden in der Judith River Gruppe in der kanadischen Provinz Alberta entdeckt und 1904 von Lawrence Lambe erstbeschrieben Der Name leitet sich vom altgriechischen kentron kentron spitz und sauros saῦros Echse ab und spielt auf die hakenformigen Horner am Schildrand an 3 Von den gleichen Wortern ist ubrigens Kentrosaurus der Name eines Stegosauriers abgeleitet Typusart ist C apertus 2005 wurde mit C brinkmani eine zweite Art beschrieben die sich unter anderem im Bau der Uberaugen und Schildrandhorner unterscheidet Die Funde werden in die Oberkreide spates Campanium auf ein Alter von ca 76 5 bis 75 Millionen Jahre datiert Systematik BearbeitenCentrosaurus ist der Typus der Centrosaurinae eine der beiden Unterfamilien der Ceratopsidae Ein naher Verwandter ist Styracosaurus mit dem er haufig in der Gattungsgruppe der Centrosaurini zusammengefasst wird Gegenstand wissenschaftlicher Diskussionen ist immer noch die Frage ob es sich beim nahen Verwandten Monoclonius nicht um ein Synonym von Centrosaurus eventuell um jugendliche oder weibliche Tiere handelt Ceratopidae Chasmosaurinae Centrosaurinae Diabloceratops Nasutoceratops Avaceratops Xenoceratops Albertaceratops Wendiceratops Sinoceratops Coronosaurus Centrosaurus Spinops Rubeosaurus Styracosaurus Einiosaurus Achelousaurus PachyrhinosaurusVorlage Klade Wartung 3Vorlage Klade Wartung StyleSystematische Stellung von Centrosaurus nach Evans amp Ryan 2015 2015 wurde der Stammbaum der Centrosaurinae von Evans amp Ryan 2015 anlasslich der Erstbeschreibung des in Kanada gefundenen Wendiceratops uberarbeitet Demnach stellt Centrosaurus die Schwestergattung zu Spinops dar das gemeinsame Taxon wird einer Schwestergruppe aus Coronosaurus und Styracosaurus gegenubergestellt 4 Bei einer phylogenetischen Analyse 2012 wurde er noch als Schwesterart einer gemeinsamen Gruppe aus Styracosaurus und Coronosaurus betrachtet 5 Literatur BearbeitenBarry Cox Dougal Dixon Brian Gardiner Robert J G Savage Dinosaurier und andere Tiere der Vorzeit Die grosse Enzyklopadie der prahistorischen Tierwelt Sonderausgabe Gondrom Bindlach 1994 ISBN 3 8112 1138 2 Peter Dodson Catherine A Forster Scott D Sampson Ceratopsidae In David B Weishampel Peter Dodson Halszka Osmolska Hrsg The Dinosauria 2 Ausgabe University of California Press Berkeley CA u a 2004 ISBN 0 520 24209 2 S 494 513 David Lambert Dinosaurier Dorling Kindersley Munchen 2002 ISBN 3 8310 9016 5 John Malma Steve Parker Das Reich der Dinosaurier Parragon Books Ltd Bath 2006 ISBN 1 4054 8228 1 Michael J Ryan Anthony P Russell A new centrosaurine ceratopsid from the Oldman Formation of Alberta and its implications for centrosaurine taxonomy and systematics In Canadian Journal of Earth Sciences Band 42 Nr 7 2005 ISSN 0008 4077 S 1369 1387 doi 10 1139 E05 029 Digitalisat PDF 2 0 MB Memento vom 25 Februar 2012 im Internet Archive Einzelnachweise Bearbeiten Gregory S Paul The Princeton Field Guide To Dinosaurs Princeton University Press Princeton NJ u a 2010 ISBN 978 0 691 13720 9 S 260 Online Gregory S Paul Per Christiansen Forelimb Posture in Neoceratopsian Dinosaurs Implications for Gait and Locomotion In Paleobiology Band 26 Nr 3 2000 ISSN 0094 8373 S 450 465 doi 10 1666 0094 8373 2000 026 lt 0450 FPINDI gt 2 0 CO 2 Ben Creisler Dinosauria Translation and Pronunciation Guide Memento vom 13 Oktober 2011 im Internet Archive David C Evans Michael J Ryan Cranial Anatomy of Wendiceratops pinhornensis gen et sp nov a Centrosaurine Ceratopsid Dinosauria Ornithischia from the Oldman Formation Campanian Alberta Canada and the Evolution of Ceratopsid Nasal Ornamentation PLOS ONE 10 7 e0130007 doi 10 1371 journal pone 0130007 Michael J Ryan David C Evans Kieran M Shepherd A New Ceratopsid from the Foremost Formation Middle Campanian of Alberta In Canadian Journal of Earth Sciences Band 49 Nr 11 2012 ISSN 0008 4077 S 1251 1262 doi 10 1139 e2012 056 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Centrosaurus Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Centrosaurus amp oldid 239273690