www.wikidata.de-de.nina.az
C 2014 E2 Jacques ist ein Komet der im Jahr 2014 beobachtet werden konnte KometC 2014 E2 Jacques C 2014 E2 Jacques am 24 August 2014Eigenschaften des Orbits Animation Epoche 2 August 2014 JD 2 456 871 5 Orbittyp langperiodisch gt 200 Jahre Numerische Exzentrizitat 0 999036Perihel 0 664 AEAphel 1377 AEGrosse Halbachse 688 9 AESiderische Umlaufzeit 18 000 aNeigung der Bahnebene 156 4 Periheldurchgang 2 Juli 2014Bahngeschwindigkeit im Perihel 51 7 km sPhysikalische Eigenschaften des KernsMittlerer Durchmesser 2 8 0 8 km 1 GeschichteEntdecker C Jacques Lage de Faria E Pimentel J Ribeiro de BarrosDatum der Entdeckung 13 Marz 2014Quelle Wenn nicht einzeln anders angegeben stammen die Daten von JPL Small Body Database Browser Bitte auch den Hinweis zu Kometenartikeln beachten Inhaltsverzeichnis 1 Entdeckung und Beobachtung 2 Wissenschaftliche Auswertung 3 Umlaufbahn 4 Siehe auch 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseEntdeckung und Beobachtung BearbeitenDer Komet wurde am 13 Marz 2014 von Cristovao Jacques Lage de Faria Eduardo Pimentel und Joao Ribeiro de Barros auf CCD Bildern aufgenommen mit Hilfe des 0 45 m Spiegelteleskops des Southern Observatory for Near Earth Asteroids Research SONEAR in der Nahe von Oliveira Minas Gerais in Brasilien entdeckt Der Komet befand sich zu diesem Zeitpunkt im Sternbild Zentaur und besass eine Helligkeit von 14 7 mag nbsp Aufnahmen des Kometen am Tag seiner EntdeckungErste Abschatzungen wiesen zunachst nur darauf hin dass der Komet zur Zeit seiner grossten Annaherung an Sonne und Erde im Juli August nicht heller als 10 mag werden wurde 2 Er erreichte diese Helligkeit allerdings bereits Anfang April und man hoffte deshalb dass er eine Helligkeit von bis zu 3 oder 4 mag erreichen konnte Als der Komet nach seinem Vorbeigang an der Sonne erstmals wieder am 11 Juli 2014 gesehen wurde lag seine Helligkeit aber nur bei 6 5 mag und er war nur in einem Fernglas sichtbar Er wurde nicht mehr wesentlich heller und konnte daher nicht mit blossem Auge gesehen werden Ab Mitte Ende August nahm seine Helligkeit dann wieder langsam ab 3 4 Teleskopisch konnte er noch bis zum Juni 2015 beobachtet werden Jacques erhielt dafur im Jahr 2014 gemeinsam mit 10 Entdeckern anderer Kometen den Edgar Wilson Award 5 Wissenschaftliche Auswertung BearbeitenMit dem 305 m Radioteleskop in Arecibo wurden im Zeitraum vom 10 Mai bis 31 Juli 2014 Messungen des Spektrums von OH Molekulen bei einer Wellenlange von 18 cm durchgefuhrt um daraus die Gasproduktionsrate und dessen Ausbreitungsgeschwindigkeit abzuleiten 6 Mit dem 0 6 m Teleskop Trappist TRAnsiting Planets and PlanetesImals Small Telescope des La Silla Observatoriums der Europaischen Sudsternwarte in Chile und speziellen Filtern wurde die Ausgasungsrate die Produktionsrate von Staub und die raumliche Verteilung von Molekulen wie OH NH CN C2 C3 und Ionen wie CO gemessen 7 Von einem ballon getragenen 0 8 m Teleskop auf der Balloon Observation Platform for Planetary Science BOPPS in New Mexico wurde der Komet aus der Stratosphare beobachtet Die Messungen wurden im Infraroten bei einer Wellenlange durchgefuhrt wie sie von Wasser Molekulen emittiert wird Dabei wurde allerdings eine superheisse Staubhulle um den Kometen festgestellt die nur ein breitbandiges Spektrum aber keine Emissionslinien zeigte 8 Mit der Solar Wind Anisotropies SWAN Kamera an Bord des Solar and Heliospheric Observatory SOHO wurden Aufnahmen gemacht aus denen die Produktionsrate von Wasser in Abhangigkeit vom Sonnenabstand des Kometen abgeleitet wurde 9 Ebenso wurde die Produktionsrate von Wasser mit dem UV Spektrometer SPICAV an Bord des Satelliten Venus Express gemessen wahrend dieser die Venus umrundete 10 UV Spektren die mit dem Subaru Teleskop auf dem Mauna Kea aufgenommen wurden wurden dahingehend ausgewertet das Verhaltnis zwischen den Isotopen 14N 15N in dem von dem Kometen ausgasenden Ammoniak zu bestimmen 11 Da fur den Kometen hinreichende Daten vorlagen uber die auf ihn einwirkenden nicht gravitativen Krafte durch Ausgasung insbesondere von Wasser und ebenso uber die Menge an sublimierendem Wasser fur den Kometen standardisiert in 1 AE Abstand von der Sonne in der Grossenordnung von 1 3 1029 Molekulen pro Sekunde entsprechend etwa 3900 kg s konnte in einer Untersuchung von 2022 der Radius des Kometenkerns mit zwei verschiedenen Methoden abgeschatzt werden Es wurde dafur ein Wert von 1 4 0 4 km gefunden 1 Umlaufbahn BearbeitenFur den Kometen konnte aus 4812 Beobachtungsdaten uber einen Zeitraum von 1 Jahren eine elliptische Umlaufbahn bestimmt werden die um rund 156 gegen die Ekliptik geneigt ist 12 Die Bahn des Kometen verlauft damit leicht schrag gestellt gegen die Bahnebenen der Planeten und er lauft relativ zu diesen im gegenlaufigen Sinn retrograd durch seine Bahn Im sonnennachsten Punkt Perihel den der Komet am 2 Juli 2014 durchlaufen hat war er etwa 99 3 Mio km von der Sonne entfernt und befand sich knapp innerhalb des Bereichs der Umlaufbahn der Venus Bereits am 21 Marz hatte er sich bis auf etwa 111 0 Mio km dem Mars genahert und am 5 April hatte eine erste Annaherung bis auf etwa 143 6 Mio km 0 96 AE an die Erde stattgefunden Nach dem Periheldurchgang zog der Komet am 13 Juli in einem ungewohnlich geringen Abstand von nur etwa 12 7 Mio km an der Venus vorbei Er war bereits am 7 Juli der Umlaufbahn der Venus bis auf etwa 7 4 Mio km nahegekommen die Venus erreichte diese Stelle ihrer Bahn aber erst 15 Tage danach Am 20 Juli erfolgte noch ein Vorbeigang am Merkur in einer Distanz von etwa 68 1 Mio km und am 28 August erreichte der Komet mit etwa 84 4 Mio km 0 56 AE Abstand die grosste Annaherung an die Erde Der Komet bewegt sich auf einer extrem langgestreckten elliptischen Bahn um die Sonne Nach den mit einer gewissen Unsicherheit behafteten Bahnelementen und unter Berucksichtigung von nichtgravitativen Kraften hatte seine Bahn lange vor seiner Passage des inneren Sonnensystems im Jahr 2014 noch eine Exzentrizitat von etwa 0 99918 und eine Grosse Halbachse von etwa 808 AE so dass seine Umlaufzeit bei etwa 23 000 Jahren lag Durch die Anziehungskraft der Planeten insbesondere durch relativ nahe Vorbeigange am Saturn am 26 Juli 2012 in etwa 2 AE Abstand am Jupiter am 27 Juli 2014 in etwa 4 AE Distanz und ein weiteres Mal am Saturn am 21 September 2017 in etwa 3 AE Abstand wird seine Bahnexzentrizitat aber auf etwa 0 99868 und seine Grosse Halbachse auf etwa 504 AE verringert so dass sich seine Umlaufzeit auf etwa 11 300 Jahre verkurzt 13 Siehe auch BearbeitenListe von KometenWeblinks Bearbeiten nbsp Commons C 2014 E2 Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien C 2014 E2 Jacques Seiichi Yoshida s Home Page englisch Einzelnachweise Bearbeiten a b D Jewitt Destruction of Long period Comets In The Astronomical Journal Band 164 Nr 4 2022 S 1 9 doi 10 3847 1538 3881 ac886d PDF 405 kB B King New Comet Jacques May Pass 8 4 million miles from Venus this July In Universe Today 15 Marz 2014 abgerufen am 15 Juli 2020 englisch Komet Jacques C 2014 E2 In kometen info 18 August 2014 abgerufen am 15 Juli 2020 J Shanklin The brighter comets of 2014 In Journal of the British Astronomical Association Band 129 Nr 3 2019 S 139 148 bibcode 2019JBAA 129 139J PDF 974 kB The Edgar Wilson Award Recipients In Central Bureau for Astronomical Telegrams IAU abgerufen am 25 September 2020 englisch A J Lovell E S Howell Radio OH Observations of Recent Bright Comets from Arecibo In American Astronomical Society DPS meeting 46 id 209 11 2014 bibcode 2014DPS 4620911L E Jehin C Opitom J Manfroid D Hutsemekers M Gillon The TRAPPIST comet survey in 2014 In American Astronomical Society DPS meeting 46 id 209 21 2014 bibcode 2014DPS 4620921J A F Cheng C A Hibbitts R Espiritu R McMichael Z Fletcher P Bernasconi J D Adams C M Lisse M L Sitko R Fernandes E F Young T Kremic Stratospheric balloon observations of comets C 2013 A1 Siding Spring C 2014 E2 Jacques and Ceres In Icarus Band 281 2017 S 404 416 doi 10 1016 j icarus 2016 08 007 M R Combi T T Makinen J L Bertaux E Quemerais S Ferron M Avery C Wright Water production activity of nine long period comets from SOHO SWAN observations of hydrogen Lyman alpha 2013 2016 In Icarus Band 300 2018 S 33 46 doi 10 1016 j icarus 2017 08 035 J Y Chaufray J L Bertaux UV cometary observations by SPICAV on Venus Express In EPSC Abstracts Band 10 EPSC2015 88 2015 PDF 131 kB Y Shinnaka H Kawakita E Jehin A Decock D Hutsemekers J Manfroid A Arai Nitrogen isotopic ratios of NH2 in comets implication for 15N fractionation in cometary ammonia In Monthly Notices of the Royal Astronomical Society Band 462 2016 S S195 S209 doi 10 1093 mnras stw2410 PDF 3 35 MB C 2014 E2 Jacques in der Small Body Database des Jet Propulsion Laboratory englisch SOLEX 12 1 von A Vitagliano Abgerufen am 9 Juli 2020 englisch Abgerufen von https de wikipedia org w index php title C 2014 E2 Jacques amp oldid 236943178