www.wikidata.de-de.nina.az
Die Burg Lengsfeld war eine im Mittelalter errichtete Befestigungsanlage im Feldatal am Stadtrand von Stadtlengsfeld im Wartburgkreis in Thuringen Burg LengsfeldBurg Lengsfeld 2009 Burg Lengsfeld 2009 Staat DeutschlandOrt StadtlengsfeldEntstehungszeit nach 1125Burgentyp NiederungsburgErhaltungszustand Mauerreste und Hauptgebaude erhaltenStandische Stellung GrafenGeographische Lage 50 47 N 10 8 O 50 782077777778 10 128172222222 270 Koordinaten 50 46 55 5 N 10 7 41 4 OHohenlage 270 m u NNBurg Lengsfeld Thuringen Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 2 1 Grundung der Burg um 1125 2 2 Ubernahme durch Kloster Fulda um 1300 2 3 Ausbau zur Ganerben Burg 2 4 Die Boineburger erwerben Burg Lengsfeld 2 5 Bauernkrieg 2 6 Die Boineburger Ganerbschaft 2 7 Umbau zum Schloss 2 8 Enteignung und Umnutzung in der DDR 3 Heutige Situation und Nutzung 4 Bauliche Anlage 5 Literatur 6 Einzelnachweise 7 WeblinksLage BearbeitenDie baulichen Reste der machtigen Wasserburg befinden sich im Westen der historischen Ortslage von Stadtlengsfeld und wurden spater auch Teil der Stadtbefestigung Die ursprungliche Anlage lag in einer geschutzten Lage inmitten der Talaue der Felda Geschichte Bearbeiten nbsp Alteste Baureste an der Sudwestecke der AnlageGrundung der Burg um 1125 Bearbeiten Zum Schutz ihrer zahlreichen Besitzungen im Feldatal wurde in der Zeit um 1125 der Bau der Burg Lengsfeld durch das Kloster Hersfeld veranlasst sie war zugleich eine weitere Burganlage der Dynasten von Frankenstein welche als Schutzvogte des Klosters in der Rhon und im Werratal auftraten 1 Als Burgmannen von Lengsfeld sind die Herren von Lengsfeld zu benennen diese gehorten als Ministerialen zum Dienstadel der Frankensteiner Ubernahme durch Kloster Fulda um 1300 Bearbeiten Den raschen Niedergang der Frankensteiner im 13 Jahrhundert nutzte das Kloster Fulda um sein Territorium auf das Feldatal auszuweiten Abt und Konvent zu Fulda uberlassen 1235 gegen Ruckgabe der bisher von Sibodo von Frankenstein zu Lehen getragenen Burg Lengsfeld dem Deutschen Orden Seelheim mit dem Officium 1265 wurde die Stammburg Frankenstein von Abt Bertho II von Fulda belagert und teilweise zerstort 1295 gelang dies ebenfalls Konig Adolf von Nassau wobei die Burg wohl erneut schwer beschadigt wurde In der Folge tauscht Ludwig von Frankenstein Burg und Siedlung Lengsfeld mit dem Abt Heinrich und erhalt dafur die Wasserburg Neuhof bei Fulda Zugleich blieb Ludwig von Frankenstein nun als Erbburgmann der Fuldaer an der Lengsfelder Burg beteiligt Schon 1308 erfolgte eine Verpfandung der Besitzungen im Feldatal auf zehn Jahre Frankensteiner Abkommen mit Abt Heinrich von Fulda 1317 1318 verkauft Ludwig von Frankenstein die Dorfer Haynau und Waldsassen im Burgbezirk von Lengsfeld ferner Untersuhl und Ottershausen sowie Einkunfte am Gericht Dermbach Ausbau zur Ganerben Burg Bearbeiten nbsp Ansicht von Sudwesten 2009 Im 14 Jahrhundert erweiterten die Fuldaer Abte die Burg Lengsfeld betrachtlich Am Platz der ursprunglichen Burganlage entstanden nun vier von einer gemeinsamen Umfassungsmauer und dem Wassergraben geschutzte Burgbezirke die stets an verschiedene Burgmannenfamilien ausgegeben wurden Die Fuldaer Abte uberfuhrten so die Burganlage in eine Ganerbenburg Zusatzlich zogen auf Betreiben der Fuldaer Abte weitere Ritter in die 1359 als Marktsiedlung privilegierte Ortschaft Lengsfeld und erbauten dort befestigte Burgsitze Sinn dieser Politik war es wohl diese wichtige Burg an moglichst viele Teilhaber zu geben um sie an sich zu binden und die Vorherrschaft einer Familie zu unterbinden Als Ganerben in Lengsfeld werden erwahnt Apel von Reckrodt und dessen Erben Dizel Schade von Leipolds Paul von Herbilstadt ab 1339 Ditzel von Pferdsdorf ab 1339 als Burgmannen und Pfandinhaber werden erwahnt von Bibra 1335 von Rannenberg 1335 von Blaufuss 1351 von Walrabe 1352 von Buttlar 1357 von Borsa 1361 von Taft 1444 Aus der Vielzahl der beteiligten Parteien konnte sich erwartungsgemass zunachst keine dieser Familien einen Vorteil verschaffen Streitigkeiten um Verkauf und Tausch von Anteilen waren haufig Zudem erhielten im 15 Jahrhundert Fuldas Rivalen die Grafen von Henneberg und die Thuringer Landgrafen durch geschicktes Paktieren mit einzelnen Familien eigene Rechte an der Burg diese versuchte Fulda zwar mit harter Hand abzuwehren was schliesslich zum Abfall der meisten Ganerben von Fulda fuhrte die sich mehrheitlich an die Grafen von Henneberg annaherten Die Boineburger erwerben Burg Lengsfeld Bearbeiten nbsp Ansicht der Westseite der Burg um 1850 Der Hofmarschall des Furstabtes von Fulda Phillip von Herda hatte 1444 ein erstes Burggut in Lengsfeld aufgekauft und war durch weitere Zukaufe rasch zum grossten Grundbesitzer in Lengsfeld aufgestiegen er nutzte dabei verwandtschaftliche Beziehungen zum Abt und konnte so seine Erwerbsplane ungehindert umsetzen Uber dessen Enkeltochter gelangte der grosste Teil der Lengsfelder Besitzungen durch Heirat an den landgraflich hessischen Hofrichter Ludwig I von Boyneburg zu Gerstungen dieser war einer der einflussreichsten Manner der hessischen Landgrafschaft und mehrfach als Diplomat im kaiserlichen Auftrag tatig In gleicher Weise folgt ihm sein Sohn Georg von Boineburg der als Dank fur seine Verdienste 1548 auch die Stadtrechte fur Lengsfeld von Kaiser Karl V erwirkte Bauernkrieg Bearbeiten Der Ritter Rudolph von Boyneburgk auf Schloss Gerstungen war zeitgleich Pfandbesitzer des angrenzenden Amtes Frauensee mit der Krayenburg Wahrend des Bauernkrieges entstand aus aufstandischen Bauern und Handwerkern der Werrahaufen dieser zog 1525 durch das Feldatal vor die Stadte Salzungen Vacha und Kaltennordheim Die Befehlshaber und Besatzungen der Burgen ubergaben diese meist kampflos so auch bei Schloss Lengsfeld vermerkt Die Boineburger Ganerbschaft Bearbeiten nbsp Das Boineburgsche Schloss um 1850 Ab 1600 begannen erneut umfangreiche Erneuerungen und Umbauten welche einzelne Hauptgebaude des Schlosses verandern Die einzelnen Bereiche der Burg und die im Umland in Weilar Gehaus und anderen Orten vorhandenen Wirtschaftshofe und Schlosser wurden bei jedem Erbgang auf die Familienzweige verteilt diese bildeten innerhalb der Burg Lengsfeld wiederum eine Ganerbschaft Wahrend des Dreissigjahrigen Krieges wurde auch Schloss Lengsfeld mehrfach eingenommen die beiden sudlichen Wohnstatten und Wirtschaftsgebaude brannten dabei vollig aus auch die Burghofe in der Stadt wurden ausgeplundert 2 Bereits mit der Einfuhrung der Reformation versuchten die Fuldaer Abte ihre Besitzungen im Feldatal zu retten und die Boineburger zu vertreiben es gelang den Boineburgern wegen der Unterstutzung der Grafen von Henneberg und der Landgrafen von Hessen sowie auf diplomatischen Weg geschickt alle Manover der Fuldaer abzuwehren Im 19 Jahrhundert endete zudem die Herrschaft der Fuldaer Furstabte und die inzwischen zu Reichsfreiherren aufgestiegenen Boineburger blieben in ihrem Besitz bestatigt Umbau zum Schloss Bearbeiten Zu Beginn des 19 Jahrhunderts begann die Entfestigung der Stadt und der Burganlage die Wassergraben wurden zugeschuttet und ein Parkgelande angelegt die Burg wurde zum Wohnschloss umgebaut Bei einem Grossfeuer brannte Stadtlengsfeld im Jahr 1878 zum grossten Teil ab hiervon waren wiederum die an die Stadt angrenzenden Wirtschaftshofe und Teile des Schlosses mitbetroffen Enteignung und Umnutzung in der DDR Bearbeiten nbsp Ansicht von Nordosten 2009 Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Boineburger in Thuringen als Grossgrundbesitzer enteignet und ihre Schlosser und Guter in Staatseigentum verwandelt Das Lengsfelder Schloss wurde als Sanatorium eingerichtet und in dieser Funktion bis zur Wende genutzt Heutige Situation und Nutzung BearbeitenDie Schlossanlage ist ein ausgewiesenes Bau und Bodendenkmal in Stadtlengsfeld und befindet sich im Privatbesitz Die Gebaude wurden in den 1990er Jahren schrittweise saniert Heute befindet sich hier eine Klinik fur psychotherapeutische und psychosomatische Rehabilitation der Dr Becker Unternehmensgruppe Bauliche Anlage Bearbeiten nbsp Burg Schloss Lengsfeld von Nordwesten 2004 Zu Anfang kann eine Turmhugelburg Motte mit Wassergraben angenommen werden welche die Herrn von Lengsfeld im Auftrag der Frankensteiner errichteten und bewohnt haben Unter den Fuldaer Abten wurde die Burganlage betrachtlich erweitert indem eine kastellartige Anlage mit vier separaten Burgbezirken errichtet wurde Jeder Burgbezirk war durch einen zugehorigen Wehrturm geschutzt und hatte mehrgeschossige Wohngebaude Uber den baulichen Zustand dieser Burg in der Mitte des 19 Jahrhunderts informiert die vom damaligen Besitzer verfasste detaillierte Beschreibung Dieses Schloss liegt am Westende des Stadtchens ein grosses unregelmassiges Viereck bildend dessen vier Seiten jede 150 160 Fuss lang ehemals vier verschiedene Burgen umschlossen die an ihren Endpunkten nach Westen von zwei grossen drei Stockwerk hohen runden Thurmen und nach Nordosten von einem 4eckigen Thurme flankirt wurden Das Eingangsthor nach Osten ehemals durch ein Fallthor und ein Rondel vertheidigt war uberbaut mit der Schlosskapelle deren zierlicher mit Fialen gekronter Giebel die Burgsitze rechts und links trennte wie uns ein nach dem 30jahrigen Kriege ausgefuhrtes Oelgemalde zeigt Davor lag die ausgedehnte Vorburg oder das Vorwerk mit weiten okonomischen Raumen Damals schon lag jener 4eckige hohe Thurm ein Ueberrest des altesten Schlosses und ein Theil der Seitenwande nach Ost und Sud in Ruinen obgleich das unterirdische Gewolbe zum Kriminalgefangniss diente Der sudwestliche runde Thurm der Mittelpunkt eines besonderen Burgsitzes ist fast ganz abgetragen auch die Kapelle und das Rondel am Thor sind nicht mehr vorhanden Der Wassergraben welcher 60 Fuss breit das Schloss rings umgab und an der Ostseite von einem gemauerten Wall geschutzt war ist ausgefullt und in anmuthige weitausgedehnte Gartenanlagen verwandelt worden Die beiden ehemals getrennten jetzt verbundenen Burgsitze der Ostseite gehorten dem altesten Bau an werden aber jetzt die neue Burg genannt Freiherr von Boineburg zu Lengsfeld 3 Literatur BearbeitenAlbum der Residenzen Schlosser und Ritterguter Thuringens insbesondere der Sachsischen Lande Ernestinischer Linie In bildlicher Darstellung In Verbindung mit Mehreren mit Text begleitet u herausg von Prof Dr J Gersdorf Archivar in Altenburg Schuldir Dr A M Schulze in Gotha Hofr L Bechstein in Meiningen Prof Dr W Rein in Eisenach Dr Fr Hoffmann in Hildburghausen I Heft Leipzig Expedition Werl Qu Fol Ludwig Hertel Schloss Feldeck In Lehfeldt Paul Voss Georg Hrsg Bau und Kunstdenkmaler Thuringens Herzogtum Sachsen Meiningen Heft XXXV Amtsgerichtsbezirk Salzungen Jena 1909 S 45 47 Thomas Bienert Stadtlengsfeld Burg Lengsfeld In Mittelalterliche Burgen in Thuringen Gudensberg Gleichen 2000 ISBN 3 86134 631 1 S 335 Einzelnachweise Bearbeiten Hans Patze Peter Aufgebauer Hrsg Handbuch der historischen Statten Deutschlands Band 9 Thuringen Kroners Taschenausgabe Band 313 2 verbesserte und erganzte Auflage Kroner Stuttgart 1989 ISBN 3 520 31302 2 S 76 77 83 84 Dietlas In Paul Lehfeldt Georg Voss Hrsg Bau und Kunstdenkmaler Thuringens Herzogtum Sachsen Meiningen Amtsgerichtsbezirk Salzungen Heft XXXV Jena 1909 S 44 47 Freiherr von Boineburg Schloss Lengsfeld In Album der Residenzen Schlosser und Ritterguter Thuringens insbesondere der Sachsischen Lande Ernestinischer Linie In bildlicher Darstellung In Verbindung mit Mehreren mit Text begleitet u herausg von Prof Dr J Gersdorf Archivar in Altenburg Schuldir Dr A M Schulze in Gotha Hofr L Bechstein in Meiningen Prof Dr W Rein in Eisenach Dr Fr Hoffmann in Hildburghausen I Heft Leipzig Expedition Werl Qu Fol Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Burg Lengsfeld Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Burg Lengsfeld amp oldid 227730630