www.wikidata.de-de.nina.az
Bulbinella ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Grasbaumgewachse Xanthorrhoeaceae Die etwa 24 Arten kommen nur auf der Sudhalbkugel in einem disjunkten Areal vor etwa 18 Arten sind in Sudafrika und etwa sechs Arten in Neuseeland beheimatet 1 2 BulbinellaBulbinella angustifoliaSystematikKlasse Bedecktsamer Magnoliopsida ohne Rang MonokotyledonenOrdnung Spargelartige Asparagales Familie Affodillgewachse Asphodelaceae Unterfamilie AsphodeloideaeGattung BulbinellaWissenschaftlicher NameBulbinellaKunth Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung und Okologie 1 1 Erscheinungsbild und Laubblatter 1 2 Blutenstande Bluten und Bestaubung 1 3 Fruchte und Samen 1 4 Chromosomenzahl 2 Vorkommen 3 Systematik 4 Nutzung 5 Quellen 5 1 Einzelnachweise 6 Erganzende Literatur 7 WeblinksBeschreibung und Okologie Bearbeiten nbsp Illustration von Bulbinella rossii in Hooker s Flora Antarctica 1844 nbsp Habitus und Blutenstand von Bulbinella elegans im HabitatErscheinungsbild und Laubblatter Bearbeiten Die Bulbinella Arten wachsen als ausdauernde krautige Pflanzen die je nach Art Wuchshohen von 35 bis 100 Zentimetern erreichen Als Uberdauerungsorgane bilden sie unterirdische kompakte Rhizome die von kleinen schuppenartigen hautigen Niederblattern und oft von faserigen Resten der Blattbasis umgeben sind Sie stehen einzeln oder bilden Horste Die Wurzeln sind etwas fleischig 2 1 Es handelt sich um Geophyten bei denen wahrend Trockenzeit die Blatter vertrocknen und frische Blatter in der Regenzeit wieder austreiben die oft auch wahrend der Blutezeit vorhanden sind Die sudafrikanischen Bulbinella Arten sind im Winter grun In grundstandigen Rosetten sind wenige bis mehrere Laubblatter sind spiralig angeordnet Die etwas fleischigen einfachen Blattspreiten sind im Querschnitt rund oder dreieckig und riemenformig sowie gekielt Die Blattrander sind glatt oder winzig gezahnt Es liegt Parallelnervigkeit vor 2 1 Blutenstande Bluten und Bestaubung Bearbeiten Es ist ein unbeblatterter kurzer bis langer Blutenstandsschaft vorhanden Die Bluten stehen in mehr oder weniger dichten unverzweigten traubigen Blutenstanden zusammen Es sind kleine papierartige Tragblatter vorhanden Die dunnen Blutenstiele sind meist lang selten reduziert 2 1 Die selten duftenden wenn dann muffig riechenden zwittrigen Bluten sind radiarsymmetrisch und dreizahlig Die meist sechs gleichgeformten Blutenhullblatter sind frei oder nur an ihrer Basis verwachsen und stern oder becherformig angeordnet Die Farbe der attraktiven Blutenhullblatter ist weiss bis cremefarben oder gelb bis orangefarben Es sind zwei Kreise mit je drei gleichen Staubblattern vorhanden Die kahlen Staubfaden sind unterhalb des Fruchtknotens inseriert und mit der Basis der Blutenhullblatter verwachsen Drei Fruchtblatter sind zu einem eiformigen dreikammerigen oberstandigen Fruchtknoten verwachsen Jede Fruchtknotenkammer enthalt nur zwei Samenanlagen Der Griffel ist schlank 2 1 Die Blutezeit liegt bei den meisten sudafrikanischen Arten im spaten Winter Fruhling und Sommer also zwischen Juni und Januar aber bluhen in der trockeneren Jahreszeit zwischen Dezember und Juni Die neuseelandischen Arten bluhen meist im Sommer zwischen November und Januar Die Bestaubung erfolgt durch Insekten besonders Honig Bienen Als Ausnahme innerhalb der Asphodeloideae erfolgt bei Bulbine und Bulbinella keine Nektarproduktion und Pollen ist die einzige Belohnung fur die Bestauber Kafer wurden an manchen Arten beispielsweise Bulbinella eburniflora beobachtet sie spielen vielleicht auch eine Rolle bei Bestaubung 1 2 Fruchte und Samen Bearbeiten Die kugeligen bis eiformigen Kapselfruchte enthalten in jedem Fruchtfach nur ein oder zwei Samen Die abgeflacht eiformigen und schildformigen Samen besitzen eine schwarze Samenschale und einen am Rand liegenden Flugel 1 2 Chromosomenzahl Bearbeiten Die Chromosomengrundzahl betragt x 7 2 Vorkommen BearbeitenDie Gattung Bulbinella besitzt nur auf der Sudhalbkugel ein disjunktes Areal Etwa 18 Arten sind Elemente der Capensis sie kommen in Sudafrika Nordkap Westkap und Ostkap vor Etwa sechs Arten sind auf der Nord sowie Sudinsel von Neuseeland beheimatet 1 Die meisten Arten gedeihen in Winterregengebieten in Sudafrika meist an feuchten und kuhlen Standorten 1 2 Einige Bulbinella Arten stehen in der Red List of South African Plants Rote Liste der sudafrikanischen Pflanzen 3 nbsp Habitus und Blutenstande von Bulbinella nutans var nutans nbsp Habitus und Blutenstande von Bulbinella rossii am Naturstandort nbsp Habitus und Blutenstande von Bulbinella triquetra Systematik BearbeitenDie Gattung Bulbinella wurde 1843 durch Karl Sigismund Kunth in Enumeratio Plantarum Omnium Hucusque Cognitarum 4 S 569 aufgestellt Als Lectotypusart wurde 1951 Bulbinella triquetra L f Kunth durch Edwin Percy Phillips in The Genera of South African Flowering Plants 2 Auflage S 183 festgelegt 4 Der Gattungsname Bulbinella bezieht sich auf die Ahnlichkeit zur Gattung Bulbine von der sie sich hauptsachlich durch die kahlen Staubfaden statt der behaarten bei Bulbine unterscheidet Vor den Studien von Kunth waren diese Arten ein Teil der polymorphen Gattung Anthericum 1 Ein Synonym fur Bulbinella Kunth ist Chrysobactron Hook f 5 Die Gattung Bulbinella gehort zur Unterfamilie Asphodeloideae innerhalb der Familie der Xanthorrhoeaceae Fruher wurde sie auch in die Familie der Liliaceae eingeordnet 5 Es gibt etwa 24 6 2 1 Bulbinella Arten Bulbinella angustifolia Cockayne amp Laing L B Moore Sie ist auf der Sudinsel von Neuseeland beheimatet 6 Bulbinella barkerae P L Perry Sie kommt im Westkap vor Die Bestande gelten als stabil Sie wird als least concern nicht gefahrdet eingestuft 3 Bulbinella calcicola J C Manning amp Goldblatt Diese seltene und 2010 erstbeschriebene Art kommt nur in einer seltenen Vegetationsformation auf Kalkfelsen in der Saldanha Bay auf der Vredenburghalbinsel im Westkap vor Es gibt nur 400 Exemplare an nur einem Fundort Sie ist gefahrdet beispielsweise durch Bergbau durch den bereits 90 des Bestandes verloren ging Sie wird als Critically Endangered vom Aussterben bedroht eingestuft 3 Bulbinella cauda felis L f T Durand amp Schinz Sie kommt im Westkap und Nordkap vor Die Bestande gelten als stabil Sie wird als least concern nicht gefahrdet eingestuft 3 Bulbinella chartacea P L Perry Sie kommt im Westkap vor Die Bestande gelten als stabil Sie wird als least concern nicht gefahrdet eingestuft 3 Bulbinella ciliolata Kunth Sie kommt im Nordkap vor Die Bestande gelten als stabil Sie wird als least concern nicht gefahrdet eingestuft 3 Bulbinella divaginata P L Perry Sie kommt im West und Nordkap vor Die Bestande gelten als stabil Sie wird als least concern nicht gefahrdet eingestuft 3 Bulbinella eburniflora P L Perry Dieser Endemit kommt nur im Bokkeveld Escarpment im Nordkap vor Der Habitatverlust durch Weidewirtschaft seit 1940 betragt uber 80 Die Pflanzen sind sehr empfindlich auf Storungen durch Weidetiere Es gibt nur kleine voneinander isolierte Standorte Auch der Klimawandel scheint die Bestande zu beeintrachtigen Sie gedeiht im Renosterveld auf Lehmboden in Ebenen Tillit Schiefer Sie wird als vulnerable gefahrdet eingestuft 3 Bulbinella elata P L Perry Sie kommt im West und Nordkap vor Die Bestande gelten als stabil Sie wird als least concern nicht gefahrdet eingestuft 3 Bulbinella elegans Schltr ex P L Perry Sie kommt im West und Nordkap vor Die Bestande gelten als stabil Sie wird als least concern nicht gefahrdet eingestuft 3 Bulbinella gibbii Cockayne Es gibt zwei Varietaten 6 Bulbinella gibbsii var balasifera L B Moore Sie ist auf der Nord und Sudinsel Neuseelands verbreitet 6 Bulbinella gibbsii Cockayne var gibbsii Sie kommt nur auf Stewart Island vor 6 Bulbinella gracilis Kunth Sie kommt im West und Nordkap vor Die Bestande gelten als stabil Sie wird als least concern nicht gefahrdet eingestuft 3 Bulbinella graminifolia P L Perry Sie kommt im West und Nordkap vor Die Bestande gelten als stabil Sie wird als least concern nicht gefahrdet eingestuft 3 Bulbinella hookeri Colenso ex Hook Cheeseman Sie ist in Neuseeland beheimatet 6 Bulbinella latifolia Kunth Es gibt vier Unterarten 3 Bulbinella latifolia subsp denticulata P L Perry Sie kommt im Westkap vor Die Bestande gelten als stabil Sie wird als least concern nicht gefahrdet eingestuft 3 Bulbinella latifolia subsp doleritica P L Perry P L Perry Dieser Endemit kommt nur im Bokkeveld Escarpment im Nordkap vor Dieser Habitatspezialist ist nur von sieben Standorten bekannt Die Bestande nehmen fortlaufend ab Sie wird als vulnerable gefahrdet eingestuft Bulbinella latifolia Kunth subsp latifolia Sie kommt im Nordkap vor Die Bestande gelten als stabil Sie wird als least concern nicht gefahrdet eingestuft 3 Bulbinella latifolia Kunth subsp toximontana P L Perry Sie gedeiht im Fynbos in Gifberg und den Matsikamma Bergen im Westkap Die Bestande gelten als stabil Sie wird als vulnerable gefahrdet eingestuft Bulbinella modesta L B Moore Sie ist auf der Sudinsel von Neuseeland beheimatet 6 Bulbinella nana P L Perry Dieser Endemit ist nur von zwei Fundorten im nordlichen Namaqualand Steinkopf und Springbok im Nordkap bekannt Sie gedeiht im Sukkulenten Karoo im Namaqualand Klipkoppe Buschland auf Boden uber Granit Die Bestande sind potentiell durch Uberweidung gefahrdet gelten aber als stabil Sie wird als vulnerable gefahrdet eingestuft 3 Bulbinella nutans Thunb T Durand amp Schinz Die zwei Unterarten werden als least concern nicht gefahrdet eingestuft 3 Bulbinella nutans Thunb T Durand amp Schinz subsp nutans Sie kommt im West und Nordkap vor Die Bestande gelten als stabil 3 Bulbinella nutans subsp turfosicola P L Perry P L Perry Sie kommt im West und Nordkap vor Die Bestande gelten als stabil 3 Bulbinella potbergensis P L Perry Von diesem Endemiten sind nur zwei Fundorte auf der Nordseite der Potberg Kette im Westkap bekannt Die Bestande sind durch Landwirtschaft Habitatdegradierung und invasive Pflanzenarten gefahrdet Sie gedeiht im Fynbos und die Bestande nehmen fortlaufend ab Sie wird als Critically Endangered vom Aussterben bedroht eingestuft 3 Bulbinella punctulata Zahlbr Sie kommt im Westkap vor Die Bestande gelten als stabil Sie wird als least concern nicht gefahrdet eingestuft 3 Bulbinella rossii Hook f Cheeseman Sie kommt auf den Auckland Inseln und Campbell Island vor Bulbinella talbotii L B Moore Dieser Endemit kommt nur in Gouland Downs auf der Sudinsel von Neuseeland vor 6 Bulbinella trinervis Baker P L Perry Sie kommt im Ostkap und Nordkap vor Die Bestande gelten als stabil Sie wird als least concern nicht gefahrdet eingestuft 3 Bulbinella triquetra L f Kunth Sie kommt im West und Nordkap vor Die Bestande gelten als stabil Sie wird als least concern nicht gefahrdet eingestuft 3 Nutzung BearbeitenEigentlich nur die neuseelandischen Bulbinella Arten besonders Bulbinella hookeri und Bulbinella rossii werden als Zierpflanzen verwendet 1 Quellen BearbeitenJohn C Manning Peter Goldblatt amp Deirdre A Snijman The Color Encyclopedia of Cape Bulbs 2002 Timber Press Portland ISBN 0 88192 547 0 Bulbinella auf S 100 106 Abschnitt Beschreibung Vorkommen und Nutzung Stephen Boatwright amp John Manning September 2012 Bulbinella Kunth bei PlantZAfrica vom South African National Biodiversity Institute SANBI Abschnitt Beschreibung Vorkommen und Nutzung Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e f g h i j k l Stephen Boatwright amp John Manning September 2012 Bulbinella Kunth bei PlantZAfrica vom South African National Biodiversity Institute SANBI Abgerufen am 3 Februar 2013 a b c d e f g h i j John C Manning Peter Goldblatt amp Deirdre A Snijman The Color Encyclopedia of Cape Bulbs 2002 Timber Press Portland ISBN 0 88192 547 0 Bulbinella auf S 100 106 a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w Raimondo et al 2009 Bulbinella in National Assessment Red List of South African Plants Abgerufen am 3 Februar 2013 Bulbinella bei Tropicos org Missouri Botanical Garden St Louis abgerufen am 3 Februar 2013 a b Bulbinella im Germplasm Resources Information Network GRIN USDA ARS National Genetic Resources Program National Germplasm Resources Laboratory Beltsville Maryland Abgerufen am 3 Februar 2013 a b c d e f g h Bulbinella In POWO Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens Kew Kew Science abgerufen am 13 Oktober 2014 Erganzende Literatur BearbeitenPauline L Perry Systematic Studies in the Genus Bulbinella Kunth Asphodelaceae University of Cape Town 1987 Pauline L Perry A synoptic review of the genus Bulbinella Asphodelaceae in South Africa In South African Journal of Botany Volume 53 1987 S 431 444 Pauline L Perry Bulbinella in South Africa National Botanical Institute 1999 ISBN 978 1 919795 46 1 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Bulbinella Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Eintrag bei pacificbulbsociety org Eintrag bei biodiversityexplorer org von Iziko Illustrationen Karte mit allen verlinkten Seiten OSM WikiMap Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Bulbinella amp oldid 242235188