www.wikidata.de-de.nina.az
Die Bittere Schafgarbe Achillea clavennae ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Schafgarben Achillea innerhalb der Familie der Korbblutler Asteraceae 1 Bittere SchafgarbeBittere Schafgarbe Achillea clavennae am Otscher in NiederosterreichSystematikOrdnung Asternartige Asterales Familie Korbblutler Asteraceae Unterfamilie AsteroideaeTribus AnthemideaeGattung Schafgarben Achillea Art Bittere SchafgarbeWissenschaftlicher NameAchillea clavennaeL Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Vegetative Merkmale 1 2 Generative Merkmale 2 Inhaltsstoffe 3 Vorkommen 4 Schutz 5 Taxonomie 6 Heilanwendung 7 Trivialnamen 8 Sonstiges 9 Quellen 9 1 Literatur 9 2 Einzelnachweise 10 WeblinksBeschreibung Bearbeiten nbsp Illustration aus Anton Hartinger Atlas der Alpenflora 1882 nbsp Habitus und Laubblatter nbsp Habitus Laubblatter und Blutenstand nbsp Gesamtblutenstand mit Blutenkorben im Detail zu erkennen sind auch Details der BlutenVegetative Merkmale Bearbeiten Die Bittere Schafgarbe wachst als ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshohen von 5 bis 30 Zentimetern Die oberirdischen Pflanzenteile insbesondere die Laubblatter sind seidig filzig und von weissgrauer Farbe Die Stangel sind aufrecht oder aufsteigend 2 Die unteren Stangelblatter sind lang gestielt die mittleren und oberen sind sitzend Die mittleren Stangelblatter sind fiederlappig bis tief fiederspaltig mit beiderseits zwei bis vier Abschnitten Die Blattschnitten sind meist 1 5 bis 5 Millimeter breit ungeteilt oder mit zwei bis drei stumpfen Lappen Zahnen oder Zipfeln 2 Generative Merkmale Bearbeiten Die Blutezeit reicht von Juli bis September In einem doldentraubigen Gesamtblutenstand stehen 6 bis 25 korbchenformige Teilblutenstande dicht zusammen Die Blutenkorbe weisen einen Durchmesser von 10 bis 18 Millimetern auf Die Hulle ist becherformig und 5 bis 6 Millimeter hoch 2 Die schwarzbraun berandeten Hullblatter sind mehrreihig ungleich lang locker seidig zottig behaart und unterwarts mit vortretendem Mittelnerv 2 Die Spreublatter sind lanzettlich spitz hautig braunlich und an der Spitze schwarzlich 2 In einem Blutenkorb befinden sich funf bis acht Zungenbluten Die weissen Zungenbluten sind 4 bis 6 Millimeter lang und dreilappig Die zahlreichen Scheibenbluten sind rohrig und weisslich 2 Die Achanen sind etwa 2 5 Millimeter lang grau glanzend stark abgeflacht und zum Grund hin keilig verschmalert 2 Die Chromosomenzahl betragt 2n 18 3 Inhaltsstoffe Bearbeiten nbsp Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Die Laubblatter der Bitteren Schafgarbe verstromen beim Zerreiben einen aromatischen wurzigen Duft Die Bittere Schafgarbe enthalt wie die meisten Schafgarbe Arten atherische Ole und die Bitterstoffe Achillein und Moschatin Vorkommen BearbeitenVon Achillea clavennae gibt es Fundortangaben fur Deutschland die Schweiz Osterreich Italien und Sudosteuropa Serbien Slowenien Bosnien und Herzegovina Kroatien Montenegro Albanien 1 Achillea clavennae ist kalkstet und ist somit in den Kalkalpen haufig anzutreffen in den Zentralalpen eher zerstreut bis selten Die Bittere Schafgarbe gedeiht auf sonnigen Steinrasen in Felsspalten und Felsschutt auf frischen kalkreichen neutral milden humosen lockeren steinigen Lehmboden am besten Achillea clavennae ist eine Charakterart des Seslerio Caricetum sempervirentis aus dem Seslerion Verband kommt aber auch in Pflanzengesellschaften der Verbande Thlaspeion rotundifolii oder Potentillion caulescentis vor 3 Ihre Hohenverbreitung reicht von 1500 bis etwa 2500 Metern am Monte Baldo kommt sie ausnahmsweise auch bei 800 Metern vor 2 Die okologischen Zeigerwerte nach Landolt et al 2010 sind in der Schweiz Feuchtezahl F 2 massig trocken Lichtzahl L 5 sehr hell Reaktionszahl R 5 basisch Temperaturzahl T 1 unter alpin supra subalpin und ober subalpin Nahrstoffzahl N 2 nahrstoffarm Kontinentalitatszahl K 4 subkontinental 4 Schutz BearbeitenDie Bittere Schafgarbe ist seit 1980 nach Bundesnaturschutzgesetz BNatSchG in Deutschland besonders geschutzt 5 Taxonomie BearbeitenDie Erstveroffentlichung von Achillea clavennae erfolgte 1753 durch Carl von Linne 1 Das Artepitheton clavennae ehrt den italienischen Botaniker des 15 bis 16 Jahrhunderts Nikolas Clavenna aus Belluno Er berichtete 1609 von dieser Pflanze 2 Vor ihm hatte aber schon Charles de l Ecluse die Art 1574 auf der Schneealpe dem Otscher und Durrenstein beobachtet und hatte sie 1583 beschrieben 2 Synonyme fur Achillea clavennae L sind Achillea argentea Vis non Lam Achillea capitata Willd und Ptarmica clavennae L DC Heilanwendung Bearbeiten nbsp Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Die Bittere Schafgarbe wird als Heilkraut bei Magen Darm und Leberleiden sowie als Wundkraut verwendet Trivialnamen BearbeitenDie Bittere Schafgarbe wird auch Steinraute Weisser Speik 1 oder Weisse Schafgarbe genannt 2 Wegen ihres bitteren wurzigen Geschmacks wird sie auch als Almwermut bezeichnet Daruber hinaus bestehen bzw bestanden auch die haufig nur regional gebrauchlichen Bezeichnungen Abrauten Tirol Bergwermut Tirol bei Lienz Pinzgau Kronenwermut Kuhrauten Fusch im Pinzgau Rossrauten Pongau Pinzgau Zillertal Unser Frauen Rauch Weissrauch Osterreich Weisser Wermut und Zandelkraut Karnten 6 Sonstiges Bearbeiten nbsp Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst In manchen Gegenden ist der Weisse Speik auch Bestandteil des Viehschmucks zum Almabtrieb Die Bittere Schafgarbe stand auch als Zauberpflanze in hohem Ansehen So wurden Almhutten und Stalle zum Schutz vor Hexen mit dem Kraut ausgerauchert Quellen BearbeitenLiteratur Bearbeiten Wolfgang Adler Karl Oswald Raimund Fischer Exkursionsflora von Osterreich Hrsg Manfred A Fischer Eugen Ulmer Stuttgart Wien 1994 ISBN 3 8001 3461 6 Einzelnachweise Bearbeiten a b c d Achillea clavennae L im Germplasm Resources Information Network GRIN USDA ARS National Genetic Resources Program National Germplasm Resources Laboratory Beltsville Maryland Abgerufen am 23 Dezember 2018 a b c d e f g h i j k Gerhard Wagenitz Achillea clavenae In Gerhard Wagenitz Hrsg Illustrierte Flora von Mitteleuropa Pteridophyta Spermatophyta Begrundet von Gustav Hegi 2 vollig neubearbeitete Auflage Band VI Teil 3 Angiospermae Dicotyledones 4 Compositae 1 Allgemeiner Teil Eupatorium Achillea Paul Parey Berlin Hamburg 1979 ISBN 3 489 84020 8 S 328 330 erschienen in Lieferungen 1964 1979 a b Erich Oberdorfer Pflanzensoziologische Exkursionsflora fur Deutschland und angrenzende Gebiete Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Muller 8 stark uberarbeitete und erganzte Auflage Eugen Ulmer Stuttgart Hohenheim 2001 ISBN 3 8001 3131 5 S 934 Achillea clavenaeL In Info Flora dem nationalen Daten und Informationszentrum der Schweizer Flora Abgerufen am 23 April 2021 WISIA Memento des Originals vom 20 Juli 2019 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www wisia de Carl Jessen Die deutschen Volksnamen der Pflanzen Verlag von Philipp Cohen Hannover 1882 Seite 6 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Bittere Schafgarbe Achillea clavennae Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Achillea clavennae L Bittere Schafgarbe auf FloraWeb de Bittere Schafgarbe In BiolFlor der Datenbank biologisch okologischer Merkmale der Flora von Deutschland Steckbrief und Verbreitungskarte fur Bayern In Botanischer Informationsknoten Bayerns Thomas Meyer Schafgarbe Datenblatt mit Bestimmungsschlussel und Fotos bei Flora de Flora von Deutschland alter Name der Webseite Blumen in Schwaben Gunther Blaich Datenblatt mit Fotos Gerhard Nitter Steckbrief mit Fotos Datenblatt Verbreitung in Italien und mit Fotos bei Schede di Botanica Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Bittere Schafgarbe amp oldid 234670146