www.wikidata.de-de.nina.az
Die Herren von Bevern auch Befren waren ein niedersachsisches Adelsgeschlecht Wappen derer von Bevern bei Spiessen Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Wappen 3 Literatur 4 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDer Stammsitz des Geschlechts lag in Bevern einem Flecken im sudniedersachsischen Landkreis Holzminden Er war ein Vorganger des heutigen Schlosses Bevern Die Herren von Bevern waren Vasallen des Stifts Corvey und stellten Burgmanner zu Bodenwerder Ursprunglich soll die Familie 903 in Person eines Clamor von Bevern im Gefolge des Grafen Brunen von Eberstein aus dem Adelsgeschlecht Everstein in die Gegend gekommen sein Aufgrund seiner Dienste sei er von dem Grafen Everstein mit Land am Beverbach zwischen dem Sollinger Wald und dem Eversteinschen Gebirge belohnt worden Das errichtete Haus und Dorf Bevern seien durch Raub und Brand dreimal zerstort worden Stammvater Clamor soll mit einer von Hassvorde verheiratet gewesen sein die ihm einen Sohn geboren habe der nach Graf Bruno von Everstein auf Brun Bruno getauft worden sein soll So stehe es in einem Memorienbuch des Klosters Kemnade 1 Die Gebruder Wickbolt Hildebolt und Arnoldt von Bevern Burgmanner zu Bodenwerder sowie deren Vettern Gebruder Clamor Johann und Heinemann von Bevern nahmen 1107 an einem Turnier zu Hameln teil 2 Im 15 Jahrhundert erscheint ein Johann von Bevern verheiratet mit einer von Hall der zwei Sohne hatte 3 Bruno von Bevern erbte Haus und Dorf Bevern mit seinem Zubehor und seinen Gerechtigkeiten 1501 erbaute er mit Zustimmung des Fursten von Braunschweig die erste St Johannis Kirche in Bevern Er war mit einer von Campe zu Deensen verheiratet und hatte mit ihr einen Sohn Hermann Als Bruno von Bevern starb wurde er bei seinen Vorvatern im Kloster Amelungsborn begraben Sohn Hermann wiederum hatte vier Sohne und zwei Tochter Berndt Hermannsburg verheiratet mit einer von Haselhorst ohne Nachkommen Christophel 1546 begraben im Kloster Kemnade verheiratet mit einer von Frisingehausen eine Tochter namens Margareta die einen Wilhelm von Amelunxen heiratete Erasmus und Dieterich beide ohne Erben verstorben Agnesa ging ins Kloster Kemnade Anna verheiratet mit Herbordum von Frencke Hermann von Bevern erhielt aus dem vaterlichen Erbe den Hof Bodenwerder mit seinem Zubehor Er heiratete eine von Alten danach eine von Blumin Er hatte zwei Sohne Wolfgang und Johann Wolfgang Als Hermann von Bevern verstarb wurde er im Kloster Amelungsborn begraben Sohn Johann Wolfgang von Bevern 1565 war ein gottesfurchtiger aufrichtiger Mann der sich auch erfolgreich als Kriegsmann bewies Er war mit Ermegardt Stapel 1560 verheiratet die ihm 19 Kinder begar 17 waren laut Letzner 1596 bereits verstorben u a Anna 1558 Eine noch lebende Tochter war mit Frantzen de Wreden verheiratet Der letzte Sohn Bruno Arnold von Bevern 1588 war Letzter im Mannesstamm Bei Letzner findet sich auch folgendes Epitaph zu den Eheleuten Johann Wolfgang von Bevern und Ermgard Stapel 4 Hie schlefft im Grab ein Edelman Johann von Beuern war sein Nahm Welcher von dieser argen Welt Geschieden ist als man da zehltTausent Fuenfhundert sechzig jahrUnd fuenff den zwey un zwantzigsten zwar Des Monden Februarii Ruget nun sanfft im Herren hie Zuuor als funffzehn hundert jahrUnd sechzig nur die jahrzahl war Am Tag Liechtmessen wol und fein Sein Ehefrau ist geschlaffen ein Stapel geborn genandt Ermgardt Die neunzehn Kinder Mutter wardt Warten beydt mit ihrn Kindern gleichDer Aufferstehung zu Gotts Reich Amen Johannes SagittariusPaster in Beuern Wappen BearbeitenIn Silber drei 2 1 schwarze gekronte Ochsenkopfe mit roten Zungen Auf dem Helm ein solcher Ochsenkopf zwischen zwei schwarzen Buffelhornern Die Helmdecken sind schwarz silber 5 Weitere Wappendarstellungen nbsp Wappen derer von Bevern bei Siebmacher nbsp Wappen derer von Bevern bei LetznerDem Wappen nach war das Geschlecht eines Stammes mit der im 14 Jahrhundert erloschenen Familie von Hassvorde 6 Laut Letzner war die Ehefrau des Stammvaters Clamor von Bevern eine von Hassvorde 7 Literatur BearbeitenErnst Heinrich Kneschke Neues allgemeines deutsches Adels Lexicon Band 1 Friedrich Voigt s Buchhandlung Leipzig 1859 S 402 Digitalisat der ULB Dusseldorf Johannes Letzner Dasselische und Einbeckische Chronica Erfurt 1596 S 181 ff Digitalisat bei Google Books Christian Friedrich August von Meding Nachrichten von adelichen Wapen Band 1 Hamburg 1786 S 47 f Digitalisat bei Google Books Max von Spiessen Wappenbuch des Westfalischen Adels Band 1 Gorlitz 1901 1903 S 12 Digitalisat Band 2 Gorlitz 1903 Tafel 27 Digitalisat Einzelnachweise Bearbeiten Letzner 1596 S 181 f Letzner 1596 S 181 Letzner 1596 S 181 f Letzner 1596 S 182 Spiessen 1901 1903 S 12 Kneschke 1859 S 402 Letzner 1596 S 181 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Bevern niedersachsisches Adelsgeschlecht amp oldid 232612507