www.wikidata.de-de.nina.az
Auru ist der uberlieferte antike Name einer romischen Ortschaft und eines mutmasslich kleineren Kastells das mit grosster Wahrscheinlichkeit im Raum der Ortschaft Ain el Auenia ostlich der Stadt Zintan im Nordwesten von Libyen zu verorten ist Ain el Auenia liegt im Dschabal Nafusa einem Schichtstufen Bergland im Hinterland von Tripolitanien Diese bergige Region trennt die nach Norden zum Mittelmeer reichende Djeffara Ebene mit ihren landwirtschaftlich nutzbaren Flachen von der Wuste Sahara und dem steinigen Plateau der Hammada al Hamra Bis heute fehlen archaologische Belege die zur genauen Lage oder Geschichte der Garnison von Auru beitragen konnten doch lassen Inschriftenfunde und Ziegelstempel keinen Zweifel daran einen romischen Militarplatz in Ain el Auenia zu suchen 1 AuruLimes Limes Tripolitanus ruckwartige Linie Abschnitt Limes TentheitanusDatierung Belegung 2 Jh n Chr bis fruhes 5 Jh Typ Vexillationskastell Einheit Vexillation der Legio III Augusta Bauweise Stein Erhaltungszustand Lage und Grosse unbekanntOrt Ain el AueniaVorlage Infobox Limeskastell Wartung UnauffindbarVorhergehend Medina Ragda ruckwartige Limeslinie sudostlich Anschliessend Tentheos ruckwartige Limeslinie sudwestlich Auru im Verbund des Limes Tripolitanus Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Name 3 Forschung 4 Fundverbleib 5 Literatur 6 AnmerkungenLage BearbeitenDas romische Auru befand sich im grenznahen Hinterland des Limes Tripolitanus Nahe dem mutmasslichen Kastellstandort fallt das Land nach Suden hin zum Fessan ab Bei Zintan beginnt das bedeutendste und grosste Trockental Tripolitaniens das Wadi Sofeggin das mit seinen vielen Nebenarmen ein unuberschaubares Flusssystem entlang der Sud und Sudostseite des Nafusa und Garian Gebirgszugs bildet 2 Name BearbeitenDie Namen Auru und Limes Tripolitanus als Sudgrenze des romischen Reiches finden im 3 Jahrhundert n Chr durch das Itinerarium Antonini ein romisches Reichsstrassenverzeichnis Erwahnung Gemass diesem Verzeichnis 3 bezog sich der Begriff des Limes Tripolitanus auf eine Strasse die von der Kustenstadt Tacape Gabes im Westen zum ostlich gelegenen Lepcis Magna al Khums reichte Am Garnisonsort Bezereos 4 erreichte die Route das unmittelbare Grenzgebiet und verlief in der weiteren Folge auf den Hohen des Nafusa und Garian Gebirgszugs uber die Stationen Tentheos Auru und Thenadassa Ain Wif zur Mittelmeerkuste zuruck 5 Wie durch die Notitia dignitatum ein spatromisches Staatshandbuch uberliefert existierte dieser Limesabschnitt verwaltungstechnisch noch im spaten 4 und vielleicht auch noch im fruhen 5 Jahrhundert n Chr 6 Forschung BearbeitenIm Zuge der Errichtung eines bis heute unbekannten Kastells entstand mit dessen Infrastruktur auch ein Militarbad das 1960 durch kleine archaologische Grabungen 7 von Studenten der Universitat Cambridge unter der Leitung von Gavin Simpson 8 angeschnitten wurde Aus dem Vicus Lagerdorf der Garnison entwickelte sich im Laufe der Zeit eine bedeutende Zivilsiedlung 1 von uber acht Hektar Grosse 7 Auf den Graberfeldern der Siedlung wurden auch Soldaten der fur diesen Ort offensichtlich wichtigen Legio III Augusta bestattet 9 Diese Legion hatte in der ersten Halfte des 2 Jahrhunderts ihr Hauptquartier im numidischen Lambaesis bezogen Wichtige inschriftliche Dokumente aus Ain el Auenia stellen auch Militarziegel mit Stempeln der Legio III Augusta 10 und der Provinz Africa proconsularis 11 dar Diese wahrend der Ausgrabungen von 1960 geborgenen Ziegelstempel waren damals die ersten die aus Tripolitanien bekannt wurden 12 Fur die militarhistorische Entwicklung des Orts ist insbesondere eine fragmentarisch erhaltene Bauinschrift von Bedeutung die zwischen 197 198 und 211 n Chr entstand 13 Soli Hierobolo pro sa lute dominorum nnn ostrorum Augg g ustorum Se veri et Antonini e t Getae e t Iuliae totiusq ue do mus divinae per vexilla tio nem leg ionis III A u g ustae et mil ites coh o rt is I S yro r um sagit ta riorum a soloUbersetzung Dem Gott Sol Hierobolus 14 zum Heil unserer Herren der Augusti Severus und Antoninus und Geta und Julia sowie des gesamten Kaiserhauses Durch eine Vexillation der Dritten Legion Augusta und Soldaten der Ersten Kohorte der syrischen Bogenschutzen wurde von Grund auf wiederhergestellt Welches Bauwerk damals wiedererrichtet wurde gibt der Text nicht mehr preis doch muss es in einem militarischen Kontext gestanden haben da die Bauarbeiten von Legionaren und syrischen Hilfstruppen durchgefuhrt wurden Wie der Archaologe David Mattingly rekonstruierte lag die Cohors I Syrorum sagittariorum hochstwahrscheinlich im nahen Kastell von Tentheos 15 Die Dritte Legion dagegen hatte diverse Vexillationen in verschiedenen Grenzkastellen entlang des Limes Tripolitanus stationiert So im Kleinkastell Bezereos 16 und im Kastell Cidamus 17 Zum romischen Fundgut aus Ain el Auenia gehoren auch Munzen 18 deren zeitliches Spektrum von der Mitte des zweiten bis zum fruhen funften Jahrhundert n Chr reicht 7 Fundverbleib BearbeitenRomische Funde aus Ain el Auenia wurden in das Archaologische Museum von Tripolis verbracht 19 Literatur BearbeitenDavid J Mattingly Tripolitania University of Michigan Press 1994 ISBN 0 472 10658 9 S 102 inhaltlich identisches E Book ISBN 0 203 48101 1 die Seitenzahlung des E Books ist aus technischen Grunden abweichend Joyce Maire Reynolds W G Simpson Some inscriptions from el Auenia near Yefren in Tripolitania In Libya antiqua 3 4 1966 1967 1969 S 45 47 Anmerkungen Bearbeiten a b David J Mattingly Tripolitania University of Michigan Press 1994 ISBN 0 472 10658 9 S 102 Olwen Hackett David John Smith Ghirza A Libyan settlement in the Roman period Department of Antiquities Tripoli 1984 S 33 Itinerarium Antonini 73 77 Itinerarium Antonini 74 5 Kleinkastell Bezereos bei 33 30 13 33 N 9 29 52 96 O 33 503702777778 9 4980444444444 Florian Schimmer New evidence for a Roman fort and vicus at Mizda Tripolitania In Libyan Studies 43 2012 S 33 39 hier S 33 Richard Goodchild Libyan studies Select papers of the late London 1976 ISBN 0 236 17680 3 S 28 die Notitia dignitatum nennt diesen Limesabschnitt Limes Tentheitanus beziehungsweise Limes Tenthettanus a b c David J Mattingly Tripolitania University of Michigan Press 1994 ISBN 0 472 10658 9 S 134 Massimiliano Munzi La decolonizzazione del passato Archeologia e politica in Libia dall amministrazione alleata al regno di Idris L Erma di Bretschneider Rom 2004 ISBN 88 8265 310 2 S 56 AE 1962 00305 AE 1972 00683 AE 1972 00684 AE 1972 00685 Joyce M Reynolds W G Simpson Some inscriptions from el Auenia near Yefren in Tripolitania In Libya antiqua 3 4 1966 1967 1969 S 45 47 AE 1992 01761 Eric Birley The Religion of the Roman Army 1895 1977 In Aufstieg und Niedergang der romischen Welt Band 16 de Gruyter Berlin New York 1978 ISBN 3 11 007612 8 S 1518 John Spaul Cohors2 The evidence for and a short history of the auxiliary infantry units of the Imperial Roman Army BAR Oxford 2000 ISBN 1 84171 046 6 S 416 Rene Cagnat Alfred Merlin Louis Chatelain Inscriptions latines d Afrique Paris 1923 Nr 26 AE 1922 54 Epigraphische Datenbank Heidelberg Joyce Maire Reynolds John Bryan Ward Perkins Inscriptions of Roman Tripolitania British School at Rome Rom London 1952 S 226 Mabruck Zenati Department of Antiquities Sabratha In Libya Antiqua New Series I 1995 1996 S 156 157 hier S 157 Barri Jones Veii The Valchetta Baths Bagni della Regina In Papers of the British School at Rome 28 1960 S 55 69 hier S 51 52 Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Ruckwartiger tripolitanischer Limes Dschabal Nafusa und Garian Tentheos Auru Medina Ragda Hadd Hajar Clausura Kastell Thenadassa Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Auru amp oldid 237554209