www.wikidata.de-de.nina.az
Friedrich Ulrich Heinrich August von Harlem geboren am 20 August 1825 in Berlin gestorben am 27 Dezember 1892 in Rostock war ein preussischer Landrat des Kreises Prum und des Kreises Saarlouis 1 2 Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1 1 Herkunft und Ausbildung 1 2 Landrat in Prum 1876 bis 1882 1 3 Landrat in Saarlouis 1882 bis 1888 1 4 Familie 2 Weblinks 3 EinzelnachweiseLeben BearbeitenHerkunft und Ausbildung Bearbeiten Der Protestant August von Harlem entstammte als Sohn des Geheimen Oberregierungsrats August Otto Johann Georg von Harlem und dessen Ehefrau Albertine Eleonore Amalie Elisabeth von Harlem geborene von Maltzahn einem Dordrechter Ratsgeschlecht Nach dem Besuch des Friedrich Werderschen Gymnasiums in Berlin und des Padagogium in Putbus legte er im Oktober 1843 die Reifeprufung ab um im Anschluss ein Studium der Rechtswissenschaften in Humboldt Berlin aufzunehmen Mit Beendigung seiner Studien zum 19 Januar 1847 zur weiteren Ausbildung als Auskultator in den preussischen Justizdienst ein wo bei den Justizkammern Schwedt bzw Frankfurt Oder Beschaftigung fand bevor er mit dem 28 Februar 1849 aus dem Justizdienst ausschied Nach Abschluss seines Referendariats Referendarexamen 1850 in Potsdam 3 trat von Harlem schliesslich mit dem 5 Oktober 1850 als Regierungsreferendar in den Dienst des preussischen Innenministeriums wo er an den Koniglichen Regierungen in Potsdam und Stralsund eingesetzt wurde ehe er auch dort mit dem 23 Juli 1853 ausschied zur Bewirtschaftung seiner Guter 1 Wahrend des Deutsch Franzosischen Krieges berief ihn der Grossherzog von Mecklenburg in seiner Funktion als Gouverneur der besetzten franzosischen Departements als Prafekten nach Reims dort blieb er bis zur Aufhebung der deutschen Verwaltung am 1 April 1871 4 In den Folgejahren besetzte von Harlem dann verschiedene Verwaltungsstellen in Mecklenburg 3 Landrat in Prum 1876 bis 1882 Bearbeiten Zwei Jahre nach dem Tod seiner Frau 1873 wurde August von Harlem zum 1 Oktober 1875 kommissarisch als Hardesvogt in Hohn Schleswig beauftragt Es folgte zum 1 Oktober 1876 die ebenso kommissarische Ubertragung der Verwaltung des Kreises Prum wo er zum 24 Oktober seinen Dienst in der Nachfolge von Hugo Strom antrat 1 Von Harlem gelangte nicht im Wege des regularen Ausbildungsweges juristisches oder kameralistisches Studium nebst abschliessender Staatsprufung auf di Stelle als Landrat in Prum und unterlag somit einer Prufung zwecks Nachweis seiner Befahigung Er gehorte neben Ferdinand Rintelen Kreis Daun zu den letzten Anwartern auf Landratsamtsstellen in der Rheinprovinz die diesen Befahigungsnachweis noch erbringen mussten Dabei bestand die vorgesetzte Behorde die Koniglich Preussische Regierung in Trier auf der Abnahme der Prufung bei von Harlem und Rintelen wahrend der amtierende Oberprasident der Rheinprovinz Moritz von Bardeleben darauf erteilte Dispense in gleichgelagerten Fallen Mit Reskript vom 9 November 1877 entschied der preussische Innenminister grundsatzlich das nur dann an allerhochster Stelle um einen Dispens nachgesucht werde wenn der von den wahlberechtigten Standen fur ein Landratsamt prasentierte Kandidat zu den angesehenen und einflussreichen Grundbesitzern des Kreises gehorte und bezuglich seiner praktischen Brauchbarkeit fur die Stellung als Landrat keine Zweifel obwalten Dies traf bei von Harlem und Rintelen nicht zu Weiter schrieb hierzu der Innenminister Da ihnen hiernach der personliche Einfluss welcher sich fur die ansassigen Landratsamts Candidaten aus ihrer Eigenschaft als Grundbesitzer des Kreises naturgemass zu ergeben pflegt nicht beiwohnt wird umsomehr Wert darauf zu legen sein dass in Ansehung ihrer formalen Qualifikation keine Bedenken obwalten Die Examen der Kandidaten erbrachten die wohl ublichen Ergebnisse das die schriftlichen Probearbeiten durchaus Verbesserungswurdig waren die mundliche Prufung und die bislang in der Praxis gezeigten Leistungen aber fur die Kandidaten sprachen 5 Schriftlich hatte von Harlem eine Aufgabenstellung aus dem Fachbereich Wegebau zu bearbeiten die als Genugend bestanden bewertet wurde Seine mundliche erhielt ebenfalls die Note bestanden 3 Mit Erfullung der Auflage aus der Bestallung von Oktober 1877 erhielt von Harlem am 25 Marz 1878 die definitive Ernennung als Landrat in Prum 1 In Prum bereits 1877 zum Presbyter der evangelischen Kirchengemeinde ernannt traf von Harlem auf grosse Not Hunger Missernten und ungunstige Wetterlagen wechselten sich ab In den Jahren 1882 bis 1885 waren 15 000 Einwohner des Kreisgebietes ohne Brot und Kartoffeln Sein Engagement fur den Bau einer Eisenbahn von Junkerath uber Prum nach St Vith und fur eine Trassierung von Erdorf uber Bitburg nach Echternach fand erst einige Jahre spater seine Erfullung Die grosse Zustimmung der Bevolkerung des Wahlkreises im Jahr 1879 zu liberalen Parteien aber auch dem Zentrum fand nicht seine Zustimmung Jegliche Muhen seinen uberflussig da die Bewohner offensichtlich Order Dritter folgten und es einer geistigen Kapazitat ermangele zum Verstandnis anderer als Zentrumsblatter 4 In seinen der Personalakte beiliegenden Beurteilungen des Regierungsprasidenten in Trier sind wiederkehrend charakteristische Satze zu von Harlem zum lesen Wenn wir von dem gen von Harlem auch nicht denjenigen Grad von geschaftsmannischer und wissenschaftlicher Ausbildung wie von einem fruheren Regierungsassessor erwartet werden kann vorfinden so besitzt derselbe neben dem erforderlichen Interesse am Dienst doch auch unverkennbar grosses Geschick mit seinem Verwalteten umzugehen und die Geschaftssachen praktisch zu behandeln wobei ihm manche Erfahrung seiner bisher wechselvollen Laufbahn namentlich die als Gutsbesitzer erworbenen landwirtschaftlichen Kenntnisse zugute kommen und bei der durchweg Ackerbau treibenden Bevolkerung des Kreises zu grosser Empfehlung gereichen 3 Landrat in Saarlouis 1882 bis 1888 Bearbeiten Die klimatischen Verhaltnisse in der Eifel sagten von Harlem wohl nicht so sodass er bereits am 15 August 1881 um seine Abberufung bat 3 Auf Otto von Dewitz folgend der statt seiner nach Prum wechselte und zuvor den Kreis Saarlouis anderthalb Jahre kommissarisch geleitet hatte wurde von Harlem am 10 Oktober 1882 zunachst ebenfalls kommissarisch die Verwaltung in Saarlouis ubertragen Am 12 Juli 1883 folgte die definitive Ernennung Zum 1 April 1888 zur Disposition gestellt 6 lebte von Harlem anschliessend zunachst in Metz im Haushalt einer Tochter und zog dann nach Saarburg bevor er 1891 nach Mecklenburg zuruckkehrte wo er im Jahr darauf in Rostock starb 3 In Saarlouis richtete von Harlem u a Arbeiterkolonien ein und bekampfte das Vagabundentum Er liess eine Naturalverpflegungsanstalt fur arme Reisende einrichten forderte den Obstanbau und begrundete eine Kreishilfskasse 4 Familie Bearbeiten August von Harlem heiratete am 14 Juli 1854 in Lussow Anna Wilhelmine Pauly geboren am 20 Januar 1828 auf Vietschow bei Teterow gestorben am 6 Oktober 1873 in Ratzeburg die Tochter des Carl August Pauly auf Vietschow und dessen Ehefrau Antonette Wilhelmine Pauly geborene Stein 1 Ein Sohn der Eheleute Dietrich von Harlem 1859 1928 wurde spater Landrat in Ottweiler 1892 1896 und Celle 1899 1920 7 Weblinks BearbeitenAugust von Harlem in der Rheinland Pfalzischen Personendatenbank Harlem Friedrich Ulrich Heinrich August von in der Datenbank Saarland BiografienEinzelnachweise Bearbeiten a b c d e Horst Romeyk Die leitenden staatlichen und kommunalen Verwaltungsbeamten der Rheinprovinz 1816 1945 Publikationen der Gesellschaft fur Rheinische Geschichtskunde Band 69 Droste Dusseldorf 1994 ISBN 3 7700 7585 4 S 507 Horst Romeyk Harlem August v Landrat in Heinz Monz Hrsg Trierer biographisches Lexikon Landesarchivverwaltung Koblenz 2000 ISBN 3 931014 49 5 S 156 a b c d e f Peter Neu b Heinrich August von Harlem Landrat in Prum 1876 1882 in Landrate des Kreises Bitburg Prum In Landrat des Kreises Bitburg Prum Hrsg Heimatkalender 1979 fur den Kreis Bitburg Prum Bitburg 1978 S 34 und Abb auf S 35 a b c Franz Josef Faas 14 Landrat Friedrich Heinrich August von Harlem in Die Landrate des Kreises Prum In Landrat des Kreises Prum Hrsg Jahrbuch Kreis Prum 1968 Prum 1967 S 31 Horst Romeyk Die leitenden staatlichen und kommunalen Verwaltungsbeamten der Rheinprovinz 1816 1945 Publikationen der Gesellschaft fur Rheinische Geschichtskunde Band 69 Droste Dusseldorf 1994 ISBN 3 7700 7585 4 S 171 und Anm 171 f Siehe auch Horst Romeyk Die leitenden staatlichen und kommunalen Verwaltungsbeamten der Rheinprovinz 1816 1945 Publikationen der Gesellschaft fur Rheinische Geschichtskunde Band 69 Droste Dusseldorf 1994 ISBN 3 7700 7585 4 S 241 u Anm 541 Horst Romeyk Die leitenden staatlichen und kommunalen Verwaltungsbeamten der Rheinprovinz 1816 1945 Publikationen der Gesellschaft fur Rheinische Geschichtskunde Band 69 Droste Dusseldorf 1994 ISBN 3 7700 7585 4 S 506 Landrate im Landkreis Prum Wilhelm Cattrein 1816 1817 Matthias Rosbach 1817 Franz Karl Furer 1817 1819 Georg Barsch 1819 1834 Franz Heinrich Rumschottel 1834 1835 Conrad Moritz 1835 1850 Albert von Holleuffer 1850 1851 Gustav Bournye 1851 1858 Ludwig Ferdinand Timme 1858 1859 Alfred Graeff 1859 1873 Hugo Strom 1873 1876 August von Harlem 1876 1882 Otto von Dewitz 1882 1886 Hugo Brasch 1886 1890 Friedrich Dombois 1890 1899 August Graf von Galen 1900 1903 Quirin Lancelle 1903 1907 Joseph Burggraef 1908 1925 Alexander Schlemmer 1925 1945 Hubert Thome 1945 1946 Jakob Schaefgen 1946 1947 Peter Maria Rossmann 1947 1948 Hans Rudel 1948 1952 Paul Leidinger 1952 1959 Constantin Boden 1959 1963 Hermann Becker 1963 1970 Landrate des Landkreises Saarlouis Jakob Christian Schmeltzer 1816 1821 Joseph Jesse 1821 1849 Johann Saurborn 1849 1851 Heinrich Friedrich von Selasinsky 1851 1874 Prosper Devens 1874 1881 Nicolas Adolphe de Galhau 1881 Otto von Dewitz 1881 1882 August von Harlem 1882 1888 Ludwig von Renvers 1888 1890 Andre Helfferich 1890 1905 Johannes Schutz von Leerodt 1905 1917 Heinrich Schellen 1917 1919 Alfred von Boch 1919 1920 Julius Anton 1920 1923 Wilhelm Arweiler 1923 1935 Franz Schmitt 1935 1945 Hans Drehsen 1945 1946 Alfons Diwo 1946 1956 Erasmus Schmidt 1956 1960 August Riotte 1960 1985 Peter Winter 1985 2004 Monika Bachmann 2004 2011 Patrik Lauer seit 2012 Normdaten Person GND 1051209048 lobid OGND AKS VIAF 308715293 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Harlem August vonALTERNATIVNAMEN Harlem Friedrich Ulrich Heinrich August von vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG preussischer Landrat des Kreises Prum 1876 1882 und des Kreises Saarlouis 1882 1888 GEBURTSDATUM 20 August 1825GEBURTSORT BerlinSTERBEDATUM 27 Dezember 1892STERBEORT Rostock Abgerufen von https de wikipedia org w index php title August von Harlem amp oldid 227318637