www.wikidata.de-de.nina.az
Carl Arthur Conradi 19 November 1813 in Stuttgart Konigreich Wurttemberg 23 Januar 1868 ebenda war ein wurttembergischer Handelsmann und Grossburger in Stuttgart Nach dem Tod seines Vaters Leopold Conradi hat er die im Jahr 1798 von seinem fruh verstorbenen Onkel Carl Willibald Feuerlein gegrundete erste Indigohandlung des Sudwestens im Herzogtum Wurttemberg weitergefuhrt 1 Arthur Conradi auf einer Portratfotografie von Friedrich Brandseph um 1862 Inhaltsverzeichnis 1 Familiare Beziehungen 1 1 Geschwister 1 2 Vermahlung 2 Berufliche Tatigkeit 3 Literatur 4 Einzelnachweise 5 WeblinksFamiliare Beziehungen Bearbeiten nbsp Wappen verliehen am 15 Juni 1551 von Kaiser Karl V an Hans Feyerlein Burgermeister von Roth nbsp Die Villa Conradi in der Kriegsbergstrasse 26 in Stuttgart Bauherr Emilie Conradi Kaufmanns Witwe Architekt Adolf Gnauth 2 Arthur Conrad Sohn des Johann Nepomuk Leopold Conradi 13 November 1776 in Obergimpern 14 Februar 1839 in Stuttgart und seiner Ehefrau Wilhelmine Auguste Luise Feuerlein 26 Mai 1780 in Stuttgart 6 Juni 1861 ebenda war das 8 Kind von 12 Kindern aus der Ehe seiner Eltern Arthur Conradi ist durch die Eheschliessungen seiner acht Schwestern ein Schwager von Emil Elben 1795 1873 Ludwig Hartmann 1797 1884 3 Christian Immanuel Friedrich Klemm Emil Schott Carl Friedrich Haug Gottlieb Heinrich Zeller Johannes Mahrlen und Alfred Weber 1795 1869 Er ist ein Enkel des Hofkammerrenovators Conradi aus Bretten und des Geheimen Kabinettssekretars und Regierungsrates Herzogs Carl Eugens von Wurttemberg Carl Friedrich Feuerlein 4 5 Marz 1730 in Mompelgard 15 Marz 1808 in Stuttgart Conradis Mutter Luise geborene Feuerlein ist eine Schwester von Willibald Feuerlein Luise Conradi ist uber ihre Schwestern mit Christian Gottfried Elben dem Grunder und Herausgeber des Schwabischen Merkurs und mit Ferdinand von Pistorius verschwagert Geschwister Bearbeiten 1 Luise Auguste Leopoldine 25 August 1805 in Stuttgart 3 Januar 1890 in Stuttgart Emil Elben 2 Auguste Wilhelmine 8 November 1806 in Stuttgart 15 September 1858 in Stuttgart Georg Ludwig Hartmann 3 Marie Christiane Dorothea 4 Januar 1808 in Stuttgart 15 Juni 1839 in Gruntal Christian Immanuel Friedrich Klemm 4 Pauline 14 Februar 1809 in Stuttgart 30 November 1884 in Stuttgart Georg Emil Schott 5 Leopold Friedrich Carl Albert 24 Mai 1810 in Stuttgart 3 April 1861 in Aichach Friederike Gaiser 6 Teophanie 12 Juni 1811 in Stuttgart 4 August 1891 in Stuttgart Carl Friedrich Haug 7 Emilie 19 September 1812 in Stuttgart 27 Januar 1880 in Nagold Heinrich Zeller 8 Gustav Adolf 28 Mai 1815 in Stuttgart 26 April 1871 in Stuttgart Marie Anna Caroline Grieser 9 Elise Auguste Emilie 23 Juli 1816 in Stuttgart 22 November 1871 in Stuttgart Johannes Mahrlen 10 Sophie Charlotte 7 Dezember 1817 in Stuttgart 22 Marz 1882 in Gera Alfred Weber 11 Wilhelm August Leopold 5 November 1820 in Stuttgart 11 Oktober 1860 in Stuttgart Malvine Luise Auguste WachterVermahlung Bearbeiten nbsp Emilie Conradi geb Roser 1818 1889 portratiert von Johann Georg Buchner Ol auf Leinwand 1852Arthur Conradi und Emilie Auguste Friederike Roser 9 August 1818 in Stuttgart 27 Februar 1889 in Stuttgart eine Tochter des Staatsrates Karl von Roser vermahlten sich am 19 November 1837 Das Paar wurde in der Stuttgarter Stiftskirche getraut In den Familien wurde Emilie das Roserle genannt 5 Das Ehepaar Conradi zog zwei Adoptivtochter gross die Nichten Mathilde Haug 26 Mai 1840 in Tubingen eine Tochter von Carl Friedrich Haug Theophanie Conradi und Fanny Vischer Conradi 30 Marz 1853 in Aarau eine Tochter von Carl Vischer 10 Marz 1825 in Stuttgart 10 November 1854 in Aarau einem Fabrikanten chemischer Produkte Mathilde Marie Renner 29 November 1828 in Ulm 26 September 1854 in Aarau eine Tochter des Prazeptors Ludwig Renner aus Ulm Das Ehepaar Emilie und Arthur Conradi hatte keine leiblichen Nachkommen 6 Berufliche Tatigkeit BearbeitenArthur Conradi war Geschaftsfuhrer des Handelshauses Carl Feuerlein Er war Mitglied des Gemeinderats und des Burgerausschusses von Stuttgart und spater vom 20 Februar 1856 bis zur Niederlegung seines Mandats am 14 Juli 1858 Landtagsabgeordneter der Stadt Stuttgart in der Zweiten Kammer der Wurttembergischen Landstande 7 Eine Abschrift der Testamente von Carl Arthur und Emilie Conradi ist im Nachlass des Finanzministers Andreas von Renner erhalten 8 Nach dem Tod ihres Gemahls liess sich Emilie Conradi von dem Architekten Adolf Gnauth eine Villa als Alterssitz nach Vorlagen im Stil der italienischen Renaissance erbauen Das Anwesen befand sich in der Stuttgarter Kriegsbergstrasse nbsp Emilie Roser Arthur Conradi Tochter des Karl von Roser und seiner Ehefrau Luise Vischer auf einem Portratfoto von Carl Buchner Stuttgart nbsp Mathilde Haug Tochter von Carl Friedrich Haug und seiner Ehefrau Theophanie Conradi Adoptivtochter von Arthur Conradi und Emilie Roser nbsp Fanny Vischer Roser Tochter von Carl Vischer und seiner Ehefrau Mathilde Marie Renner Adoptivtochter von Arthur und Emilie ConradiLiteratur BearbeitenFrank Raberg Biographisches Handbuch der wurttembergischen Landtagsabgeordneten 1815 1933 Im Auftrag der Kommission fur geschichtliche Landeskunde in Baden Wurttemberg Kohlhammer Stuttgart 2001 ISBN 3 17 016604 2 S 119 120 Einzelnachweise Bearbeiten Peter Huber Johannes Mahrlen Visionar in Zeiten des Umbruchs Hohenheim Verlag Stuttgart Leipzig 2008 ISBN 978 3 89850 161 3 S 74 Abschnitt Am Anfang der Kaufmannsfamilie Feuerlein stehen Indigo und Schokolade zitiert nach der Dokumentierung des Stuttgarter Stadtarchivs Familienverband Hartmann in http familienverband hartmann de Wiedergabe in der ursprunglichen Rechtschreibung Wappenbrief von Kaiser Karl des V Majestat Hans Federlein erteilet fur die getrewen Willigen Dienst darzu er sich Unss unnd dem Reiche zu tun unterthaniglich erbaut unnd wol zu thun mag unnd sol Wir mainen setzen und wollen dass nun furan der genennte Hanns Feyerlein seine Eheliche Leibeserben und derselben Erbenserben die vorgeschriebene Wappen und Cleinot haben fuhren und sich deren in allen und jeglichen ehrlichen und redlichen Sachen und geschefften zu Schimpff und Ernst zu Streyten und Kempffen Insiegeln Pettschafften Cleinoten und sonsten in allen Enden und Orten nach Iren Notturfften willen und wolgefallen gebrauchen und geniessen sollen Familie Roser in Roser Weil Ploucqet Familienverband Feuerlein Siehe auch Familie Roser Eberhard Emil von Georgii Georgenau Biographisch genealogische Blatter aus und uber Schwaben Verlag Emil Muller Stuttgart 1879 Bestand Q 1 23 Bu 25 Nachlass Andreas von Renner Finanzminister 1814 1898 Unterlagen zur Familiengeschichte Renner im Landesarchiv Baden Wurttemberg Weblinks BearbeitenDokumente im Landesarchiv Baden WurttembergPersonendatenNAME Conradi ArthurALTERNATIVNAMEN Conradi Carl ArthurKURZBESCHREIBUNG wurttembergischer Kaufmann in Stuttgart LandtagsabgeordneterGEBURTSDATUM 19 November 1813GEBURTSORT StuttgartSTERBEDATUM 23 Januar 1868STERBEORT Stuttgart Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Arthur Conradi amp oldid 233937878