www.wikidata.de-de.nina.az
Das Archaologische Spessartprojekt e V ASP mit Sitz in Aschaffenburg ist ein eingetragener Verein mit Gemeinnutzigkeit Gleichzeitig ist das ASP seit 2010 ein Institut der Universitat Wurzburg 1 Das ASP ist als Nichtregierungsorganisation NGO auch an der Umsetzung der Europaischen Landschaftskonvention des Europarats beteiligt Archaologische Spessartprojekt ASP Rechtsform eingetragener VereinGrundung 1998Sitz AschaffenburgZweck Erforschung Erschliessung und Publizierung der Kulturlandschaft Spessart in all ihren AspektenVorsitz Gerhard ErmischerBeschaftigte vier festangestellte MitarbeiterWebsite www spessartprojekt deBeispiel einer Informationstafel eines erstellten Kulturweges um das Wasserschloss Oberaulenbach durch die Arbeit des Archaologischen Spessartprojektes und seiner vielen HelferBeispiel einer Ausgrabung und Rekonstruktion durch das ASP am Alten Schloss von Kleinwallstadt Inhaltsverzeichnis 1 Zweck 2 Geschichte 3 Aktivitaten 3 1 Kulturwege 3 2 Archaologische und historische Arbeit 4 Auszeichnungen 5 Publikationen Auswahl 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseZweck BearbeitenDas ASP befasst sich mit der Kulturlandschaft des Spessarts in all ihren Aspekten Geschichte Sprache Kultur Archaologie Volkskunde Landschaftsentwicklung naturliche Voraussetzungen wie Geographie Topographie Geologie oder Biologie Der Spessart ist eine Region von etwa 2400 Quadratkilometern Flache an der Grenze zweier deutscher Bundeslander Bayern und Hessen Die ermittelten Daten werden in einem Geographischen Informationssystem GIS zusammengefuhrt Das ASP arbeitet eng mit verschiedenen Universitaten und Forschungsinstituten in einer Vielzahl wissenschaftlicher Projekte zusammen mit der Universitat Wurzburg Institute fur Geschichte Geographie und Vor und Fruhgeschichte in den Bereichen Landeskunde Siedlungsgeschichte Vorgeschichte und Quartargeologie mit der Universitat Mainz Institut fur Vor und Fruhgeschichte und Institut fur geschichtliche Landeskunde in den Bereichen Landeskunde und Vorgeschichte besonders der Eisenzeit mit dem Hessischen Landesamt fur geschichtliche Landeskunde in Marburg mit der Universitat Giessen Institut fur Vor und Fruhgeschichte im Bereich Mittelalterarchaologie mit der Freien Universitat Bozen Fakultat fur Naturwissenschaften und Technik mit der Universitat Southampton UK Institut fur Ingenieurwissenschaften zu Wasserbau im Spessart besonders fur Muhlen und Bewasserungssysteme mit der Universitat von Sudbohmen CZ Institut fur Archaometrie im Bereich Palaozoologie Neben der wissenschaftlichen Arbeit steht fur das ASP die Vermittlung der Kulturlandschaft des Spessarts im Vordergrund seiner Tatigkeit Herzstuck der Vermittlungsarbeit sind die Kulturwege die zusammen mit ortlichen Gemeinden und Vereinen erstellt werden Die Einweihung ist meistens mit einer Begehung und Erlauterung zum Inhalt und dem geschichtlichen und kulturellen Hintergrund des Kulturweges verbunden Geschichte BearbeitenDas Projekt ist im Jahre 1995 nach dem Spessartkongress in Bad Orb entstanden und wurde von den Landkreisen Aschaffenburg Miltenberg Main Spessart Main Kinzig und der Stadt Aschaffenburg mit ins Leben gerufen Das ASP wird massgeblich vom Bezirk Unterfranken gefordert Der Verein selbst wurde 1998 gegrundet Gerhard Ermischer ist Vorsitzender Es werden feste Mitarbeiter Historiker Kunsthistoriker Archaologen und Geografen beschaftigt Seit 1999 ist der Historiker und Archaologe Gerrit Himmelsbach Projektleiter der auch 1 Hauptvorsitzender des Spessartbundes ist dem das ASP als Ortsgruppe angehort 2 Seinen Sitz hat das Projekt im Ernst Ludwig Kirchner Haus in Aschaffenburg Das ASP war am EU Projekt European Cultural Paths beteiligt und rief das Folgeprojekt Pathways to Cultural Landscapes ins Leben Der Vorsitzende des ASP ist beratendes Mitglied im Europarat in Strassburg Der Verein finanziert sich vor allem uber Fordermittel aus der Region den Landern der Bundesregierung sowie der EU Aktivitaten BearbeitenKulturwege Bearbeiten Das Projekt bemuht sich um die Vermittlung der Kulturlandschaft an Bewohner und Touristen durch die Einrichtung von Kulturwegen 3 Bis zum Jahr 2015 wurden 93 Kulturwege geschaffen Die Wege haben eine Lange von 4 bis 25 km sind mit Schautafeln und Markierungen versehen und werden in ausfuhrlichen Faltblattern beschrieben Jeder Weg ist einer besonderen Thematik gewidmet wobei die Landschaft unter historischen geologischen kulturellen und okologischen Gesichtspunkten beleuchtet wird Zur Erhaltung der Wege ist das ASP eine enge Partnerschaft mit den regionalen und lokalen Wandervereinen und Heimatvereinen eingegangen Der Lowenanteil dieser Arbeiten wird von Freiwilligen geleistet fur die regelmassige Treffen organisiert werden Derzeit arbeiten jahrlich uber 500 ehrenamtliche Helfer mit dem ASP zusammen im Laufe der letzten Jahre haben sich etwa 3000 Freiwillige an den verschiedensten Projekten beteiligt darunter archaologische Ausgrabungen Prospektionen Forschungs und Kunstprojekte Archaologische und historische Arbeit Bearbeiten nbsp Rekonstruierte Grundmauern des Klosters Elisabethenzell aufgrund der Ausgrabungen des ASP nbsp Vorderseite des Munzpfennigs zugeordnet dem Mainzer Erzbischof Adalbert I von Saarbrucken aus der ersten Halfte des 12 Jahrhunderts Fund auf der Kugelburg 2018Mehr als 20 Burgen Schlosser und Wehrkirchen im sudwestlichen Mainviereck sollen mit Hilfe der Europaischen Union untersucht zum Teil restauriert und wieder verstarkt touristisch zuganglich gemacht werden 4 Uber die Ausgrabungen und weiterfuhrende Arbeiten wurde seit 2004 in mehreren Symposien berichtet und wissenschaftlicher Austausch gefuhrt Seit 2008 wird die Burgensymposium genannte Tagungsreihe jahrlich durchgefuhrt dabei stehen die Ergebnisse der durchgefuhrten Grabungen und angegliederte Themenkreise im Mittelpunkt Zumeist werden die Tagungen in den Orten der Jahreshauptgrabungen durchgefuhrt 5 An folgenden Projekten wurde und wird teils in mehrjahrigen Grabungsphasen geforscht die meist mit einem Grabungsfest bei dem die Ziele geschichtlichen Hintergrunde und Ergebnisse der Ausgrabung prasentiert werden verbunden sind Gotthardsberg zwischen Amorbach und Weilbach einst Standort der Burg Frankenberg heute Klosterruine Gotthardruine Baubegleitende archaologische Untersuchungen wahrend des Beginns der Restaurierung des ehemaligen Jagdschlosses der Mainzer Erzbischofe in Wiesen 6 am Palas der Burg Wildenstein bei Eschau Ausgrabungen am Burgstall Ketzelburg bei Haibach und Anlage eines Kulturweges Ausgrabungen am Burgstall der ehemaligen Wasserburg Mole sudlich von Heimbuchenthal Ausgrabungen am Burgstall Grafenberg der vermuteten Burg Landesehre in Hosbach Rottenberg auf dem Grafenberg 7 Untersuchungen am Burgstall Klosterberg der vermuteten Burg Waldenberg Gegenburg der Burg Landesehre auf dem gegenuberliegenden Klosterberg Freilegung des kompletten Burgstalles des Alten Schlosses ehemals Waleburg genannt ostlich von Kleinwallstadt nahe am Main liegend Sicherung und Wiederherstellung der Burgreste Untersuchungen der Altenburg einer Ringwallanlage zwischen den Ortschaften Soden und Ebersbach die von der Jungsteinzeit bis ins Mittelalter immer wieder genutzt wurde Wiederholte Ausgrabungen an der Burg Bartenstein bei Partenstein von 2003 bis 2016 8 Mehrjahrige Ausgrabungen am Kloster Elisabethenzell auch Kloster Einsiedel genannt 9 Ausgrabungen an der ehemaligen Zehntscheune des ehemaligen Schlosses in Rothenbuch spateres Forsthaus Untersuchungen am Ringwall Wirtheim Umfassende Redigierung des Frammersbacher Sechserbuches als wichtige historische Quelle durch Rainer Leng 10 2016 11 12 und 2018 Ausgrabungen an der abgegangenen Burg Wahlmich die sogenannte Wylerburg bei Waldaschaff und Nachweis dass es keine Turmhugelburg sondern eine voll ausgebaute Hohen und Spornburg war Umfangreiche Ausgrabung der Burg Hauenstein zwischen Krombach und Mombris mit Tausenden auch uberregional bedeutsamen Funden Ergrabung des Burgstalls Kugelburg und Nachweis der fruhen Entstehung im 12 Jahrhundert 2018 Ausgrabung an der Burg Mombris zur Funktion und Bauweise des Burgstalles im Sommer 2019 Nachweis von drei BaustufenAuszeichnungen BearbeitenFur die Wiedererschliessung des Kurfurstenweges erhielt das Projekt den Tourismuspreis 2006 der Kreissparkasse Miesbach Tegernsee 13 2008 folgte der Carl Gottfried Scharold Preis 14 Die Stadt Aschaffenburg verlieh dem ASP 2011 den AGENDA 21 Preis Die Gesellschaft fur Archaologie in Bayern zeichnete das ASP 2012 mit dem bayerischen Archaologiepreis aus 2014 erhielt das Projekt in Aachen die Silberne Halbkugel den Deutschen Preis fur Denkmalschutz fur seinen ganzheitlichen fachlich herausragenden und uber 16 Jahre anhaltenden ehrenamtlichen Einsatz zur Bewusstseinsbildung und Identifikation der Region Spessart als historische Kulturlandschaft 15 Publikationen Auswahl BearbeitenGerrit Himmelsbach Gerhard Ermischer Europaische Kulturwege im Spessart Wanderwege 1 15 CoCon Verlag 2008 ISBN 978 3 937774 23 7 175 Seiten Hrsg Tourismusverband Spessart Mainland Archaologischen Spessartprojekt Spessart Main Odenwald Wandern auf Europaischen Kulturwegen Aschaffenburg 2007 109 Seiten Gerhard Ermischer Rudiger Kelm Dirk Meier Harald Rosmanitz Wege in europaische Kulturlandschaften Verlag Albersdorf 2003 ISBN 3 8042 1143 7 114 Seiten Hrsg Helmut Flachenecker Gerrit Himmelsbach Peter Steppuhn Glashuttenlandschaft Europa Verlag Schnell amp Steiner Regensburg 2008 ISBN 978 3 937774 23 7 212 Seiten Catrin Ackermann Harald Rosmanitz Die Ketzelburg in Haibach Band 6 von Veroffentlichungen des Heimat und Geschichtsvereins Haibach Grunmorsbach Dorrmorsbach e V 2006 ISBN 3 87707 676 9 221 Seiten Harald Rosmanitz Christine Reichert Das Alte Schloss bei Kleinwallstadt am Untermain In Georg Ulrich Grossmann Hrsg Die Burg zur Zeit der Renaissance Forschungen zu Burgen und Schlosser Forschungen zu Burgen und Schlossern Band 13 Deutscher Kunstverlag Berlin Munchen 2010 ISBN 978 3 422 07023 3 S 213 225 Harald Rosmanitz Die Niederungsburg Mole bei Heimbuchenthal im Spessart In Georg Ulrich Grossmann Hrsg Die Burg zur Zeit der Renaissance Forschungen zu Burgen und Schlosser Forschungen zu Burgen und Schlossern Band 13 Deutscher Kunstverlag Berlin Munchen 2010 ISBN 978 3 422 07023 3 S 227 228 16 Weblinks BearbeitenWebsite des Projektes Webseite des EU Pilotprojektes Pathways to Cultural Landscapes zu Die Kulturlandschaft SpessartEinzelnachweise Bearbeiten Institut an der Universitat Wurzburg Ortsgruppen in Aschaffenburg des Spessartbundes Ubersicht uber die Kulturwege vergleiche dazu die Burgen und Schlosser im hessischen Spessart und in Unterfranken Burgensymposien des ASP Die Ketzelburg und die Burgenforschung im Spessart Memento vom 29 Oktober 2014 im Internet Archive Bericht uber die Grabungen auf dem Grafenberg Memento vom 13 Mai 2014 im Internet Archive Ausgrabungen auf Burg Bartenstein Memento vom 10 Juni 2014 im Internet Archive Ausgrabungen beim Kloster Einsiedel Memento vom 29 Oktober 2014 im Internet Archive Sechserbuch Memento vom 25 November 2014 im Internet Archive Burgensymposium 2016 Klischee oder Wirklichkeit Burgenrekonstruktion zwischen Grabungsbefund und Burgenromantik November 2016 Waldaschaff Die Burg Wahlmich bei Waldaschaff Eine Wehranlage neben der Autobahn Verleihung des Tegernseer Tourismuspreises 2006 an das Archaologische Spessartprojekt Webseite des ASP erneut abgerufen am 6 Oktober 2022 Carl Gottfried Scharold Preis 2008 Webseite des ASP erneut abgerufen am 6 Oktober 2022 Verleihung des Deutschen Preises fur Denkmalschutz 2014 an das Archaologische Spessartprojekt Webseite des ASP abgerufen am 6 Oktober 2022 Das ASP hat bereits eine Vielzahl von Arbeiten in Veroffentlichungen publiziert Eine Auswahl ist hier referenziert Archivierte Kopie Memento des Originals vom 29 Oktober 2014 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www spessartprojekt de In den einzelnen Untersuchungen von 2004 bis heute sind weitere Publikationen entstanden Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Archaologisches Spessartprojekt amp oldid 237621233