www.wikidata.de-de.nina.az
Apfelgulden waren vom 15 bis zum 18 Jahrhundert gepragte Goldgulden verschiedener Munzherren die auf der Ruckseite den Reichsapfel in einem Dreipass Vierpass oder Sechspass zeigten Sie wurden zunachst im fruhen 15 Jahrhundert als Reichsmunzen in Basel Dortmund Nordlingen Nurnberg und Frankfurt gepragt Spater pragte eine Reihe von Fursten und Reichsstadten aufgrund von Vorgaben fur die Gestaltung ihrer Munzen an die die Vergabe des Munzrechts gebunden war ebenfalls Apfelgulden 1 Apfelgulden Hamburg 1438 1439 Revers mit Reichsapfel im Dreipass die Umschrift benennt Konig Albrecht II Apfelgulden Hamburg 1438 1439 der Avers zeigt Simon PetrusEinblattdruck zur Warnung vor falschen Goldmunzen Abbildungen von Apfelgulden in der zweiten dritten und funften Zeile Augsburg 1482 Inhaltsverzeichnis 1 Rheinische Gulden 2 Apfelgulden des Heiligen Romischen Reiches 3 Apfelgulden anderer Munzherren 4 EinzelnachweiseRheinische Gulden Bearbeiten1386 grundeten die Kurfursten von Trier Koln Mainz und der Pfalz denen wenige Jahre zuvor von Kaiser Karl IV in der Goldenen Bulle das Munzrecht zugesprochen worden war den Rheinischen Munzverein Seine Hauptmunze war der Rheinische Gulden der auf der Vorderseite zunachst Johannes den Taufer spater Simon Petrus und schliesslich Jesus Christus zeigte Die Ruckseite trug einen Dreipass mit dem Wappen des Munzherren in der Mitte und denen der drei anderen Kurfursten in den Ecken Der Rheinische Gulden war ungeachtet wiederholter Munzentwertungen im Vergleich zu anderen Goldmunzen uberaus solide und sehr begehrt 2 3 Apfelgulden des Heiligen Romischen Reiches BearbeitenBereits im fruhen 15 Jahrhundert gab es Bemuhungen der deutschen Konige auch im Gebiet des Rheinischen Munzvereins die Munzhoheit zuruckzugewinnen Ab 1418 liess Konig Sigismund durch Konrad von Weinsberg die ersten Apfelgulden in den koniglichen Munzstatten Frankfurt Nordlingen und Nurnberg pragen spater kamen Dortmund und Basel hinzu Die Pragung in Aachen Koln und Mulheim war geplant wurde aber nicht umgesetzt Der Avers zeigte bei den ersten in Frankfurt und Nordlingen gepragten Goldgulden Johannes den Taufer mit einem Lamm bei den in Basel gepragten die Stadtpatronin Maria mit dem Jesuskind Spater und von anderen Munzstatten wurden auch andere Motive verwendet Auf dem Revers befindet sich bei allen Apfelgulden der Reichsapfel im Dreipass Vierpass oder Sechspass 2 4 Die Apfelgulden waren insofern erfolgreich als bereits zur Einfuhrung der Munze im Jahr 1418 alleine in Frankfurt etwa 86 000 Stuck gepragt wurden Die Einfuhrung eines einheitlichen Reichsguldens scheiterte einerseits daran dass die Kurfursten die Reichsgulden in ihren Territorien wiederholt verboten und andere Massnahmen zur Sicherung ihres Munzrechts und zum Zuruckdrangen der Reichsgulden ergriffen Andererseits trugen die deutschen Kaiser aus Geldnot zur geringeren Wertschatzung der Apfelgulden bei indem sie ihren Gewinn aus dem Munzprivileg nicht wie die Kurfursten auf den Schlagschatz beschrankten Die in Haufigkeit und Ausmass starkeren Munzverschlechterungen die fur die Munzherren zusatzlichen indirekten Steuereinnahmen gleichkamen minderten den Wert der Goldgulden nachhaltig Daruber hinaus trugen die deutschen Kaiser und Konige zur Zersplitterung des deutschen Munzwesens bei indem sie die Munzstatten verpfandeten und das Munzrecht an andere Fursten oder Reichsstadte abgaben 2 3 5 Besondere Bedeutung hatten im Zusammenhang mit den Verschlechterungen der Apfelgulden die Aktivitaten des Erzkammerers Konrad von Weinsberg und des Munzmeisters Stephan Scherff erstmals nachgewiesen 1422 als Kolner Burger gestorben um 1450 der zwischen etwa 1425 und 1436 zeitweise gleichzeitig die kaiserlichen Munzen in Frankfurt Nordlingen und Basel gepachtet hatte Scherff pragte uber lange Zeitraume grosse Stuckzahlen von zu leichten und zu geringhaltigen Apfelgulden und wurde dabei sehr wahrscheinlich durch Weinsberg gedeckt Bereits der vorgeschriebene Feingehalt der Apfelgulden sank von 23 Karat bei ihrer Einfuhrung auf 18 Karat in der Mitte des 16 Jahrhunderts wobei die schlechtesten deutschen Goldgulden tatsachlich nur 15 Karat aufwiesen Ungeachtet all dieser Einschrankungen waren die Apfelgulden ebenso wie die Rheinischen Goldgulden ein Massstab an dem sich alle deutschen Munzherren bei der Ausgabe eigener Goldmunzen orientierten 2 5 Apfelgulden anderer Munzherren BearbeitenDas Munzrecht wurde wiederholt mit der Auflage vergeben auf den Munzen den Namen des Kaisers und den Reichsapfel zu zeigen Daher wurden von verschiedenen Munzherren bis in das fruhe 18 Jahrhundert Apfelgulden ausgegeben Ein Beispiel fur derartige Pragungen sind die Apfelgulden der Freien Reichsstadt Koln Bereits mit der Gewahrung der Munzhoheit im Jahr 1474 begann Koln mit dem Pragen von Apfelgulden Die kolnischen Apfelgulden ahnelten in ihrem Erscheinungsbild den Apfelgulden des Reiches Auf der Vorderseite befand sich ein uber dem Stadtwappen thronender Christus mit der Umschrift MO CIVIT AT COLOn Geld der Stadt Koln die Ruckseite zeigte einen Reichsapfel im Dreipass mit den verkurzten Namen der Heiligen Drei Konige IASPAR MELCHIOR BALTHAS Dabei war der Reichsapfel nicht nur als Hoheitszeichen sondern auch als Kennzeichnung des Goldguldens zu verstehen Die letzten Apfelgulden der Stadt Koln wurden 1511 gepragt 2 6 Einzelnachweise Bearbeiten Apfelgulden In Friedrich von Schrotter et al Hrsg Worterbuch der Munzkunde 2 unveranderte Auflage De Gruyter Berlin 1970 Reprint 2012 ISBN 978 3 11 001227 9 Nachdruck der Originalausgabe von 1930 S 288 289 archive org a b c d e Bernd Kluge Das Munzwesen des Mittelalters im Romisch Deutschen Reich In Matthias Puhle und Claus Peter Hasse Hrsg Heiliges Romisches Reich Deutscher Nation 962 bis 1806 Katalog und Essays zur Ausstellung Band 2 Sandstein Verlag Dresden 2006 S 373 382 hier S 381 383 ISBN 3 937602 60 7 a b Hendrik Makeler Nicolas Oresme und Gabriel Biel Zur Geldtheorie im spaten Mittelalter In Scripta Mercaturae Zeitschrift fur Wirtschafts und Sozialgeschichte 2003 Band 37 Nr 1 S 56 94 hier S 60 67 hendrik maekeler eu PDF 3 6 MB Erich B Cahn Hier irrt Friedberg Einiges Grundsatzliches zur Reichsmunzstatte Basel und den Goldgulden Konig Albrechts II im besonderen In Schweizer Munzblatter 1976 Band 26 Nr 104 S 83 88 doi 10 5169 seals 171090 a b Joachim Weschke Stephan Scherff ein Munzmeister aus der ersten Halfte des 15 Jahrhunderts In Jahrbuch fur Numismatik und Geldgeschichte 1962 Band XII S 225 238 bngev de Memento des Originals vom 16 Juli 2020 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www bngev de PDF 42 2 MB ganzer Band Kreissparkasse Koln Hrsg Gold Geld und Ehre Kolner Museen gratulieren zum 50 Jubilaum Das Fenster in der Kreissparkasse Koln Thema 165 September 2004 S 19 geldgeschichte de PDF 686 kB Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Apfelgulden amp oldid 234494792