www.wikidata.de-de.nina.az
Das Amt Niedermarsberg war ein Amt im Kreis Brilon in der preussischen Provinz Westfalen und in Nordrhein Westfalen Sein Gebiet gehort heute zur Stadt Marsberg im Hochsauerlandkreis Wappen Deutschlandkarte51 465597 8 862672 Koordinaten 51 28 N 8 52 OBasisdaten Stand 1974 Bestandszeitraum 1844 1974Bundesland Nordrhein WestfalenRegierungsbezirk ArnsbergKreis BrilonFlache 107 41 km2Einwohner 17 355 1966 Bevolkerungsdichte 162 Einwohner je km2Amtsgliederung 12 GemeindenVorlage Infobox Gemeindeverband in Deutschland Wartung WappenGeschichte Bearbeiten nbsp Siegelmarke Amt Niedermarsbergim Kreis Brilon wurde 1824 aus mehreren alten Schultheissenbezirken die Burgermeisterei Marsberg gebildet 1 Als die Stadt Obermarsberg 1839 die Preussische Revidierte Stadteordnung erhielt und dadurch aus der Burgermeisterei Marsberg ausschied wurde aus dem Rest der Burgermeisterei die Burgermeisterei Niedermarsberg gebildet 2 3 Im Rahmen der Einfuhrung der Landgemeindeordnung von 1841 fur die Provinz Westfalen wurde 1844 aus der Burgermeisterei Niedermarsberg das Amt Niedermarsberg gebildet 4 Obermarsberg gehorte nicht zum Amt Der Amtshauptort Niedermarsberg wurde als Landgemeinde verwaltet und galt als eigentliche Titularstadt 5 Dem Amt gehorten zeit seines Bestehens zwolf Gemeinden an Beringhausen Borntosten Bredelar Canstein Erlinghausen Giershagen Heddinghausen Helminghausen Leitmar Niedermarsberg Padberg UdorfIm Jahr 1864 hatte das Amt 7222 Einwohner 1966 hatte es bei einer unverandert gebliebenen Flache von 107 41 km 17355 Einwohner 6 Das Amt existierte bis zum 31 Dezember 1974 Zum Jahreswechsel nach 1975 trat dann das so genannte Sauerland Paderborn Gesetz in Kraft Dort heisst es in Paragraph 13 Absatz 3 Das Amt Niedermarsberg wird aufgelost Rechtsnachfolgerin ist die Stadt Marsberg Samtliche Gemeinden des Amtes wurden Teil der neuen Stadt Marsberg im Hochsauerlandkreis Wappen Bearbeiten nbsp BlasonierungVon Silber und Gold durch blauen Wolkenschnitt schraggeteilt oben ein goldgekronter Rabe unten ein doppelreihig blau silbern geschachteter Schragbalken BeschreibungDas Wappen ist zusammengesetzt aus den Einzelwappen der Herren von Padberg der Wolkenschnitt Balken der Familie der Raben von Papenheim zu Canstein der Rabe und der Familie von Horhusen der Schachbalken Die amtliche Genehmigung erfolgte am 4 Marz 1937 7 Einzelnachweise Bearbeiten Dorfchronik Erlinghausen Amtsblatt der Regierung Arnsberg 1839 S 153 abgerufen am 7 Juli 2022 Zusammensetzung der Burgermeisterei Niedermarsberg Stand 1838 Amtsblatt der Regierung Arnsberg 1844 S 32 abgerufen am 7 Juli 2022 Wolfgang Leesch Die Verwaltung der Provinz Westfalen 1818 1945 Struktur und Organisation Beitrage zur Geschichte der preussischen Provinz Westfalen Band 4 2 Auflage Aschendorff Munster 1993 ISBN 3 402 06845 1 S 392 Statistische Rundschau fur den Landkreis Brilon Dusseldorf 1967 S 11 16 Eduard Belke Alfred Bruns Helmut Muller Kommunale Wappen des Herzogtums Westfalen Arnsberg 1986 S 171 ISBN 3 87793 017 4Amter im Kreis Brilon Stand 1974 Amt Bigge Amt Hallenberg Amt Medebach Amt Niedermarsberg Amt Niedersfeld Amt Thulen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Amt Niedermarsberg amp oldid 226181738