www.wikidata.de-de.nina.az
Die Erlenblattrige Felsenbirne 1 oder Erlen Felsenbirne 2 Amelanchier alnifolia der Gattung Amelanchier Felsenbirnen gehort zu den Kernobstgewachsen Pyrinae in der Familie der Rosengewachse Rosaceae Das naturliche Verbreitungsgebiet liegt in den westlichen USA und Kanada Die Art wird in verschiedenen Sorten als Zier und Fruchtstrauch verwendet Erlenblattrige FelsenbirneBlatter und FruchteSystematikFamilie Rosengewachse Rosaceae Unterfamilie SpiraeoideaeTribus PyreaeUntertribus Kernobstgewachse Pyrinae Gattung Felsenbirnen Amelanchier Art Erlenblattrige FelsenbirneWissenschaftlicher NameAmelanchier alnifolia Nutt Nutt ex M Roem IllustrationBlutenBluteFruchte Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Verbreitung und Standortanspruche 3 Systematik 4 Verwendung 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseBeschreibung BearbeitenDie Erlenblattrige Felsenbirne ist ein 2 bis 4 Meter hoher vielstammiger steif aufrechter und laubabwerfender Strauch mit grauer bis rotbrauner Stammborke Sie bildet kurze Auslaufer Die Triebe sind anfangs weichfilzig behaart verkahlen bald und sind dann rotbraun Die Laubblatter sind wie bei allen Felsenbirnen wechselstandig angeordnet Der Blattstiel ist 0 5 bis 2 Zentimeter lang Die Blattspreite ist rundlich bis breit elliptisch 2 bis 5 Zentimeter lang abgerundet bis gestutzt mit mehr oder weniger zumindest zur Blattspitze hin regelmassig grob gezahntem Blattrand Die Blattunterseite ist anfangs filzig zur Blutezeit mehr oder weniger kahl spater blaugrun und kahl Es werden 8 bis 13 dicht und parallel stehende und bis in die Blattzahne verlaufende Blattadern gebildet 3 4 Die duftenden 1 5 bis 2 Zentimeter grossen Bluten stehen bis zu 15 in kurzen endstandigen bis 8 Zentimeter langen aufrechten und dichten behaarten Trauben Der Blutenbecher ist 1 bis 2 Millimeter lang Der Blutenkelch ist funfzipflig die dreieckig Zipfel sind bis 3 Millimeter lang und mehr oder weniger behaart Die funf Kronblatter sind verkehrt eiformig bis elliptisch bis 10 Millimeter lang und cremeweiss Es werden bis zu 20 kurze und ungleich lange Staubblatter gebildet Der an der Spitze mehr oder weniger behaarte Fruchtknoten ist unterstandig Die kurzen Griffel sind oberseits frei Es ist ein Diskus vorhanden Die Erlenblattrige Felsenbirne bluht im April bis Mai Die sussen und saftigen mehrsamigen Fruchte sind anfangs matt rot bei Reife purpurschwarz und bereift Sie sind rundlich bis eiformig und haben Durchmesser von 0 8 bis 1 5 Zentimeter Der Blutenkelch bleibt an den Fruchten bestehen 3 4 Die Chromosomenzahl betragt 2n 68 5 Verbreitung und Standortanspruche Bearbeiten nbsp VerbreitungskarteDas naturliche Verbreitungsgebiet liegt in Nordamerika und reicht vom subarktischen Alaska und dem Norden Kanadas bis nach Kalifornien und Utah im Sudwesten der USA 6 Die Erlenblattrige Felsenbirne wachst in Auen an Gewasserufern und in artenarmen Waldern auf massig trockenen bis frischen schwach sauren bis stark alkalischen sandigen kiesigen oder lehmigen nahrstoffreichen Boden an sonnigen bis lichtschattigen kuhlen bis kalten Standorten Die Art ist frosthart 3 Systematik BearbeitenDie Erlenblattrige Felsenbirne Amelanchier alnifolia ist eine Art der Gattung der Felsenbirnen Amelanchier in der Familie der Rosengewachse Rosaceae Dort wird sie der Untertribus der Kernobstgewachse Pyrinae in der Tribus Pyreae Unterfamilie Spiraeoideae zugeordnet 7 Sie wurde 1818 von Thomas Nuttall als Aronia alnifolia Basionym erstmals wissenschaftlich beschrieben und den Apfelbeeren Aronia zugeordnet 8 Max Joseph Roemer stellte die Art 1847 als Amelanchier alnifolia zu den Felsenbirnen 6 In der Plant List wird die Erlenblattrige Felsenbirne als Unterart Amelanchier sanguinea var alnifolia Nutt P Landry gefuhrt 9 Es werden vier Varietaten unterschieden Amelanchier alnifolia var alnifolia Der Blattrand ist zumindest zu Spitze hin deutlich gezahnt Der Fruchtknoten hat eine stark behaarte Spitze und meist funf Griffel und die Kronblatter erreichen eine Lange von bis zu 12 Millimetern Amelanchier alnifolia var cusickii Fern C L Hitchc Die Kelchzipfel sind meist langer als 3 Millimeter Die Kronblatter sind meist uber 16 Millimeter lang und bis zu 8 5 Millimeter breit Der Fruchtknoten ist kahl oder wenig behaart Amelanchier alnifolia var humptulipensis G N Jones C L Hitchc Der Blattrand ist beinahe ganzrandig mit wenigen kleinen Zahnen nahe der Blattspitze Der Fruchtknoten hat eine stark behaarte Spitze und die Kronblatter erreichen eine Lange von bis zu 12 Millimetern Amelanchier alnifolia var semiintegrifolia Hook C L Hitchc Die Kelchzipfel sind im Mittel kurzer als 3 Millimeter Die Kronblatter sind 12 bis 16 Millimeter lang und etwa 4 Millimeter breit Der Fruchtknoten ist an der Spitze wollig behaart 4 Der Gattungsname Amelanchier stammt aus dem Franzosischen und leitet sich von dem vorromischen Ausdruck melanca ab der so viel wie schwarz bedeutet Der Ausdruck verweist damit auf die schwarzvioletten Fruchte der Gattung 10 Das Artepitheton alnifolia stammt aus dem Lateinischen und bedeutet erlenblattrig Es leitet sich von alnus fur Erle und folius fur blattrig ab 11 Verwendung BearbeitenDie Fruchte werden roh oder gekocht gegessen sie sind reich an Eisen und Kupfer Aus den Blattern kann ein Tee zubereitet werden 12 Mehrere Sorten der Erlenblattrigen Felsenbirne werden wegen der auffallenden Bluten und dekorativen Fruchte als Zierstraucher verwendet 3 Das Holz ist hart und recht schwer allerdings ist es nur in kleinen Mengen verfugbar Literatur BearbeitenAndreas Roloff Andreas Bartels Flora der Geholze Bestimmung Eigenschaften und Verwendung Mit einem Winterschlussel von Bernd Schulz 3 korrigierte Auflage Eugen Ulmer Stuttgart Hohenheim 2008 ISBN 978 3 8001 5614 6 S 104 Jost Fitschen Geholzflora 12 uberarbeitete und erganzte Auflage Quelle amp Meyer Wiebelsheim 2007 ISBN 3 494 01422 1 S 343 Helmut Genaust Etymologisches Worterbuch der botanischen Pflanzennamen 3 vollstandig uberarbeitete und erweiterte Auflage Nikol Hamburg 2005 ISBN 3 937872 16 7 S 51 56 253 Nachdruck von 1996 Marilena Idzojtic Dendrology Academic Press 2019 ISBN 978 0 444 64175 5 S 68 James Cullen Sabina G Knees H Suzanne Cubey The European Garden Flora Volume III Second Edition Cambridge Univ Press 2011 ISBN 978 0 521 76155 0 S 280 ff Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Erlenblattrige Felsenbirne Amelanchier alnifolia Album mit Bildern Videos und Audiodateien Thomas Meyer Datenblatt mit Bestimmungsschlussel und Fotos bei Flora de Flora von Deutschland alter Name der Webseite Blumen in Schwaben Einzelnachweise Bearbeiten Deutscher Name nach Roloff Bartels Flora der Geholze S 104 Deutscher Name nach Fitschen Geholzflora S 343 a b c d Roloff et al Flora der Geholze S 104 a b c Amelanchier alnifolia In E Flora BC Electronic Atlas of the Flora of British Columbia Spatial Data Lab Department of Geography UBC and UBC Herbarium archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 8 Februar 2012 abgerufen am 23 November 2012 englisch nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot linnet geog ubc ca Amelanchier alnifolia bei Tropicos org In IPCN Chromosome Reports Missouri Botanical Garden St Louis a b Amelanchier alnifolia In Germplasm Resources Information Network GRIN United States Department of Agriculture abgerufen am 23 November 2012 englisch D Potter T Eriksson R C Evans S Oh J E E Smedmark D R Morgan M Kerr K R Robertson M Arsenault T A Dickinson C S Campbell Phylogeny and classification of Rosaceae Plant Systematics and Evolution Band 266 2007 S 5 43 doi 10 1007 s00606 007 0539 9 Aronia alnifolia In Germplasm Resources Information Network GRIN United States Department of Agriculture abgerufen am 23 November 2012 englisch Amelanchier alnifolia In The Plant List Abgerufen am 23 November 2012 Genaust Etymologisches Worterbuch der botanischen Pflanzennamen S 56 Genaust Etymologisches Worterbuch der botanischen Pflanzennamen S 51 253 Amelanchier alnifolia bei Plants For A Future abgerufen am 23 November 2012 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Erlenblattrige Felsenbirne amp oldid 240315275