www.wikidata.de-de.nina.az
Pilea cadierei auch Vietnamesische Kanonierblume genannt ist eine Pflanzenart aus der Gattung Kanonierblumen Pilea innerhalb der Familie Brennnesselgewachse Urticaceae 1 Sie kommt ursprunglich in Vietnam und in den chinesischen Provinzen Guizhou sowie Yunnan vor Sie wird als Zierpflanze verwendet 2 1 Der Trivialname Kanonierblume kommt von der Eigenart bei Beruhrung der Blutenstande den Blutenstaub explosionsartig auszustossen Pilea cadiereiPilea cadiereiSystematikRosidenEurosiden IOrdnung Rosenartige Rosales Familie Brennnesselgewachse Urticaceae Gattung Kanonierblumen Pilea Art Pilea cadiereiWissenschaftlicher NamePilea cadiereiGagnep amp Guillemin Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Vegetative Merkmale 1 2 Generative Merkmale 1 3 Chromosomenzahl 2 Giftigkeit 3 Verbreitung 4 Taxonomie 5 Nutzung 6 Trivialnamen 7 Quellen 7 1 Einzelnachweise 8 WeblinksBeschreibung Bearbeiten nbsp Gegenstandige gestielte Laubblatter mit drei Hauptnerven nbsp Ein Paar BlutenstandeVegetative Merkmale Bearbeiten Pilea cadierei ist eine terrestrische 3 immergrune ausdauernde krautige Pflanze oder Halbstrauch und erreicht Wuchshohen von 15 bis 40 selten bis zu 60 3 Zentimetern Es werden Rhizome gebildet Die selbstandig aufrechten Stangel sind etwas sukkulent und verholzen manchmal an ihrer Basis 2 sie sind kahl 3 Stangel Nebenblatter Blattstiele und spreiten sind dicht mit spindelformigen 3 Zystolithen bedeckt 2 Die gegenstandig an den Stangeln angeordneten Laubblatter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert Die kahlen 3 Blattstiele sind bei einer Lange von 7 bis 15 Millimetern alle fast gleich lang 2 Die einfachen dunkelgrunen pergamentartigen fast gleich geformten Blattspreiten sind bei einer Lange von 2 5 bis 6 Zentimetern sowie einer Breite von 1 5 bis 3 Zentimetern verkehrt eiformig mit breit keilformiger oder fast gerundeter Spreitenbasis und stachelspitzigem oberen Ende 2 Es sind drei Hauptnerven die auf mindestens 3 4 ihrer Lange sichtbar sind 3 und auf jeder Seite drei Seitennerven vorhanden 2 Die Blattrander sind kaum erkennbar bis schwach gezahnt oder ausgebissen 2 Auf der Blattoberseite befinden sich zwei unterteilte weisse Furchen 2 und es ergeben sich dadurch einige silbrige erhabene Flachen daher die englischen Bezeichnungen Aluminium bzw Wassermelonenpflanze Die fruh abfallenden pergamentartigen Nebenblatter sind anfangs grun sowie braun wenn sie trocken sind und bei einer Lange von 10 bis 13 Millimetern langlich und langs zweirippig 2 Generative Merkmale Bearbeiten Die Blutezeit reicht in China von September bis November 2 Pilea cadierei ist einhausig getrenntgeschlechtig monozisch Paarweise entspringengegenstandig 2 in den Blattachseln die eingeschlechtigen 3 Blutenstande 3 Auf 1 5 bis 4 Zentimeter langen Blutenstandsschaften stehen die mannlichen kompakten kopfigen Blutenstande enthalten 5 bis 125 Bluten 3 2 Die Tragblatter sind bei einer Lange von etwa 3 Millimetern breit eiformig 2 Die Blutenstiele der mannlichen Bluten sind 2 bis 3 Millimeter lang und die Blutenknospen sind bei einer Lange von etwa 2 5 Millimetern birnenformig Die relativ kleinen weiss rosafarbenen Bluten sind vierzahlig Die mannlichen Bluten weisen eine Lange 2 5 bis 3 Millimetern sowie einen Durchmesser von 1 8 bis 2 Millimetern auf 3 Die vier kahnformigen 2 etwa 3 Millimeter langen 3 Blutenhullblatter der mannlichen Bluten bis zur Halfte ihrer Lange verwachsen und im oberen Bereich knorpelig 2 Die vier Staubblatter 3 ragen uber den Kelch hinaus und explodieren bei Erschutterungen Die weiblichen Bluten fast sitzend in den zymosen Blutenstanden 2 In den weiblichen Bluten ist jeweils ein rudimentares konisches Fruchtblatt vorhanden Die haltbaren Hullblatter der weiblichen Bluten sind mit einer Lange von 0 5 bis 0 7 Millimetern halb so lang wie die Nussfrucht 2 In den weiblichen Bluten ist meist nur ein oberstandiges Fruchtblatt und langliche Staminodien vorhanden 2 Die weiblichen Bluten besitzen einen einfachen Griffel Die Fruchte reifen in China zwischen November und Dezember 2 Die Nussfruchte sind immer einsamig und bei einer Lange von etwa 1 5 Millimetern eiformig und abgeflacht 2 Die Samen enthalten Endosperm und einen geraden Embryo mit zwei eiformig elliptischen oder kreisformigen Keimblattern Kotyledonen Chromosomenzahl Bearbeiten Die Chromosomenzahl betragt 2n 48 4 Giftigkeit BearbeitenWichtige Inhaltsstoffe sind Alkaloide 5 Alle oberirdischen Pflanzenteile sind giftig Tiere konnen sich daran vergiften 6 5 Verbreitung BearbeitenDas Verbreitungsgebiet von Pilea cadierei reicht von Vietnam bis zu den chinesischen Provinzen Guizhou sowie Yunnan 2 1 Taxonomie BearbeitenDie Erstbeschreibung von Pilea cadierei erfolgte 1938 durch Francois Gagnepain und Andre Guillaumin in Bulletin du Museum d Histoire Naturelle Serie 2 10 6 S 629 7 1 Dort Pilea Cadieri genannt 8 Das Artepitheton cadierei ehrt den Ethnologen Philologen und Botaniker R P Leopold Cadiere 9 Die Erstbeschreibung erfolgte anhand eines kultivierten Exemplars das Cadiere in Vietnam gesammelt hatte 8 nbsp Verwendung als BodendeckerNutzung BearbeitenPilea cadierei ist aufgrund ihrer dekorativen Laubblatter und leichten vegetativen Vermehrung durch Stecklinge eine relativ beliebte Zimmerpflanze 10 Sie ist eine Halbschattenpflanze und liebt feuchten Boden ohne Staunasse Temperaturen unter etwa 15 C vertragt sie nicht 11 Sie wurde mit dem Award of Garden Merit der Royal Horticultural Society ausgezeichnet 12 2 Trivialnamen BearbeitenEs gibt einige Trivialnamen deutschsprachig Aluminiumpflanze Cadieres Kanonierblume Vietnamesische Kanonierblume chinesisch 花叶冷水花 Pinyin hua ye leng shui hua englisch aluminium plant watermelon pilea Quellen BearbeitenEinzelnachweise Bearbeiten a b c d Pilea cadierei im Germplasm Resources Information Network GRIN USDA ARS National Genetic Resources Program National Germplasm Resources Laboratory Beltsville Maryland Abgerufen am 10 Mai 2017 a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v Chen Jiarui Alex K Monro Pilea Pilea cadierei Gagnepain amp Guillemin S 97 textgleich online wie gedrucktes Werk In Wu Zhengyi Peter H Raven Deyuan Hong Hrsg Flora of China Volume 5 Ulmaceae through Basellaceae Science Press und Missouri Botanical Garden Press Beijing und St Louis 2003 ISBN 1 930723 27 X a b c d e f g h i j k l G Davidse M Sousa Sanchez S Knapp F Chiang Cabrera Saururaceae a Zygophyllaceae Volume 2 3 G Davidse M Sousa Sanchez S Knapp F Chiang Cabrera Hrsg Pilea cadierei bei Tropicos org In Flora Mesoamericana Missouri Botanical Garden St Louis 2015 S 37 38 Pilea cadierei bei Tropicos org In IPCN Chromosome Reports Missouri Botanical Garden St Louis a b Useful tropical Plants Umberto Quattrocchi CRC World Dictionary of Medicinal and Poisonous Plants Common Names Scientific Names Eponyms Synonyms and Etymology 5 Volume Set CRC Press 2012 ISBN 1 4200 8044 X S 2928 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Francois Gagnepain Andre Guillaumin Bulletin du Museum national d histoire naturelle Serie 2 10 Paris 1939 S 629 eingescannt bei biodiversitylibrary org a b Pilea cadierei bei Tropicos org Missouri Botanical Garden St Louis abgerufen am 7 Mai 2017 Lorraine Harrison RHS Latin for gardeners Mitchell Beazley United Kingdom 2012 ISBN 978 1 84533 731 5 S 224 Gordon Cheers Hrsg Botanica Das ABC der Pflanzen 10 000 Arten in Text und Bild Konemann Verlagsgesellschaft 2003 ISBN 3 8331 1600 5 S 675 RHS A Z encyclopedia of garden plants Dorling Kindersley United Kingdom 2008 ISBN 1 4053 3296 4 S 1136 RHS PS Plant Selector Pilea cadierei Abgerufen am 27 Mai 2013 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Pilea cadierei Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Bio Gartner de Zimmerpflanzen bestimmen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Pilea cadierei amp oldid 225456481