www.wikidata.de-de.nina.az
Die Kahle Wachsblume Cerinthe glabra auch Alpen Wachsblume genannt ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Wachsblumen Cerinthe in der Familie der Raublattgewachse Boraginaceae Kahle WachsblumeKahle Wachsblume Cerinthe glabra SystematikAsteridenEuasteriden IFamilie Raublattgewachse Boraginaceae Unterfamilie BoraginoideaeGattung Wachsblumen Cerinthe Art Kahle WachsblumeWissenschaftlicher NameCerinthe glabraMill Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Vegetative Merkmale 1 2 Generative Merkmale 2 Okologie 3 Vorkommen 4 Naturschutz in Deutschland 5 Systematik 6 Nutzung 7 Einzelnachweise 8 WeblinksBeschreibung Bearbeiten nbsp Illustration aus Sturm nbsp Blutenstand nbsp BlutenVegetative Merkmale Bearbeiten Die Kahle Wachsblume ist eine fast ganz kahle ausdauernde krautige Pflanze die Wuchshohen von 15 bis 60 Zentimetern erreicht Die unteren Laubblatter sind gestielt keilformig ohne Flecken die oberen stangelumfassend und eiformig 1 Die grundstandigen Laubblatter sind bis etwa 30 Zentimeter lang 2 Die Stangelblatter sind bis 10 Zentimeter lang und 4 Zentimeter breit 2 Generative Merkmale Bearbeiten Die Blutezeit liegt zwischen Mai und Juli Der zymose Blutenstand ist nickend 1 Die Bluten stehen in beblatterten Wickeln 2 Die zwittrigen Bluten sind funfzahlig mit doppelter Blutenhulle Die Kelchzipfel sind stumpf kahl oder tragen wenige Borstenhaare Die Blutenkrone ist 8 bis 14 Millimeter lang meist gelb aussen zum Teil blau uberlaufen und innen meist mit funf dunkelroten Flecken Die Kronzipfel sind stumpf kurz und nach aussen umgeschlagen 1 Der Saum der Krone ist goldgelb die Kronrohre ist blassgelb 2 Die Staubbeutel sind etwa viermal so lang wie die Staubfaden sie sind am Grund pfeilformig violett und mit kleinen haarformigen Anhangseln versehen 2 Die Teilfruchte sind etwa 3 bis 4 Millimeter lang dunkelbraun und glanzend 1 2 Die Chromosomenzahl betragt 2n 18 3 Okologie BearbeitenDie Bestauber sind meist Hummeln 4 Vorkommen BearbeitenDie Alpen Wachsblume ist eine europaisch sudwestasiatische Gebirgspflanze Sie kommt in Europa in den Pyrenaen Alpen im Jura auf Korsika in den Abruzzen in den Karpaten und in den Gebirgen der Balkanhalbinsel vor fehlt aber in Griechenland 1 Sie kommt aus den Gebirgen auch herabgeschwemmt vor beispielsweise in Baden Wurttemberg im Illertal 1 Die Alpen Wachsblume gedeiht in Mitteleuropa auf frischen nahrstoffreichen meist kalkhaltigen milden humosen oft steinigen Lehm oder Tonboden oder Steinschuttboden Sie wachst in unkrautigen Staudenfluren der subalpinen Hohenstufe und an Viehlagern Sie ist eine Charakterart des Verbands Rumicion alpinae kommt aber auch in Pflanzengesellschaften der Verbande Adenstylion oder Aegopodion vor Sie steigt im Allgau bis zu einer Hohenlage von 2250 Metern auf 4 2 In den Albuls Alpen erreicht sie am Tschimas da Tschitta 2650 Meter Meereshohe 2 Die okologischen Zeigerwerte nach Landolt amp al 2010 sind in der Schweiz Feuchtezahl F 3 feucht Lichtzahl L 3 halbschattig Reaktionszahl R 4 neutral bis basisch Temperaturzahl T 2 subalpin Nahrstoffzahl N 4 nahrstoffreich Kontinentalitatszahl K 2 subozeanisch 5 nbsp Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar Bitte hilf uns dabei die Situation in anderen Staaten zu schildern Naturschutz in Deutschland BearbeitenDie Alpen Wachsblume in Deutschland ist in manchen Gebieten vom Aussterben bedroht so etwa in Baden Wurttemberg Nach Erhard Dorr sind die Bestande dort seit 1970 stark zuruckgegangen Sie kam hier im sogenannten Illergries vor einem auwaldartigen Gelande mit Resten von Trockenwiesen Eine Gefahrdung besteht etwa durch Aufforstungen 1 Systematik BearbeitenDie Erstveroffentlichung von Cerinthe glabra erfolgte 1768 durch Philip Miller mit dem Namen in The Gardeners Dictionary 8 Auflage Cerinthe no 2 6 7 Bei manchen Autoren gibt etwa zwei Unterarten 6 Cerinthe glabra subsp glabra Syn Cerinthe alpina Schult Cerinthe pyrenaica Arv Tour Cerinthe glabra subsp caucasica Hadac Cerinthe glabra subsp pirinica Stoj amp Acht N Andreev amp Peev Cerinthe glabra subsp tatrica Hadac und Cerinthe glabra var pirinica Stoj amp Acht 6 Cerinthe glabra subsp smithiae A Kern Domac Syn Cerinthe smithiae A Kern Dieser Endemit kommt nur in Kroatien vor 6 Nutzung BearbeitenDie Kahle Wachsblume wurde fruher als Zier und Heilpflanze verwendet In den Westalpen wurde sie in Bauerngarten kultiviert und die Blatter fanden als Gemuse oder als Wundsalbe mit Butter gekocht Verwendung 2 Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e f g A Kleinsteuber Boraginaceae In Oskar Sebald Siegmund Seybold Georg Philippi Arno Worz Hrsg Die Farn und Blutenpflanzen Baden Wurttembergs Band 5 Spezieller Teil Spermatophyta Unterklasse Asteridae Buddlejaceae bis Caprifoliaceae Eugen Ulmer Stuttgart Hohenheim 1996 ISBN 3 8001 3342 3 S 86 88 a b c d e f g h i Gustav Hegi Illustrierte Flora von Mitteleuropa 1 Auflage unveranderter Textnachdruck Band V Teil 3 Verlag Carl Hanser Munchen 1966 S 2188 2190 Cerinthe glabra bei Tropicos org In IPCN Chromosome Reports Missouri Botanical Garden St Louis a b Erich Oberdorfer Pflanzensoziologische Exkursionsflora fur Deutschland und angrenzende Gebiete Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Muller 8 stark uberarbeitete und erganzte Auflage Eugen Ulmer Stuttgart Hohenheim 2001 ISBN 3 8001 3131 5 S 783 Cerinthe glabraMill In Info Flora dem nationalen Daten und Informationszentrum der Schweizer Flora Abgerufen am 15 Marz 2021 a b c d Benito Valdes 2011 Boraginaceae Datenblatt Cerinthe major In Euro Med Plantbase the information resource for Euro Mediterranean plant diversity Cerinthe glabra bei Tropicos org Missouri Botanical Garden St Louis abgerufen am 25 Juli 2020 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Cerinthe glabra Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Thomas Meyer Michael Hassler Mittelmeer und Alpenflora Datenblatt mit Fotos Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kahle Wachsblume amp oldid 229554091