www.wikidata.de-de.nina.az
Al Kabri arabisch الكابري DMG al Kabiri war ein palastinensisch arabisches Dorf in Galilaa gelegen etwa 12 5 km nordlich der Hafenstadt Akkon Es wurde am 21 Mai 1948 eine Woche nach der Staatsgrundung Israels von der zionistischen Miliz Hagana eingenommen الكابري al Kabri verfallen al Kabri Volkerbundsmandat fur Palastina al KabriKoordinaten 33 0 56 N 35 9 3 O 33 015555555556 35 150833333333 Koordinaten 33 0 56 N 35 9 3 OBasisdatenStaat IsraelBezirk NordbezirkSubdistrikt AkkonHohe 80 mFlache 28 7 km Einwohner 1530 1948 Dichte 53 3 Ew km Aufgegeben 1948Friedhof al KabrisFriedhof al KabrisLaut Aufzeichnungen von 1945 hatte al Kabri eine Bevolkerung von 1 530 Einwohnern 1 und eine bewirtschaftete Agrarflache von 20 617 Dunam 2 In unmittelbarer Nahe befindet sich die archaologische Statte Tel Kabri die aus vorchristlicher Zeit stammt Heutzutage erstreckt sich der Kibbuz Kabri uber einen Grossteil des ehemaligen al Kabri Gebiets Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Zeit der Kreuzzuge 1 2 Zeit der Mamluken 1 3 Osmanische Zeit 1 4 Britische Mandatszeit 1 4 1 Burgerkrieg 1947 1948 1 5 Israel 2 Geographie 3 Galerie 4 Einzelnachweise 5 Literatur 6 WeblinksGeschichte BearbeitenZeit der Kreuzzuge Bearbeiten Im 13 Jahrhundert war al Kabri den Kreuzfahrern als Le Quiebre bekannt und gehorte zum Lehnsgut Casal Imbert az Zeeb Im Jahre 1253 vergab Konig Heinrich I von Zypern die gesamten Landereien Casal Imberts einschliesslich Le Quiebres an Johann II von Beirut 3 Nicht viel spater im Jahre 1256 verpachtete Johann II az Zeeb und alle von ihm abhangigen Siedlungen also auch Le Quiebre fur zehn Jahre an den Deutschen Orden 4 Az Zeeb wurde 1261 schliesslich zusammen mit Le Quiebre an den Deutschen Orden verkauft im Gegenzug fur eine jahrliche Summe solange Akkon in den Handen der Kreuzfahrer blieb 5 Al Kabri wurde 1238 immer noch unter Herrschaft der Kreuzfahrer als al Kabrah erwahnt Letzterer Name wurde als Teil einer Hudna Waffenstillstand zwischen den Kreuzfahrern von Akkon und dem Mamlukensultan al Mansur Qalawun erwahnt 6 Zeit der Mamluken Bearbeiten Al Maqrizi nach gehorte das Dorf 1291 bereits den Mamluken und wurde im selben Jahr im Rahmen Sultan Chalils Spende des Einkommens al Kabris fur das Jahr als al Kabira erwahnt 1 7 Osmanische Zeit Bearbeiten Kabri kam unter osmanische Herrschaft als das Osmanische Reich 1517 weite Teile der Levante eroberte In den Steuererfassungen im Jahr 1596 wurde al Kabri zur Verwaltungseinheit Nahiya Akka gezahlt und war damit Teil der grosseren Verwaltungseinheit Sandschak Safad Die Dorfbewohner hatten einen fixen Abgabeanteil von 25 auf Agrarprodukte zu leisten darunter Weizen Gerste Sommergetreide Baumwolle Bienenstocke und oder Ziegen insgesamt 1 691 Akce 7 12 des Umsatzes wurden einem Waqf gutgeschrieben 8 9 In Pierre Jacotins Karte von 1799 hiess das Dorf Kabli siehe Bild Der Ort war fur seine Wasserquellen bekannt darunter ʿAyn Mafschuh ʿAyn Fawwar ʿAyn al Asal und ʿAyn Kabri Die Mehrzahl an Susswasserquellen machte al Kabri zur Hauptwasserquelle in der Nahiya Akka Antike Aquadukte transportierten Wasser von den Quellen al Kabris nach Akkon zwei zusatzliche Leitungen liessen Cezzar Ahmed Pascha 1800 und von Sulayman Pasha al Adil 1814 erbauen 1875 besucht Victor Guerin das Dorf 10 11 Viele der Hauser wurden aus guten Material erbaut welches sehr alt scheint Sie bestehen aus sorgfaltig geschnittenem Stein vermischt mit einfachem Schotter perfekt verbunden durch kleine Steine welche das Ganze zu Einem verbinden und es kompakt machen Die Stelle einer alten Kirche nun komplett in Ruinen stehend ist noch zum Teil erkennbar Viele Saulen und einige mittelgrosse Bausteine wurden entfernt Uber dem Dorf sind Hauserruinen die zeigen dass dieser Ort vor einiger Zeit bevolkerungsreicher war 12 Funfundzwanzig Gehminuten entfernt von El Kabry findet sich eine Quelle namens Neba Fawara die fruher in ein Becken floss von dem nun nur noch das Fundament erkennbar ist entstromt ihr ein beachtlicher Wasserlauf welcher einige Garten bewassert Riesengrosse Feigenbaume zeigen die herausragende Fruchtbarkeit dieser Erde Ein wenig weiter laufe ich an Bogen vorbei auf deren Gesamtheit hohe Straucher wachsen erstere formen einen Teil des Aquadukts von El Kabry Der Boden hebt sich hier so dass der Kanal der von den Bogen getragen wird auf derselben Ebene wie der Boden ist Daraufhin verschwindet dieser um spater wieder auf Bodenhohe aufzutauchen El Kabrys Lage ist dank seiner wertvollen Quellen hochst vorteilhaft Aufgrund dieser muss wohl immer eine mehr oder weniger betrachtliche Ansammlung an Hausern hier gewesen sein Der Name Kabry zeigt dass dieser Ort zuvor Gobara hiess ein Name den Josephus einem anderen Ort in Galilaa verlieh Das Dorf enthalt zwei uppige Quellen eine welche Wasser in einem Becken ahnlich dem bei Et Tell empfangt Das Wasser lauft daraufhin durch eine eingearbeitete Offnung bergab um Muhlen zu anzutreiben und Garten zu bewassern Die zweite Quelle entspringt einer Art Felsengewolbe in welches man durch Treppen herabsteigt und versorgt den Aquadukt welcher zumalen unterirdisch zumalen auf Grundhohe und zumalen durch Bogen getragen Akka mit Wasser versorgt Von Cezzar Pascha restauriert hat der Aquadukt seinen Ursprung in einem noch alteren von dessen Spuren noch erkennbar sind Nicht weit von hier ist eine dritte Quelle namens ʿAin Jatun von gleicher Wichtigkeit welche das sprichwortlich ertragreiche Land von El Kabry befruchtet 13 1881 beschreibt der PEF in seiner Survey of Western Palestine zu Deutsch Vermessung Westpalastinas das Dorf als sinngemass aus Stein erbautes Dorf etwa 400 Moslems umfassend gelegen an der Grenze einer Ebene mit Garten von Olbaumen Feigen und Brombeeren Apfeln und Granatapfeln hier ist eine grosse Quelle und ein Becken bei welchem der Aquadukt welcher das Wasser von ʿAkka liefert anfangt 14 Eine Bevolkerungsliste von 1887 zahlt fur el Kabry 690 Einwohner alles Muslime 15 Britische Mandatszeit Bearbeiten Im Zensus Palastinas von 1922 von britischen Mandatsbehorden durchgefuhrt hatte al Kabri eine Bevolkerung von 553 alle muslimischen Glaubens 16 In der Volkszahlung 1931 sind es 728 Muslime in 173 Hausern 17 Wahrend dieser Zeit bestanden die Hauser al Kabris aus Stein Lehm und verstarktem Beton Das Dorf barg eine Moschee und eine Grundschule fur Jungen Die Wirtschaft basierte vor allem auf Landwirtschaft die Dorfbewohner kultivierten Oliven Zitrusfruchte und Bananen und hielten Vieh 10 In der Statistik von 1945 zahlt al Kabri 1 530 Einwohner weiterhin nur Personen muslimischer Religionszugehorigkeit 18 Zusammen mit dem nahegelegenen Tarschiha umfassten die Dorfer 47 428 Dunam Flache 19 Davon bestanden 743 Dunam aus Land mit Zitrusfruchten und Bananen 5 301 Dunam waren Plantagen und Ackerflachen und 14 123 Dunam Getreideacker 20 wahrend 252 Dunam urbane Flache waren 21 Burgerkrieg 1947 1948 Bearbeiten Siehe auch Al Kabri Vorfall Al Kabri wurde zunachst stark von dem Palmach Uberfall auf das Dorf in der Nacht vom 31 Januar auf den 1 Februar 1948 erschuttert in dem das Haus der Muhammad al Husayni verbundenen bekannten Personlichkeit Fares Efendi Sirhan teilweise durch eine grosse Explosion zerstort wurde Danach flohen Sirhan und seine Familie in den Libanon 22 Am 27 Marz 1948 wurde ein Konvoi der dem belagerten Kibbutz Jechiam Vorrate liefern sollte bei Passage al Kabris uberfallen wobei 46 Haganamitglieder und sechs Araber getotet wurden 23 24 Im April 1948 hat die Hagana einen ersten Grundplan fur einen Einsatz namens Ehud vorbereitet der Angriffe auf al Kabri an Nahar al Bassa und Az Zeeb zwecks Zerstorung der Banden Mannsvolks und der Zerstorung von Besitztum vorsah 22 Jaʿaqov Pundaq ein Haganakommandant des 21 Bataillons der Carmelibrigade welche fur das Gebiet um Naharija im Rahmen des UN Teilungsplans fur Palastina von 1947 als Teil eines arabischen Staates geplant war verantwortlich war hat wiederholten Schaden am nahegelegenen Kabri Aquadukt verursacht der Hauptwasserquelle fur Akkon Angesichts erfolgreicher Wiederaufbaumassnahmen durch Araber hat Pundaq die dortigen Gewasser mit Typhus und Diphtheriebakterien verseucht Dies war womoglich der ernsthafteste Gebrauch biologischer Kriegsfuhrung Israels im Jahre 1948 25 Israel Bearbeiten Das Dorf kam wahrscheinlich in der Nacht vom 20 auf den 21 Mai wahrend der zweiten Phase des Ben Ami Einsatzes unter israelische Kontrolle Die uberlebenden Einwohner des Dorfes waren bereits gefluchtet 10 Wahrend ihrer Flucht wurden in Galilaa einige Dorfbewohner getotet als ihre Abstammung aus al Kabri bekannt wurde als Vergeltung fur den Konvoi Uberfall 26 Dem palastinensischen Historiker Walid Khalidi nach waren 1992 von al Kabris Bauten brockelnde Mauern und Steinschotter von Dornen Kraut und Strauchern bewachsen geblieben Eine judische Gemeinde mit gleichem Namen Kabri wurde im angrenzenden Land erbaut welche ebenfalls von Agrarwirtschaft gepragt ist 10 Geographie Bearbeiten nbsp ʿAyn Fawwar eine der Quellen al KabrisAl Kabri befand sich am ostlichen Ende der Kustenebene von Westgalilaa Es war weniger als 5 km vom Mittelmeer entfernt und der Fluss Wadi Mafschuh lag sudlich vom Dorf Die am nachsten gelegene heutige Stadt ist Naharija etwas weiter westlich Al Kabri beherbergte vier Quellen ʿAyn Mafschuh ʿAyn Fawwar ʿAyn al ʿAsal und ʿAyn Kabri Diese Quellen ziehen mindestens seit der Jungsteinzeit Siedler in die Region Der Bereich um das Dorf umfasste Walder Hugel und Steinbruche 27 Galerie BearbeitenHistorische Karten von al Kabri und seiner Umgebung nbsp 1799 hier unter dem Namen Kabli 28 nbsp 1870 nbsp 1940 nbsp Modern nbsp Karte von 1940 moderne Strassen eingefugtEinzelnachweise Bearbeiten a b Khalidi 1992 Seite 19 Khalidi 1992 Seite 20 Anbau von Zitrusfruchten Bananen Getreide weiteren Fruchten und Oliven Strehlke 1869 Seiten 84 85 Nummer 105 zitiert in Rohricht 1893 RRH Seite 318 Nummer 1208 aus Frankel 1988 Seite 264 Rohricht 1893 RRH Seite 328 Nummer 1250 aus Frankel 1988 Seite 264 Strehlke 1869 Seiten 106 7 Nummer 119 aus Rohricht 1893 RRH Seiten 341 2 Nummer 1307 Barag 1979 Seite 203 al Maqrizi 1845 Kap 2 S 131 Hutteroth und Abdulfattah 1977 Seite 193 Vgl Rhode 1979 Seite 1 schreibt dass das von Hutteroth und Abdelfattah behandelte Register nicht aus 1595 6 sondern aus 1548 9 stammt a b c d Khalidi 1992 S 20 Conder und Kitchener 1881 SWP I S 156 Guerin 1880 S 32 33 vom Franzosischen ins Englische ubersetzt von Conder and Kitchener vom Englischen ins Deutsche ubersetzt 1881 SWP I S 169 Guerin 1880 S 32 33 vom Franzosischen ins Englische ubersetzt von Conder and Kitchener vom Englischen ins Deutsche ubersetzt 1881 SWP I S 146 Conder und Kitchener 1881 SWP I S 146 Zitiert in Khalidi 1992 S 19 20 Schumacher 1888 S 190 Barron 1923 Tabelle XI Sub district of Acre S 36 Mills 1932 S 101 Village Statistics The Palestine Government April 1945 S 3 Government of Palestine Department of Statistics Village Statistics April 1945 Zitiert in Hadawi 1970 S 41 Government of Palestine Department of Statistics Village Statistics April 1945 Zitiert in Hadawi 1970 S 81 Government of Palestine Department of Statistics Village Statistics April 1945 Zitiert in Hadawi 1970 S 131 a b Morris 2004 S 253 Benvenisti 2000 S 138 Khalidi 1992 S 20 Khalidi gibt den 28 03 als Datum und gibt an dass die New York Times von 49 judischen und sechs arabischen Todesfallen berichtete und dass der Konvoi aus funf Lastwagen und einem gepanzerten Fahrzeug bestanden habe Benny Morris Benjamin Z Kedar Cast thy bread Israeli biological warfare during the 1948 War Middle Eastern Studies 19 September 2022 S 7 auf Englisch Khalidi 1992 S 20 zitiert Nazzal 1978 S 58 63 Dieser Reiter wurde vom Geographiereiter des englischen Artikels Tel Kabri ubernommen Er wurde ubersetzt und leicht angepasst um sich auf das Dorf anstelle der benachbarten Fundstelle zu beziehen Der Verfasser des Textes ist in der dortigen Versionsgeschichte einzusehen Jacotin 1826 Literatur BearbeitenHanaa Abu Uqsa El Kabri Final Report In Hadashot Arkheologiyot Excavations and Surveys in Israel 6 Juni 2007 englisch org il Al Maqrizi Translator Etienne Marc Quatremere Histoire des sultans mamlouks de l Egypte ecrite en arabe Band 2 Oriental Translation Fund of Great Britain and Ireland Paris 1845 franzosisch Latein archive org Barag Dan A new source concerning the ultimate borders of the Latin Kingdom of Jerusalem In Israel Exploration Journal 29 Jahrgang Nr 3 4 1979 S 197 217 JSTOR 27925726 englisch Barron J B Hrsg Palestine Report and General Abstracts of the Census of 1922 Government of Palestine 1923 englisch archive org M Benvenisti Sacred landscape the buried history of the Holy Land since 1948 University of California Press 2000 ISBN 978 0 520 23422 2 englisch google com C S Clermont Ganneau Recueil d archeologie orientale Band 2 Paris 1898 franzosisch archive org S 56 C R Conder H H Kitchener The Survey of Western Palestine Memoirs of the Topography Orography Hydrography and Archaeology Band 1 Committee of the Palestine Exploration Fund London 1881 englisch archive org moglicherweise Kabartha S 154 C Dauphin La Palestine byzantine Peuplement et Populations BAR International Series 726 III Catalogue Archeopress Oxford 1998 ISBN 978 0 86054 905 5 franzosisch google com S 634 Department of Statistics Village Statistics April 1945 Government of Palestine 1945 englisch org il Rafael Frankel Topographical notes on the territory of Acre in the Crusader period In Israel Exploration Journal 38 Jahrgang 1988 S 249 272 JSTOR 27926125 englisch V Guerin Description Geographique Historique et Archeologique de la Palestine 3 Galilee pt 2 L Imprimerie Nationale Paris 1880 franzosisch archive org S Hadawi Village Statistics of 1945 A Classification of Land and Area ownership in Palestine Palestine Liberation Organization Research Center 1970 englisch palestineremembered com Memento des Originals vom 8 Dezember 2018 im Internet Archive abgerufen am 10 Februar 2011 Wolf Dieter Hutteroth Kamal Abdulfattah Historical Geography of Palestine Transjordan and Southern Syria in the Late 16th Century Erlanger Geographische Arbeiten Sonderband 5 Erlangen Vorstand der Frankischen Geographischen Gesellschaft 1977 ISBN 978 3 920405 41 4 englisch google com Karmon Y An Analysis of Jacotin s Map of Palestine In Israel Exploration Journal 10 Jahrgang Nr 3 4 1960 S 155 173 244 253 englisch jchp ucla edu Memento des Originals vom 22 Dezember 2019 im Internet Archive abgerufen am 23 April 2015 W Khalidi All That Remains The Palestinian Villages Occupied and Depopulated by Israel in 1948 Institute for Palestine Studies Washington D C 1992 ISBN 978 0 88728 224 9 englisch google com Mills E Hrsg Census of Palestine 1931 Population of Villages Towns and Administrative Areas Government of Palestine Jerusalem 1932 englisch archive org B Morris The Birth of the Palestinian Refugee Problem Revisited Cambridge University Press 2004 ISBN 978 0 521 00967 6 englisch google com Nazzal Nafez 1974 The Zionist occupation of western Galilee 1948 Journal of Palestine Studies Vol 3 No 3 58 76 Nafez Nazzal The Palestinian Exodus from Galilee 1948 The Institute for Palestine Studies Beirut 1978 ISBN 978 0 88728 128 0 englisch google com E H Palmer The Survey of Western Palestine Arabic and English Name Lists Collected During the Survey by Lieutenants Conder and Kitchener R E Transliterated and Explained by E H Palmer Committee of the Palestine Exploration Fund 1881 englisch archive org Andrew Petersen A Gazetteer of Buildings in Muslim Palestine British Academy Monographs in Archaeology Band 1 Oxford University Press 2001 ISBN 978 0 19 727011 0 S 192 193 englisch academia edu Leea Porat Akko the aqueduct In Hadashot Arkheologiyot Excavations and Surveys in Israel 11 Juni 2006 englisch org il H Rhode Administration and Population of the Sancak of Safed in the Sixteenth Century Columbia University 1979 englisch academia edu R Rohricht RRH Regesta regni Hierosolymitani MXCVII MCCXCI Libraria Academica Wageriana Berlin 1893 Latein archive org G Schumacher Population list of the Liwa of Akka In Quarterly Statement Palestine Exploration Fund 20 Jahrgang 1888 S 169 191 englisch archive org Howard Smithline El Kabri In Hadashot Arkheologiyot Excavations and Surveys in Israel 4 Mai 2004 englisch org il Howard Smithline Tel Kabri Final Report In Hadashot Arkheologiyot Excavations and Surveys in Israel 14 Februar 2007 englisch org il Strehlke Ernst Hrsg Tabulae Ordinis Theutonici ex tabularii regii Berolinensis codice potissimum Weidmanns Berlin 1869 Latein archive org Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Al Kabri Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Welcome to al Kabri Palestine Remembered al Kabri Zochrot Survey of Western Palestine Map 3 IAA Wikimedia commons Al Kabri photos from Dr Moslih Kanaaneh Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Al Kabri amp oldid 240839371