www.wikidata.de-de.nina.az
Der Agricola Akademischer Verein e V wurde als Akademischer Verein Schlagel und Eisen am 10 Dezember 1878 2 an der Bergakademie Berlin als Studentenverbindung fur Berg und Huttenleute gegrundet Schlagel und Eisen weist viele Parallelen zum alteren Berg und Huttenmannischen Verein auf Die Beziehung zwischen den beiden Bunden war neben gemeinsamen Festivitaten und beruflicher Kooperation von gegenseitiger Konkurrenz gepragt 3 Agricola Akademischer VereinWappen ZirkelBasisdatenHochschule n RWTH Aachen FH Aachen TU ClausthalGrundung 10 Dezember 1878Grundungsort BerlinKorporationsverband DachverbandslosKurzel AVFarben Art des Bundes GemischtbundStellung zur Mensur nichtschlagendWahlspruch Fur Recht und WahrheitMitglieder insgesamt 263 Stand 2020 Aktive 17 Clausthal 24 Aachen Stand 2020 1 Website www agricola deDer Name geht auf Georgius Agricola den Begrunder der Geowissenschaften zuruck Heutzutage gliedert er sich in zwei Untervereine den A V Agricola Aachen und den A V Agricola Clausthal sowie den Tragerverein A V Agricola Essen Die beiden Untervereine sind frei zuganglich fur mannliche Studenten naturwissenschaftlicher und ingenieurwissenschaftlicher Studienrichtung In dem Tragerverein A V Agricola Essen werden bereits absolvierte Mitglieder der beiden anderen Standorte aufgenommen Der A V Agricola ist betont studienorientiert nichtschlagend nicht farbentragend dachverbandslos und unpolitisch Der Verein ist aufgrund des Doppelcharakters als Verbindung wie berufsstandische Vereinigung eines der zentralen Netzwerke der deutschen Montanindustrie und war insbesondere im Umfeld der fruhen Jahre der Bundesrepublik bedeutend Die Mitglieder gehorten zum Beispiel als Bergassessoren zum Fachbeamtentum und waren damit wie durch das spezifisch bergmannische Selbstverstandnis von klassischen Akademikern und Freien Berufen deutlich abgegrenzt Die enge interne Verflechtung uber die studentischen Verbindungen an den ABC Standorten Aachen Berlin und Clausthal inklusive des Akademischen Vereins Schlagel und Eisen 3 in Kombination mit dem beruflich stark ausgepragten Selbstbewusstsein und einer ausgepragten Festkultur fuhrte zu einem exklusiven Zusammengehorigkeitsgefuhl und Corpsgeist 4 Vereinshaus des A V Agricola AachenVereinshaus des A V Agricola ClausthalInhaltsverzeichnis 1 Standorte 2 Auswahl herausragender Mitglieder 3 Wappen und Zirkel 4 Geschichte 4 1 Grundung 4 2 Entwicklung der Organisation 4 3 Zweiter Weltkrieg bis 1968 4 4 1968 bis 1990 4 5 1990 bis heute 5 Literatur 6 Einzelnachweise 7 WeblinksStandorte BearbeitenDer Akademische Verein Agricola unterhalt aktive Standorte in Aachen und Clausthal Zellerfeld An beiden Standorten befinden sich Vereinshauser welche sowohl Privat als auch Gemeinschaftsraume fur die ansassigen Studenten bieten Die Vereinshauser werden fur Vortragsreihen oder Feste genutzt Der Altherrenverein A V Agricola Essen hat seinen Hauptsitz in Essen und organisiert von dort aus den Gesamtverein In unterschiedlichen Regionen Deutschlands haben sich Stammtische gebildet an denen die in der Nahe ansassigen Mitglieder den Kontakt pflegen Die Vereine gehoren an den jeweiligen Standorten zur Traditionspflege der Universitaten wie auch der Stadte 5 6 Auswahl herausragender Mitglieder BearbeitenAuch im spateren Berufsleben haben sich viele Mitglieder Verdienste erworben und dem Verein Anerkennung und Ansehen verschafft So ist das in der ewigen Mitgliederliste mit Nr 1 gefuhrte Mitglied Franz Adolf Furer der Verfasser des letzten grossen deutschsprachigen Nachschlagewerkes des Salzbergbaus und der Salinenkunde 7 Mitglied Nr 2 Georg Gothein stieg in der Weimarer Republik zum Reichsschatzminister auf Nach Tatigkeiten als Bergreferent und Bergassessor war er von 1885 bis 1887 Generalsekretar des Oberschlesischen Berg und Huttenmannischen Vereins 1918 gehorte er zu den Mitbegrundern der DDP Gothein vertrat eine konsequent liberaldemokratische Politik und wendete sich engagiert gegen Militarismus und Antisemitismus Aus der jungeren Vergangenheit ist stellvertretend fur zahlreiche Mitglieder an herausragenden Positionen in der Wirtschaft im offentlichen Leben sowie in Forschung und Lehre der 1989 verstorbene Ehrenprasident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie Hans Gunther Sohl zu nennen 8 Der Verbindung als berufsspezifischer Zirkel verdankt er Fursprache und Unterstutzung beim beruflichen Einstieg wie weiteren Stationen 9 Wappen und Zirkel BearbeitenDas Wappen und der Zirkel des Vereins sind traditionelle Wahrzeichen und couleurstudentische Erkennungszeichen Sie werden heutzutage nur im Rahmen der Traditionspflege genutzt Das Wappen zeigt das Gezahe der Berg und Huttenleute sowie das Wappentier der Grundungsstadt den Berliner Baren und das Grundungsdatum des A V Agricola Der Zirkel ist die monographische Darstellung des Leitspruches Vivat Crescat Floreat Lateinisch fur Lebe wachse und bluhe Geschichte BearbeitenGrundung Bearbeiten Der A V Agricola wurde am 10 Dezember 1878 von acht Bergbaustudenten der Bergakademie Berlin unter dem Namen Akademischer Verein Schlagel und Eisen gegrundet Das damalige Ziel des Vereins war es eine fachlich spezialisierte Organisation von angehenden und absolvierten Akademikern zu grunden Ausserer Anlass zur Vereinsgrundung war die infolge des wirtschaftlichen Aufschwungs nach der 1871 erfolgten Reichsgrundung merklich angewachsene Zahl von Studierenden die sich im neu gegrundeten Ausschuss der Studierenden ungenugend vertreten fuhlten Bereits im Sommersemester 1879 wurde erstmals ein Vereinsmitglied in diesen Ausschuss gewahlt In der Folgezeit ubernahmen bis heute immer wieder Vereinsangehorige Amter in der studentischen Selbstverwaltung Zahlreiche AStA Vorsitzende und mitglieder Fachschaftsvorsitzende Mitglieder von Studierendenparlamenten und anderen vergleichbaren Institutionen waren Mitglieder des Vereins Die bedeutende Rolle des Vereins als soziales Netzwerk der Mitglieder wie im Zusammenspiel mit anderen bergbaulichen Studentenverbindungen und Fachverbanden ist unter anderem einer Vielzahl von Archivalien im Archiv des Deutschen Bergbau Museums in Bochum zu entnehmen 10 Laut Barbara Dorothea Michels 2012 hatte der bedeutendste deutsche Bergbaufachverband der Berg und Huttenmannische Verein neben Beziehungen zu Korporationen wie dem Corps Montania Clausthal und der Turnerschaft Rheno Borussia Aachen vor allem intensiven Austausch mit berufsstandisch organisierten Vereinigungen wie dem AV Agricola 3 Im Bochumer Bestand des BuHV finden sich zahlreiche Beispiele fur Kontakte zum AV Agricola ehemals Schlagel und Eisen und grosse Verbundenheit 3 Entwicklung der Organisation Bearbeiten Im Jahr 1888 bestand der Verein bereits aus 44 Alten Herren und 31 aktiven Mitgliedern Zur besseren Organisation der Alten Herren wurde in diesem Jahr der Ausschuss der Alten Herren gegrundet Nach dem ersten Stiftungsfest trat der A V Schlagel und Eisen zunehmend offentlich auf Im Jahr 1903 mietete sich der A V die ersten eigenen Kneipraume und stattete sie mit eigenem Interieur aus Mit Beginn des Ersten Weltkrieges im Jahr 1914 kam das Vereinsleben weitestgehend zum Erliegen da ein Grossteil der Mitglieder eingezogen wurde Auch die gemieteten Kneipraume wurden aufgegeben Nach dem Ersten Weltkrieg 1918 bestand der Verein aufgrund von zahlreichen Verlusten nur noch aus 8 aktiven Mitgliedern und 160 Alten Herren Trotzdem wurde das Vereinsleben wiederaufgenommen 1926 erwarb der A V Schlagel und Eisen ein dreistockiges Haus in der Englischen Strasse 20 in Berlin Dies war die erste Immobilie des A V die von einem Teil der Aktiven bewohnt wurde Mit Verkundung des neuen nationalsozialistischen Studentenrechtes 1934 wurden alle Studenten gezwungen der Deutschen Studentenschaft beizutreten welche seit 1931 vom Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbund NSDStB kontrolliert wurde Unter dem Druck des NSDStB grundete der A V Schlagel und Eisen im Jahr 1935 zusammen mit dem Berg und Huttenmannischen Verein die Kameradschaft Bergbau um eine Alternative zum NSDStB zu schaffen Die Kameradschaft Bergbau wurde jedoch ebenfalls eingegliedert was mehrere Mitglieder veranlasste aus dem Verein auszutreten Am 22 November 1943 trafen Fliegerbomben der Alliierten das Haus in Berlin und zerstorten es vollstandig Zweiter Weltkrieg bis 1968 Bearbeiten Zum Ende des Zweiten Weltkrieges im Herbst 1945 begannen Versuche das Vereinsleben wiederaufbluhen zu lassen Man traf sich in privaten Wohnungen im Ruhrgebiet und demonstrierte den Zusammenhalt des A V Schlagel und Eisen Zu dieser Zeit existierte die Korporation A V Schlagel und Eisen offiziell nicht Die organisatorische Neugrundung der Altherrenschaft fand am 21 Mai 1948 in Essen unter dem Namen Akademischer Verein Schlagel und Eisen statt Unter anderem mit einer neuerstellten Satzung wurde das Hauptziel der Unterstutzung der Studenten an der RWTH Aachen und an der Bergakademie Clausthal festgelegt Durch eine Bestimmung der Hochschuloffiziere Offiziere der Besatzungsmachte an den einzelnen Hochschulen war es jedoch untersagt denselben Namen zu wahlen da dieser bereits durch eine andere Korporation genutzt wurde So entschloss man sich einstimmig fur den Namen A V Agricola in Anlehnung an den Universalgelehrten Georgius Agricola Im Jahr 1948 wurde beschlossen je ein Haus fur die beiden Standorte in Aachen und Clausthal zur Verfugung zu stellen Im September 1950 wurde ein Haus in Clausthal von der Besatzungsmacht erworben und dem A V Clausthal zur Verfugung gestellt In Aachen wurde ein Grundstuck in unmittelbarer Nahe zum Hauptgebaude der RWTH auf dem Konigshugel erworben und ein Haus erbaut Dieses konnte der Aktivitas am 16 November 1951 ubergeben werden Alte Herren die vor dem Zweiten Weltkrieg in Berlin studierten und dort aktiv waren regten die Idee an erneut eine Aktivitas in Berlin zu eroffnen Im November 1954 grundete sich deshalb dort eine dritte Aktivitas und es entstand ein intensiver Austausch zwischen den drei Standorten Im Jahre 1959 wurde in Berlin ein vereinseigenes Haus eingeweiht Der erste ABC Convent Aachen Berlin Clausthal Convent wurde 1957 abgehalten und man beschloss eine gemeinsame Satzung aller drei Vereine Der Zusammenschluss der fachspezifischen Studentenverbindungen lauft parallel zu den eng koordinierten montanindustriellen Ausbildungsgangen der drei Hochschulen grosses A B C der Ausbildung Aachen Berlin und Clausthal 11 und bildet sich auch bei den Fachverbanden wie der Gesellschaft der Metallurgen und Bergleute ab 12 Die grosse internationale Beliebtheit der drei technischen Universitaten allen voran Clausthal liegt nach wie vor darin begrundet dass die ABC Universitaten international als Branchenbegriff etabliert sind 13 14 In dieser Zeit gab es vermehrt Diskussionen uber die Ziele und Prioritaten des Vereins Nach langen Gesprachen einigte man sich auf eine Anpassung an die durch den Wandel und Fortschritt veranderte Gesellschaft So wurde beispielsweise die unbedingte Satisfaktionspflicht aufgehoben sowie die Einfuhrung des Duz Comment und eine lockere Handhabung des fruher deutlich formaleren Bier Comments 15 beschlossen Zu Beginn der Kohlekrise 1958 waren starke Ruckgange der Studierendenzahl des Bergfaches an allen drei Universitatsstandorten zu verzeichnen Dies wirkte sich auch auf den Nachwuchs des A V Agricola aus Die in Berlin besonders starke studentische Revolution der 68er Jahre bewog den Vorstand des Altherrenverbandes dazu eine Erganzung in die Satzung aufzunehmen Die Mitgliedschaft ist unabhangig von Religionszugehorigkeit oder politischer Einstellung der Person sie setzt jedoch voraus dass das Mitglied die bestehende demokratische Gesellschaftsordnung der Bundesrepublik Deutschland bejaht Trotz dieser fruhzeitigen Liberalisierung konnte am Berliner Standort keine handlungsfahige Aktivengemeinschaft aufrechterhalten werden Das Vereinshaus wurde zu Beginn der 70er Jahre geschlossen und veraussert 1968 bis 1990 Bearbeiten Im Verlauf der Kohlekrise gingen die Neueinschreibungen fur die Studienfacher Bergbau und Huttenkunde weiterhin stark zuruck Die Hochschulen in Aachen und Clausthal nahmen angesichts dieser Veranderungen umfangreiche Umstrukturierungen vor Es wurden neue Studienfacher in den Natur und Ingenieurwissenschaften eingefuhrt welche sich sofort starker Nachfrage durch Studenten erfreuten Die Umstrukturierungen wirkten sich auch auf den A V Agricola aus da die Anzahl potenzieller Mitglieder angehende Berg und Huttenleute an den Hochschulen zuruckging Trotz einiger Proteste wurde entschieden dass ab dem Wintersemester 1968 69 erstmals auch Studenten der technischen und naturwissenschaftlichen Fachrichtungen aufgenommen werden durften Den Neuerungen zum Trotz wurde weiterhin das bergmannische Traditionsgut gepflegt 16 1976 wurden das gemeinsame Anliegen von BuHV Agricola und anderen bergmannischen Vereinigungen beim Verein der Forderer des Bergbaus und des Huttenwesens an der Technischen Universitat Berlin e V von 1976 vormals Vereinigung Alter Berliner Bergakademiker e V zu Berlin nochmals betont Hans Gunther Sohl gehorte zu den Spitzenleuten der Agricola in dem Zusammenhang 3 1990 bis heute Bearbeiten Studentenverbindungen fanden in der Offentlichkeit zunehmend nachteilige Assoziation und der weiterhin bergmannisch gepragte Verein litt aufgrund des Strukturwandels der Montanbranche unter Nachwuchsmangel Daraufhin wurde im Wintersemester 1997 1998 ein Arbeitskreis ins Leben gerufen um die Identitat und zukunftige Ausrichtung des Vereins zu bestimmen Sowohl Exkursionen zu Firmen als auch Semesterveranstaltungen wie Vortrage und Seminare wurden in den Semesterprogrammen verankert Primar sollte ein schnelles und erfolgreiches Studium der Aktivitates in Aachen und Clausthal ermoglicht werden Uber diese Ziele wurde im Jahr 1998 abgestimmt was zu der Verfassung der neuen Satzung am 5 Marz 1999 fuhrte Hiermit wandelte sich der A V Agricola in seine heutige Form Um den internationalen Austausch zu vertiefen wurde im Jahr 2010 eine Partnerschaft mit dem ebenfalls der Bergbautradition verpflichteten Omega Chapter der Delta Phi DF Fraternity in Pittsburgh ins Leben gerufen 17 Delta Phi wurde 1827 gegrundet und gehort mit der Kappa Alpha Society and Sigma Phi Society zur Union Triad und damit zu den altesten Studentenverbindungen der Vereinigten Staaten Der Verein veranstaltet neben den klassischen Verbindungsaktivitaten auch berufsbildende Exkursionen in den letzten Jahren auch verstarkt ins Ausland u a Schweden Polen Ungarn Italien und England Ebenso werden Besichtigungen aussergewohnlicher Bauprojekte sowie gross und mittelstandischer Betriebe angeboten und von den dort tatigen alten Herren unterstutzt Literatur BearbeitenAgricola Akademischer Verein Essen 130 Jahre Akademischer Verein Agricola Kempen 2008 online Helmut Burckhardt Geschichte des Akademischen Vereins Schlagel und Eisen zu Berlin 1878 1928 1928 Hermann Schrader 75 Jahre A V Schlagel und Eisen 1953 Michael Doeberl u a Hrsg Das akademische Deutschland Band 2 Die deutschen Hochschulen und ihre akademischen Burger Berlin 1931 Walter Koska 110 Jahre A V Schlagel und Eisen Kempen 1988 Einzelnachweise Bearbeiten 77 Mitteilungsblatt A V Agricola Marz 2020 S 58 59 E H Eberhard Handbuch des studentischen Verbindungswesens Leipzig 1924 25 S 122 a b c d e Barbara Dorothea Michels Fachbeamtentum und burgerliche Vergesellschaftung 16 Mai 2013 rub de abgerufen am 20 Februar 2023 Barbara Dorothea Michels Fachbeamtentum und burgerliche Vergesellschaftung Der berg und huttenmannische Verein S 139 zitiert dazu A V Schlagel und Eisen Hrsg 110 Jahre A V Schlagel und Eisen Geschichte des Akademischen Vereins Schlagel und Eisen 1878 bis 1988 Michael Farrenkopf Zwischen Burgerlichkeit Beamtenstatus und berufsstandischer Orientierung Die hoheren preussischen Bergbeamten in der zweiten Halfte des 19 Jahrhunderts in DER ANSCHNITT 47 1995 S 2 25 Festschrift zur 175 Jahrfeier der Bergakademie Clausthal 1775 1950 Festbericht Bergakademie Clausthal 1951 Aachen von A bis Z Wissenswertes in 1500 Stichworten uber Geschichte Kunst und Kultur Holger A Dux Aschendorff Verlag 2003 Franz Adolf Furer Salzbergbau und Salinenkunde 2 Bande Braunschweig 1900 Reprint Hildesheim 1998 Mit einem Nachwort von Hans Henning Walter Deutsche Unternehmer zwischen Kriegswirtschaft und Wiederaufbau Studien zur Erfahrungsbildung von Industrie Eliten von Paul Erker Toni Pierenkemper Oldenbourg Verlag 1999 S 58 Sandra Markus Bilanzieren und Sinn stiften Erinnerungen von Unternehmern im 20 Jahrhundert S 215 BBA 89 213 zitiert nach Barbara Dorothea Michels Fachbeamtentum und burgerliche Vergesellschaftung Der berg und huttenmannische Verein S 139 Akademische Reden Bande 32 43 Seite 25 Technische Universitat Berlin 1966 Gesellschaft fur Bergbau Metallurgie Rohstoff und Umwelttechnik GDMB siehe Erzmetall Band 37 Dr Riederer Verlag 1984 Wirtschaftswoche Archiv Ansturm auf den Harz Abgerufen am 20 Februar 2023 Jan Martin Wiarda Von Kanton nach Clausthal In Zeit Online 24 August 2006 abgerufen am 20 Februar 2023 Bier Comment des Akademischen Vereins Schlaegel und Eisen Akademischer Verein Schlagel und Eisen Berlin 1909 Gluckauf Band 117 Ausgaben 7 11 Verlag Gluckauf 1981 70 Mitteilungsblatt A V Agricola 2013 S 34 ff Weblinks BearbeitenOffizielle WebsiteNormdaten Korperschaft GND 1703036 5 lobid OGND AKS VIAF 138111508 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Agricola Akademischer Verein amp oldid 238698627