www.wikidata.de-de.nina.az
Das Naturschutzgebiet Wupperaue bei Westenbrucke liegt auf dem Gebiet der Stadt Huckeswagen im Oberbergischen Kreis in Nordrhein Westfalen Naturschutzgebiet Wupperaue bei Westenbrucke IUCN Kategorie IV Habitat Species Management AreaWupper nordlich MuhlenbergWupper nordlich MuhlenbergLage Gemeinde Huckeswagen Oberbergischer Kreis NRWFlache 31 8 haKennung GM 094WDPA ID 555552586Geographische Lage 51 8 N 7 21 O 51 1379 7 3482 262 Koordinaten 51 8 16 N 7 20 54 OWupperaue bei Westenbrucke Nordrhein Westfalen Meereshohe von 260 m bis 264 m o 262 m Einrichtungsdatum 2013Rahmenplan LandschaftsplanVerwaltung Untere Landschaftsbehorde Oberbergischer KreisRechtsgrundlage Landschaftsplan 2013 rechtskraftigDas Naturschutzgebiet erstreckt sich von der Ortschaft Hartkopsbever bei Huckeswagen bis zu dem Gewerbegebiet Hammern entlang der Wupper Am westlichen Rand des Gebietes verlauft die B 237 1 2 Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Schutzziele 3 Siehe auch 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseBeschreibung BearbeitenDas etwa 31 8 ha grosse Gebiet wurde im Jahr 2013 unter der Schlusselnummer GM 094 unter Naturschutz gestellt Laut Fachinformationssystem des Landesamtes fur Natur Umwelt und Verbraucherschutz in NRW umfasst das Naturschutzgebiet einen ca 2 3 km langen Abschnitt der Wupperaue die in diesem Bereich uberwiegend intensiv grunlandwirtschaftlich genutzt wird Grasreiche Wiesen evtl mit zeitweiliger Beweidung dominieren Die Wiesen werden dem Anschein nach regelmassig neu eingesat In vielen Wiesen kommt das Vielblutige Raygras vor Die 1992 kartierte artenreichste Wiesenflache nordlich Stahlschmidtsbrucke ist mittlerweile eine artenarme Intensivwiese Etwa 20 des Talgrunlands sind typische Neuansaaten mit dominantem Raygras oder Lieschgras In alteren Neuansaaten deuten frequente Vorkommen von Doldenblutlern das Aufkommen von Beinwell sowie ortliche Schlangen Knoterich Aspekte die bei extensiver Nutzung vorhanden Entwicklungspotentiale zu feuchten Talglatthaferwiesen an Ganz im Norden der Talaue kommt kleinflachig eine binsenreiche Feuchtwiese vor Feuchtbrachen nehmen nur sehr kleine Flachenanteile ein und sind z T sudlich Westenbrucke auf ungeregelten Abfluss von Wasserabschlagen aus Obergraben zuruckzufuhren Nordlich Stahlschmidtsbrucke wird der nach Gewerbeausdehnung verbliebene schmale Auenstreifen ostlich der Wupper nicht mehr bewirtschaftet Die Brache wurde mit Weiden und Erlengruppen bepflanzt Eine weitere mit Gebusch und Obstgeholzen bepflanzte Brache findet sich zwischen Hammern und Muhlenberg An ihrem Nordrand stockt eine Hecke Die Muhlenbachufer wurden vorwiegend mit Erlen und Weiden bepflanzt neben denen andere Baumarten eingestreut sind Die Fabrik bei Muhlenberg ist mit kleinen Pappel Erlen Geholzen von der Umgebung abgeschirmt Die Strassenboschung an der B 237 ist mit Fichten und verschiedenen Laubbaumen bewachsen Im Sudwesten grenzt das in der Talaue gelegene Gewerbegebiet Hammern an Am Nordostrand des Gewerbegebietes begleitet eine alte Eschenallee einen asphaltierten Weg Im Sudosten des Tales stockt eine spierstrauchreiche Hecke Die besondere Wertigkeit des Gebietes liegt in der auf den grossten Strecken durchgangigen Wipper und Wupper sowie den vielen Wechseln zwischen unterschiedlichen Biotopen Vor allem der Wechsel zwischen Geholzen und Grunland ist sehr haufig Trittsteinartig sind wertvolle Grunlandflachen in die ansonsten flachenmassig signifikant uberwiegende sehr intensive Grunlandwirtschaft eingebunden Dem Biotopverbund kommt die uberwiegende Durchgangigkeit des Fliessgewassers sowie die schmalen Saume um dieses zugute sowie die mosaikartig verstreuten weitgehend ungestorten aber zumeist eutrophen Biotope Die Ziele mussen dem intensiven Grunland gelten da hier ein besonderes Aufwertungspotential vorliegt Die Wupper ist in einigen Bereichen noch stark ausgebaut und weist somit ebenfalls Potential zur Aufwertung auf 3 An bemerkenswerten Pflanzenarten wurde bei der Kartierung gefunden Drei verschiedene Wasser Hahnenfuss Arten Kuckucks Lichtnelke Lychnis flos cuculi Sumpf Dotterblume Caltha palustris Sumpf Schafgarbe Achillea ptarmica und Sumpf Schwertlilie Iris pseudacorus An seltenen und besonders schutzenswerten Tierarten sind hervorzuheben Eisvogel Alcedo atthis Gebanderte Prachtlibelle Calopteryx splendens Grundling Gobio gobio Kiebitz Vanellus vanellus Rohrammer Emberiza schoeniclus und Wasseramsel Cinclus cinclus Schutzziele BearbeitenSchutzziele sind die Erhaltung Pflege und Entwicklung eines grunlandgenutzten Flusstales mit naturbetonten Flussstrecken Ufergeholzen Feuchtgrunland und kleineren Erlenbestanden und die Extensivierung der landwirtschaftlichen Nutzung 4 nbsp Radweg an der Wupperaue bei Westenbrucke nbsp Kiebitz brutet in grossen ungestorten Wiesenflachen nbsp Sumpf Schafgarbe Achillea ptarmica nbsp Eisvogel Alcedo atthis nbsp Lndkartchen an Schlangen Knoterich nbsp Wasseramsel Cinclus cinclus nbsp Pinselblattriger Wasserhahnenfuss Ranunculus penicillatus nbsp Gebanderte Prachtlibelle Calopteryx splendens nbsp Wupper bei HammernSiehe auch BearbeitenListe der Naturschutzgebiete im Oberbergischen KreisWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Naturschutzgebiet Wupperaue bei Westenbrucke Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Naturschutzgebiet Wupperaue bei Westenbrucke im Fachinformationssystem des Landesamtes fur Natur Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein WestfalenEinzelnachweise Bearbeiten Karte Naturschutzgebiet Wupperaue bei Westenbrucke auf openstreetmap org Wupperaue bei Westenbrucke in der World Database on Protected Areas englisch Naturschutzgebiet Wupperaue bei Westenbrucke im Fachinformationssystem des Landesamtes fur Natur Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein Westfalen Naturschutzgebiet Wupperaue bei Westenbrucke GM 094 im Fachinformationssystem des Landesamtes fur Natur Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein Westfalen nbsp VNaturschutzgebiete im Oberbergischen KreisBergneustadt Mummicker Siefen RengsetalEngelskirchen Aggeraue Ehreshoven mit Weierberg Aggeraue Ohl Grunscheid Agger Hangwald Engelskirchen Altenberg und Aggertalhohlen Bliesenbach Hundskopf Buchenwald nordlich Heckhaus Felsenthal Grube Kastor Grube Silberkaule Heckberg Hipperich Kaltenbachtal Loopebachtal mit Nebentalern Lutzenbachtal Oberes Schlingenbachtal Orchideenwiese Nuerschen Rafelsberg Schimmelhau Buschhardt Burscheid Schlosswald Ehreshoven Schluchtwalder und Siefen bei Bellingroth Teichwiese Waldbereich sudlich Daxborn Wallefelder Hohlen Weinberg bei RunderothGummersbach Felsenthal Feuchtgebiet KlosterHuckeswagen Beverteich Dorpetal und Quellsiefen Hange der Neyetalsperre Harthbachtal mit Nebenbachen und Hangwaldern Leiverbachtal und Talhange Oberlauf der Grossen Dhunn Purder Bachtal und Nebenbache Schneppenthaler Bachtal und Mohlsbachtal Stodterbachtal und Nebenbache Ufer und Talhange der Wuppertalsperre Wickesberger Bachtal und Seitenbache Wiebachtal und Talhange Wupperaue bei WestenbruckeLindlar Dolomitsteinbruch Linde Felsenthal Oberes Lindlarer Sulztal Oberkotten Olpebachtal Steinbruch Bolzenbach Sulzbachaue Waldmeister Buchenwald bei RolenommerMarienheide Nass und Feuchtgrunlandkomplex ostlich Holzwipper Quellbach und Laubwaldbereich Deipensiefen Quellbach und Laubwaldbereich im Gervershagener Forst Quellgebiet der Wupper Steinbruch mit Hohle am Schieferstein Hollocher Wipperaue Eulenbecke Wupperaue bei GogartenMorsbach Hangmulde Strasserhof Haus Ley Heiderhardt Romerbachtal Steinbruch Halle Warnsbachtal Zielenbacher TalNumbrecht Brolbach Aue Auf dem Auel bei Homburg Brol Brolbach Aue Grosse Wiese und Dicksteinswiese Feuchtgebiet Harscheider Bach Tal bei Geringhauser Muhle Hillenbach Tal Laubwald mit Quellrinnen sudlich Schloss Homburg Laubwaldkomplex Starksfeld und RennbahnskopfchenRadevormwald Brebachtal und Baumer Berg Oberes Freebachtal Reebeck und Braaker Siepen Spreeler Bachtal Uelfetal mit Nebentalern Wupper bei Radevormwald Wiebachtal und Siepener BachtalReichshof Asbachtal Aubachtal und Nebenbache Bieberstein Steinbreche Dreisbachtal und Nebenbache Dreschhauser Bachtal und Nebenbache Grunlandkomplex westlich Loffelsterz Hange und Talraume bei Heikhausen Heidsiefen und Herzsiefen mit angrenzenden Laubholzbereichen Kotzel Laubwalder am Mun Depot Mummicker Siefen Puhlbruch Silberkuhle Sangenberg Dornhecke Steinbruch Ulbert Steinbruch und Talhange bei Bieberstein Streesharthbach und Nebenbache Wacholderbestande bei Wildberg Wacholdergelande bei Branscheid Wiehlaue Bruchermuhle Wiehltal zwischen Wildbererhutte und Wiehl WiehltalsperreWaldbrol Galgenberg Zone I und II Hohes Waldchen II Hufener Bachtal Kesselsiefen Magerwiese Bettenhagen Neuenhahnen Schnorringer Bachtal WesterbachtalWiehl Dornhecke I Friesenauel Immerkopf Kallberg Laubwaldkomplex In den Eichen Loopebachquellen Scherbusch Schladerwiesen Spulteiche bei Forst Steinbruch Jurgesbruch Steinbruch Morkeputz Steinbruch Weiershagen Steinbruch Wiehau Streuobstwiese und Magergrunland Am Stichelberg Wiehltalaue Oberwiehl BiebersteinWipperfurth Berrenbecke Hangquellmoor Kupferberg Ibachtal und Nebenbache Mausbachtal Neye Oberlauf Neyetalsperre Oberlauf der Grossen Dhunn Oberlaufe der Grossen Dhunn Purder Bachtal Schwarzenbachtal Steinbruch am Wahlberg Wupperaue Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Wupperaue bei Westenbrucke amp oldid 236891375