www.wikidata.de-de.nina.az
Wicksit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Phosphate Arsenate und Vanadate Es kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem mit der Formel NaCa2 Fe2 Fe3 Mn2 Mg 6 PO4 6 2 H2O 3 ist also chemisch gesehen ein wasserhaltiges und komplex zusammengesetztes Natrium Calcium Phosphat Die zusatzlichen in den runden Klammern angegebenen Elemente Eisen Mangan und Magnesium konnen sich in der Formel jeweils gegenseitig vertreten Substitution Diadochie stehen jedoch immer im selben Mengenverhaltnis zu den anderen Bestandteilen des Minerals WicksitAllgemeines und KlassifikationIMA Nummer 1979 019 1 IMA Symbol Wic 2 Chemische Formel NaCa2 Fe2 Fe3 Mn2 Mg 6 PO4 6 2 H2O 3 Mineralklasse und ggf Abteilung Phosphate Arsenate und VanadateSystem Nummer nach Strunz 8 Aufl Lapis Systematik nach Strunz und Weiss Strunz 9 Aufl Dana VII C 18 VII C 18 010 8 CF 05 40 02 10 01Kristallographische DatenKristallsystem orthorhombischKristallklasse Symbol orthorhombisch dipyramidal 2 m 2 m 2 m 4 Raumgruppe Nr Pcab 3 Nr 61 Gitterparameter a 12 52 A b 12 91 A c 11 65 A 3 Formeleinheiten Z 4 3 Haufige Kristallflachen 010 5 Physikalische EigenschaftenMohsharte 4 5 bis 5Dichte g cm3 gemessen 3 54 2 berechnet 3 58 5 Spaltbarkeit gut nach 010 5 Farbe dunkelblau dunkelgrun bis fast schwarzStrichfarbe grunTransparenz undurchsichtig durchscheinend in dunnen SchichtenGlanz HalbmetallglanzKristalloptikBrechungsindizes na 1 713 3 nb 1 718 3 ng 1 728 3 6 Doppelbrechung d 0 015 6 Optischer Charakter zweiachsig positivAchsenwinkel 2V 66 gemessen 72 berechnet 6 Pleochroismus stark X blau Y grunlichblau Z hell gelblichbraun 6 Wicksit ist im Allgemeinen undurchsichtig und nur in dunnen Schichten durchscheinend Er entwickelt selten tafelige und gestreifte Kristalle die dann aber bis zu einem Zentimeter gross werden konnen Meist findet er sich in Form korniger bis massiger Mineral Aggregate Seine Farbe variiert zwischen Dunkelblau und Dunkelgrun bis fast Schwarz Auf der Strichtafel hinterlasst Wicksit allerdings einen deutlich grunen Strich 5 Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie und Geschichte 2 Klassifikation 3 Bildung und Fundorte 4 Kristallstruktur 5 Siehe auch 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseEtymologie und Geschichte BearbeitenErstmals entdeckt wurde Wicksit am Big Fish River nahe Dawson im Yukon Territorium von Kanada und beschrieben 1981 durch Bozidar Darko Sturman Donald R Peacor und Pete J Dunn die das Mineral nach Frederick John Wicks benannten dem Kurator der mineralogischen Sammlung des Royal Ontario Museum Das Typmaterial des Minerals wurde in der Sammlung des Royal Ontario Museums Register Nr M373U und einige Fragmente des Minerals im Smithsonian Institution Register Nr NMNH 145607 und in der nationalen Mineral Sammlung des Geological Survey of Canada Register Nr 61309 hinterlegt Klassifikation BearbeitenIn der mittlerweile veralteten aber noch gebrauchlichen 8 Auflage der Mineralsystematik nach Strunz gehorte der Wicksit zur Mineralklasse der Phosphate Arsenate und Vanadate und dort zur Abteilung der Wasserhaltigen Phosphate ohne fremde Anionen wo er zusammen mit Bederit Grischunit und Walentait die unbenannte Gruppe VII C 18 bildete Die seit 2001 gultige und von der International Mineralogical Association IMA verwendete 9 Auflage der Strunz schen Mineralsystematik ordnet den Wicksit ebenfalls in die Klasse der Phosphate Arsenate und Vanadate und dort in die Abteilung der Phosphate usw ohne zusatzliche Anionen mit H2O ein Diese Abteilung ist allerdings weiter unterteilt nach der relativen Grosse der beteiligten Kationen und dem Stoffmengenverhaltnis von Phosphat Arsenat bzw Vanadatkomplex RO4 zu enthaltenem Kristallwasser so dass das Mineral entsprechend seiner Zusammensetzung in der Unterabteilung Mit grossen und mittelgrossen Kationen RO4 H2O gt 1 1 zu finden ist wo es als Namensgeber die Wicksit Gruppe mit der System Nr 8 CF 05 und den weiteren Mitgliedern Bederit Grischunit und Tassieit bildet Auch die vorwiegend im englischen Sprachraum gebrauchliche Systematik der Minerale nach Dana ordnet den Wicksit in die Klasse der Phosphate Arsenate und Vanadate und dort in die Abteilung der Wasserhaltige Phosphate etc ein Hier ist er zusammen mit Bederit und Tassieit in der unbenannten Gruppe 40 02 10 innerhalb der Unterabteilung der Wasserhaltigen Phosphate etc mit A2 B2 2 XO4 x H2O zu finden Bildung und Fundorte BearbeitenWicksit bildet sich in Nestern eingebettet in Schiefer und Eisenstein Formationen Als Begleitminerale treten unter anderem Ludlamit Maricit Satterlyit Pyrit Quarz Vivianit und Wolfeit 5 Wicksit konnte bisher Stand 2012 nur in wenigen Proben aus drei Fundorten nachgewiesen werden Neben seiner Typlokalitat Big Fish River im Bergbaugebiet Dawson in Kanada sind dies noch Halsjoberg nahe Torsby Varmland in Schweden und die Bull Moose Mine bei Custer South Dakota in den USA 6 Kristallstruktur BearbeitenWicksit kristallisiert orthorhombisch in der Raumgruppe Pcab Raumgruppen Nr 61 Stellung 2 Vorlage Raumgruppe 61 2 mit den Gitterparametern a 12 52 A b 12 91 A und c 11 65 A sowie 4 Formeleinheiten pro Elementarzelle 3 Siehe auch BearbeitenListe der MineraleLiteratur BearbeitenB Darko Sturman Donald R Peacor Pete J Dunn Wicksite a new mineral from Northeastern Yukon Territory in Canadiun Mineralogist Band 19 1981 S 377 380 PDF 295 3 kB Weblinks BearbeitenMineralienatlas Wicksit Wiki Database of Raman spectroscopy WicksiteEinzelnachweise Bearbeiten Malcolm Back Cristian Biagioni William D Birch Michel Blondieau Hans Peter Boja und andere The New IMA List of Minerals A Work in Progress Updated January 2023 PDF 3 7 MB In cnmnc main jp IMA CNMNC Marco Pasero Januar 2023 abgerufen am 26 Januar 2023 englisch Laurence N Warr IMA CNMNC approved mineral symbols In Mineralogical Magazine Band 85 2021 S 291 320 doi 10 1180 mgm 2021 43 englisch cambridge org PDF 320 kB abgerufen am 5 Januar 2023 a b c d e Hugo Strunz Ernest H Nickel Strunz Mineralogical Tables 9 Auflage E Schweizerbart sche Verlagsbuchhandlung Nagele u Obermiller Stuttgart 2001 ISBN 3 510 65188 X S 482 Webmineral Wicksite a b c d e John W Anthony Richard A Bideaux Kenneth W Bladh Monte C Nichols Wicksite in Handbook of Mineralogy Mineralogical Society of America 2001 PDF 65 2 kB a b c d e Mindat Wicksite Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Wicksit amp oldid 237416831