www.wikidata.de-de.nina.az
Wlochow deutsch Wallisch sorbisch Wilsk 2 ist ein Dorf in der polnischen Landgemeinde Przewoz im Powiat Zarski Sorau in der Woiwodschaft Lebus Wlochow Hilfe zu Wappen Wlochow Polen WlochowBasisdatenStaat PolenWoiwodschaft LebusPowiat ZaryGmina PrzewozGeographische Lage 51 31 N 14 55 O 51 520833333333 14 9125 Koordinaten 51 31 15 N 14 54 45 OHohe 135 m n p m Einwohner 48 31 Marz 2011 1 Postleitzahl 68 132Telefonvorwahl 48 68Kfz Kennzeichen FZAWirtschaft und VerkehrNachster int Flughafen PoznanDresden Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte 2 1 Bevolkerungsentwicklung 2 2 Ortsname 3 Literatur 4 EinzelnachweiseGeographie BearbeitenWlochow liegt rund funf Kilometer nordwestlich von Przewoz deutsch Priebus die Lausitzer Neisse die die deutsch polnische Grenze bildet fliesst vier Kilometer sudlich des Dorfes in westnordwestlicher Richtung Wlochow ist eines der Heidedorfer der Priebuser Heide die sich ostlich der Ortslage allmahlich einem etwas freierem Hohengelande offnet Nachbarorte sind Dabrowa Luzycka Dubrau im Westen Piotrow Gross Petersdorf im Nordosten und Dobrochow Zessendorf im Osten Geschichte BearbeitenDas altslawische Dorf gehorte nachweislich bereits zur Herrschaft Priebus als diese unter den Herren von Hakenborn noch nicht zum schlesischen Herzogtum Sagan gehorte Als Lehnsnehmer tauchen die von Wildenstein urkundlich mehrfach auf Balthasar von Wildenstein beteiligte sich 1415 an einem Uberfall westlich der Neisse in Viereichen Hans von Wildenstein drang wie einer Beschwerde aus dem Jahr 1427 zu entnehmen ist mehrfach rauberisch ins saganische Gebiet ein Er und sein Bruder Heinrich plunderten auch in der Niederlausitz Heinrichs Knecht wurde 1437 in Sommerfeld gerichtet Im 16 Jahrhundert gehorte das Dorf denen von Metzrode denen die Herren von Oppel als Besitzer folgten Um die Wende zum 17 Jahrhundert begannen Fuhrleute auf dem Weg nach Muskau nicht mehr durch Priebus sondern durch Wallisch zu fahren Der Stadt entstanden dadurch Zolleinnahmeausfalle wahrend Nicol von Schellendorf als Lehnsnehmer diesen Schleichweg durch Anlage eines Wirtshauses mit Zollstation begunstigte Wahrend des Dreissigjahrigen Krieges wurde das Dorf so stark zerstort dass es noch mehr als ein Jahrzehnt nach Kriegsende wust lag Die meisten Hauser waren im Verfall oder wahrend des Krieges verbrannt die Felder von Strauchern uberwuchert Zusammen mit der Herrschaft Priebus fiel das Dorf 1668 an den saganischen Fursten Wenzel von Lobkowitz der das Rittergut in ein furstliches Kammergut umwandelte Zusammen mit dem Herzogtum Sagan kam das Dorf nach dem Ersten Schlesischen Krieg ans Konigreich Preussen Konig Friedrich Wilhelm IV soll sich einmal in der Gegend verfahren und dann von den Einwohnern Hilfe erhalten haben Als Dank dafur erhielt die Gemeinde ein Essservice Durch die Auflosung des Kreises Sagan kam dessen westlicher Teil darunter auch Wallisch 1932 an den Kreis Rothenburg Nach dem Zweiten Weltkrieg lag das Dorf infolge der Westverschiebung Polens auf der polnisch verwalteten Seite der Oder Neisse Linie Gemeinsam mit den meisten anderen Gemeinden des Ostteils des Rothenburger Kreises kam das nun als Wlochow bezeichnete Dorf zum Powiat Zarski der aus dem polnischen Anteil des Sorauer Kreises hervorgegangen ist Bevolkerungsentwicklung Bearbeiten Jahr Einwohnerum 1785 3 1411910 4 1381933 5 1651939 163Nach der Verwustung wahrend des Dreissigjahrigen Krieges war das Dorf noch einige Zeit unbesiedelt 1689 rund vier Jahrzehnte nach Kriegsende gab es wieder einen Erbscholzen sieben Bauern und drei Gartner 6 Um 1785 gab es im Dorf neun Bauern 11 Gartner und einen Hausler die Bewohner bezifferte Friedrich Albert Zimmermann mit 141 3 Funfzehn Jahre spater war die Zahl der Wirtschaften unverandert 7 Gegenuber 1785 war die Zahl der Einwohner 1910 mit 138 nahezu unverandert in den 1930ern lagen die Zahlen etwa 20 uber diesem Niveau Ortsname Bearbeiten Der Ortsname ist 1427 als Weltz 1540 als Welsch 1749 als Wilsich und 1800 als Wellisch urkundlich uberliefert 8 Bei Zimmermann 3 und Weigel 7 heisst das Dorf Wallisch Nach Pohl ist der Name slawischen Ursprungs allein seine Ableitung ist zweifelhaft Als Moglichkeiten nennt er ẃele viel gross mit einer Erweiterung nach ẃelisca grosse Ackerbeete was auf leichten Boden hindeutet Aber auch eine Ableitung von einem Personennamen Welis als Kurzform von Welislaw schliesst er nicht aus 8 Literatur BearbeitenRobert Pohl Hrsg Heimatbuch des Kreises Rothenburg O L fur Schule und Haus Band 2 Erganzung und Register Priebus und die Dorfer des ehemals Saganer Westteils Buchdruckerei Emil Hampel Weisswasser O L 1934 S 47 ff Einzelnachweise Bearbeiten GUS 2011 Ludnosc w miejscowosciach statystycznych wedlug ekonomicznych grup wieku polnisch 31 Marz 2011 abgerufen am 28 Mai 2017 Arnost Muka Serbsko nemski a nemsko serbski prirucny slownik Budysin 1920 S 251 a b c Friedrich Albert Zimmermann Beytrage zur Beschreibung von Schlesien Band 7 Tramp Brieg 1787 S 114 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche gemeindeverzeichnis de Landkreis Sagan Abgerufen am 22 September 2009 Michael Rademacher Landkreis Rothenburg Oberlausitz Online Material zur Dissertation Osnabruck 2006 In eirenicon com Abgerufen am 1 Januar 1900 Pohl Priebus und die Dorfer des ehemaligen Saganer Westteils Seite 49 a b Johann Adam Valentin Weigel Geographische naturhistorische und technologische Beschreibung des souverainen Herzogthums Schlesien Sechster Theil Die Furstenthumer Sagan und Breslau Himburgische Buchhandlung Berlin 1802 S 26 Digitalisat auf Wikisource a b Pohl Priebus und die Dorfer des ehemaligen Saganer Westteils Seite 47 f Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Wlochow Przewoz amp oldid 213285955