www.wikidata.de-de.nina.az
Die Verfassung vom 3 Mai 1791 poln Konstytucja 3 Maja 1791 roku ist ein Historiengemalde von Jan Matejko aus dem Jahre 1891 Es entstand anlasslich der Hundertjahrfeier zur Verfassung vom 3 Mai 1791 und will keine fotografische Darstellung der wirklichen Begebenheit sein sondern eine Synthese der letzten Jahre der Adelsrepublik Polen Litauen um den Geist der Verfassung zu erfassen Das Gemalde ist eines der zuletzt gemalten und heute bekanntesten Werke Matejkos Die Verfassung vom 3 Mai 1791Jan Matejko 1891Ol auf Leinwand246 445 cmKonigsschloss WarschauVorlage Infobox Gemalde Wartung Museum Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Bildmitte 1 2 Linke Bildseite 1 3 Rechte Bildseite 2 Geschichte 3 Maltechnik 4 Besonderheiten 5 Rezeption 6 Literatur 7 WeblinksBeschreibung Bearbeiten nbsp Gemaldefuhrer1 Stanislaw Malachowski 2 Aleksander Linowski 3 Ignacy Zakrzewski 4 Tadeusz Kosciuszko 5 Kazimierz Sapieha 6 Julian Niemcewicz 7 Michal Zabiello 8 Jan Suchorzewski 9 Stanislaw Kublicki 10 Franciszek Branicki 11 Hugo Kollataj 12 Feliks Turski 13 Ignacy Potocki 14 Adam Czartoryski 15 Scipione Piattoli 16 Tadeusz Matuszewicz 17 Stanislaw August Poniatowski 18 Dorothea von Medem 19 Elzbieta Grabowska 20 Jan Dekert 21 Antoni Czetwertynski Swiatopelk 22 Antoni Zlotnicki 23 ein franzosischer Royalist 24 Jan Kilinski 25 Hl Clemens Maria Hofbauer 26 Stanislaw Staszic 27 Andrzej Zamoyski 28 Tymoteusz Gorzenski 29 Kazimierz Konopka 30 ein christlich orthodoxer Priester 31 Pawel Brzostowski 32 Antoni Tyzenhauz 33 ein Bauer 34 Jozef Poniatowski 35 Stanislaw Mokronowski 36 ein junger Jude 37 ein alterer JudeDas Gemalde mit dem Titel Konstytucja 3 Maja 1791 roku entspricht den Massen 246 445 cm und ist in Ol auf Leinwand gemalt Es zeigt die Prozession des gerade verabschiedeten Verfassungsdokuments vom Spatnachmittag des 3 Mai 1791 entlang der ulica Swietojanska ausgehend vom Warschauer Konigsschloss im Hintergrund zu sehen hervor zur Warschauer Johanneskathedrale linker Bildhintergrund Das Konigsschloss ist der Ort an dem die Verfassung verabschiedet wurde und die Kathedrale der Ort an dem das Staatsoberhaupt seinen Treueeid auf sie leisten wird Bildmitte Bearbeiten Hauptmotiv des Gemaldes ist das Verfassungsdokument in der rechten Hand des Sejmmarschalls Malachowski 1 welcher massgeblicher Urheber der Verfassung war Er tragt hier ein weisses franzosisches Kostum und halt in der linken Hand den Marschallstab Da sich auf dem Deckblatt des historischen Dokuments nur der ausdrucksschwache Titel Ustawa rzadowa Gesetz uber die Regierung befindet wahlte der Historienmaler Matejko zur Betitelung des Papiers hier in kunstlerischer Freiheit den Namen seines Gemaldes und bestimmt damit diesen als eigentlichen zentralen Bildmittelpunkt Stanislaw Malachowski der massgebliche Urheber der Verfassung wird von seinen beiden stellvertretenden Sejmmarschallen Aleksander Linowski 2 und Ignacy Zakrzewski 3 getragen Sie reprasentieren zwei der bedeutendsten Regionen Polen Litauens Kleinpolen 2 und Grosspolen 3 Unter der rechten Hand Malachowskis ist eine Person mit verbundenem Kopf zu sehen der eine Fahne mit dem Staatswappen der Adelsrepublik Polen Litauen tragt dies ist Tadeusz Kosciuszko 4 Sein verwundeter Kopf ist eine Anspielung auf die Schlacht bei Maciejowice zu der es allerdings erst drei Jahre spater wahrend des Kosciuszko Aufstandes 1794 kam Links von Kosciuszko ist eine Person die von Wrona et al als Prinz Adam Kazimierz Czartoryski identifiziert wurde Andere Quellen bestreiten dass er es sei Rechts neben Malachowski wird eine weitere Person getragen dies ist der zweite Sejmmarschall und Marschall des Grossfurstentums Litauen Kazimierz Nestor Sapieha 5 Er tragt traditionellere polnische Kleidung Zwischen Malachowski und Sapieha ist der Kopf von Julian Ursyn Niemcewicz 6 zu sehen ein gut bekannter Schriftsteller Er erscheint hier um Sapieha zu tragen Der andere der Sapieha zu seiner rechten tragt ist Michal Zabiello 7 Unterhalb des zentralen Mittelpunkts zeigt Matejko eine Szene die sich kurz vor der Verabschiedung der Verfassung im Warschauer Konigsschloss abgespielt hat Der Verfassungsgegner Jan Suchorzewski 8 Sejm Abgeordneter aus Kalisz wollte den Konig noch im letzten Moment von der Unterzeichnung der Verfassung abbringen indem er drohte seinen eigenen Sohn umzubringen falls die Verfassung verabschiedet wurde damit diesem der Verlust der Goldenen Freiheit erspart und er vor der Sklaverei der Verfassung bewahrt bliebe Hier auf dem Gemalde fallt er zu Boden und versucht mit einer Hand seinen Sohn zu sich hinunter zu ziehen mit einem Messer in der anderen Hand will er ihn toten doch der neben ihm stehende Sejm Abgeordnete und Verfassungsbefurworter Stanislaw Kublicki 9 aus Polnisch Livland halt dessen Hand zuruck Dabei fallen Spielkarten aus Suchorzewskis Tasche die dessen wahre Beweggrunde verraten die Verfassung zu verhindern Bestechung durch den russischen Botschafter Otto Magnus von Stackelberg und Hetman Branicki In Wirklichkeit war Suchorzewski bei der Prozession wie die meisten Verfassungsgegner gar nicht anwesend Weitere bedeutende Personen im zentralen Mittelpunkt sind Befurworter der Verfassung unter denen der Vizekanzler der Krone und Co Autor der Verfassung Hugo Kollataj 11 der prominenteste ist Er gestikuliert im Bild Verachtung gegenuber Suchorzewski Der Priester der die Bibel tragt sollte der Krakauer Erzbischof Feliks Turski 12 sein manche identifizieren ihn auch als Tymoteusz Gorzenski Die Personen rechts von Kollataj sind der Litauische Grossmarschall Ignacy Potocki 13 und vielleicht Adam Kazimierz Czartoryski 14 obwohl manche Quellen Czartoryski auf dem Gemalde irgendwo in der Umgebung von Kosciuszko identifizieren Die Personen die Kollataj umgeben das sind die beiden Co Autoren der Verfassung Scipione Piattoli 15 und Tadeusz Matuszewicz 16 Linke Bildseite Bearbeiten Wenig begeistert war Matejko von Konig Stanislaw August Poniatowski 17 Er portratierte ihn in deshalb in einer massig pomposen Haltung die Hande zum Kuss ausgestreckt umgeben von zahlreichen hubschen Damen eine Anspielung auf dessen Ruf als Frauenheld Er besteigt die Treppen des Kirchenportals und begibt sich in die Johanneskathedrale in der er gleich seinen Treueeid auf die neue Verfassung leisten wird Eine Frau reicht ihm einen Lorbeerkranz 18 Quellen identifizieren sie als Prinzessin Dorothea von Medem Hinter ihr ganz links in der Gruppe der zwei Frauen von denen nur das Gesicht zu sehen ist steht Elzbieta Grabowska 19 des Konigs Matresse und Mutter seiner Kinder Poniatowskis Einbeziehung in die Prozession auf dem Gemalde ist ebenfalls eine von Matejkos kunstlerischen Freiheiten In Wirklichkeit war das Staatsoberhaupt Polen Litauens namlich bereits vor der Prozession in der Kathedrale eingetroffen Der sich am Kirchenportal vor dem Konig verbeugende Herr ist der ehemalige Warschauer Burgermeister Jan Dekert 20 Er ist von seiner dem Bildbetrachter abgewandten Tochter Marianna 38 begleitet die eine fuhrende Position in der Nahe des Konigs einnimmt Dekerts Einbeziehung in das Gemalde ist ein weiteres Beispiel der kunstlerischen Freiheiten Matejkos mit der Historizitat da der ehemalige Warschauer Burgermeister zum Zeitpunkt der Prozession bereits ein halbes Jahr verstorben war Unter Einfluss Hugo Kollatajs und Stanislaw Malachowskis setzte er sich jedoch fur die Starkung der Stadte und des Burgertums ein Wahrend des Vierjahrigen Sejms kamen die Vertreter der koniglichen Stadte in Warschau zusammen an der Spitze der Delegation die schwarze Prozession genannt wurde stand Jan Dekert Am 2 Dezember uberreichte er dem Konig ein Memorandum mit Postulaten Er wird in der polnischen Geschichte bis heute mit dem Free Royal Cities Act assoziiert der als Artikel III in die Verfassung vom 3 Mai 1791 eingegliedert wurde Matejko wollte ihn deshalb auf dem Gemalde verewigt wissen das den Geist der Verfassung erfassen will Neben den beiden Verfassungsgegnern Prinz Antoni Stanislaw Czetwertynski Swiatopelk 21 und Antoni Zlotnicki 22 sticht vor allem der schwarzbekleidete franzosische Royalist 23 ins Auge der verangstigt schaut als fuhle er das Aufkommen einer zweiten Revolution in Europa er reisst seine Hand uber den Kopf des Konigs Unter den Schaulustigen am unteren linken Bildrand ist auch der Burger und Anfuhrer des Kosciuszko Aufstandes Jan Kilinski 24 bemerkenswert Zu seiner Rechten befindet sich der heilige Clemens Maria Hofbauer 25 der dem Zug der Zeit gemass in Warschau eine Armenschule fur 350 Jungen eine hohere Madchenschule und ein Waisenhaus grundete Von Warschau aus wirkte er bis nach Suddeutschland und in die Schweiz hinein Rechte Bildseite Bearbeiten Die beiden Reformer Stanislaw Staszic 26 und Andrzej Zamoyski 27 fallen hier sofort ins Auge Zamoyski der seinen Arm um Staszic legt ist der Autor des Zamoyski Code mit dem er fruher schon versucht hatte die Adelsrepublik zu reformieren Bischof Tymoteusz Gorzenski 28 aus Smolensk ist nur ganz klein im Hintergrund zu sehen Auffalliger ist unterhalb von Staszic und Zamoyski der Sekretar und polnische Jakobiner Kazimierz Konopka 29 mit ausgestreckter Hand er tragt eine blau weiss rote Blume an seinem Hut und einen Eispickel in der Hand Interessant scheint auch die Einbeziehung eines ins Auge fallenden aber am Rande der Prozessions Gesellschaft stehenden Bauern 33 Sein passiver Ausdruck wird als Sinnbild der gleichgultigen Haltung der polnischen Bauern gegenuber den Reformen jener Jahre gedeutet Auf der rechten Bildseite dominiert der Neffe des Konigs Prinz Jozef Poniatowski 34 das Geschehen der hier als Oberbefehlshaber der Herzoglichen Armee Warschau auf einem grauen Pferd reitend dargestellt ist und zusammen mit seinen Soldaten ein schutzendes Auge auf die Prozession wirft Zum Zeitpunkt der Prozession war er allerdings erst Kommandeur der Warschauer Garnison Matejko spielt hier in kunstlerischer Freiheit mit der Uniform auf die Tatsache an dass Prinz Jozef Poniatowski nach der Jahrhundertwende als Oberbefehlshaber der Herzoglichen Armee fur sein Volk in der Volkerschlacht bei Leipzig fiel Nach langerer Betrachtung da durch Poniatowskis Pferdekopf auch teilweise verdeckt ist auch der Sejm Abgeordnete und General Stanislaw Mokronowski 35 auf dem Gemalde zu entdecken Er war Anfuhrer des Kosciuszko Aufstandes in Litauen Viel diskutiert wurde unter Kunsthistorikern die Darstellung der beiden polnischen Juden ganz am Rande der Gesellschaft Dabei wurde der jungere Jude 36 wenn uberhaupt als von den Ereignissen ergriffen beschrieben Die meisten Kunsthistoriker beschaftigte allerdings die Darstellung des alteren Juden 37 dessen Hand eine Sy git Geste Das ist gut Geste macht Manche Kunsthistoriker wollen in beiden Juden Ausdruck von Hoffnung auf weitere Reformen sehen die ihren Lebensstandard verbessern andere dagegen ordnen sie ganz klar den Verfassungsgegnern zu und beschreiben die Juden als Stirn runzelnd das Ende der Adelsrepublik kommen sehend Letztere Deutung wird durch die Tatsache bekraftigt dass Matejko den Portrats von Juden in all seinen Gemalden negativen Rollen zuwies Geschichte Bearbeiten nbsp Matejkos Skizze zum Gemalde in Ol auf Leinwand 1890Gemaldeskizzen zu seinem Meisterwerk begann Jan Matejko schon im Jahre 1890 mit der eigentlichen Arbeit am Original jedoch erst Mitte Januar 1891 kurz vor der Hundertjahrfeier Obwohl es bis zum Oktober des Jubilaumsjahres unvollendet blieb war es wahrend der Feierlichkeiten zum 3 Mai 1891 mindestens so weit gereift dass man es bei der Jubilaumsausstellung in den Krakauer Tuchhallen prasentierte Am 7 April 1892 uberreichte Matejko schliesslich sein vollendetes Kunstwerk dem Sejmmarschall von Galizien Prinz Eustachy Stanislaw Sanguszko und liess es im Gebaude des Sejms von Lwiw aufhangen heute das Hauptgebaude der Universitat von Lwiw Dort hing es bis zu seinem Tode Im Jahr 1920 zwei Jahre nach der Wiedergrundung Polens und dem Beginn der Geschichte Polens in der Zwischenkriegszeit wurde das Gemalde aus dem Gebaude des Sejm in Lwiw nach Krakau uberfuhrt wo es ab 1923 erneut im Gebaude des Sejm aufgehangt wurde Es wurde wahrend des Uberfalls auf Polen und des Zweiten Weltkriegs vom polnischen Widerstand versteckt nbsp Gemalde Konstytucja 3 Maja 1791 in der Ausstellung des Warschauer KonigsschlossesNach dem Krieg ging das Gemalde in den Besitz des Nationalmuseum Warschau uber und hang nur noch gelegentlich im Gebaude des heutigen Sejm Seit 1984 befindet es sich auch in der Kollektion der Aussenstelle Warschauer Konigsschloss und ist an dem Platz zu sehen den sich Matejko wunschte im Vorraum der Senatorenkammer in der die Verfassung vom 3 Mai 1791 verabschiedet wurde Nach einer umfassenden Restaurierung im Jahre 2007 erstrahlt das Gemalde wieder in ursprunglicher Schonheit Maltechnik BearbeitenMatejkos verwendete Maltechnik bei diesem Gemalde unterscheidet sich deutlich von seinen fruheren Werken Der Kunsthistoriker Wrede et al fuhrt dies auf dessen Suche nach neuen Techniken zuruck aber merkt an dass die Zeitgenossen Matejkos in seiner Ablosung vom alten Stil einen untergehenden Star sahen und seinen Wandel nicht begrussten Es fallt auch auf dass sich Matejko bei Gemalden dieser Grosse fur gewohnlich zwei Jahre Zeit liess die Verfassung vom 3 Mai 1791 aber in weniger als einem Jahr vollendet war in einer Periode in der Matejko an anderen Projekten arbeitete und unter starken Stress und Depressionen litt Er mochte auch das 18 Jahrhundert mit seiner Polnischen Aufklarung nicht so sehr und gab an dass er zu malen jedes andere Jahrhundert bevorzuge Er fuhle sich anlasslich der Jahrhundertfeier zur Verfassung vom 3 Mai 1791 nur dazu angehalten ein Werk zu schaffen das dem grossen Ereignis polnischer und europaischer Geschichte wurdevoll gedenkt Besonderheiten BearbeitenDas Gemalde will keine fotografische Darstellung der wirklichen Begebenheit sein sondern eine Synthese der letzten Jahre der Adelsrepublik Polen Litauen um den Geist der Verfassung zu erfassen Zur Identifizierung der Personen auf seinen Gemalden lieferte Matejko im Allgemeinen eine angefertigte Bildlegende mit nicht aber bei diesem Gemalde Folglich sind bis heute manche Personen nicht eindeutig zu identifizieren Eine luckenhafte Bildlegende fertigte Matejkos Sekretar Marian Gorzkowski und obwohl in ihr 39 Personen nachgewiesen sind behauptet Wrede et al diese chaotische Beschreibung sei wenig hilfreich Bedeutende Bildanalysen jungeren Datums wurden von den beiden polnischen Historikern Jaroslaw Krawczyk und Emanuel M Rostworowski durchgefuhrt Rezeption BearbeitenZu Lebzeiten Matejkos wurde das Gemalde heftig fur seine unklare Komposition bzw als zu uberfullt kritisiert Heute ist es eines der bekanntesten Meisterwerke Matejkos das in Polen und Litauen von der Allgemeinheit als Unterricht in Nationalgeschichte betrachtet wird Denn Historiker betiteln die Verfassung vom 3 Mai 1791 international als erste moderne Verfassung Europas und nach der US amerikanischen Verfassung als zweite moderne Verfassung der Welt Literatur BearbeitenWlodzimierz Chybowski Konstytucja 3 Maja in Polakow dzieje malowane Warszawa 2007Weblinks BearbeitenJaroslaw Krawczyk MAJ A LA MATEJKO Marcin Dobrowolski Konstytucja 3 Maja Jana Matejki Wer ist auf diesem Bild pl Konstytucja 3 Maja Jana Matejki Beschreibung Interpretation und Bildanalyse pl Animation einer Ausstellung auf youtube Jan Matejko Konstytucja 3 maja 1791 roku pl The Constitution of May 3 1791 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Verfassung vom 3 Mai 1791 Gemalde amp oldid 201141838