www.wikidata.de-de.nina.az
Treasurit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze mit der chemischen Zusammensetzung Ag7Pb6Bi15S30 3 und damit chemisch und strukturell gesehen ein Blei Silber Bismut Sulfosalz TreasuritSchwarze silbrig glanzende Treasuritkristalle aus der Tyrone Mine Burro Mountains Grant County New Mexico USAAllgemeines und KlassifikationIMA Nummer 1976 008 1 IMA Symbol Tsur 2 Chemische Formel Ag7Pb6Bi15S30 3 1 Pb6Ag7Bi15S32 4 5 Mineralklasse und ggf Abteilung Sulfide und SulfosalzeSystem Nummer nach Lapis Systematik nach Strunz und Weiss Strunz 9 Aufl Dana II E 31 080 5 2 JB 40a 03 06 03 01Kristallographische DatenKristallsystem monoklinKristallklasse Symbol monoklin prismatisch 2 m monoklin sphenoidisch 2 oder monoklin domatisch mRaumgruppe C2 m Nr 12 Vorlage Raumgruppe 12 C2 Nr 5 Vorlage Raumgruppe 5 oder Cm Nr 8 Vorlage Raumgruppe 8Gitterparameter a 13 35 A b 4 09 A c 26 54 Ab 92 8 4 Formeleinheiten Z 1 4 Physikalische EigenschaftenMohsharte nicht definiertDichte g cm3 berechnet 7 25 6 Spaltbarkeit nicht definiertFarbe grau 5 auf polierten Flachen weiss 6 Strichfarbe nicht definiertTransparenz undurchsichtig opak Glanz MetallglanzTreasurit kristallisiert im monoklinen Kristallsystem konnte bisher jedoch nur in Form winziger unregelmassiger Korner in millimetergrossen kornigen Aggregaten entdeckt werden Das Mineral ist in jeder Form undurchsichtig opak und zeigt auf den Oberflachen der grauen Korner einen metallischen Glanz Im Auflicht erscheinen polierte Flachen dagegen weiss Aufgrund der bisher zu geringen Grosse des gefundenen Materials konnten bisher weder Mohsharte noch Spaltbarkeit oder Strichfarbe von Treasurit bestimmt werden Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie und Geschichte 2 Klassifikation 3 Kristallstruktur 4 Bildung und Fundorte 5 Siehe auch 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseEtymologie und Geschichte BearbeitenErstmals entdeckt wurde das Mineral in der Treasury Vault Mine in dem zum Park County des US Bundesstaates Colorado gehorenden Bergbaubezirk Geneva Die Erstbeschreibung erfolgte durch Emil Makovicky und Sven Karup Moller 1936 7 die das Mineral nach dessen Typlokalitat benannten Die beiden Mineralogen ubergaben ihre Untersuchungsergebnisse und den gewahlten Namen des neu entdeckten Minerals 1976 der International Mineralogical Association zur Uberprufung interne Eingangs Nr der IMA 1976 008 1 die den Treasurit als eigenstandige Mineralart anerkannte Die Erstbeschreibung wurde im Jahr darauf im Fachmagazin Bulletin of the Geological Society of Denmark 8 sowie im Fachmagazin Neues Jahrbuch fur Mineralogie Abhandlungen publiziert wo neben dem Treasurit auch die ebenfalls neu entdeckten Minerale Eskimoit Vikingit Ourayit beschrieben wurden 9 Das Typmaterial des Minerals wird im National Museum of Natural History NMNH in Washington D C in den USA unter der Katalog Nr R09714 aufbewahrt 10 11 Klassifikation BearbeitenDa der Treasurit erst 1976 als eigenstandiges Mineral anerkannt und dies erst 1977 publiziert wurde ist er in der im gleichen Jahr letztmals aktualisierten 8 Auflage der Mineralsystematik nach Strunz noch nicht verzeichnet Im Lapis Mineralienverzeichnis nach Stefan Weiss das sich im Aufbau noch nach dieser alten Form der Systematik von Karl Hugo Strunz richtet erhielt das Mineral die System und Mineral Nr II E 31 080 In der Lapis Systematik entspricht dies der Klasse der Sulfide und Sulfosalze und dort der Abteilung Sulfosalze S As Sb Bi x wobei in den Gruppen II E 28 bis II E 35 die Bleisulfosalze mit Wismut und x 6 0 1 6 eingeordnet sind Treasurit bildet hier zusammen mit Eskimoit Gustavit Jasrouxit Lillianit Oscarkempffit Ourayit Schirmerit Terrywallaceit Vikingit und Xilingolith die Lillianitreihe Stand 2018 5 Die von der IMA zuletzt 2009 aktualisierte 12 9 Auflage der Strunz schen Mineralsystematik ordnet den Treasurit ebenfalls in die Klasse der Sulfide und Sulfosalze dort allerdings in die feiner gegliederte Abteilung der Sulfosalze mit PbS als Vorbild ein Diese ist zudem weiter unterteilt nach der Kristallstruktur bzw dem dominierenden Kation in der Verbindung so dass das Mineral entsprechend seiner Zusammensetzung in der Unterabteilung der Galenit Derivate mit Blei Pb zu finden ist wo es zusammen mit Fizelyit Gustavit Lillianit Quatrandorit Ramdohrit Roshchinit Senandorit Uchucchacuait Vikingit und Xilingolith ebenfalls die Lillianitgruppe mit der System Nr 2 JB 40a bildet In der vorwiegend im englischen Sprachraum gebrauchlichen Systematik der Minerale nach Dana hat MineralName die System und Mineralnummer 03 06 03 01 Dies entspricht ebenfalls der Klasse der Sulfide und Sulfosalze und dort in die Abteilung der Sulfosalze Hier ist er als einziges Mitglied in der unbenannten Gruppe 03 06 03 innerhalb der Unterabteilung Sulfosalze mit dem Verhaltnis 2 0 lt z y lt 2 49 und der Zusammensetzung A i A2 j By Cz A Metalle B Halbmetalle C Nichtmetalle zu finden Kristallstruktur BearbeitenTreasurit kristallisiert in der monoklinen Raumgruppe C2 m Raumgruppen Nr 12 Vorlage Raumgruppe 12 C2 Nr 5 Vorlage Raumgruppe 5 oder Cm Nr 8 Vorlage Raumgruppe 8 mit den Gitterparametern a 13 35 A b 4 09 A c 26 54 A und b 92 8 und g sowie einer Formeleinheit pro Elementarzelle 4 Bildung und Fundorte BearbeitenTreasurit fand sich in hydrothermal gebildetem Gangmaterial wo er mit feinkornigen Zersetzungsprodukten mit sehr ahnlichen optischen Eigenschaften vergesellschaftet auftrat Als seltene Mineralbildung konnte Treasurit nur an wenigen Orten entdeckt werden wobei weltweit bisher weniger als 20 Fundstatten dokumentiert sind Stand 2021 13 Ausser an seiner Typlokalitat der Treasury Vault Mine in Colorado fand sich das Mineral in den Vereinigten Staaten USA bisher nur noch in den porphyrischen Kupferlagerstatten um Tyrone namentlich Tyrone Mine und Tyrone Copper Pit im Grant County von New Mexico Fundorte in Deutschland und der Schweiz sind bisher nicht bekannt Der bisher einzige bekannte Fundort in Osterreich ist das Erzwies Bergbaurevier ein ehemaliges Bergwerk im Gasteinertal Bezirk St Johann im Pongau im Salzburger Land 14 Innerhalb von Europa trat Treasurit noch in der polymetallischen Lagerstatte bei Czarnow deutsch Rothenzechau in der Landgemeinde Kamienna Gora Niederschlesien in Polen der epithermalen Pb Zn Cu Au Ag Lagerstatte bei Varatec in der rumanischen Gemeinde Băiuț Kreis Maramureș der Gang Lagerstatte Altbohmischer Erzzug Staroceske pasmo mit Chalkopyrit Arsenopyrit und Stannit bei Kutna Hora in der tschechischen Region Mittelbohmen und im Beregovo Erzfeld epithermale Gold Silber Blei Zink Lagerstatte bei Berehowe im Westen der Ukraine nahe der ungarischen Grenze auf 15 Weitere bisher bekannte Fundstatten sind unter anderen Kingsgate New South Wales und Cloncurry Queensland in Australien Huanuni und Poopo im bolivianischen Departamento Oruro die Wolfram Lagerstatten in der Region Primorje im Fernen Osten Russlands und die Provinz Taschkent in Usbekistan 15 Die Ikuno Mine nahe Asago in der Prafektur Hyōgo auf der japanischen Insel Honshu gilt als moglicher Fundort fur Treasurit als fraglich da der dortige Fund nur als Treasurit ahnliches Mineral beschrieben und bisher nicht bestatigt wurde 16 Siehe auch BearbeitenListe der MineraleLiteratur BearbeitenEmil Makovicky Sven Karup Moller Chemistry and crystallography of the lillianite homologous series Part II Definition of new minerals eskimoite vikingite ourayite and treasurite Redefinition of schirmerite and new data on the lillianite gustavite solid solution series In Neues Jahrbuch fur Mineralogie Abhandlungen Band 131 1977 S 56 82 englisch Michael Fleischer George Y Chao Adolf Pabst New mineral names In American Mineralogist Band 64 1979 S 241 245 englisch rruff info PDF 396 kB abgerufen am 12 April 2021 Yves Moelo Emil Makovicky Nadejda N Mozgova John Leslie Jambor Nigel Cook Allan Pring Werner Paar Ernest Henry Nickel Stephan Graeser Sven Karup Moller Tonci Balic Zunic William G Mumme Filippo Vurro Dan Topa Luca Bindi Klaus Bente Masaaki Shimizu Sulfosalt systematics a review Report of the sulfosalt sub committee of the IMA Commission on Ore Mineralogy In European Journal of Mineralogy Band 20 Februar 2008 S 7 46 englisch ima mineralogy org PDF 1 7 MB abgerufen am 12 April 2021 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Treasurite Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Treasurit In Mineralienatlas Lexikon Geolitho Stiftung abgerufen am 12 April 2021 Treasurite In mindat org Hudson Institute of Mineralogy abgerufen am 12 April 2021 englisch David Barthelmy Treasurite Mineral Data In webmineral com Abgerufen am 12 April 2021 englisch IMA Database of Mineral Properties Treasurite In rruff info RRUFF Project abgerufen am 27 November 2023 englisch Einzelnachweise Bearbeiten a b c Malcolm Back Cristian Biagioni William D Birch Michel Blondieau Hans Peter Boja und andere The New IMA List of Minerals A Work in Progress Updated November 2023 PDF 3 8 MB In cnmnc main jp IMA CNMNC Marco Pasero November 2023 abgerufen am 27 November 2023 englisch Laurence N Warr IMA CNMNC approved mineral symbols In Mineralogical Magazine Band 85 2021 S 291 320 doi 10 1180 mgm 2021 43 englisch cambridge org PDF 351 kB abgerufen am 27 November 2023 a b Yves Moelo Emil Makovicky Nadejda N Mozgova John Leslie Jambor Nigel Cook Allan Pring Werner Paar Ernest Henry Nickel Stephan Graeser Sven Karup Moller Tonci Balic Zunic William G Mumme Filippo Vurro Dan Topa Luca Bindi Klaus Bente Masaaki Shimizu Sulfosalt systematics a review Report of the sulfosalt sub committee of the IMA Commission on Ore Mineralogy In European Journal of Mineralogy Band 20 Februar 2008 S 7 46 englisch ima mineralogy org PDF 1 7 MB abgerufen am 27 November 2023 a b c Hugo Strunz Ernest H Nickel Strunz Mineralogical Tables Chemical structural Mineral Classification System 9 Auflage E Schweizerbart sche Verlagsbuchhandlung Nagele u Obermiller Stuttgart 2001 ISBN 3 510 65188 X S 143 englisch a b c d Stefan Weiss Das grosse Lapis Mineralienverzeichnis Alle Mineralien von A Z und ihre Eigenschaften Stand 03 2018 7 vollkommen neu bearbeitete und erganzte Auflage Weise Munchen 2018 ISBN 978 3 921656 83 9 a b Treasurite In John W Anthony Richard A Bideaux Kenneth W Bladh Monte C Nichols Hrsg Handbook of Mineralogy Mineralogical Society of America 2001 englisch handbookofmineralogy org PDF 422 kB abgerufen am 12 April 2021 Karupmollerite Ca In mindat org Hudson Institute of Mineralogy abgerufen am 27 November 2023 englisch Sven Karup Moller Mineralogy of some Ag Cu Pb Bi sulphide associations In Bulletin of the Geological Society of Denmark Band 26 1977 S 41 68 englisch citeseerx ist psu edu PDF 1 9 MB abgerufen am 18 April 2021 Emil Makovicky Sven Karup Moller Chemistry and crystallography of the lillianite homologous series Part II Definition of new minerals eskimoite vikingite ourayite and treasurite Redefinition of schirmerite and new data on the lillianite gustavite solid solution series In Neues Jahrbuch fur Mineralogie Abhandlungen Band 131 1977 S 56 82 englisch Catalogue of Type Mineral Specimens T PDF 222 kB Commission on Museums IMA 10 Februar 2021 abgerufen am 27 November 2023 englisch Catalogue of Type Mineral Specimens Depositories PDF 311 kB Commission on Museums IMA 10 Februar 2021 abgerufen am 18 April 2021 Ernest H Nickel Monte C Nichols IMA CNMNC List of Minerals 2009 PDF 1 82 MB In cnmnc main jp IMA CNMNC Januar 2009 abgerufen am 27 November 2023 englisch Localities of Treasurite In mindat org Hudson Institute of Mineralogy abgerufen am 27 November 2023 englisch Erzwies Bergbaurevier In Mineralienatlas Lexikon Geolitho Stiftung abgerufen am 19 April 2021 a b Fundortliste fur Treasurit beim Mineralienatlas deutsch und bei Mindat englisch abgerufen am 12 April 2021 Treasurite from Ikuno mine Ikuno cho ono Asago City Hyogo Prefecture Japan In mindat org Hudson Institute of Mineralogy abgerufen am 27 November 2023 englisch Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Treasurit amp oldid 239507434