www.wikidata.de-de.nina.az
Feuerloschpumpen sind speziell fur die Brandbekampfung konstruierte Stromungsmaschinen zur Wasserentnahme Sie werden hauptsachlich von der Feuerwehr verwendet Weiterhin gibt es Feuerloschpumpen die im Rahmen des vorbeugenden Brandschutzes bei besonders gefahrdeten Objekten stationar installiert werden Dampfspritze aus Gainfarn in NiederosterreichTragkraftspritze 1929 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Arten von Feuerloschpumpen 2 1 Tragbare Pumpen 2 2 Einbaupumpen 2 3 Pumpen an der Fahrzeugfront 3 Aufbau von Feuerloschpumpen 3 1 Pumpengehause 3 2 Entluftungseinrichtung 3 3 Ent und Beluftungsventil 3 4 Manometer 4 Funktion und Betrieb 4 1 Ansaugvorgang 4 2 Trockensaugprobe 4 3 Schliessdruckprufung 5 Einsatzarten 5 1 Loschwasserforderung uber lange Wegstrecken 5 2 Auspumpen von z B Kellern oder Tiefgaragen 5 3 Betreiben wassergetriebener Gerate 6 Feuerloschpumpen bei deutschen Feuerwehren 6 1 Klassifizierung von Feuerloschpumpen 6 2 Garantiepunkte 7 Literatur 8 Weblinks 9 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenFeuerloschpumpen sind Nachfolger der fruheren Feuerspritzen die noch mit Muskelkraft betrieben wurden Im 19 Jahrhundert wurden zunehmend mit Dampfmaschinen betriebene Feuerloschpumpen und auch erste Feuerloschpumpen mit Verbrennungsmotor bekannt 1888 wurde auf dem Feuerloschtag in Hannover ein Modell vorgestellt welches mit einem Petroleummotor von Gottlieb Daimler betrieben wurde 1 Dieses Gerat wurde mit der Bezeichnung Feuerspritze mit Motorbetrieb als Patent unter der Nummer 46779 beim kaiserlichen Patentamt eingetragen und am 29 Mai 1888 veroffentlicht 2 Arten von Feuerloschpumpen BearbeitenTragbare Pumpen Bearbeiten nbsp Tragkraftspritze Motorspritze Baujahr 1938 ahnliche Modelle werden vereinzelt noch heute eingesetztDiese Pumpen werden Tragkraftspritze TS genannt da sie zum Einsatzort getragen werden konnen und nicht an ein Fahrzeug gebunden sind In der EN 1028 und EN 14710 werden sie als Motorpumpe definiert die durch manuelle Kraft transportiert werden kann und nicht dauerhaft in einem Feuerwehrfahrzeug eingebaut ist 3 Im deutschsprachigen Raum sind Tragkraftspritzen mit einer Nennforderleistung zwischen 800 Liter und 1 600 Liter pro Minute bei 8 bar Forderdruck verbreitet Gelegentlich sind auch gelbe Lenzpumpen 2 400 l min bei 3 bar anzutreffen Mit Einfuhrung der neuen Norm werden Tragkraftspritzen in Deutschland als PFPN Portable Feuerloschpumpe Normaldruck englisch Portable Fire Pump Normal Pressure bezeichnet Hier gibt es neue Leistungsklassen von 1000 Liter bei 10 bar PFPN 10 1000 1500 Liter bei 10 bar PFPN 10 1500 oder 2000 Liter bei 10 bar PFPN 10 2000 4 Die tragbaren Pumpen haben einen eigenen Motor meist einen Ottomotor in seltenen Fallen einen Dieselmotor Als Antrieb fungieren i d R adaptierte serienmassige Motoren Weit verbreitet bei alteren westdeutschen Modellen war der luftgekuhlte Industriemotor von VW Die Leistungsgrenze dieser Pumpen steht in engem Zusammenhang mit ihrem Gewicht das von vier Feuerwehrleuten getragen werden konnen soll Dies gilt nicht nur auf ebenem Grund sondern auch in steileren Gebieten in den Bergen Sie haben den Vorteil dass sie entfernt vom Einsatzfahrzeug zur Wasserentnahme aus offenen Gewassern verwendet werden konnen Altere Modelle haben einen Reversierstarter oder eine Kurbel in den neuen deutschen Bundeslandern weit verbreitet sowie bei sehr alten westdeutschen Pumpen noch eine Anwurfstange Neuere Modelle haben einen elektrischen Starter oft erganzt durch einen Reversierstarter fur den Fall dass der elektrische Starter nicht funktioniert Durch die Verwendung von Leichtbauteilen Aluminiummotoren und Tragegestellen sind moderne Pumpen leistungsfahiger jedoch nicht schwerer als fruhere Modelle Daneben gibt es noch besondere Bauformen wie schwimmfahige Pumpen oder auf dem Rucken zu transportierende Tragkraftspritzen die zum Beispiel bei Waldbrandeinsatzen zum Einsatz kommen konnen Zu den nicht normierten Pumpen gehoren die kompakten Hochdruck Loschaggregate die Motorpumpe Schnellangriffseinrichtung und Tank in einer Einheit zusammenfassen und damit kleineren Loschfahrzeugen oder Rustwagen Loschkapazitaten fur einen Erstangriff bei Klein und Entstehungsbranden verleihen Einbaupumpen Bearbeiten nbsp Seitlich verbaute Einbaupumpe in einem Flugfeldloschfahrzeug nbsp heckseitig in RLF eingebaute Pumpe mit Hochdruckteil daruber Schlauchhaspel fur Hochdruck Baujahr 1988 Einbaupumpen sind meist heckseitig teils in einem Gerateraum rechts oder links am Fahrzeug in den Tankloschfahrzeugen und Loschgruppenfahrzeugen fest integriert Sie werden mit dem Fahrzeugmotor uber den Nebenabtrieb angetrieben Je nach Leistung haben sie zwei bis vier Druckausgange und sind eventuell mit einem am Fahrzeugdach montierten Monitor oder einer Schnellangriffseinrichtung verbunden Saugseitig haben sie eine direkte Verbindung mit einem Wassertank und zusatzlich einen A Sauganschluss Bei Pumpen die einen Hochdruckteil haben ist dieser direkt mit der Schnellangriffseinrichtung und mit einem HD Ausgang versehen Einbaupumpen haben eine zusatzliche Umgehungs Leitung uber die eine kleine Menge Wasser immer in den Wassertank zuruck gepumpt werden kann Dies vermeidet ein Einfrieren des Tanks sowie das Uberhitzen der Pumpe wenn fur langere Zeit kein Wasser gefordert wird Das im Kreis gepumpte Wasser wird leicht erwarmt und vermeidet in der Pumpe Dampfblasenbildung Kavitation was eine Beschadigung der Pumpe zur Folge haben konnte Neue Pumpen sind haufig komplett verkleidet die Handventile konnen durch elektrisch oder pneumatisch gesteuerte Ventile ersetzt werden Flugfeldloschfahrzeuge wie sie bei der Flughafenfeuerwehr verwendet werden haben i d R einen eigenen Motor als Antrieb der Pumpe Die Forderleistung ist dem Einsatzzweck entsprechend gross Pumpen an der Fahrzeugfront Bearbeiten nbsp Vorbaupumpe eines LF 16 TS Firma Ziegler Frontseitig montierte Pumpen Vorbaupumpen in Deutschland normgemass auch Frontpumpen genannt die mit dem Fahrzeugmotor angetrieben werden sind seit einigen Jahren nicht mehr in den deutschen Normen fur Feuerwehrfahrzeuge vorgesehen Demzufolge sind sie nur noch an Loschfahrzeugen alterer Bauart oder an Fahrzeugen aus dem Katastrophenschutz vorhanden Ein typisches Beispiel fur solch ein Fahrzeug ist das LF 16 TS das statt eines eigenen Wassertanks eine Tragkraftspritze im Heck verlastet hat Derartige Fahrzeuge werden dort eingesetzt wo eine Sammelwasserversorgung nicht vorhanden ist Sie konnen jedoch aus jedem Hydranten ihr Wasser entnehmen oder von einem Tankloschfahrzeug eingespeist und das Wasser weiter fordern Entwickelt wurden sie vor allem aus Erfahrungen des Zweiten Weltkrieges wo bei zusammengebrochenem Hydrantennetz Loschwasser aus Seen Flussen Teichen oder Bombenkratern entnommen werden musste Aufbau von Feuerloschpumpen BearbeitenPumpengehause Bearbeiten Einstufige Feuerloschkreiselpumpe Der Forderdruck wird von lediglich einer Druckstufe aufgebracht und der Forderstrom direkt uber den schneckenformigen Ringkanal dem Druckabgang zugeleitet Fur Nenndruck sind hohere Drehzahlen als bei zweistufigen Pumpen erforderlich es besteht Kavitationsgefahr Zweistufige Feuerloschkreiselpumpe Der Forderdruck wird von zwei beieinander auf einer Welle angeordneten Druckstufen erzeugt Leitschaufeln und Laufrader bilden eine Einheit Der Forderstrom wird von der ersten uber Leitschaufeln in die zweite Druckstufe geleitet Die zweite Stufe erhoht den Druck des Forderstromes auf den Ausgangsdruck Zweistufige Pumpen sind hinsichtlich Blasenbildung Kavitation weniger anfallig Wirkungsweise Mit der Entluftungseinrichtung wird in den Saugschlauchen ein Unterdruck erzeugt Die Atmosphare druckt das Wasser bis in die Pumpe Das Wasser trifft axial auf das sich drehende Laufrad und wird von den Schaufeln erfasst und durch die Zentrifugalkraft nach aussen beschleunigt Durch die Erweiterung der Laufradkanale wird im Laufrad die Geschwindigkeit bereits zum Teil in Druckenergie umgewandelt In dem nachgeschalteten Leitapparat werden die Kanalquerschnitte ebenfalls stetig vergrossert so dass die verbliebene Geschwindigkeit bis zum Eintritt in die nachste Stufe so weit heruntergesetzt wird dass sie der Eintrittsgeschwindigkeit der ersten Stufe entspricht Durch diese Geschwindigkeitsherabsetzung erfahrt das Wasser im Leitapparat eine Druckerhohung Laufrad und Leitapparat bilden zusammen eine Stufe In der zweiten Stufe wiederholt sich der gleiche Vorgang wie in der ersten Stufe Der Druck der zweiten Stufe wird gegenuber der ersten Stufe verdoppelt Das zweite Laufrad fordert nun das Wasser in den schneckenformigen Ringkanal in welchem durch den sich vergrossernden Querschnitt die Druckerhohung stattfindet Siehe hierzu auch Kreiselpumpe Von hier fliesst das Wasser zu den Druckabgangen Bei geschlossenen Druckabgangen Forderstrom 0 ist der Druck am grossten Forderstrom und Forderdruck stehen in umgekehrtem Verhaltnis Beim Offnen der Abgange wird der Forderdruck kleiner der grosste Forderstrom wird bei freiem Ausfluss das heisst bei vollstandig geoffneten Abgangen erreicht An der tiefsten Stelle des Pumpengehauses sitzt ein kleines Ventil zum Entleeren der Wasserreste aus dem Pumpengehause Siehe auch Armatur Entluftungseinrichtung Bearbeiten Hauptartikel Entluftungseinrichtung Feuerloschwesen Feuerwehrkreiselpumpen sind nicht selbstansaugend das heisst sie benotigen eine Entluftungseinrichtung um zunachst samtliche Luft aus Saugschlauchen und Pumpengehause zu entfernen Hierzu wird im Saugschlauch ein Unterdruck erzeugt Der umgebende Luftdruck druckt dadurch das anzusaugende Wasser in Schlauche und Pumpengehause siehe Abschnitt Ansaugvorgang Verbreitet sind hierfur Kolbenpumpen oder Membranpumpen bei alteren Pumpen Gasstrahler Die Abgase des Motors werden als Treibgas in eine Injektorpumpe geleitet und die Luft wird nach dem Injektorprinzip aus der Pumpe und den Saugschlauchen herausgesaugt 5 Die fruher verwendeten Flussigkeitsring und Trockenring Entluftungseinrichtungen wurden spater durch Kolbenpumpen abgelost Die einfachste Entluftungseinrichtung ist das Auffullen der Saugleitung und des Pumpengehauses mit Wasser Das setzt ein Ruckschlagventil im Saugkorb voraus Diese Methode ist vergleichsweise umstandlich ist aber beim Ausfall der Entluftungseinrichtung nutzlich Ent und Beluftungsventil Bearbeiten Es sitzt zwischen dem Pumpengehause und der Entluftungseinrichtung Bei einem Druckanstieg im Pumpengehause wenn die Pumpe anfangt zu fordern schliesst das Ent und Beluftungsventil automatisch damit das Wasser nicht in die Entluftungseinrichtung gedruckt wird Manometer Bearbeiten An einer Feuerloschkreiselpumpe sind zwei oder drei bei einer Hochdruckstufe Manometer vorhanden Das Unterdruck Uberdruckmanometer dient dem Maschinisten zur Kontrolle des Pumpeneingangsdrucks wahrend des Einsatzes und als Kontrollmanometer bei der Trockensaugprobe Im Saugbetrieb Wasserentnahme offenes Gewasser Loschwasserzisterne Loschwasserbrunnen fallt der Zeiger in den rot markierten Unterdruckbereich und zeigt den Unterdruck in der Saugleitung an Der Unterdruck ist abhangig von der geodatischen Saughohe und der geforderten Wassermenge Im Betrieb mit Pumpeneingangsdruck Wasserentnahme aus Hydrant Zubringerpumpe o a bewegt sich der Zeiger in den rechten schwarz gekennzeichneten Uberdruckbereich Der Pumpeneingangsdruck sollte 1 5 bar nicht unterschreiten 6 Das Uberdruckmanometer gibt den Pumpenausgangsdruck an Dieser wird zum Beispiel 8 bis 12 bar betragen kann aber je nach Einsatzzweck Speisung mit Turbotauchpumpe Einsatz von Loschschaum variieren Bei einer vorhandenen Hochdruckstufe betragt der Messbereich bis etwa 40 bar Die Manometer haben als Masseinheit das Bar bei alteren Pumpen wurde die damals gebrauchliche Angabe mWS Meter Wassersaule verwendet die direkt die Forderhohen bzw reserve angibt Funktion und Betrieb BearbeitenAnsaugvorgang Bearbeiten Beim Ansaugen evakuiert die Entluftungseinrichtung das Pumpengehause und die angeschlossenen Saugschlauche Dadurch entsteht in dem Pumpengehause und in der Saugleitung eine Druckdifferenz zum Umgebungsdruck Aufgrund dieser Druckdifferenz druckt der Umgebungsdruck das Wasser von aussen in die Ansaugleitung Die Steighohe des Wassers in der Ansaugleitung entspricht der Druckdifferenz zwischen Umgebungsdruck und Ansaugdruck Da der Atmospharendruck auf Meereshohe bei etwa 1 bar absolut liegt und Wasser eine Dichte von 1 kg dm hat betragt die maximale theoretische Saughohe bei Wasser fordernden Pumpen 10 Meter In der Praxis werden bei Feuerloschpumpen maximale Saughohen zwischen 7 und 8 Metern erreicht Die Forderhohe ist abhangig vom Luftdruck bzw der Hohe uber NN der Stromungsgeschwindigkeit der Pumpe und der Temperatur des Wassers 7 Wenn der Ansaugdruck in der Pumpe unter den Dampfdruck des Wassers sinkt kommt es in der Pumpe zu Kavitation Wenn das Wasser in die Pumpe gelangt und die Pumpe anfangt zu fordern steigt der Druck im Pumpengehause an und schaltet uber eine Vorrichtung z B einen Hubkolben die Entluftungseinrichtung aus Altere Entluftungssysteme wie z B Gasstrahler mussten jedoch von Hand ein und ausgeschaltet werden nbsp Trockensaugprobe Bearbeiten Nach dem Einsatz einer Feuerloschpumpe kann eine Trockensaugprobe durchgefuhrt werden Mit Hilfe der Entluftungseinrichtung wird ein Grobvakuum erzeugt um die Pumpe nach dem Betrieb auf eventuelle Undichtigkeiten zu uberprufen Fehler konnen defekte Dichtungen oder defekte Gehause sein Ausserdem wird die Funktionalitat der Entluftungseinrichtung uberpruft Somit wird die ordnungsgemasse Funktion fur den nachsten Einsatz sichergestellt Der Sauganschluss wird hierzu durch eine Blindkupplung verschlossen die Druckabgange werden geschlossen selbstschliessende Niederschraubventile nach DIN 14381 konnen zur Uberprufung in Stufe 1 gebracht werden und die Pumpe wird gestartet Bei nicht automatischen Entluftungseinrichtungen wird diese manuell aktiviert Innerhalb von 30 Sekunden muss die Entluftungseinrichtung einen Unterdruck von mindestens 0 8 bar erzeugen Nach dem Ausschalten der Pumpe darf sich der Unterdruck innerhalb von einer Minute um maximal 0 1 bar verringern 7 Bei den Maschinen einiger Hersteller dient die Trockensaugprobe zudem zur Schmierung der Pumpenelemente mit Hilfe der Stopfbuchsen Schliessdruckprufung Bearbeiten Die Schliessdruckprufung sollte mindestens einmal jahrlich durchgefuhrt werden Sie dient der Kontrolle des maximalen Ausgangsdrucks bei geschlossenen Druckausgangen sowie bedingt der Uberprufung der Leistungsfahigkeit der Pumpe der druckseitigen Dichtigkeit des Pumpengehauses der Dichtigkeit der Armaturen und der Dichtigkeit und Funktion des Ausgangsdruckmanometer Zur Durchfuhrung werden alle Blindkupplungen entfernt alle federbelasteten Niederschraubventile Entwasserungshahne und Beluftungshahne geschlossen Nachdem die Pumpe in Betrieb genommen und die Entluftungseinrichtung betatigt wurde werden die Niederschraubventile leicht geoffnet und Wasser aus allen Niederschraubventilen sowie falls vorhanden dem Tankfullventil und dem Ventil des Schnellangriffs ausstromen gelassen um samtliche Luft aus der Pumpe zu verdrangen Danach werden alle Niederschraub und sonstigen Ventile wieder geschlossen und der Motor kurzzeitig auf maximal 1 4 fache Nenndrehzahl bei Pumpen nach DIN 14420 2 bzw auf Hochstdrehzahl bei Pumpen nach DIN EN 1028 gebracht Der erreichte Schliessdruck muss zwischen 14 und 16 bar nach DIN 14420 2 bzw zwischen 10 und 17 bar bei Pumpen nach DIN EN 1028 liegen Da sich die Pumpe bei diesem Vorgang erhitzt soll sie lediglich betrieben werden bis der zu prufende Schliessdruck erreicht ist Einsatzarten BearbeitenLoschwasserforderung uber lange Wegstrecken Bearbeiten Hauptartikel Loschwasserforderung uber lange Wegstrecken Es gibt zwei verschiedene Arten Wasser uber weite Strecken zu transportieren zum einen die sogenannte offene und zum anderen die geschlossene Schaltreihe Bei der offenen Schaltreihe wird von einer Pumpe das Wasser bis zu einem Behalter teilweise aufblasbare Faltbehalter verlastet u a auf Loschgruppenfahrzeug Typ 20 fur den Katastrophenschutz LF 20 KatS gepumpt von dem aus die nachste Pumpe das Wasser wiederum ansaugt und weiterleitet Ein Vorteil dieses Aufbaus ist dass der Druck mit dem das Wasser in den die Behalter stromt in einem weiten Bereich variieren darf Nachteile sind der erhohte Zeit und Materialbedarf Bei der geschlossenen Schaltreihe wird die erste Pumpe direkt uber Schlauche mit der nachfolgenden Pumpe verbunden die wiederum uber Schlauche mit weiteren Pumpen verbunden sein kann Vorteile sind hier der zugigere Aufbau sowie der geringere Materialbedarf Ein Nachteil besteht darin dass der Eingangsdruck der Verstarkerpumpen zwischen 1 5 und 3 bar liegen muss Um dies sicherzustellen wird entweder ein Druckbegrenzungsventil vor dem Eingang der Pumpe verwendet oder der Ausgangsdruck wird anhand der Schlauchlange und der Reibungsverluste im Schlauch berechnet Auspumpen von z B Kellern oder Tiefgaragen Bearbeiten Die meisten zumindest neueren Einbaupumpen haben eine Einstellung fur den Lenzbetrieb Dabei wird bei sehr niedrigem Ausgangsdruck ein moglichst grosser Forderstrom ermoglicht Nutzlich ist dies beim Auspumpen vollgelaufener Keller oder Tiefgaragen bei denen der Ausgangsdruck unerheblich ist dafur aber eine moglichst grosse Forderleistung gewunscht ist Betreiben wassergetriebener Gerate Bearbeiten Einige Feuerloschkreiselpumpen neuerer Bauart haben oftmals auch spezielle Einrichtungen zum Betrieb wassergetriebener Gerate Ein gutes Beispiel stellt der wassergetriebene Lufter dar Hier werden Drucke zwischen 12 und 15 bar oder mehr benotigt um den Lufter sinnvoll betreiben zu konnen Hierzu gibt es einen speziellen Lufterbetriebsmodus der Pumpe sowie einen zusatzlichen meist seitlich verbauten B Eingang fur den Ruckfluss vom Lufter Feuerloschpumpen bei deutschen Feuerwehren BearbeitenDie modernen Feuerloschpumpen sind Kreiselpumpen Fachbegriff Feuerloschkreiselpumpe Sie sind entweder tragbar oder fest am Feuerwehrfahrzeug als Vorbaupumpe oder im Heck des Fahrzeuges montiert Sie gehoren zur Gruppe der Feuerwehrpumpen welche sich in Pumpen zur Forderung von Wasser und Pumpen zur Forderung von sonstigen Flussigkeiten unterteilt Definiert wird der Begriff Feuerwehrpumpen Feuerwehrpumpen sind maschinell angetriebene Stromungsmaschinen zur Forderung von Flussigkeiten Die erste benzinmotorgetriebene Feuerloschpumpe der Welt stellte Gottlieb Daimler her Das Patent fur diese noch von Pferden gezogene Feuerspritze mit Motorbetrieb erwarb er am 29 Juli 1888 Der Einzylindermotor mit der Leistung von einer Pferdestarke war durch ein Untersetzungsgetriebe mit einer Kolbenpumpe des Feuerspritzenfabrikanten Heinrich Kurtz verbunden 8 Klassifizierung von Feuerloschpumpen Bearbeiten Aktuell werden in Europa die neuen tragbaren Feuerloschkreiselpumpen analog den Einbaupumpen gemass EN benannt Die Benennung lautet beispielsweise PFPN 10 1000 PFPN Portable Firepump Normal Pressure was sinngemass Portable Feuerloschkreiselpumpe Normaldruck mit einem Nennforderstrom von 1000 l min bei einem Nennforderdruck von 10 bar bedeutet In Deutschland gebrauchliche Feuerloschkreiselpumpen alt und neu nach DIN und DIN EN portable Pumpen tragen u U andere Bezeichnungen nach DIN 14420 Norm zuruckgezogen Schema Abkurzung FP Feuerloschkreiselpumpe Nennforderstrom 100 in l min und Nennforderdruck in bar FP 2 5 Feuerloschkreiselpumpe mit einem Nennforderstrom von 200 l min bei einem Nennforderdruck von 5 bar FP 4 5 Feuerloschkreiselpumpe mit einem Nennforderstrom von 400 l min bei einem Nennforderdruck von 5 bar FP 8 8 Feuerloschkreiselpumpe mit einem Nennforderstrom von 800 l min bei einem Nennforderdruck von 8 bar FP 16 8 Feuerloschkreiselpumpe mit einem Nennforderstrom von 1600 l min bei einem Nennforderdruck von 8 bar FP 24 8 Feuerloschkreiselpumpe mit einem Nennforderstrom von 2400 l min bei einem Nennforderdruck von 8 bar FP 32 8 Feuerloschkreiselpumpe mit einem Nennforderstrom von 3200 l min bei einem Nennforderdruck von 8 bar Transportable Pumpen tragen anstelle FP das Kurzel TS fur Tragkraftspritze nach DIN EN 1028 seit 11 2002 Schema Abkurzung FP Feuerloschkreiselpumpe N Normaldruck oder auf Englisch Fire Pump Normal Pressure Nennforderdruck in bar Nennforderstrom in l min FPN 6 500 Feuerloschkreiselpumpe als TS im KLF nach alter Norm fur Normaldruck mit einem Nennforderstrom von 500 l min bei einem Nennforderdruck von 6 bar FPN 10 750 Feuerloschkreiselpumpe fur Normaldruck mit einem Nennforderstrom von 750 l min bei einem Nennforderdruck von 10 bar FPN 10 1000 Feuerloschkreiselpumpe fur Normaldruck mit einem Nennforderstrom von 1000 l min bei einem Nennforderdruck von 10 bar FPN 10 1500 Feuerloschkreiselpumpe fur Normaldruck mit einem Nennforderstrom von 1500 l min bei einem Nennforderdruck von 10 bar FPN 10 2000 Feuerloschkreiselpumpe fur Normaldruck mit einem Nennforderstrom von 2000 l min bei einem Nennforderdruck von 10 bar FPN 10 3000 Feuerloschkreiselpumpe fur Normaldruck mit einem Nennforderstrom von 3000 l min bei einem Nennforderdruck von 10 bar FPN 10 4000 Feuerloschkreiselpumpe fur Normaldruck mit einem Nennforderstrom von 4000 l min bei einem Nennforderdruck von 10 bar FPN 10 6000 Feuerloschkreiselpumpe fur Normaldruck mit einem Nennforderstrom von 6000 l min bei einem Nennforderdruck von 10 bar FPN 15 1000 Feuerloschkreiselpumpe fur Normaldruck mit einem Nennforderstrom von 1000 l min bei einem Nennforderdruck von 15 bar FPN 15 2000 Feuerloschkreiselpumpe fur Normaldruck mit einem Nennforderstrom von 2000 l min bei einem Nennforderdruck von 15 bar FPN 15 3000 Feuerloschkreiselpumpe fur Normaldruck mit einem Nennforderstrom von 3000 l min bei einem Nennforderdruck von 15 bar Transportable Pumpen tragen nun das Kurzel PFPN fur Portable Fire Pump Normal Pressure nach DIN EN 1028 seit 11 2002 Schema Abkurzung FP Feuerloschkreiselpumpe H Hochdruck oder auf Englisch Fire Pump High Pressure Nennforderdruck in bar Nennforderstrom in l min FPH 40 250 Feuerloschkreiselpumpe fur Hochdruck mit einem Nennforderstrom von 250 l min bei einem Nennforderdruck von 40 bar normgerechte VerwendungDie aktuellen deutschen Feuerwehrfahrzeugnormen sehen nur Pumpen der folgenden Arten vor FPN 10 1000 FPN 10 2000 PFPN 10 1000 PFPN 10 1500 und PFPN 10 2000 AnschlusseAls Anschlusse hat die TS 8 8 neu PFPN 10 1000 einen A Sauganschluss und zwei B Druckabgange Fur gebirgiges Gelande oder fur Selbstschutzeinheiten Behorden und Militar gibt es leichtere Modelle TS 4 5 TS 2 5 und TS 0 5 5 mit entsprechend geringerem Forderstrom und geringerem Forderdruck Sie haben nur einen B Eingang oder C Ausgang Garantiepunkte Bearbeiten Die Garantiepunkte heutiger Feuerloschkreiselpumpen definieren drei Leistungswerte die eine Pumpe mindestens erfullen muss Da die Leistung je nach Saughohe und Wasserforderung variiert wurden folgende drei Punkte festgelegt Nach EN 1028Garantiepunkt 1 Nennforderstrom bei Nennforderdruck und einer geodatischen Saughohe von 3 Metern bei vom Hersteller festgelegter Nenndrehzahl Garantiepunkt 2 50 Prozent des Nennforderstroms bei Nennforderdruck und einer geodatischen Saughohe von 7 5 Metern bei einer Drehzahl bis zur Hochstdrehzahl Garantiepunkt 3 50 Prozent des Nennforderstroms bei 1 2 fachem Nennforderdruck und einer geodatischen Saughohe von 3 Metern bei einer Drehzahl unterhalb der Hochstdrehzahl Beispiel PFPN 10 1000 Tragbare Feuerloschkreiselpumpe Normaldruck mit einem Nennforderdruck von 10 bar bei einem Nennforderstrom von 1000l min Garantiepunkt 1 Garantiepunkt 2 Garantiepunkt 31000l min bei 10 bar 500l min bei 10 bar 500l min bei 12 bar3 m 7 5 m 3mNach der alten DIN 14 420Garantiepunkt 1 Nennforderstrom bei Nennforderdruck und einer geodatischen Saughohe von 3 Metern bei vom Hersteller festgelegter Nenndrehzahl Garantiepunkt 2 50 Prozent des Nennforderstroms bei 1 5 fachem Nennforderdruck und einer geodatischen Saughohe von 3 Metern bei max 1 2 facher Nenndrehzahl Garantiepunkt 3 50 Prozent des Nennforderstroms bei Nennforderdruck und einer geodatischen Saughohe von 7 5 Metern bei max 1 4 facher Nenndrehzahl Als Beispiel anhand einer TS 8 8 Tragkraftspritze mit einem Nennforderstrom von 800l min bei 8 bar Nennforderdruck Garantiepunkt 1 Garantiepunkt 2 Garantiepunkt 3800l min bei 8 bar 400l min bei 12 bar 400l min bei 8 bar3 m 3 m 7 5 mZu beachten ist dass die alte DIN Norm 14 420 durch eine neue europaische Norm EN 1028 abgelost wurde Insbesondere wurden hierbei die Garantiepunkte 2 und 3 getauscht 9 Literatur BearbeitenHans Schonherr Die Roten Hefte Heft 44a Pumpen in der Feuerwehr Teil I Einfuhrung in die Hydromechanik Wirkungsweise der Kreiselpumpen 4 Auflage Kohlhammer Stuttgart 1998 ISBN 978 3 17 015172 7 Christian Schwarze Die Roten Hefte Heft 44b Pumpen in der Feuerwehr Teil II Feuerlosch Kreiselpumpen Zusatzausstattungen Druckzumisch und Druckluftschaumanlagen 5 Auflage Kohlhammer Stuttgart 2005 ISBN 978 3 17 018605 7 Spritzen Prufungs Normalien In Fromme s Oesterreichischer Feuerwehr Kalender Jahrgang 1878 V Jahrgang S 41 47 Jahrbuch online bei ANNO Vorlage ANNO Wartung fwkWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Feuerloschpumpen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Tragkraftspritzen aus aller Welt Kostenlose Loschwasserforderungs BerechnungsprogrammeEinzelnachweise Bearbeiten Deutscher Feuerwehrtag vom bis 28 bis 31 Juli 1888 in Hannover Ausstellungsbericht Gruppe 1 Spritzen und Zubehoer A Dampfspritzen In Osterreichische Verbands Feuerwehr Zeitung Brunn 5 Februar 1889 S 18 anno onb ac at in Osterreichische Nationalbibliothek Patent DE46779 Feuerspritze mit Motorbetrieb Veroffentlicht am 29 Mai 1888 Erfinder Gottlieb Daimler Cannstatt Christian Schwarze Die Roten Hefte Heft 44b Pumpen in der Feuerwehr Teil II Feuerlosch Kreiselpumpen Zusatzausstattungen Druckzumisch und Druckluftschaumanlagen 5 Auflage Kohlhammer Stuttgart 2005 ISBN 978 3 17 018605 7 DIN EN 1028 Feuerloschpumpen Feuerloschkreiselpumpen mit Entluftungseinrichtung 2009 MA 7 2a Entluftungseinrichtungen PDF 233 kB In Ausbilderleitfaden fur die Freiwilligen Feuerwehren Bayerns Maschinist fur Tragkraftspritzen und Loschfahrzeuge Staatliche Feuerwehrschulen Bayerns Mai 2020 abgerufen am 15 Juni 2023 MA 7 2b Hydranten und Tankbetrieb mit Feuerloschkreiselpumpen PDF 198 kB In Ausbilderleitfaden fur die Freiwilligen Feuerwehren Bayerns Maschinist fur Tragkraftspritzen und Loschfahrzeuge Staatliche Feuerwehrschulen Bayerns Mai 2020 abgerufen am 15 Juni 2023 a b Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren Maschinist fur Loschfahrzeuge Landesfeuerwehrschule Baden Wurttemberg Neckarverlag 2002 Franz Josef Sehr Entwicklung des Brandschutzes In Freiwillige Feuerwehr Obertiefenbach e V Hrsg 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Obertiefenbach Beselich 2005 ISBN 978 3 926262 03 5 S 114 119 Jan Tino Demel Abschnittsarbeit Die neue Pumpen Normung fuhrt zu geanderten Pumpenkennlinien PDF 1 0 MB Mai Juni 2009 Normdaten Sachbegriff GND 1031462872 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Feuerloschpumpe amp oldid 235020849 Tragbare Pumpen