www.wikidata.de-de.nina.az
Ein Feuerwehrfahrzeug ist im Allgemeinen ein Kraftfahrzeug das die Feuerwehr im Rahmen ihrer Einsatztatigkeit verwendet Auch Anhanger die fur Feuerwehrzwecke verwendet werden fallen in diese Kategorie Um im Strassenverkehr besondere Rechte in Anspruch nehmen zu konnen sind die Feuerwehrfahrzeuge speziell gekennzeichnet und mit Sondersignalen ausgestattet In Kontinentaleuropa sind die Fahrzeuge meist rot zum Beispiel RAL 3000 bzw leuchtrot zum Beispiel RAL 3024 RAL 3026 lackiert In Grossbritannien und Regionen der Schweiz hauptsachlich im Kanton Zurich sind Loschfahrzeuge oftmals lemongelb was mit der besseren Sichtbarkeit innerhalb des UV Spektrums begrundet wird Fur Farbenblinde sind rote Loschfahrzeuge grau wahrend der Gelb Grunton fur das menschliche Auge besonders gut wahrnehmbar ist Sie haben je nach Land ein Folgetonhorn und eine oder mehrere blaue in Spanien gelbe in den USA rote Rundumkennleuchten Loschgruppenfahrzeug Loschfahrzeug auf einem NATO Stutzpunkt Feuerwehrfahrzeuge sind ublicherweise in Feuerwehrhausern untergebracht Inhaltsverzeichnis 1 Anforderungen 2 Varianten und Normung 2 1 Kategorien nach EN 1846 1 2 2 Tankloschfahrzeuge 2 3 Loschfahrzeuge 2 4 Hubrettungsfahrzeuge 2 5 Fahrzeuge zur Technischen Hilfeleistung 2 6 Allroundfahrzeuge 3 Feuerloschboote 4 Feuerwehrfahrzeuge in verschiedenen Landern 5 Siehe auch 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseAnforderungen Bearbeiten Loschfahrzeug der Feuerwehr Chico USA Ein Feuerwehrfahrzeug muss besonders gestaltet und eingerichtet sein zur Aufnahme einer Besatzung einer feuerwehrtechnischen Beladung von Losch und oder Rettungs bzw sonstigen Einsatzmitteln einschliesslich Funkgeraten 1 Die Auswahl eines Feuerwehrfahrzeuges richtet sich nach verschiedenen Gesichtspunkten der Grosse des Ortes der Topographie des Einsatzgebietes den hauptsachlichen Gefahrenquellen im Einsatzgebiet Feuerwehrfahrzeuge nehmen als Einsatzfahrzeuge innerhalb der Nutzfahrzeuge von jeher eine Sonderstellung ein Die Burger verknupfen mit ihnen hohe Erwartungen Dementsprechend hoch sind die Anforderungen die an Bau und Ausrustung gestellt werden Varianten und Normung BearbeitenFahrzeuge werden hauptsachlich nach ihren Einsatzmoglichkeiten eingeteilt Dabei unterteilt man sie meist in Fahrzeuge die zur Brandbekampfung oder zur technischen Hilfeleistung dienen Da einerseits die Fahrzeuge immer grosser wurden andererseits die Bedienung weniger Personal erfordert entstanden auch Fahrzeuge die fur beide Hauptaufgaben einsetzbar sind Durch steigende Fahrzeugkosten werden auch immer wieder Losungen mit Wechselladeaufbauten angewendet bei denen fur jeden Anwendungszweck nur ein spezieller Container vorgehalten werden muss In vielen Staaten sind bestimmte Typen von Feuerwehrfahrzeugen durch Normung spezifiziert In der EU werden grundlegende Festlegungen in der Basis Norm EN 1846 ubergreifend fur alle Staaten getroffen Nationale Normen bauen auf diesen grundlegenden Festlegungen auf Unter anderem teilt EN 1846 die Fahrzeuge in drei Massenklassen Leicht L 3 t lt GM 7 5 t Mittel M 7 5 t lt GM 16 t Super S GM gt 16 t mit Normungsstand Oktober 2013 und drei Einsetzbarkeits Kategorien ein 1 strassenfahig 2 gelandefahig 3 gelandegangig Gelandegangige Fahrzeuge der Massenklassen M und S mussen uber Boschungswinkel von 35 vorn und hinten sowie einen Rampenwinkel von 30 verfugen Bei leichten Fahrzeugen gibt sich die Norm mit 30 bzw 25 zufrieden Fur gelandefahige Fahrzeuge reichen 23 Boschungswinkel und 18 Rampenwinkel Normungsstand 10 2013 Kategorien nach EN 1846 1 Bearbeiten Alle Fahrzeuge werden abhangig von ihrem Fahrvermogen auf Strassen oder im Gelande in eine der folgenden drei Kategorien eingeteilt Kategorie 1 strassenfahig Kraftfahrzeug das ublicherweise zum Befahren von befestigten Strassen geeignet ist Fahrzeuge der Kategorie 1 haben ublicherweise eine angetriebene Achse Kategorie 2 gelandefahig Kraftfahrzeug dass zum Befahren aller Strassen und bedingt fur Gelandefahrten geeignet ist Eine Unterscheidung zwischen Fahrzeugen bei denen ublicherweise alle Achsen angetrieben sind In der Kategorie 2 kann man noch unterscheiden in mit eingeschranktem Fahrvermogen im Gelande mit besserem Fahrvermogen im Gelande ublicherweise erreicht durch die Ausstattung mit z B Differentialsperre und Singlebereifung Kategorie 3 gelandegangig Kraftfahrzeug das zum Befahren aller Strassen und fur Gelandefahrten Querfeldeinfahren geeignet ist Fahrzeuge der Kategorie 3 haben ublicherweise einen Antrieb an allen Achsen mit Differentialsperre und Singlebereifung Die EN 1846 enthalt ausserdem grundlegende Sicherheitsanforderungen z B fur die Zuganglichkeit von Mannschafts und Gerateraumen die in allen nationalen Normen fur spezifische Fahrzeuge jeweils inbegriffen sind Tankloschfahrzeuge Bearbeiten Tankloschfahrzeug TLF 16 Typ IFA W50 Tankloschfahrzeuge transportieren grosse Mengen Loschmittel hauptsachlich Wasser z T Schaummittel oder Pulver sind mit einer fest eingebauten Pumpe ausgestattet und verfugen in der Regel wegen des grosseren Loschmitteltanks uber weniger Geratschaften und uber kleinere Besatzungen entweder sechs Feuerwehrleute Staffelbesatzung oder drei Feuerwehrleute Truppbesatzung Viele Tankloschfahrzeuge haben Allradantrieb weil ihre Einsatzgebiete oft Walder Wiesen oder sonstige unwegsame Orte ohne Wasserversorgung umfassen 2 Loschfahrzeuge Bearbeiten Loschgruppenfahrzeug LF 16 TS Seitenansicht eines Loschgruppenfahrzeugs Loschfahrzeuge dienen vorrangig dem Loschen von Branden der Menschenrettung und der Durchfuhrung von technischen Hilfeleistungen kleineren bis mittleren Umfangs Loschfahrzeuge werden unterteilt in die Kategorien Loschgruppenfahrzeuge Tragkraftspritzenfahrzeuge Kleinloschfahrzeuge und Sonderloschfahrzeuge sowie sonstige Loschfahrzeuge Loschgruppenfahrzeuge Ublicherweise bestehen bei Feuerwehren die den gesamten Loschangriff inklusive der Wasserfuhrung aufbauen mussen die Feuerwehrgruppen aus neun Personen Dem entsprechen die Fahrzeuge die auch diese Mannschaft aufnehmen konnen d h fur eine Loschgruppe Allround Fahrzeuge Ausgerustet sind die Loschgruppenfahrzeuge entweder mit einer fest eingebauten Fahrzeugpumpe oder mit einer transportablen herausnehmbaren Pumpe Leitern umfangreichen Geratschaften zur Brandbekampfung und zur technischen Hilfeleistung Fur technische Hilfeleistungen ist oft nur minimale Ausrustung vorhanden Durch verschiedene Gewichtsbeschrankungen in den verschiedenen Landern abhangig auch von den fruher nicht einheitlichen Fuhrerscheinklassen entwickelten sich die Fahrzeuge in verschiedenen Grossen Tragkraftspritzenfahrzeuge und Kleinloschfahrzeuge haben eine Feuerloschkreiselpumpe Tragkraftspritze zur Brandbekampfung die auch abseits des Fahrzeuges eingesetzt werden kann Es sind meist Kleinfahrzeuge zur Brandbekampfung und einfachen technischen Hilfeleistung Besetzt werden sie in aller Regel von einer sechskopfigen Staffel fuhren aber Ausrustung fur eine Gruppe mit Sonderloschfahrzeuge und Sonstige Loschfahrzeuge sind oft nicht genormt Besonders bei Werkfeuerwehren oder bei Feuerwehren grosser Stadte kommen aber durchaus Fahrzeuge fur spezielle Einsatzablaufe vor die spezielle Loschmittel wie grosse Mengen Pulver oder Schaum erfordern So gibt es z B Pulverloschfahrzeuge bzw Trockentankloschfahrzeuge die grossere Mengen Loschpulver zur Einsatzstelle transportieren konnen ferner spezielle Schaumloschfahrzeuge die nur Schaummittel oder ein einsatzfertiges Schaum Wasser Gemisch mit sich fuhren Weiterhin gibt es Loschfahrzeuge die aufgrund ihrer Loschmittelzusammenstellung oder einer anderen Beladung nicht in das Normschema passen Hubrettungsfahrzeuge Bearbeiten Hubrettungsfahrzeug historische Drehleiter von 1952 Rheinland Pfalzisches Feuerwehrmuseum Hermeskeil Die Feuerwehr musste mit den immer hoher werdenden Bauten Schritt halten So genugten die einfachen Schiebleitern bald nicht mehr und es wurden grosse Drehleitern aber auch Teleskop bzw Teleskopgelenkmasten entwickelt Sie dienen zur Menschenrettung zur Brandbekampfung von aussen sowie zur Ausleuchtung von Einsatzstellen Die europaische Norm DIN EN 1846 1 unterscheidet nur noch Drehleitern und Hubarbeitsbuhnen wonach alle Arten von Gelenk und Teleskopmasten als Hubarbeitsbuhnen zu bezeichnen sind Fahrzeuge zur Technischen Hilfeleistung Bearbeiten Geratewagen Gefahrgut Geratewagen Logistik der Feuerwehr Bretten Fahrzeugfront mit Seilwinde und zwei Schakeln fur Bergungseinsatze Fahrzeuge zur technischen Hilfeleistung Rustwagen und einige Geratewagen sind fur technische Hilfeleistungen ausgerustet Sie sind meist nur mit drei Personen besetzt um moglichst viele Gerate und schwere Aggregate transportieren zu konnen Alle Rustwagen verfugen uber eine eingebaute Seilwinde einen Stromerzeuger und manchmal auch einen Ladekran Fur die technische Hilfeleistung gibt es verschiedene Spezialfahrzeuge so u a Kranfahrzeuge Da bei technischen Einsatzen die zu bewegenden Lasten immer grosser werden werden auch Kranfahrzeuge von einfachen Ladekranen bis zu schweren Autokranen die auch Eisenbahnwagen heben konnen bei der Feuerwehr eingesetzt Wegen der hohen Kosten werden sie nur bei Feuerwehren stationiert die ein grosses Gebiet abdecken Oft werden sie jedoch bei kommerziellen Anbietern angefordert die uber eine Notfall Rufbereitschaft verfugen Spezialfahrzeuge fur Gefahrguteinsatze sind besonders ausgerustet fur Einsatze mit Gefahrgut oder radioaktiven Stoffen Hierzu gehoren auch spezielle Messfahrzeuge Bei Industrieunternehmen werden nicht genormte Messfahrzeuge angeschafft Diese stellen sie nach eigenen Bedurfnissen zusammen Siehe auch TUIS Rettungsfahrzeuge In Gemeinden in denen der Rettungsdienst von der Feuerwehr wahrgenommen wird sind Rettungs Notarzt und Krankentransportwagen ebenfalls Feuerwehrfahrzeuge Fahrzeuge fur den Katastrophen und Umweltschutz sind Fahrzeuge wie der Schlauchwagen SW 2000 Tr das Loschgruppenfahrzeug LF 16 TS bzw LF 20 KatS der ABC Erkundungskraftwagen der Geratewagen Messtechnik Fahrzeuge fur die Dekontamination von Personen Dekontaminationslastkraftwagen Personen und Geraten Dekontaminationslastkraftwagen Gerate sowie Container Umweltschutz Sonstige Fahrzeuge Dazu gehoren Fuhrungsfahrzeuge Mannschaftstransportfahrzeuge Schlauchwagen zur Wasserversorgung abgelegener Einsatzstellen vor allem in landlichen Gebieten Wechselladerfahrzeuge Lkw Pkw Motorrader und verschiedene sonderangefertigte Fahrzeuge wie zum Beispiel Loschpanzer Ein Loschpanzer 2010 auf der Grundlage des SPz Marder Allroundfahrzeuge Bearbeiten Durch Fortschritte in der Entwicklung der Fahrzeugtechnik leichtere Materialien wie Aluminium stabilere Konstruktionen leistungsfahigere Motoren konnen Funktionen die vorher von unterschiedlichen Fahrzeugen wahrgenommen werden mussten in einem Fahrzeug zusammengefasst werden Als Erstes wurden Loschgruppenfahrzeuge mit einem Wassertank ausgestattet um bei einem Brandeinsatz keine Zeit fur den Aufbau einer Loschwasserversorgung zu verlieren Heute haben die meisten Typen von Loschgruppenfahrzeugen Loschwasser an Bord Waren bei fruheren Tankloschfahrzeugen noch die Wassertanks von aussen erkennbar so sind sie heute im Inneren der Gerateraume untergebracht sodass Loschgruppenfahrzeuge und Tankloschfahrzeuge fur den Laien kaum noch voneinander zu unterscheiden sind In einem nachsten Schritt wurden Gerate zur technischen Hilfeleistung insbesondere der hydraulische Rettungssatz und am Fahrzeugrahmen befestigte Seilwinden mit in die Beladung von Loschgruppenfahrzeugen aufgenommen Diese Fahrzeuge heissen beispielsweise Rustloschfahrzeug in Osterreich Hilfeleistungsloschgruppenfahrzeug HLF oder Losch Hilfeleistungsfahrzeug LHF in Deutschland Somit sind Allround Loschfahrzeuge mit hohem taktischem Einsatzwert entstanden Naheres ist den landerspezifischen Artikeln zu entnehmen Bei vielen grossen Feuerwehren sieht das langfristig angelegte Fahrzeugbeschaffungskonzept vor nur noch diese modernen Loschgruppenfahrzeuge und Drehleitern fur den Ersteinsatz zu verwenden Ausrustung oder Material fur grossere Einsatze wird in Abrollcontainern oder auf einem Wechselaufbau vorratig gehalten und im Bedarfsfall von Wechselladerfahrzeugen zur Einsatzstelle gebracht In den vergangenen Jahrzehnten wurde mehrfach versucht die Funktionen Loschfahrzeug und Drehleiter in einem Fahrzeug zusammenzufassen Jedoch konnte sich keines dieser Konzepte durchsetzen Entweder war das Kombinationsfahrzeug zu gross und zu schwer oder die Drehleiter war zu kurz Hinzu kommt dass sich an vielen Einsatzstellen Drehleiter und Loschfahrzeug an unterschiedlichen Positionen befinden mussen Beispielsweise wird die Drehleiter an der Fensterfront benotigt um Personen zu retten wahrend das Loschfahrzeug oft in der Nahe des Hauseingangs aufgestellt wird Mit einem Kombinationsfahrzeug ware somit oftmals kein optimaler Einsatz moglich Trotzdem zeigte sich eine Tendenz zur Anschaffung solcher Kombinationsfahrzeuge Vor allem kleinere Feuerwehren die aufgrund von geanderten gesetzlichen Bestimmungen nun doch eine Drehleiter vorhalten mussen zeigen Interesse an solchen Losch Leiterkombinationen Mittlerweile werden auch Gelenkmast Rustwagen Kombinationsfahrzeuge von verschiedenen Herstellern angeboten Feuerloschboote Bearbeiten Feuerloschboot auf dem Rhein in Basel Schweiz Hauptartikel Feuerloschboot Bei diesen Arbeitsschiffen ist eine feuerwehrtaktische Beladung ublich die meistens auf die Bekampfung eines Brandes von der Wasserseite aus abzielt In der Regel sind dazu unter anderem leistungsstarke Feuerloschkreiselpumpen und oftmals auch Sonderstrahlrohre Feuerloschmonitore vorhanden Wegen der Pumpen werden Feuerloschboote nicht selten auch genutzt um bei landseitigen Grossbranden eine vom offentlichen Trinkwassernetz unabhangige leistungsstarke Wasserversorgung fur Einheiten auf dem Land zu schaffen Im direkten Umfeld von Wasserflachen werden sie hingegen meistens zur unmittelbaren Brandbekampfung eingesetzt Feuerloschboote konnen auch zur Schiffsbrandbekampfung auf offener See eingesetzt werden Diese Feuerloschboote sind meistens deutlich grosser als Feuerloschboote auf Binnengewassern um auch bei schwierigen Witterungsbedingungen schwere See Starkwind usw einsetzbar zu sein Siehe auch Katastrophenschutzboot Siehe auch Mehrzweckboot Siehe auch Rettungsboot Einsatzmittel Siehe auch SchlauchbootFeuerwehrfahrzeuge in verschiedenen Landern Bearbeiten Feuerwehrfahrzeug im Iran Es gibt landerspezifisch unterschiedliche Fahrzeugkonzepte die sich auf Grund des unterschiedlichen Organisations und Aufgabenspektrums der Feuerwehren und der topographischen Gegebenheiten entwickelt haben Feuerwehrfahrzeuge in Deutschland Feuerwehrfahrzeuge in Polen Feuerwehrfahrzeuge in Osterreich Feuerwehrfahrzeuge in der Schweiz Feuerwehrfahrzeuge in Ungarn Feuerwehrfahrzeuge in den USASiehe auch Bearbeiten Portal Feuerwehr Ubersicht zu Wikipedia Inhalten zum Thema Feuerwehr Themenliste Feuerwehr Fahrzeugweihe Wikipedia WikiProjekt Einsatzorganisationen Feuerwehr Wikipedia interne Fachredaktion zum Thema Einsatzorganisationen FeuerwehrLiteratur BearbeitenWolfgang Jendsch Feuerwehren Spezialfahrzeuge aus aller Welt Motorbuch Verlag 2006 ISBN 3 613 02601 5 Wolfgang Jendsch Moderne Feuerwehrfahrzeuge aus aller Welt Motorbuch Verlag 2009 ISBN 978 3 613 03030 5 Wolfgang Jendsch Feuerwehrfahrzeuge in Europa Lothar Haus Verlag EFB 1991 ISBN 3 88776 048 4 Wolfgang Jendsch Palolaitos Einsatzfahrzeuge der finnischen Feuerwehr EFB Verlag 1989 ISBN 3 88776 047 6 Wolfgang Jendsch Brandbekampfung aus der Luft umfangreiche Darstellung von Luftfahrzeugen der Feuerwehren international Motorbuch Verlag 2007 ISBN 978 3 613 02787 9 Wolfgang Jendsch Feuerwehr Einsatzfahrzeuge Waldbrandbekampfung Motorbuch Verlag 2009 ISBN 978 3 613 03033 6 Josef Schutz Die Roten Hefte Heft 8a Feuerwehrfahrzeuge Teil I 11 Auflage Kohlhammer Stuttgart 1996 ISBN 978 3 17 013954 1 Josef Schutz Die Roten Hefte Heft 8b Feuerwehrfahrzeuge Teil II 11 Auflage Kohlhammer Stuttgart 1996 ISBN 978 3 17 014285 5 Zahlreiche weitere Beitrage uber Feuerwehr Einsatzfahrzeuge in den Ausgaben der Buchreihe BRAND Die Feuerwehren der Welt Weblinks Bearbeiten Commons Feuerwehrfahrzeug Album mit Bildern Videos und Audiodateien Wiktionary Feuerwehrauto Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Wiktionary Feuerwehrfahrzeug Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme UbersetzungenEinzelnachweise Bearbeiten Franz Josef Sehr 50 Jahre Freiwillige Feuerwehr Beselich In Kreisausschuss des Landkreises Limburg Weilburg Hrsg Jahrbuch fur den Landkreis Limburg Weilburg 2023 Limburg 2022 ISBN 978 3 927006 59 1 S 75 79 Tankloschfahrzeug 16 25 der Freiwilligen Feuerwehr Beselich ObertiefenbachNormdaten Sachbegriff GND 4017016 0 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Feuerwehrfahrzeug amp oldid 234087923