www.wikidata.de-de.nina.az
Ein Hydrant von altgriechisch ὕdwr hydōr Wasser 1 ist eine Armatur zur Entnahme von Wasser aus einem Wasserverteilungssystem UberflurhydrantWasserversorger nutzen in regelmassigen Abstanden in Wohngebieten ublicherweise 100 bis 150 Meter eingerichtete Hydranten als Teil der zentralen Loschwasserversorgung von Stadten und Gemeinden 2 Sie ermoglichen der Feuerwehr aber auch offentlichen z B Strassenmeisterei kommunale Betriebe und privaten z B Strassenreinigungsfirmen Zeltfestveranstaltern Nutzern die Wasserentnahme aus dem offentlichen Wasserleitungsnetz Sammelwasserversorgung Zusatzlich dienen Hydranten zur Wartung von Rohrleitungen zum Spulen zum Entluften oder zum Entspannen Druck ablassen Beim Ausfall eines Leitungsabschnittes sind sie dafur gedacht Notverbindungen mit Schlauchen herzustellen Spezielle Hinweisschilder weisen im offentlichen Raum auf Unterflurhydranten hin Der Begriff ist auch fur Entnahmestellen von anderen Flussigkeiten beispielsweise Kerosin aus einer Pipeline ublich Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Uberflurhydrant 2 1 Uberblick 2 2 Fallmantelhydrant 2 3 Kippmantelhydrant oder Alter Munchner 3 Unterflurhydrant 3 1 Uberblick 3 2 Kennzeichnung im offentlichen Raum 3 3 Standrohr 4 Hydrantenverzeichnis 5 Relevante Normen Regelwerke 6 Internationale Unterschiede 7 Siehe auch 8 Literatur 9 Weblinks 10 Einzelnachweise 11 AnmerkungenGeschichte BearbeitenVor dem Bau von Wasserleitungen waren Brunnen und Gewasser oft die einzige Trinkwasserquelle und dienten auch der Brandbekampfung Allerdings wurden dazu viele Eimer und Personen benotigt Die in Dorfern und Stadten fur die Sicherheit der Burger verantwortlichen Verwaltungen hatten fruhzeitig das Verhalten im Brandfall in Feuer Ordnungen festgeschrieben So heisst es beispielsweise in der 1764 veroffentlichten Feuer Ordnung der Hochfurstlichen Anhaltischen Residenzstadt Dessau 3 6 Damit es auch an denen zum Loschen benotigten Eimern nicht fehlen moge soll jedes Brauhaus sechs und jedes Budenhaus drei Feuereimer in gutem Stande zu haben schuldig sein Dafern aber ein Hausbesitzer diese gehorige Zahl nicht hatte solle der Rat dafur Sorge tragen dass jene die Eimer zu einem billigeren Preise bekommen konnen Zur Weiterleitung von Wasser zu bewohnten Siedlungen verlegte man bereits fruhzeitig auch im Boden versenkte holzerne Rohre als Pipen bezeichnet Eine solche fruhe Anlage ist etwa aus Augsburg aus dem Jahr 1460 uberliefert Die langs durchbohrten Baumstamme transportierten das Wasser ohne Druck nur mittels Gefalle So waren die erreichbaren Stellen der Rohre fur eine Brandbekampfung schlecht geeignet Wenn diese Stellen durch Anbohren von oben entstanden waren wurden sie nach Benutzung mit einem langeren Holzstopfen wieder verschlossen der von der Strassendecke aus sichtbar blieb Diese Methode gilt als Vorlaufer der heute gebrauchlichen Hydrantenleitungen 3 Die Entwicklung von Feuerspritzen also handbetriebener Wasserpumpen loste die Eimerkette langsam ab Da die Wasserentnahmemoglichkeiten nicht uberall in bewohnten Orten gegeben waren entwickelte man Sturmfasser zur Zwischenlagerung von Wasser Dabei lobten Ratsherren Pramien fur denjenigen Pferdebesitzer aus der im Brandfall mit seinem Wagen als erster am Standort der Sturmfasser eintraf und diese dann zum Brandherd transportierte 3 Auch wurden Regenwasserzisternen zur Wasserbevorratung genutzt oder kunstliche Loschwasserteichen angelegt deren Lage am Strassenrand markiert wurde Zum Teil wurden Hochbehalter errichtet wenn deren Befullung durch Pumpen moglich war Eine grosse Erleichterung brachten die ersten fest verlegten metallenen Wasserleitungen mit standig verfugbaren Entnahmestellen Diese erhielten die Bezeichnung Hydrant Dabei halten mit Dampfpumpen oder spater elektrischen Pumpen befullte Wasserturme oder hoher gelegenen Reservoirs den notwendigen Wasserdruck hydrostatisch aufrecht So wurden um 1850 in Wien die ersten Hydranten noch als Feuerwechsel bezeichnet aufgestellt 4 Damit kann Wasser schneller und mit geringerem Aufwand zur Verfugung gestellt werden 5 Eine ahnliche Vorrichtung zur leichteren Wasserentnahme war der Wasserkasten nach Lambert 6 von 1849 heute wurde dieser als Unterflurhydrant bezeichnet Die Wassergewinnung und Wasserversorgung gehoren ebenso zur Wasserbereitstellung von Hydranten wie der Schutz des Wassers Es sind technische Massnahmen zu ergreifen um ein Ruckfliessen von entnommenem Wasser in das Trinkwassernetz zu verhindern Dies war hin und wieder vorgekommen seit einigen Jahren wird jedoch sehr viel Wert auf die Verhinderung dessen gelegt Dies fand sich auch in der 2001 novellierten Trinkwasserverordnung wieder Uberflurhydrant BearbeitenUberblick Bearbeiten nbsp Uberflurhydrant ohne FallmantelDer Uberflurhydrant in Osterreich Oberflurhydrant ist oberirdisch fest installiert und hat mehrere Abgange mit genormten Kupplungen ublicherweise in der Nenngrosse B oder C und seltener auch A Dies ist auch abhangig vom Innendurchmesser der Zuleitung Der A Abgang wird meist in der Industrie und bei grosseren Wohnanlagen benutzt um grossere Wassermengen aus dem Netz entnehmen zu konnen An diesen A Abgang durfen keine A Saugschlauche angeschlossen werden da unter ungunstigen Umstanden im Rohrnetz ein Unterdruck entstehen konnte A 1 und es damit zu Schaden im Rohrnetz kommen konnte Fur die Feuerwehr ist die Fordermenge des Hydranten von Bedeutung Als Faustformel ergibt sich die Fordermenge in Liter Minute fur den Uberflurhydranten aus dem 12 bis 15 fachen des Nenndurchmessers zum Beispiel H100 min 1200 l min bis max 1500 l min Vorteil von Uberflurhydranten ist ihre Sichtbarkeit durch die sie im Notfall schnell aufgefunden werden konnen zudem konnen sie nicht so leicht durch abgestellte Fahrzeuge verdeckt werden wie Unterflurhydranten Nachteilig ist die schwierigere Positionierung da sie ein Verkehrshindernis darstellen und daher nicht uberall aufgestellt werden konnen auch die Gefahr der Beschadigung durch Fahrzeuge ist gegeben Fallmantelhydrant Bearbeiten nbsp Uberflurhydrant mit Fallmantel neue Bauform nbsp Uberflurhydrant mit Fallmantel alte BauformDer Fallmantelhydrant ist eine Unterart der Uberflurhydranten Die B Abgange die jeweils ein eigenes Absperrorgan haben werden mit einem Fallmantel verdeckt der sie vor Verschmutzung und Beschadigung schutzt Der Abgang mit der Nenngrosse A wird meist bei besonders gefahrdeten Objekten wie Flughafen oder Industrieanlagen verwendet Zur Inbetriebnahme des Hydranten wird mit dem Innendreikant am Hydrantenschlussel eine Halterung im Hydrantenkopf gelost wodurch der Fallmantel herabgleitet und die oberen Entnahmeventile freigibt Durch Drehen des gesamten Kopfes wird der Ventilkegel geoffnet die in der Saule enthaltene Luft entweicht durch das einstromende Wasser uber ein Entluftungsventil auch Merkbolzen genannt Der Merkbolzen verhindert auch das Verschliessen des Fallmantels bevor der Hydrant nicht geschlossen und die Wassersaule uber die selbsttatige Entleerung abgebaut wurde So wird ein Einfrieren verhindert Kippmantelhydrant oder Alter Munchner Bearbeiten In Munchen existieren Kippmantelhydranten die zu Anfang des 20 Jahrhunderts installiert worden waren Im 21 Jahrhundert gibt es davon nur noch wenige funktionsfahige Armaturen Diese Hydranten benotigen zum Betrieb einen besonderen Hydrantenschlussel Eine weitere Besonderheit sind die linksschliessenden Ventile 7 Unterflurhydrant BearbeitenUberblick Bearbeiten nbsp DIN Hydrant nbsp Hinweisschild zu einem Unterflur Hydranten DN 300 Nennweite 300 mm 1 1 Meter links und 8 4 Meter vor dem Schild nbsp Wurttemberger Schachthydrant nbsp Fontane eines defekten Unterflurhydranten nbsp Flugzeugbetankung aus einem Hydranten einer Pipeline auf einem Flughafen nbsp DN80 Leitung mit starkem Rost nbsp Unterflurhydrant mit Aufsatzrohr und TankschlauchDie Unterflurhydranten befinden sich unterhalb einer Hydrantenkappe die in die Strasse eingebaut wird Der Deckel der Hydrantenkappe wird mit dem Schieberschlussel ausgehoben und zur Seite geschwenkt wodurch der Hydrantenfuss zuganglich wird Der Unterflurhydrant ermoglicht den Anschluss eines Standrohres Unterflurhydranten haben den Nachteil dass sie von Kraftfahrzeugen zugeparkt werden konnen oder durch Schnee oder Eis ihre Deckel festgefroren und somit oft nicht benutzbar sind Das Festfrieren des Deckels in der Hydrantenkappe kann durch Einfetten beider Teile oder durch Einfugen einer Plastikfolie weitgehend vermieden werden setzt jedoch eine regelmassige Pflege voraus Wurttemberger Schachthydranten sind gangig in Teilen Wurttembergs Sie wurden bevorzugt da diese etwa einen Meter tiefer als die normalen Unterflurhydranten sitzen und somit die Gefahr des Zufrierens in kalten Wintern verringert wird Schnee stellt dennoch insofern ein Problem aller Unterflurhydranten dar dass die Schachte unter der Schneedecke verschwinden und erst gesucht werden mussen Somit ist eine genaue Bezeichnung durch Hinweisschilder erforderlich die die exakte Lage des Hydranten angeben Die Hinweisschilder geben die seitliche und vorwartige Entfernung des Hydranten vom Schild in Metern an Die Fordermenge in Litern Minute eines Unterflurhydranten kann mittels einer Faustformel aus dem 7 bis 10 fachen des Nenndurchmessers abgeschatzt werden zum Beispiel H80 ergibt min 560 l min bis max 800 l min Die Faktorspanne ergibt sich aus dem Nutzungsgrad der Leitung an die der Hydrant angeschlossen ist Die maximale Fordermenge wird bei einer sauberen Leitung erreicht In alten und wenig verwendeten Leitungen setzen sich Sedimente und Verkrustungen ab die den nutzbaren Querschnitt der Leitung minimieren Kennzeichnung im offentlichen Raum Bearbeiten nbsp Schematischer Aufbau der HydrantenabschiebfunktionSpezielle Hydrantenhinweisschilder weisen im offentlichen Raum auf Unterflurhydranten hin Standrohr Bearbeiten nbsp Standrohr im Unterflurhydranten nbsp Oberirdisch aufgebauter Unterflurhydrant mit StandrohrDas Standrohr ist eine wasserfuhrende Armatur zur Wasserentnahme aus dem offentlichen Versorgungsnetz uber Unterflurhydranten Es besteht aus einem langen Standrohrunterteil mit einem Griffstuck einer Klauenmutter am Fuss des Rohres mit einem Dichtring sowie einem kurzen Standrohroberteil mit Stopfbuchse und Stopfbuchsbrille Oberhalb davon befinden sich zwei Niederschraubventile mit ein bis zwei Festkupplungen In neueren Standrohren werden immer haufiger auch Ruckflussverhinderer eingebaut um das Zuruckfliessen von Wasser aus dem angeschlossenen Schlauch zu verhindern da es auf diese Weise zu Verunreinigungen des Trinkwassernetzes kommen kann Das Standrohr wird mit dem Griffstuck durch Rechtsdrehen auf dem Hydrantensitz befestigt wobei die Klauenmutter in der Klaue des Unterflurhydranten festgehalten und hochgeschraubt wird dadurch wird der Dichtring fest auf den Unterflurhydranten gepresst und schliesst diesen auch bei hoheren Drucken dicht ab Die Stopfbuchsbrille ist durch zwei Schrauben mit dem Griffstuck verbunden somit kann das Standrohroberteil durch die Stopfbuchse in eine gunstigere Lage gedreht werden dies sollte grundsatzlich durch Rechtsdrehen geschehen um zu verhindern dass sich die Klauenmutter aus der Klaue herausdreht und das Standrohr unter Druck in die Hohe schiesst Die Festkupplungen ermoglichen den gleichzeitigen Anschluss von zwei Schlauchleitungen an das Standrohr Vor ihnen befinden sich die Niederschraubventile welche in geoffnetem Zustand den gesamten Durchflussquerschnitt freigeben mussen Dabei mussen etwaige Undichtigkeiten durch die Konstruktion der Ventile leicht zu beheben sein Die Ventilteller sind drehbar und gegen selbststandiges Losen gesichert Standrohre fur die Feuerwehr sind mit zwei B Festkupplungen nach DIN 14375 genormt Sie wiegen nicht mehr als 7 5 kg und sind bei 25 bar auf Dichtigkeit gepruft die Absperrorgane jeweils auf 16 bar Standrohre mit zwei C Festkupplungen sind nicht mehr genormt Um ein Standrohr verwenden zu konnen wird ein Schieberschlussel benotigt mit welchem der Hydrantenschacht sowie der Hydrant selbst geoffnet werden Bevor die Schlauchleitung an den Hydranten angeschlossen wird muss dieser uber das Standrohr gespult werden damit Steine und Verunreinigungen aus der Leitung die Feuerloschpumpe nicht beschadigen konnen Ausserdem muss das Standrohr gegen den Strassenverkehr gesichert werden Neben dem durch die DIN 14375 einheitlich genormten Standrohr werden gelegentlich auch die 1 95 m langen Standrohre fur Wurttemberger Schachthydranten eingesetzt nbsp Teilschnitt eines Unterflurhydranten mit FussventilAlle Hydrantentypen haben ein Fussventil das auch gleichzeitig der Entleerung dient Dieses Ventil wird uber ein Gestange von oben her mit dem Hydranten bzw Schieberschlussel beim Unterflurhydranten bewegt Im Normalfall ist der Hydrant wasserfrei und kann daher auch nicht einfrieren Die Entleerung erfolgt entweder uber ein Schotterbett oder die Regenwasserkanalisation Standrohre werden auch durch die Wasserversorger fur die Trinkwasserversorgung bei Volksfesten Messen und ahnlichen Veranstaltungen genutzt Haufig sind sie dann mit einem Wasserzahler ausgestattet Hydrantenverzeichnis BearbeitenAls Hydrantenverzeichnis oder Hydrantenplan bezeichnet man einen Strassenplan in dem alle Hydranten offene Gewasser und unterirdische Loschwasserbehalter eingetragen sind Die Karte wird meist vom zustandigen Wasserversorger oder stadtischen Amt gepflegt 8 In Deutschland sind in vielen Fallen diese Plane auch digital abrufbar 9 Einige Feuerwehren halten Hydrantenverzeichnisse inzwischen im Feuerwehrfahrzeug oder im Mannschaftsraum bereit damit die Lage von Hydranten bereits bei der Anfahrt zur Einsatzstelle erkundet und die Fahrzeugaufstellung entsprechend festgelegt werden kann 10 Auch mittels Smartphone sind oft Hydrantenstandorte abrufbar 11 Innerhalb des Projektes OpenStreetMap ist fur den D A CH Bereich die Spezialkarte OpenFireMap 12 im Aufbau Diese zeigt die Lage und weitergehende Informationen zu Feuerwehrhausern Hydranten und medizinischen Notaufnahmen Relevante Normen Regelwerke BearbeitenIn Deutschland und Osterreich sind die massgeblichen Normen grosstenteils mit der Europaischen Norm harmonisiert Ausserdem sind innerhalb der Normen noch Freiraume sowohl in der Anwendung als auch in der Konstruktion die hier nicht detailliert beschrieben sind DIN EN 14339 Unterflurhydranten Ersatz fur DIN 3221 DIN EN 14384 Uberflurhydranten Ersatz fur DIN 3222 DIN 3321 Anforderungen und Anerkennungsprufungen fur Hydranten ONORM F 2010 EN 1074 6 Armaturen fur die Wasserversorgung Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit und deren Prufung Teil 6 Hydranten DVGW e V Technische Mitteilung Merkblatt W 331 Auswahl Einbau und Betrieb von Hydranten DVGW Deutsche Vereinigung des Gas und Wasserfachs e V Bonn 2006 ISSN 0176 3504 DVGW e V Technische Regel Arbeitsblatt W 405 Bereitstellung von Loschwasser durch die offentliche Trinkwasserversorgung DVGW Deutsche Vereinigung des Gas und Wasserfachs e V Bonn 2008 ISSN 0176 3504 Internationale Unterschiede Bearbeiten nbsp Hydranten am Feuerwehr Museum in TeterowDas offentliche Wasserleitungsnetz ist in Mitteleuropa unterhalb der Frostgrenze im Erdreich verlegt Hydranten verfugen uber ein Absperrelement Schieber das ebenfalls in entsprechender Erdtiefe angebracht ist Nach dem Schliessen des Absperrelements wird die Rohrleitung zwischen Absperrelement und Hydrant Steigleitung mittels eines Ventils entleert so dass die Frostsicherheit wiederhergestellt wird Im internationalen Sprachgebrauch spricht man hier von einem dry barrel Hydranten In Gebieten ohne Frostgefahr ist diese Anordnung nicht notwendig Die Steigleitung bleibt wassergefullt Absperrelemente sind nur oberirdisch bzw direkt unter Erdgleiche vorhanden Dieser Typ wird wet barrel Hydrant genannt Siehe auch BearbeitenThemenliste Feuerwehr WandhydrantLiteratur BearbeitenLutz Rieck Die Roten Hefte Heft 06 Feuerloscharmaturen Kohlhammer Stuttgart 2000 ISBN 978 3 17 015171 0 S 44 46 Lothar Schott Manfred Ritter Feuerwehr Grundlehrgang FwDV 2 21 Auflage Wenzel Verlag Marburg 2022 ISBN 978 3 88293 121 1 Ulrich Kortt Bearb Hamilton Handbuch fur die Feuerwehr Boorberg Stuttgart 2012 ISBN 978 3 415 04560 6 Weblinks Bearbeiten nbsp Wiktionary Hydrant Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen nbsp Commons Hydranten Sammlung von Bildern und Audiodateien Wie ein Hydrant funktioniert Bilder von Unter und Uberflurhydranten auf www ryter hermann ch Loschwasserversorgungsberechnungsprogramm auf Einsatz Wiki Entwicklung des Wurttemberger Schachtsystems PDF 534 kB Konstruktionszeichnung fur eine Unterflurhydranten StrassenkappeEinzelnachweise Bearbeiten Renate Wahrig Burfeind Hrsg Wahrig Illustriertes Worterbuch der deutschen Sprache ADAC Verlag Munchen 2004 ISBN 3 577 10051 6 S 402 Fachempfehlung Loschwasserversorgung aus Hydranten in offentlichen Verkehrsflachen PDF 185 kB Nicht mehr online verfugbar Deutscher Feuerwehrverband AGBF DVGW 21 Dezember 2018 archiviert vom Original am 22 August 2021 abgerufen am 21 Dezember 2018 a b c Die Geschichte der Wasserversorgung in Sachsen Anhalt abgerufen am 15 Februar 2018 Die Geschichte der Wiener Feuerwehr abgerufen am 15 Februar 2018 Franz Josef Sehr Der Bau der ersten Wasserleitung fur Obertiefenbach In Jahrbuch fur den Kreis Limburg Weilburg 1999 Der Kreisausschuss des Landkreises Limburg Weilburg Limburg Weilburg 1998 S 274 276 Anonymus Lambert s Wasserkasten welcher in dem Strassenpflaster eingelassen ist um aus den Hauptwasserleitungsrohren bei Feuersbrunsten etc Wasser ablassen zu konnen In Polytechnisches Journal Band 113 1849 S 190 191 hu berlin de abgerufen am 7 Marz 2019 Hydrantenkunde Memento vom 2 Dezember 2012 im Internet Archive PDF 287 kB Jugendfeuerwehr Sendling Amt fur Loschwasserversorgung der Stadt Essen Memento vom 21 September 2007 im Internet Archive Kai Konig Digitales Hydrantenverzeichnis PDF 415 kB In www schadenprisma de Marz 2010 abgerufen am 1 Mai 2023 Hydrantenverzeichnis in Deutschland als Teil der Beladung eines Freiwillige Feuerwehr Blieskastel Loschbezirk Niederwurzbach LHF 16 25 Memento vom 14 Juli 2014 im Internet Archive Schneller Handeln mit Hydranten App auf der Seite des osterreichischen Gemeindebundes vom 3 November 2016 abgerufen am 15 Februar 2018 OpenFireMapAnmerkungen Bearbeiten Lutz Rieck Die Roten Hefte Heft 27a Die Loschwasserversorgung Teil I Die Sammelwasserversorgung 4 Auflage Kohlhammer Stuttgart 2000 ISBN 3 17 015011 1 S 61 zweiter Absatz Normdaten Sachbegriff GND 7566089 1 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hydrant amp oldid 238453211