www.wikidata.de-de.nina.az
Der Saugkorb oder Saugkopf ist eine Armatur zur Wasserentnahme beispielsweise bei der Feuerwehr und bildet das Aufnahmeteil der Saugleitung bei einer Wasserentnahme aus offenen Gewassern Saugkorb mit eingehangter VentilleineEr erfullt hier zwei Aufgaben Zum einen verhindert er einen Eintritt von Verunreinigungen in den Forderstrom der Pumpe zum anderen ein Abreissen der Flussigkeitssaule in der Saugleitung bei Unterbrechung des Pumpvorgangs Er stellt somit sicher dass die Saugleitung standig mit Wasser gefullt ist Weiterhin ermoglicht der Saugkorb bei Ausfall der Entluftungseinrichtung ein Befullen der Saugleitung mit Wasser Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau 2 Sonderformen 2 1 Kellersaugkorb 3 Saugschutzkorb 4 Hinweise zur Nutzung 5 Normung 6 Literatur 7 EinzelnachweiseAufbau Bearbeiten nbsp Historischer Saugkorb aus Korbgeflecht mit Messing Gewindekupplung Im Vordergrund ein Sammelstuck Fotografiert im Feuerwehrmuseum Stuttgart nbsp SaugschutzkorbEr besteht aus einem Gehause mit Sieb und Festkupplung sowie einem Ruckschlagorgan mit Anhebevorrichtung Sein Gehause ist aus einer nichtrostenden Leichtmetall Legierung gegossen da der gesamte Saugkorb nicht mehr als 6 kg wiegen darf Das Sieb ist sehr widerstandsfahig und hat Offnungen mit einem Durchmesser von maximal 6 mm da grossere Teilchen die Pumpe beschadigen konnen Ausserdem verfugt der Saugkorb uber mindestens drei Standfusse und kann an der Festkupplung Schnellkupplungsgriffe haben die ein schnelleres Ankuppeln an die Saugleitung ermoglichen Das Ruckschlagorgan welches auf der Wirkung der Schwerkraft beruht muss bis zu einer Neigung von 30 gegenuber der Horizontalen absolut dicht schliessen Die Anhebevorrichtung ist innerhalb des Siebes angebracht und mit einem Ring versehen An diesem kann ein Karabinerhaken befestigt werden damit von aussen das Ruckschlagorgan mittels Leinenzug geoffnet werden kann Dies ist wichtig um die Saugleitung zu entleeren da sie gefullt so schwer ist dass sie kaum bewegt werden kann Sonderformen BearbeitenKellersaugkorb Bearbeiten Der Kellersaugkorb besteht aus einem Schuh mit einem Sieb im Boden welcher auf 1 5 cm hohen Fussen steht Anders als bei normalen Saugkorben die auch seitlich Wasser Luft einziehen kann somit das Wasser bis auf 15 mm abgepumpt werden In der Praxis sind Kellersaugkorbe jedoch recht wenig verbreitet da die Saugleitung sehr starr und in ihrer Verwendung damit eingeschrankt ist Zudem gibt es Alternativen wie Wasserstrahl Turbotauch und elektrische Tauchpumpen Saugschutzkorb BearbeitenIm Einsatz wird der Saugkorb durch einen Saugschutzkorb zusatzlich geschutzt dies ist besonders bei feinsandigem und schlammigem Grund wichtig da der Korb hier nicht eintauchen darf Er wird uber den Saugkorb am Ende der Saugschlauchleitung gestulpt Es handelt sich um ein grobes Drahtgeflecht das Verunreinigungen durch Laub und Holzstucke verhindert und dadurch die Feuerloschkreiselpumpe bei der Wasserforderung schutzt nbsp Saugschutzkorb mit SchnellverschlussEin Saugschutzkorb auch Drahtschutzkorb genannt mit Schnellverschluss siehe Bild kann auf dem Saugkorb verbleiben da er auf die Aufnahme vom Schutzgitter geschnallt wird 1 Es kann hierdurch auch keine Ventilleine eingeklemmt werden Fruher wurden die Saugschutzkorbe oft auch aus Weidenholz geflochten daher wird auch heute teilweise von einem Weidenschutzkorb gesprochen Hinweise zur Nutzung Bearbeiten nbsp Helfer der THW Fachgruppe Wasserschaden Pumpen beim Kuppeln eines schlauchschlussellosen SaugkorbesWird die Saugleitung in sauberes Wasser gelegt so sollte die Offnung des Saugkorbes gegen die Fliessrichtung zeigen um den Fliessdruck beim Fordervorgang ausnutzen zu konnen Bei stark verschmutztem Wasser hingegen sollte sie in Fliessrichtung zeigen damit Schmutzteilchen vom Fliessdruck am Korb vorbeigetrieben werden Wird eine Saugleitung zum Einsatz gebracht ist immer darauf zu achten dass der Saugkorb mindestens 30 cm tief eintaucht um ein Eintreten von Luft auch bei grosseren Fordermengen sicher verhindern zu konnen ausserdem sollte er stets durch eine Halteleine gesichert sein und eine Ventilleine an der Anhebevorrichtung des Ruckschlagorgans befestigt sein Da bei grossen Forderhohen der Druck der Wassersaule in der Saugleitung sehr gross ist empfiehlt es sich die Ventilleine bei laufender Pumpe zu ziehen und erst anschliessend die Pumpe abzuschalten Normung BearbeitenSaugkorbe sind laut DIN 14 362 in den Grossen A B und C genormt die Grosse A ist jedoch am weitesten verbreitet Literatur BearbeitenLutz Rieck Die Roten Hefte Heft 06 Feuerloscharmaturen Kohlhammer Stuttgart 2000 ISBN 978 3 17 015171 0 S 40 43 Diverse Hamilton Handbuch fur die Feuerwehr Boorberg Verlag 21 Auflage 2012 ISBN 978 3 415 04560 6 Lothar Schott Manfred Ritter Feuerwehr Grundlehrgang FwDV 2 21 Auflage Wenzel Verlag Marburg 2022 ISBN 978 3 88293 121 1 Einzelnachweise Bearbeiten Patent EP3088050B1 Drahtschutzkorb Angemeldet am 2015 veroffentlicht am 2017 Anmelder AWG FITTINGS GMBH Erfinder Leo Steinhauser Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Saugkorb amp oldid 238586050