www.wikidata.de-de.nina.az
Jean Cesar Charles Le Boctey auch Jean Charles Boctei 1 oder Boctay 2 1739 bl bis 1779 war ein franzosischer Betruger und Hochstapler dessen Leben und Wirken lediglich fur die Jahre 1768 bis 1779 sicher belegt ist wobei er betrugerisch erst ab 1775 auftrat Er wurde vor allem unter seinem Pseudonym Graf von Tourouvre s bekannt dabei handelt es sich vermutlich um ein Geonym das er sich mit Bezug auf die normannische Ortschaft Tourouvre zulegte In Paris Strassburg und am bekanntesten in Heilbronn trat er jeweils mit dem Plan auf Akademien unterschiedlicher Ausrichtung grunden zu wollen Die dafur umfangreich gesammelten Finanzmittel verwendete er letztlich hauptsachlich fur die Aufrechterhaltung des eigenen Lebensstils wahrend die Geldgeber teils massive Verluste erlitten Je nach Ansprechpartner den es zu uberzeugen galt bewegte sich Boctey wie diverse andere Personen wahrend dieser Zeit mit seinen Aussagen und Tatigkeiten auch im Grenzbereich von Freimaurerei Mystik und Okkultismus und nutzte die Leichtglaubigkeit und die Faszination einzelner Adelsvertreter fur hermetische Themen zu seinem eigenen Vorteil Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1 1 Herkunft und geregeltes Leben in Frankreich 1 2 Inhaftierung und zwielichtiges Leben in Frankreich 1 3 Wirken in Heilbronn 1 4 Inhaftierung in Heilbronn 2 Literatur 3 EinzelnachweiseLeben BearbeitenHerkunft und geregeltes Leben in Frankreich Bearbeiten Sein Leben und insbesondere seine Herkunft sind nur luckenhaft bekannt Verschiedene Quellen berichten dass er durch die Geburt zwar ein Mann von Stande aber kein Graf gewesen sei 3 dass er mit einigen ansehnlichen Hausern in Frankreich verwandt 3 gewesen sei und dass er eine wohlhabende Ehefrau gehabt haben soll 3 August Ludwig von Schlozer bezeichnete ihn 1778 als Seigneur de Boctay Vicomte de Moyseau aus der Bretagne wo er ein kleines unbetrachtliches Gut besitzt 2 Gemeint ist vermutlich die Ortschaft Moyaux die allerdings in der Provinz Normandie lag Zumindest ist aus den 1760er Jahren bekannt dass ein gewisser Charles Le Boctey Herr des Lehens von Clepin Court und Moyaux frz sieur du fief de Clepin la Court et Moyaux war 4 In dieser Funktion sprach er auch Recht 4 Im Jahr 1766 betitelte man ihn als Ritter Herr und Ehrenpatron von Moyaux und anderen Orten Berater des Konigs Ermittlungsbeamter des Vicomte Prufkommissar der Vizegrafschaft von Moyaux frz chevalier seigneur et patron honoraire de Moyaux et autres lieux conseiller du Roy vicomte enqueteur commissaire examinateur en la vicomte de Moyaux 4 Inhaftierung und zwielichtiges Leben in Frankreich Bearbeiten In den folgenden Jahren publizierte er unter dem Eindruck der von Rene Nicolas Charles Augustin de Maupeou vorangetriebenen Einschrankungen der Parlement Gerichtshofe 3 einige kritische Schriften gegen die gute Moral und die Regierung des franzosischen Konigs Ludwig XV und wurde dafur am 29 Marz 1768 vom Parlament der Bretagne zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt Im April gleichen Jahres verlegte man ihn in das Schloss Vincennes unmittelbar ostlich von Paris Dort blieb er bis Januar 1775 inhaftiert 1 als ihn schliesslich der Minister Chretien Guillaume de Lamoignon de Malesherbes begnadigte Seine Ehefrau hatte sich fur seine Freilassung eingesetzt und bat ihn zu ihr auf ihr kleines Landgut in Moyaux zu ziehen wo sie sich zur Ruhe gesetzt hatte Dies lehnte er aber ab 1 Anschliessend hielt sich Boctey noch einige Zeit in Paris auf Er nannte sich nun Vicomte de Moyaux 1 und plante etwa zehn Monate lang eine Gesellschaft zur Urbarmachung von Brachland frz Compagnie patriotique d agriculture zu grunden Zwar verweigerte der konigliche Hof eine entsprechende Erlaubnis von dem bereits eingetriebenen Kapital fuhrte Boctey jedoch kurzzeitig ein verschwenderisches Leben Unter anderem mietete er ein Hotel mit mehreren Angestellten Zu dieser Zeit ergingen mehrere Anzeigen wegen angeblichen Betruges gegen ihn Als seine eigenen Finanzmittel aufgebraucht waren versuchte er sich erfolglos im Gluckspiel 2 und ware wohl erneut verhaftet worden ware er nicht im April 1777 ubersturzt mit etwa 100 000 Livre 1 aus der Stadt verschwunden Die Ermittlungsbehorden vermuteten eine Flucht in Richtung Burgund und wiesen den Polizeikommandanten von Lyon an Boctey zu verhaften Dieser kam dort jedoch nie an Stattdessen sendete er am 1 Mai aus Strassburg einen Brief an den Pariser Polizeikommandanten in dem er ihn bat das wenige in Paris zuruckgelassene Geld an einen Glaubiger zu ubermitteln Er fugte hinzu angeblich von seinen Bediensteten bestohlen worden zu sein und forderte dafur Gerechtigkeit 1 In Strassburg nahm Boctey erstmals den Namen Comte de Tourouvres an 2 Auch dort machte er Plane offentlich die jenen aus Heilbronn einige Monate spater nahezu exakt gleichen sollten Abermals gelang es ihm wohlhabende Privatpersonen und Handelshauser zu Investitionen oder zumindest Investitionsversprechen zu bewegen Er musste die Stadt zwar aus unbekannten Grunden wieder verlassen konnte diese finanziellen Zusicherungen aber spater in Heilbronn als scheinbare Sicherheiten vorzeigen 2 Wirken in Heilbronn Bearbeiten Im Sommer 1777 tauchte Boctey in der Reichsstadt Heilbronn auf Binnen kurzer Zeit gelang es ihm wichtige Kontakte zu schliessen und in den hoheren Gesellschaftskreisen Begeisterung fur seine Plane auszulosen Diese sahen vor allem die Grundung einer Aktiengesellschaft 5 vor um eine Academie bienfaisante amp patriotique des sciences belles lettres agriculture arts amp commerce de Wohltatige und patriotische Akademie der Wissenschaften Belletristik Landwirtschaft Kunste und Handel ins Leben zu rufen Unter diesem weitgefassten Konzept konnte er zahlreiche unterschiedliche Ideen subsumieren 6 Er selbst wollte die Leitung der Akademie ubernehmen und sie sollte unter dem Schutz des stadtischen Magistrats stehen Dieser erteilte Boctey am 15 September 1777 einen entsprechenden Oktroy 1 Die Akademie sollte verschiedene Manufakturen und Druckereien umfassen ein eigenes Journal herausgeben daruber hinaus innerhalb der Stadt das exklusive Privileg fur die Organisation von Spielen Buhnenschauspielen Tanzveranstaltungen und anderen Vergnugungen frz jeux spectacles redoute et autres plaisirs besitzen und ein Geldinstitut frz caisse d escomte et de depots fur alle europaischen Hauptstadte betreiben 1 Ferner sollte unter Bocteys Direktion auch ein deutsches Nationaltheater gegrundet werden Hierzu konnte er bereits einige Schauspieler verpflichten 3 Boctey vermochte es durch Werbung bei Adeligen und wohlhabenden Privatpersonen signifikante Kapitalmengen zu akquirieren Dabei nutzte er die tatsachlich vorhandenen aber inzwischen wertlosen schriftlichen Geldzusicherungen aus Strassburg sowie weitere ahnliche gefalschte Dokumente als Beweise fur eine vorgeblich solide finanzielle Absicherung seines Vorhabens Unter anderem gewann er auch Ludwig Georg Karl von Hessen Darmstadt fur seine Idee Dieser war erst wenige Monate zuvor bereits den Hochstaplern und Betrugern Gottlieb Franz von Gugomos und Peter Christian Tayssen aufgesessen Es wurde vereinbart dass die Akademie sechs Prozent ihres jeweiligen Jahresgewinns an die Stadt Heilbronn abtreten und zudem monatlich 30 Gulden in die Armenkasse zahlen solle Die Anzahl der Akademiemitglieder war zunachst auf 42 festgesetzt Mit diesen wurde vertraglich exakt geregelt durch welche Beamten und auf welche Weise der Fonds in Hohe von vier Millionen Livre verwaltet werden sollte Es wurde auch festgehalten dass die Heilbronner Mitglieder als Aufnahmegebuhr 66 Gulden zuzuglich vier Prozent ihres Einkommens zahlen sollten Sie mussten auf das Evangelium schworen keine Interna aus den Akademieversammlungen zu verbreiten und sich innerhalb eines Umkreises von 75 Kilometern nicht auf ahnliche Unternehmungen einzulassen 1 Entgegen seiner Ankundigungen konnte Boctey aber auch nach mehreren Monaten noch keinen Zahlungseingang aus Frankreich vermelden Stattdessen kam mit dem 1 Dezember der Zahltag fur die noch beschaftigungslosen Schauspieler die Bauarbeiter und seine eigenen Unterkunfte An diesem Tag versprach er eine Schauspielergesellschaft grunden zu wollen 3 Als aber klar wurde dass er die Aussenstande nicht wurde begleichen konnen drohte ihm die Verhaftung Daraufhin bat er noch am gleichen Tag den Heilbronner Burgermeister Georg Heinrich von Rosskampff ihm mit einem Vorschuss von mehreren Hundert Gulden auszuhelfen Er eroffnete ihm bei dieser Gelegenheit seinen angeblichen wahren Plan Er sei Gesandter eines bedeutenden franzosischen Herzogs und solle unter dem Mantel der Akademie und im Sinne des Freimaurerordens der Strikten Observanz eine Vereinigung der angesehensten Mitglieder deutscher Logen schaffen Zuvor hatte er stets jede Verbindung zur Strikten Observanz emport und mit verachtlicher Mine 1 zuruckgewiesen Dementsprechend war von Rosskampff skeptisch gewahrte ihm aber dennoch den Vorschuss den Boctey bis zum 16 Dezember zuruckzahlen wollte was er nicht tat In seinem Journal gab er nun bekannt dass sich die Akademiemitglieder am 12 Januar erstmals versammeln wurden Das teilte er am 9 Dezember auch dem stadtischen Magistrat mit und gab an einen weiteren Vorschuss uber 30 Louis d or erhalten zu haben Den Namen des Geldgebers wollte er nicht nennen Es sei ein junger Mann gewesen dem er als Gegenleistung einige vorgeschriebene deutschsprachige Zeilen unterzeichnet hatte die er selbst nicht verstanden habe Mittlerweile hatte auch der Vicomte Charles Francois Hurault de Vibraye 1739 1828 franzosischer Bevollmachtigter am Wurttembergischen Hof und Minister beim Schwabischen Reichskreis von den Vorgangen in Heilbronn Kenntnis erhalten Er war mit Bocteys Vorleben in Frankreich vertraut und schrieb am 31 Dezember einen Brief an Burgermeister von Rosskampff in dem er die entsprechenden Begebenheiten detailliert darlegte und eindringlich vor einem Umgang mit dem angeblichen Grafen Tourouvres warnte Auf einer Versammlung am 10 Januar 1778 an der neben den Magistratsmitgliedern auch Mitglieder der Adelsgeschlechter Haus Nassau und Haus Hessen teilnahmen versicherte Boctey einen Fond von 4 339 104 Livre beschaffen zu konnen und gab an die Namen der angeblichen franzosischen Geldgeber nicht nennen zu wollen weil das fur diese zu gefahrlich sei 1 Der Vertrauensvorschuss der Heilbronner war nach vielen Monaten der Verzogerungstaktik und des Hinhaltens und angesichts noch immer nicht geleisteter Ruckzahlungen allerdings aufgebraucht Burgermeister von Rosskampff verlas den Brief des franzosischen Bevollmachtigten und Boctey nun vollends als Betruger und Hochstapler entlarvt wurde verhaftet 7 5 Inhaftierung in Heilbronn Bearbeiten Nach seiner Festnahme war Boctey in Heilbronn inhaftiert Ende Juni 1778 unternahm er einen Fluchtversuch indem er die Eisengitter seiner Zelle mit einer Feile durchtrennte und sich anschliessend an zerschnittenen Bettlaken zwei Stockwerke abseilte Dabei verletzte er sich allerdings so stark dass er kaum noch laufen konnte Er liess sich in der Neubauer schen Apotheke verbinden und dem Apotheker gelang es wahrenddessen die Polizei zu verstandigen Boctey konnte noch an Ort und Stelle erneut in Gewahrsam genommen werden 3 Er blieb noch bis August 1779 8 in Haft seine Ehefrau weigerte sich dieses Mal angeblich ihm zu helfen 3 und wurde dann lebenslanglich 8 des Landes verwiesen womit sich seine Spur verliert Literatur BearbeitenKarl Hermann Graf von Tourouvre in Heilbronn Erinnerungen an den franzosischen Abenteurer In Neckar Echo 1930 Nr 50 53 Johann Erich Biester Noch etwas uber den Pseudo Freiherrn von Mortczini und ein Wort von einigen andern Betrugern In Berlinische Monatsschrift Funfter Band Januar bis Juni 1785 Haude amp Spenersche Verlagsbuchhandlung Berlin 1785 Seiten 462 474 Friedrich Durr Einrichtung der Akademie der Wissenschaften und Kunste durch den Grafen Tourouvres in Heilbronn 1777 und 1778 dargestellt nach den Akten des Heilbronner Archivs In Bericht des Historischen Vereins Heilbronn Band 9 Schell sche Buchdruckerei 1909 Seiten 74 107 Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e f g h i j k Hr Graf Tourouvres in Heilbronn In August Ludwig von Schlozer Stats Anzeigen Erster Band Heft 1 4 Verlag der Vandenhoekschen Buchhandlung Gottingen 1782 Seiten 302 308 a b c d e August Ludwig von Schlozer Briefwechsel meist historischen und politischen Inhalts Dritter Theil Heft XIII XVIII Dritte Auflage Verlag der Vandenhoekschen Buchhandlung Gottingen 1778 Seiten 67 69 a b c d e f g h Vom Grafen Tourouvres In Ulrich Weiss Taschenbuch fur Schauspieler und Schauspielliebhaber Offenbach am Main 1779 Seiten 182 186 a b c Informationen zur Geschichte der Ortschaft Moyaux in der Normandie Abgerufen auf societehistoriquedelisieux fr Societe Historique de Lisieux am 28 April 2022 a b Herman Haupt Hessische Biographien Band 2 Hessischer Staatsverlag Darmstadt 1927 Seite 467 Otto Borst Alte Stadte in Wurttemberg Prestel Verlag Munchen 1968 Seite 92 Winfried Dotzauer Freimaurergesellschaften am Rhein Aufgeklarte Sozietaten auf dem linken Rheinufer vom Ausgang des Ancien Regime bis zum Ende der napoleonischen Herrschaft In der Reihe Geschichtliche Landeskunde Band 16 Franz Steiner Verlag Stuttgart 1977 ISBN 978 3 515 02517 1 Seite 61 a b Friedrich Durr Chronik der Stadt Heilbronn 741 1895 Neuauflage Stadtarchiv Heilbronn 1986 ISBN 978 3 928990 12 7 Seite 309 Personendaten NAME Tourouvre ALTERNATIVNAMEN Le Boctey Jean Cesar Charles Boctei Jean Charles Boctay Jean Charles Tourouvres Pseudonym KURZBESCHREIBUNG franzosischer Hochstapler GEBURTSDATUM 1739 STERBEDATUM 18 Jahrhundert oder 19 Jahrhundert Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Tourouvre Hochstapler amp oldid 228537769