www.wikidata.de-de.nina.az
Titus Curtilius Mancia war ein romischer Politiker und Senator zur Zeit Neros in der Mitte des 1 Jahrhunderts n Chr Nach dem Suffektkonsulat 55 war er Statthalter von Obergermanien und danach moglicherweise von Africa Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Laufbahn 3 Erbe und Nachkommen 4 Literatur 5 EinzelnachweiseHerkunft BearbeitenSeine Herkunft ist nicht sicher bekannt verschiedene Indizien sprechen jedoch dafur dass er aus der Provinz Gallia Narbonensis stammte In dieser Epoche stammten wohl durch den Einfluss des Beraters von Nero Sextus Afranius Burrus einige Statthalter germanischer Provinzen aus dieser Region Ausserdem heiratete die Tochter Mancias den narbonensischen Adeligen Domitius Lucanus 1 Es ist kein anderer Senator mit diesem Gentilnamen bekannt Mancia scheint also ein homo novus gewesen zu sein 2 Laufbahn BearbeitenIm Jahr 55 war Titus Curtilius Mancia gemeinsam mit Gnaeus Cornelius Lentulus Gaetulicus Suffektkonsul 3 Vermutlich waren die beiden in den Monaten November und Dezember im Amt Edmund Groag vermutete dass Mancia allerdings schon vor Ende des Jahres von einem Nachfolger abgelost wurde Miriam Griffin fuhrte diesen moglichen verfruhten Rucktritt darauf zuruck dass er gleich zu Beginn des nachsten Jahres sein neues Amt anzutreten hatte 4 Beide Behauptungen wurden jedoch nicht allgemein anerkannt Bereits ab 56 war Titus Curtilius Mancia dem antiken Schriftsteller Phlegon von Tralleis zufolge in der Nachfolge von Lucius Antistius Vetus als legatus Augusti pro praetore Statthalter der Provinz Germania superior Obergermanien 5 Bis 58 ist er sicher fur dieses Amt bezeugt Sein Kollege in Untergermanien Lucius Duvius Avitus bat ihn in diesem Jahr um militarische Unterstutzung fur den Feldzug gegen die Ampsivarier im heutigen Emsland Mancia scheint der Aufforderung gefolgt zu sein und mit einem Heer uber den Rhein in die sogenannte Germania magna vorgestossen zu sein 6 Wann er die Statthalterschaft niederlegte ist nicht bekannt moglicherweise blieb er bis zum Amtsantritt des Publius Sulpicius Scribonius Proculus also spatestens 63 in Germanien 7 Aus mehreren antiken Inschriften ist die Lex Manciana bekannt ein Gesetz uber die Verwaltung des staatlichen und kaiserlichen Landbesitzes in der Provinz Africa Verschiedene Wissenschaftler haben aufgrund des Namens vermutet dass Titus Curtilius Mancia es erlassen habe Daraus wiederum wurde geschlossen dass er entweder noch wahrend der Regierung Neros oder erst in flavischer Zeit Statthalter oder ausserordentlicher Legat des Kaisers in Africa gewesen sei 8 Letztlich ist aber weder sicher ob Mancia eine Beziehung zu dem Gesetz aufweist noch ob es uberhaupt zu seiner Lebenszeit entstanden ist oder nicht vielleicht schon aus der Romischen Republik stammt Erbe und Nachkommen BearbeitenPlinius der Jungere berichtet in einem seiner Briefe epistulae dass Mancia seinen Schwiegersohn Domitius Lucanus nicht ausstehen konnte Deswegen vermachte er sein Erbe nicht seiner anscheinend einzigen Tochter sondern seiner Enkelin und setzte die Bedingung dass diese von der Verfugungsgewalt ihres Vaters befreit wurde Als der Erbfall eintrat loste Domitius Lucanus tatsachlich seine Tochter von seiner Vormundschaft und liess sie das Erbe antreten Zugleich wurde sie aber von Lucanus Bruder Domitius Tullus adoptiert sodass sie indirekt doch in der vaterlichen Gewalt blieb und die Bruder Domitius uber das Erbe des Titus Curtilius Mancia verfugen konnten 9 Die Enkelin Mancias Domitia Lucilla die Altere war uber ihre gleichnamige Tochter Grossmutter des Kaisers Mark Aurel 10 Literatur BearbeitenEdmund Groag Curtilius 2 In Paulys Realencyclopadie der classischen Altertumswissenschaft RE Band IV 2 Stuttgart 1901 Sp 1863 Ursula Vogel Weidemann Die Statthalter von Africa und Asia in den Jahren 14 68 n Chr Eine Untersuchung zum Verhaltnis Princeps und Senat Antiquitas Reihe 1 Abhandlungen zur Alten Geschichte Band 31 Dr Rudolf Habelt Bonn 1982 ISBN 3 7749 1412 5 S 214 216 mit der weiteren Literatur zur Frage der Statthalterschaft in Africa Werner Eck Die Statthalter der germanischen Provinzen im 1 3 Jahrhundert Epigraphische Studien Band 14 Rheinland Verlag in Kommission bei Dr Rudolf Habelt Koln Bonn 1985 ISBN 3 7927 0807 8 S 25 26 Werner Eck Curtilius 1 In Der Neue Pauly DNP Band 3 Metzler Stuttgart 1997 ISBN 3 476 01473 8 Sp 246 Einzelnachweise Bearbeiten Werner Eck Die Statthalter der germanischen Provinzen im 1 3 Jahrhundert Epigraphische Studien Band 14 Rheinland Verlag in Kommission bei Rudolf Habelt Koln Bonn 1985 ISBN 3 7927 0807 8 S 25 Ronald Syme Personal Names in Annals I VI In The Journal of Roman Studies Band 39 1949 S 6 18 hier S 12 CIL 000006 VI 32352 AE 1973 144 Miriam Griffin Seneca A philosopher in politics Clarendon Press Oxford 1976 ISBN 0 19 814774 0 S 120 Phlegon von Tralleis De mirabilibus 27 Fragmenta historicorum Graecorum Band 3 Fragment 56 Tacitus Annales 13 56 2 Werner Eck Die Statthalter der germanischen Provinzen im 1 3 Jahrhundert Epigraphische Studien Band 14 Rheinland Verlag in Kommission bei Rudolf Habelt Koln Bonn 1985 ISBN 3 7927 0807 8 S 26 Zum Beispiel Eric Birley Rezension zu Die Statthalter der Romischen Provinzen Nordafrikas von Augustus bis Diocletianus von Bengt E Thomasson In The Journal of Roman Studies Band 52 1962 S 219 227 hier S 221 Plinius der Jungere epistulae VIII 18 4 Werner Eck Domitia 7 In Der Neue Pauly DNP Band 3 Metzler Stuttgart 1997 ISBN 3 476 01473 8 Sp 745 PersonendatenNAME Curtilius Mancia TitusKURZBESCHREIBUNG romischer Politiker und Statthalter von GermanienGEBURTSDATUM 1 JahrhundertSTERBEDATUM 1 Jahrhundert Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Titus Curtilius Mancia amp oldid 217801225