www.wikidata.de-de.nina.az
Theodor Endres 25 September 1876 in Ansbach 19 Januar 1956 in Traunstein war ein deutscher General der Artillerie sowie Kommandeur der 212 Infanterie Division im Zweiten Weltkrieg Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1 1 Familie 1 2 Militarkarriere 1 3 Auszeichnungen 2 Literatur 3 EinzelnachweiseLeben BearbeitenFamilie Bearbeiten Endres Vater war Senatsprasident Er heiratete im Januar 1908 Anna Moser mit der Endres ein Kind hatte Nach ihrem Tod verheiratete Endres sich im Februar 1911 mit Erna Gaedke Aus der Ehe gingen zwei Kinder hervor Militarkarriere Bearbeiten Endres trat am 15 Juli 1897 nach dem Besuch eines Humanistischen Gymnasiums als Offiziersanwarter in das 1 Fussartillerie Regiment vakant Bothmer der Bayerischen Armee in Munchen ein Nach seiner Ernennung zum Fahnrich am 25 Januar 1898 wurde er vom 1 Marz 1898 bis 23 Januar 1899 an die Kriegsschule Munchen kommandiert und am 10 Marz 1899 zum Leutnant befordert Als solcher erfolgte seine Kommandierung vom 1 Oktober 1900 bis 12 April 1902 an die Artillerieschule Am 5 Marz 1903 ernannte man Endres zum Adjutanten im II Bataillon Diese Stellung hatte er bis zum 10 September 1906 inne Vom 1 Oktober 1907 bis 30 September 1910 absolvierte Endres die Kriegsakademie die ihm die Qualifikation fur den Generalstab und den Militar Eisenbahndienst aussprach 1 Am 26 April 1909 wurde er zum Oberleutnant befordert Im Oktober 1912 erfolgte seine Kommandierung in die Zentralstelle des Generalstabs in Munchen und die Beforderung zum Hauptmann am 1 Oktober 1913 Dann erhielt Endres am 19 Marz 1914 die Ernennung zum Batteriechef im 2 Fussartillerie Regiment und wurde nach Metz versetzt Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs kam er mit dem Regiment an die Westfront Kurz darauf wurde er in den Stab des 2 Fussartillerie Brigadekommandos versetzt Vom 8 Januar 1915 bis 11 Januar 1916 ubernahm er eine Batterie im 1 Fussartillerie Regiment kehrte in den Stab zuruck und wurde am 23 Juli 1916 zum Ic im Generalstab der 6 Armee ernannt Wahrend seiner vom 27 Mai 1917 bis 7 April 1918 dauernden Tatigkeit als Lehrer am Fuhrerkursus Sedan erhielt Endres am 5 September 1917 die Beforderung zum Major Anschliessend wurde er in das Kriegsministerium kommandiert und von 30 April bis 25 Juni 1918 als Ia im Stab der 9 Reserve Division eingesetzt In gleicher Funktion wechselte er am 25 Juni 1918 in die 5 Infanterie Division und verblieb hier uber das Kriegsende hinaus Anschliessend erfolgte seine Ubernahme in die Vorlaufige Reichswehr und seine Weiterverwendung als Ia Am 1 Oktober 1920 wurde er nach Munchen in den Stab des Artilleriefuhrers der 7 Bayerische Division versetzt und ab 1 Oktober 1922 als Ia seiner Division eingesetzt Dort erhielt er die Beforderung zum Oberstleutnant am 5 Februar 1923 Ab 1 Oktober 1923 diente er ein Jahr als Dozent bei der Fuhrergehilfenausbildung und ubernahm dann das II Bataillon des 2 Preussisches Artillerie Regiment in Gustrow Am 1 Februar 1927 erfolgte die Beforderung zum Oberst sowie am 1 Oktober 1927 seine Ernennung zum Chef des Stabes des Heereswaffenamtes im Reichswehrministerium in Berlin Generalmajor seit 1 Februar 1930 Endres wechselte am 1 November 1930 als Artilleriefuhrer zur 3 Division und wurde am 30 September 1931 unter gleichzeitiger Beforderung zum Generalleutnant in den Ruhestand verabschiedet Kurz vor dem Beginn des Zweiten Weltkriegs wurde Endres am 26 August 1939 zum Heer der Wehrmacht reaktiviert und gleichzeitig zum Kommandeur der 212 Infanterie Division ernannt Die Division beschrankte sich zunachst auf die Grenzsicherung am Rhein und kam erstmals wahrend des Westfeldzuges in Frankreich zum Einsatz Nach Abschluss der dortigen Kampfhandlungen verblieb der Verband an der Kanalkuste und verlegte im November 1941 nach Russland um am Krieg gegen die Sowjetunion teilzunehmen Am 1 Oktober 1943 erfolgte die Ablosung von seinem Kommando und die Versetzung in die Fuhrerreserve Dort wurde Endres am 1 Januar zum General der Artillerie befordert und am 31 Januar 1943 endgultig aus dem Militardienst verabschiedet Auszeichnungen Bearbeiten Eisernes Kreuz 1914 II und I Klasse 2 Ritterkreuz des Koniglichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern 2 Bayerischer Militarverdienstorden III Klasse mit Schwertern 2 Bayerisches Dienstauszeichnungskreuz II Klasse 2 Ritterkreuz des Ordens der Wurttembergischen Krone mit Schwertern 2 Hanseatenkreuz Hamburg 2 Reussisches Ehrenkreuz II Klasse mit Schwertern 2 Hanseatenkreuz Lubeck 2 Osterreichisches Militarverdienstkreuz III Klasse mit der Kriegsdekoration 2 Eiserner Halbmond 2 Spange zum Eisernen Kreuz II und I Klasse Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes am 13 Juli 1940 3 Literatur BearbeitenDermot Bradley Hrsg Die Generale des Heeres 1921 1945 Die militarischen Werdegange der Generale sowie der Arzte Veterinare Intendanten Richter und Ministerialbeamten im Generalsrang Band 3 Dahlmann Fitzlaff Biblio Verlag Osnabruck 1994 ISBN 3 7648 2443 3 S 334 335 Einzelnachweise Bearbeiten Othmar Hackl Die Bayerische Kriegsakademie 1867 1914 C H Beck sche Verlagsbuchhandlung Munchen 1989 ISBN 3 406 10490 8 S 429 a b c d e f g h i j Rangliste des Deutschen Reichsheeres Hrsg Reichswehrministerium Mittler amp Sohn Verlag Berlin 1930 S 41 Veit Scherzer Ritterkreuztrager 1939 1945 Die Inhaber des Eisernen Kreuzes von Heer Luftwaffe Kriegsmarine Waffen SS Volkssturm sowie mit Deutschland verbundete Streitkrafte nach den Unterlagen des Bundesarchivs 2 Auflage Scherzers Militaer Verlag Ranis Jena 2007 ISBN 978 3 938845 17 2 S 294 PersonendatenNAME Endres TheodorKURZBESCHREIBUNG deutscher General der Artillerie im Zweiten WeltkriegGEBURTSDATUM 25 September 1876GEBURTSORT AnsbachSTERBEDATUM 19 Januar 1956STERBEORT Traunstein Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Theodor Endres amp oldid 216669008