www.wikidata.de-de.nina.az
Das Thuringer Museum fur Elektrotechnik kurz Elektromuseum ist ein Technikmuseum in Erfurt das vom Verein Elektromuseum Thuringer Museum fur Elektrotechnik Erfurt e V betrieben wird Ab dem Jahr 2000 unterhielt der Verein eine eigene Ausstellung die 2012 geschlossen wurde Seitdem ist der Verein auf der Suche nach einem neuen Standort in der Thuringer Landeshauptstadt Erfurt 1 2 Inhaltsverzeichnis 1 Verein 2 Geschichte 2 1 Museum 2000 2012 2 2 Schliessung und Suche nach einem neuen Standort 2 3 Kooperationsvereinbarung 3 Fachvortrage und Leihstellungen 4 Sammlungen 4 1 Schwerpunkte 4 1 1 Hochvakuumelektronik 4 1 2 Hochvakuumelektronik aus dem Funkwerk Erfurt 4 1 3 Messtechnik aus dem Funkwerk Erfurt 4 1 4 Buro und Rechentechnik 4 1 5 Rundfunktechnik aus Thuringen 4 1 6 Historisches Archiv 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseVerein BearbeitenDie Transformation der Strukturen durch die Treuhandanstalt in Folge der Wahrungs Wirtschafts und Sozialunion von BRD und DDR und dem Austritt der DDR aus dem Rat fur gegenseitige Wirtschaftshilfe vernachlassigte kulturellen Aspekte Durch die Fokussierung auf wirtschaftliche und politische Ziele ergab sich fur die Industriekultur in Thuringen die Gefahr dass historisch wertvolle Gerate Maschinen Technologien und Informationen unwiederbringlich verloren gehen Um dies zu verhindern grundeten am 15 September 1990 engagierte Fachleute den gemeinnutzigen Forderverein Elektromuseum Thuringer Museum fur Elektrotechnik Erfurt e V Ziel des Vereins ist die Grundung und Unterhaltung eines Museums fur Elektrotechnik in Erfurt Er vereinigt Interessenten an der Geschichte der Elektrotechnik und an einem Elektromuseum und dient der Erhaltung Pflege und Offentlichmachung technikhistorischen Kulturgutes in Thuringen Geschichte BearbeitenMuseum 2000 2012 Bearbeiten Von 2000 bis 2012 betrieb der Verein eine standige Ausstellung im Gebaude eines ehemaligen Rechenzentrums in der Erfurter Schlachthofstrasse 45 Auf rund 300 m wurden Exponate aus der Entwicklung verschiedener Bereiche der Elektrotechnik dargestellt Bestandteil des Museums war ein Schulerlabor fur Physik und Elektronik mit ca 30 Versuchen Das Labor wurde vollstandig durch ehrenamtliche Arbeit betrieben und insg von ca 6000 Schulern besucht Messplatze fur den Nachweis ionisierender Strahlung wurden vom Verein Strahlenschutzseminar in Thuringen e V an der TU Ilmenau zur Verfugung gestellt 3 Fur ihr ehrenamtliches Engagement erhielten die Vereinsmitglieder Josef Lorenz und Rudolf Fiebich 2013 das Bundesverdienstkreuz am Bande 4 Schliessung und Suche nach einem neuen Standort Bearbeiten Im Juli 2012 musste die Ausstellung wegen eines Eigentumerwechsels und der damit einhergehenden Umnutzung des damaligen Gebaudes nach 12 Jahren geschlossen werden Alle Exponate wurden in einem Depot in Erfurt eingelagert Das Schulerlabor wurde an die Fachhochschule Erfurt ubergeben und wird von dieser weitergefuhrt 5 6 Seitdem bemuht sich der Verein um einen neuen Standort in der Thuringer Landeshauptstadt Erfurt Der Wunschstandort des Vereins war das Dachgeschoss im leerstehenden Gebaude der Defensionskaserne auf der Zitadelle Petersberg unweit des Erfurter Stadtkerns 7 8 Anlasslich der Vorstellung des Konzeptpapiers zur Weiterentwicklung der Erfurter Museumslandschaft wurdigte der Dezernent fur Kultur und Stadtentwicklung Herr Dr Tobias J Knoblich das Elektromuseum und regte die Durchfuhrung von Sonderausstellungen an 9 Kooperationsvereinbarung Bearbeiten Gemeinsam mit zahlreichen Kooperationspartnern setzt sich der Verein in einer Vereinbarung vom 7 September 2018 fur den Aufbau eines Thuringer Landesmuseums fur Industrie und Technikgeschichte ein Fachvortrage und Leihstellungen BearbeitenDer Verein veranstaltet Fachvortrage zu verschiedenen Bereichen der Elektrotechnik 10 Exponate werden als Leihstellungen anderen Ausstellungen zur Verfugung gestellt Sammlungen BearbeitenDie Sammlungen sollen gemass Beschluss der Mitgliederversammlung vom 16 April 2019 in das Stiftungsvermogen der sich in Grundung befindlichen Stiftung Industriekultur Thuringen uberfuhrt werden Das Museum unterhalt die folgenden Sammlungen 2 Audiotechnik Videotechnik Kinotechnik Elektromaschinen Elektroinstallation Elektroporzellan Energietechnik Hochvakuumelektronik Halbleitertechnik Haushaltsgerate Thuringer Industriearchiv Industrieelektronik Messtechnik Nachrichtentechnik Rundfunktechnik und Fernsehtechnik Rechentechnik Drucktechnik Schreibtechnik ComputertechnikSchwerpunkte Bearbeiten Hochvakuumelektronik Bearbeiten Das Museum besitzt etwa 800 verschiedene Typen von Empfangerrohren Zahlrohren Rontgenrohren und Senderohren nationaler und internationaler Hersteller sowie etwa 250 verschiedene Typen von Oszillographen und Spezialrohren Hochvakuumelektronik aus dem Funkwerk Erfurt Bearbeiten nbsp Messtisch fur Oszillographenrohren links und Radarrohren rechts aus der Prufmittelfertigung des Funkwerk Erfurt in der ehemaligen Ausstellung des Thuringer Elektromuseums Von 1938 bis 1990 wurden im Funkwerk Erfurt ehem Telefunkenwerk auch Mikroelektronik Erfurt Bauelemente der Hochvakuumelektronik entwickelt und produziert In der DDR war das Werk hierfur der sog Leitbetrieb In dessen Zentrallaboratorium fur Empfangerrohren ZLE wurden verschiedene Arten von Elektronenrohren sowie Hochspannungskondensatoren entwickelt Teilweise wurden fertige Entwicklungen an andere Betriebe zur Produktion abgegeben z B Senderohren zum Werk fur Fernsehelektronik WF in Berlin Im Fundus des Museums befinden sich Produktionsmaschinen und Ausrustungen Montagevorrichtungen Spezialwerkzeuge Entwicklungsmuster Einbauteile Halbfabrikate und Systemaufbauten aus dem Funkwerk Erfurt Darunter auch eine Reihe von Unikaten sowie Entwicklungs und Vergleichsmuster Messtechnik aus dem Funkwerk Erfurt Bearbeiten Von 1948 bis 1991 wurden im Funkwerk Erfurt elektronische Messgerate entwickelt und produziert Ein Teil hiervon wurde in Lander des Rats fur gegenseitige Wirtschaftshilfe RGW exportiert Das Museum besitzt eine nahezu vollstandige Sammlung aller in diesem Zeitraum produzierten Messgerate aus dem Entwicklungsmusterlager des Funkwerks Ebenfalls erhalten sind Prufgerate aus dem Rationalisierungsmittelbau Betriebseigener Werkzeug und Prufmittelbau Buro und Rechentechnik Bearbeiten nbsp Speicher einer Rechenanlage Magnetbandeinheit Robotron MBE 4000 mit Magnetbandlaufwerk und Datasettenlaufwerken im Depot des Thuringer ElektromuseumsIn Sommerda Robotron Zella Mehlis Cellatron Erfurt Optima und Funkwerk Muhlhausen Thuringen VEB Mikroelektronik und Gera VEB Elektronik wurden Buro und Rechenmaschinen sowie elektronische Datenverarbeitungsmaschinen entwickelt und hergestellt Eine Reihe dieser Modelle befinden sich im Fundus des Elektromuseums Weiterhin besitzt das Elektromuseum Teile einer ESER Rechenanlage Auch viele Teile der originalen Inneneinrichtung eines Robotron R300 Rechenzentrums konnten erhalten werden Rundfunktechnik aus Thuringen Bearbeiten Von 1945 bis 1990 wurden u a an den folgenden Standorten in Thuringen ca 180 verschiedene Rundfunkempfanger entwickelt und produziert wovon sich etwa 100 Modelle im Fundus des Museums befinden Apolda John Radio 1951 1964 Arnstadt Siemens Radio AG 1946 1950 Kolleda Neutrowerk 1945 1948 Lauscha Walter Funk Werk 1949 1955 Plaue Beck Radio um 1956 Rudolstadt Bromel Weltfunk 1951 1953 Sonneberg EAK Elektroapparatewerk Koppelsdorf 1945 1952 und VEB Sternradio Sonneberg 1952 1990 Gera Walter Reissmann 1948 1952 Historisches Archiv Bearbeiten Eine bis ins Jahr 1890 zuruckreichende technische Archivbibliothek beinhaltet Fachzeitschriften Fach und Lehrbucher sowie Entwicklungsunterlagen und Firmenprospekte Weitere Bestandteile sind Schaltungsunterlagen Abgleich Service und Bedienungsanleitungen sowie Firmenschriften Enthalten sind u a Funkwerk Erfurt Forschungsberichte und Entwicklungsunterlagen technologische Unterlagen und Arbeitsanweisungen Geratebeschreibungen Reparatur und Schaltungsunterlagen Photos und Werbemittel Prufprotokolle und Bildarchiv ca 30 000 Bilder einschliesslich Videodokumentation der Technologie der Oszillographenrohre Fernmeldewerk Arnstadt Tonarchiv des Betriebsfunks Deutsch und englischsprachige Fachliteratur und Fachzeitschriften aus ehemaligen Wissenschaftlichen Fachbibliotheken z B Funkwerk Erfurt Robotron Vertrieb Erfurt AEG WF Berlin Fernmeldewerk Arnstadt Weblinks BearbeitenThuringer Museum fur Elektrotechnik Thuringer Museumsverband Fachhochschule Erfurt SchulerlaborEinzelnachweise Bearbeiten Unter Strom Zentraldepot sucht Museum thueringer allgemeine de abgerufen am 2 Juni 2018 a b Museumsverband Thuringen Thuringer Museum fur Elektrotechnik Abgerufen am 2 Juni 2018 Seit 10 Jahren leistet Elektromuseum wichtige Bildungsarbeit thueringer allgemeine de abgerufen am 2 Juni 2018 Erfurter Schulerlabor offnet wieder thueringer allgemeine de abgerufen am 28 Juni 2018 Schulerlabor des Erfurter Elektromuseums jetzt in der Fachhochschule tlz de abgerufen am 2 Juni 2018 Nach langer Pause erstmals wieder Experimente thueringer allgemeine de abgerufen am 2 Juni 2018 Elektromuseum wunscht sich Defensionskaserne als neues Domizil tlz de abgerufen am 2 Juni 2018 Einzigartiges Elektromuseum soll Attraktion in Defensionskaserne werden thueringer allgemeine de abgerufen am 2 Juni 2018 Vorstellung Konzeptpapier Minute 1 49 40 youtube com abgerufen am 15 Dezember 2021 Thuringer Museum fur Elektrotechnik Veranstaltungsarchiv In www elektromuseum de Elektromuseum Thuringer Museum fur Elektrotechnik Erfurt e V abgerufen am 3 Juni 2018 Technikmuseen in Thuringen Brauereimuseum Altenburg Bahnbetriebswerk Arnstadt Historisches Glasapparatemuseum Cursdorf automobile welt eisenach Druckereimuseum und Schaudepot der Museen der Stadt Erfurt im Benary Speicher Neue Muhle Erfurt Thuringer Museum fur Elektrotechnik Erfurt Museum der Gehlberger Glastradition Technische Sammlung Hermsdorf Lohmuhlenmuseum Funkwerkmuseum Kolleda Deutsches Thermometermuseum Geraberg Besucherbergwerk Rabensteiner Stollen Optisches Museum Jena Schott Villa Bergbau und Heimatmuseum Konitz Stiftung Thuringischer Schieferpark Lehesten Museum Geisslerhaus Erlebnisbergwerk Merkers Fernmeldemuseum Muhlhausen Echter Nordhauser Traditionsbrennerei IFA Museum Nordhausen Tobiashammer Salz und Saline Museum am Gradierwerk Bad Salzungen Neue Hutte Schmalkalden Besucherbergwerk Finstertal Schmalkalden Historisch Technisches Museum im Dreyse Haus Museum der Sternwarte Sonneberg Deutsches Schiefermuseum und Steinacher Spielzeugschachtel Metallhandwerksmuseum Steinbach Hallenberg Waffenmuseum Suhl Eisenbahnmuseum Weimar Pavillon Presse Weimar Technisches Schaudenkmal Giesserei Heinrichtshutte Stadtmuseum in der Beschussanstalt Zella Mehlis Technisches Museum Gesenkschmiede Zella Mehlis Wasserkraftmuseum Ziegenruck Normdaten Korperschaft GND 4810835 2 lobid OGND AKS VIAF 248749140 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Thuringer Museum fur Elektrotechnik Erfurt amp oldid 236099724