www.wikidata.de-de.nina.az
Das Werk fur Fernsehelektronik WF im Jahr 1946 neu gegrundet war ein Produzent von Elektronenrohren in Berlin Oberschoneweide Er war der einzige Hersteller von Bildrohren in der DDR Das Werk ging aus der fruheren Rohrenfabrik Oberspree RFO der AEG hervor die sich 1938 in dem von Peter Behrens fur die NAG errichteten Gebaude an der Ostendstrasse angesiedelt hatte In den 1980er Jahren gehorte das WF dem Warenzeichenverband Rundfunk und Fernmelde Technik RFT an Labor Konstruktionsburo und Versuchswerk OberspreeOberspreewerkWerk fur FernmeldewesenWerk fur Fernsehelektronik WF Samsung Elektronische Bauelemente GmbHRechtsform Sowjetische Aktiengesellschaft Volkseigener Betrieb Gesellschaft mit beschrankter HaftungGrundung 1945Auflosung 2005Sitz Berlin Oberschoneweide DeutschlandMitarbeiterzahl 2 000 1946 etwa 9 000 1989 etwa 1 400 1990 Branche Elektronik Hauptgebaude Behrensbau des ehemaligen Werks fur Fernsehelektronik 2005 noch mit dem Samsung Logo Inhaltsverzeichnis 1 Unternehmensgeschichte 1 1 Vorgeschichte 1 2 Entwicklung in der SBZ DDR 1 3 Entwicklung nach der Wiedervereinigung 2 Produktionsprofil 3 Sozialeinrichtungen des WF 4 Siehe auch 5 Literatur 6 Weblinks 7 Filme 8 EinzelnachweiseUnternehmensgeschichte BearbeitenVorgeschichte Bearbeiten Um 1900 siedelten sich in Berlin Oberschoneweide zahlreiche Unternehmen an u a die AEG Ab 1913 begann im AEG Kabelwerk Oberspree die Produktion von Elektronenrohren Ab den 1930er Jahren produzierte Telefunken in Oberschoneweide Sendeanlagen 1938 wurde die Rohrenproduktion der AEG in der AEG Rohrenfabrik Oberspree zusammengefasst Diese nahm als Produktionsstatte das 1917 fur die Nationale Automobil Gesellschaft errichtete Gebaude in Besitz Entwicklung in der SBZ DDR Bearbeiten Die Sowjetische Militaradministration in Deutschland grundete 1945 in den Raumen des ehemaligen Rohrenwerks der AEG das Labor Konstruktionsburo und Versuchswerk Oberspree LKVO als wissenschaftlichen Industriebetrieb Bereits nach einem Jahr hatte dieser Betrieb uber 2 000 Mitarbeiter 230 Mitarbeiter wurden 1946 mit ihren Familien in die Sowjetunion verbracht um dort eine entsprechende Produktionslinie einzurichten 1946 wurde der Betrieb in eine Sowjetische Aktiengesellschaft SAG umgewandelt und hiess nun Oberspreewerk OSW 1950 erfolgte der Zusammenschluss mit anderen Betrieben und die Umbenennung in Werk fur Fernmeldewesen Zum 1 Mai 1952 wurde das Oberspreewerk ein volkseigener Betrieb VEB Die Fertigung von Germanium Spitzendioden begann 1957 1 Im Zusammenhang mit der Entstehung des Deutschen Fernsehfunks und der fur die Bevolkerung benotigten Fernsehgerate wurde 1959 in den Fabrikhallen eine japanische Anlage fur die Produktion von Schwarz Weiss Bildrohren in Betrieb genommen 2 nbsp Fertigung von Senderohren 1970 nbsp Prufung von Germanium Spitzendioden 1971 1960 erfolgte die Umbenennung in Werk fur Fernsehelektronik 1 Bei der Bildung von Gross Kombinaten in den 1970er Jahren wurde das WF dem Kombinat Mikroelektronik Erfurt zugeordnet Im Jahr 1983 wurde die Produktion von Schwarz Weiss Bildrohren eingestellt und 1984 die Produktion von Farbbildrohren aufgenommen wozu an der Ostendstrasse eine neue Produktionsanlage mit Hilfe des japanischen Produzenten Toshiba errichtet worden war Entwicklung nach der Wiedervereinigung Bearbeiten Ab 1990 wurde die Rohren und Halbleiterproduktion schrittweise eingestellt weil die entsprechenden Produkte auf dem Weltmarkt gunstiger erhaltlich waren Das WF wurde in eine GmbH umgewandelt und die Belegschaft von rund 9 000 auf etwa 1 400 reduziert Im Mai 1990 eroffnete im Behrensbau das firmeneigene Museum Technik im Turm das die eigene Entwicklung darstellte 1993 ubernahm Samsung SDI das WF Der Firmenname lautete nun Samsung Elektronische Bauelemente GmbH Das Museum im Turm wurde geschlossen und seine Bestande wurden eingelagert Im Jahr 1994 wurde unter grosser Beachtung der Offentlichkeit in einem Teil der fruheren Werkhallen das Samsung Forschungszentrum eroffnet das grosse Plane fur die Zukunft hatte 3 Anfang der 2000er Jahre ging wegen des Aufkommens von LCD Bildschirmen weltweit die Nachfrage nach Bildrohren stark zuruck Die Produktionsanlagen des WF wurden deshalb 2005 stillgelegt das Forschungszentrum aufgegeben Samsung als Eigentumer plante den Gebaudekomplex im Jahr 2009 zu verkaufen Die Hallen stehen seitdem weitgehend leer Stand Ende 2018 der Behrensbau wurde inzwischen zu einem Burocenter umgebaut Teile der Bestande des Museums im Turm werden vom Industriesalon Schoneweide gezeigt 4 Einige Bereiche des WF machten sich jedoch mit Nischenprodukten selbststandig so entstand beispielsweise die Iris GmbH die sich auf praktische Anwendungen der Sensortechnologie spezialisiert hat 5 Bereits kurz nach der Wiedervereinigung grundeten mehrere ehemalige Mitarbeiter des WF die Silicon Sensor GmbH die im Jahr 2018 unter dem Namen First Sensor AG mit Sitz in Oberschoneweide einen Umsatz von uber 155 Millionen Euro erwirtschaftete Produktionsprofil BearbeitenDas WF produzierte hauptsachlich Spezial und Sende Rohren Bildrohren sowie Optoelektronik z B LED Fototransistoren Optokoppler Lichtschachtbauelemente alphanumerische Anzeigen Anlasslich des 25 Jahrestages der DDR Grundung 1974 war die Digitale Wohnraumuhr Kaliber 44 03 hergestellt und hauptsachlich an verdienstvolle Mitarbeiter verschenkt worden Zu den exotischen Produkten gehorte die elektronische Orgel EKI 1 Wahrend der Kampagne dass jeder grossere Betrieb auch Konsumguter bereit zustellen hatte brachte das WF Grillzangen auf den Markt 6 Produkte aus dem WF Auswahl nbsp Strahlpentode Typ 6V6 mit dem Logo des Oberspreewerkes OSW nbsp Bildmitte Pentode mit amerikanischer 6AC7 und sowjetischer 6Zh4 Typkennzeichnung nbsp Glimmstabilisator Typ StR 70 6 nbsp Zwei Dekatrons Z582S links mit Anzeige von oben und Z572S rechts zur Ansteuerung von Ziffernanzeigerohren nbsp Thyratron 5 kV 6 A Typ S5 6i nbsp Endikon Typ F 2 5 M3a 2 5 cm Durchmesser magnetische Ablenkung nbsp Senderohre SRW317 im Deutschen Technikmuseum nbsp Bildmitte Germanium Photodiode Typ GP122 nbsp Optokoppler Typ MB111 nbsp Vierstellige LED Punktmatrixanzeige Typ VQC10Sozialeinrichtungen des WF Bearbeiten nbsp Kulturhaus des WF 1975 im Hintergrund mit dem WF Logo nbsp Ehemaliges Kulturhaus 2014Das WF unterhielt in der DDR Zeit ein eigenes Kulturhaus im Ortsteil Oberschoneweide siehe Bild und ein Betriebsferienlager am Frauensee bei Grabendorf Das Kulturhaus verblieb nach der Wende im Eigentum des WF und sollte mit finanzieller Unterstutzung vom Senat von Berlin in eine offene Gastronomie und Kultureinrichtung beispielsweise Seniorentreff Stadtteilbibliothek Veranstaltungsort umgebaut und betrieben werden Jedoch scheiterten alle diesbezuglichen Plane samt Ausschreibungen Das Gebaude steht aber in der Berliner Denkmalliste 7 8 Um das Ferienlager als Erholungsobjekt nach der Wende zu erhalten grundeten 10 Personen 1991 den Verein Kindererholung Frauensee und eroffneten es als Kindererholungsdorf Frauensee neu Das war von Erfolg beschieden die Einrichtung macht inzwischen jahrlich Umsatze von mehreren Millionen Euro 9 Siehe auch BearbeitenJoachim Auth Peter Neidhardt Klaus ThiessenLiteratur BearbeitenInstitut fur Denkmalpflege Hrsg Die Bau und Kunstdenkmale der DDR Hauptstadt Berlin II Stadtbezirk Kopenick Henschelverlag Berlin 1984 S 314 f Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Werk fur Fernsehelektronik Berlin Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Das WF auf www radiomuseum org abgerufen am 27 Januar 2017 Geschichte des WF auf einer privaten Website Unsere Besten Frauen im VEB Werk fur Fernsehelektronik Artikel von Annett Groschner auf der Webseite der Heinrich Boll Stiftung vom 2 September 2014 abgerufen am 27 Januar 2017 Unsere Besten auf youtube com 4 24 Minuten mit einigen Gebaudeansichten des Peter Behrens Baus und einem Interview mit 28 fruher ausgezeichneten Frauen aus dem WF im Rahmen eines Kunstprojektes von Susanne Schleyer und Michael Stephan zu sehen im Industriesalon Schoneweide WF Museum Werk fur Fernsehelektronik WF Oberschoneweide Ost Berlin Archiv des Industriesalons Schoneweide abgerufen am 9 Januar 2021 Broschure Industriekultur in Schoneweide Peter Behrens und die AEG Industriesalon Schoneweide S 28 ff Analyse opto elektronischer Bauelemente aus dem WF L133C L211C SP107 VQB17 VQB76 VQC10 Analyse alterer Halbleiterbauelemente aus dem WF OA741 ST103 SZY22 Aktuelle Kamera Qualifizierung im VEB Werk fur Fernsehelektronik Berlin Oberschoneweide Deutscher Fernsehfunk vom 8 August 1963 Video im ARD Retro Angebot der ARD Mediathek Filme Bearbeitenrbb Oberschoneweide Chicago an der Spree Reihe Geheimnisvolle Orte abgerufen am 27 Januar 2017Einzelnachweise Bearbeiten a b J Kullmann WF 25 Jahre im Dienst der Elektronik In Radio Fernsehen Elektronik Band 19 Nr 19 VEB Verlag Technik 1970 ISSN 0033 7900 S 622 623 Foto Bildrohrenproduktion im WF um 1970 Bei deutsche digitale bibliothek de Samsung eroffnete Forschungszentrum In Neues Deutschland ganzer Artikel ist kostenpflichtig abgerufen am 26 Dezember 2018 Website Industriesalon Schoneweide Website der Iris GmbH abgerufen am 26 Dezember 2018 Information mit dem entsprechenden Objekt an Benutzerin 44Pinguine Baudenkmal Wilhelminenhofstrasse 66 67 ehemaliges Arbeiterwohlfahrtsgebaude 1913 nach Planen von Felix Lindhorst errichtet Welche Plane fur das Kulturhaus sind dem Senat von Berlin bekannt und wie bewertet er die Situation Kleine Anfrage des Abgeordneten Norbert Pewestorff an den Senat vom Marz 1996 abgerufen am 26 Dezember 2018 Kiez Tragerverein feiert 25jahriges Bestehen Memento des Originals vom 18 Juli 2019 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www maz online de abgerufen am 26 Dezember 2018 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Werk fur Fernsehelektronik amp oldid 232073438